Jan Schwalbe
Chefredaktor
Finanz und Wirtschaft
Die Zeit war schwierig, hat aber auch viele Chancen eröffnet, die der Finanzplatz Schweiz beim Schopf gepackt hat. Bei der 17. Ausgabe der Veranstaltung «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» geht es darum, neue Perspektiven aufzuzeigen und auszuloten. Wie muss der Finanzplatz aufgestellt sein, um mit der Krise im Rücken der Zukunft entgegenzutreten? Die Digitalisierung führt seit Jahren dazu, dass neue Ertragsquellen möglich gemacht und genutzt werden können.
Dabei fungiert die Digitalisierung als Auslöser, Kooperationen zu schliessen und durch diese gewonnenen Netzwerke Neues aufzubauen, Geschäftsmodelle neu zu denken. Doch neue Netzwerke, Kooperationen und Geschäftsmodelle können nicht geknüpft und erschlossen werden, ohne dabei den Blick auf die eigenen Mitarbeiter und die Kunden zu richten. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter auf den Weg mitnehmen und sie bestmöglich in ihre neuen Netzwerke einbinden – während die Kundenbedürfnisse nicht ausser Acht gelassen werden dürfen. Während des Panels richtet sich dann der Fokus der Veranstaltung auf das Thema Investment Banking. Worin besteht seine Rolle für Unternehmen, für Banken und allgemein für den Finanzplatz der Schweiz?
Profitieren Sie am 27. Januar von wertvollen Einschätzungen der Spitzenvertreter der Branche und nutzen Sie die Chance zum Dialog, wenn es darum geht, neue Perspektiven für den Finanzplatz Schweiz auszuloten.
Ich freue mich, Sie persönlich zu begrüssen.
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Das Forum ist als physische Veranstaltung geplant. Aufgrund der aktuellen Covid-19 Lage ist der Einlass zum Forum nur für genesene und geimpfte Personen (2G) möglich. Wir bitten sie daher eine staatlich ausgestellte Bestätigung über den vollständigen Impfschutz oder Genesung sowie einen Personalausweis zur Überprüfung beim Check-in vorzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass vor Ort zusätzlich die Maskenpflicht gilt. In Rücksprache mit den kantonalen Behörden wird unser Sicherheitskonzept laufend der aktuellen Covid-19-Lage angepasst. Angemeldete Teilnehmer werden laufend informiert.
Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz
#17 Neue Perspektiven
27. Januar 2022, SIX ConventionPoint
27. Januar 2022, www.fuw.ch
Swissquote-CEO: «Die meisten Probleme rund um Kryptowährungen sind gelöst»
28. Januar 2022, www.fuw.ch
Bär-VRP: «Wir rechnen nicht damit, dass uns alles in den Schoss fällt»
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Standortpolitik für einen wachsenden Schweizer Finanzplatz
Marcel Rohner Schweizerische Bankiervereinigung und UBP
Neobanking and Crypto – Finance reinvented?
Marc Bürki Swissquote
Neue Ertragsquellen durch Digitalisierung und Kooperationen
Angelika Cilek Amazon Web Services (AWS)
Manuel Kunzelmann Migros Bank
Lukas Ruflin Leonteq
Marianne Wildi Hypothekarbank Lenzburg AG
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Mitarbeiter mitnehmen auf den Weg der neuen Geschäftsmodelle
John Haefelfinger BLKB
Kaffee- und Networking-Pause
Holistische Kundenberatung – physisch & digital
Marc Weber VZ Depotbank
Rolle des Investment Banking für Unternehmen, Banken und den Finanzplatz Schweiz
Nick Bossart JPMorgan Schweiz
Jens Haas Credit Suisse (Schweiz) AG
Prof. Dr. Erwin W. Heri Universität Basel und Fintool AG
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Was braucht ein zukunftsfähiger Schweizer Finanzplatz?
Dr. Romeo Lacher Julius Bär
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Aktuelle Herausforderungen für Finanzbranche und Aufsicht
Prof. Dr. Marlene Amstad FINMA
Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Marlene Amstad ist seit Anfang 2021 Präsidentin des FINMA-Verwaltungsrats, dem sie seit 2018 als Vize-Präsidentin und seit 2016 als Mitglied angehört. Die Finanzmarkt-Expertin forschte und lehrte an der Chinese University of Hong Kong, Shenzhen und war Ko-Leiterin des dortigen FinTech-Centers mit Spezialgebiet Big Data und Chinesische Finanzmärkte. Davor arbeitete sie über eine Dekade in verschiedenen Departementen bei der Schweizer Nationalbank (SNB), zuletzt als stellvertretende Direktorin und Leiterin der Investmentstrategie und Finanzmarktanalyse. Weiter war sie bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) für die elf grössten asiatischen Notenbanken, davor an der Federal Reserve Bank of New York, der Bank of Japan sowie Credit Suisse und der Konjunkturforschungsstelle KOF/ETH tätig. Marlene Amstad ist Titularprofessorin der Universität Bern und Senior Fellow in Harvard.
Marc Bürki, CEO der Swissquote Bank AG, wurde 1961 geboren. Nach Abschluss seines Studiums als Elektroingenieur 1987 an der ETH Lausanne (EPFL) war er bis 1990 als Telekommunikationsspezialist bei der European Space Agency (ESA) in Nordweijk (Holland) tätig, bevor er Mitgründer und Mitgeschäftsführer bei Marvel Communications Ltd wurde. Als eines der Gründungsmitglieder von Swissquote betreute er verschiedene Funktionen im Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung und wurde 2002 zum CEO der Swissquote Group Holding AG und der Swissquote Bank AG ernannt. Marc Bürki hat diese Funktionen bis heute inne. Seit 2021 ist er Verwaltungsratspräsident der YUH AG, ein gemeinsames Unternehmen von Swissquote und PostFinance.
Manuel Kunzelmann ist seit 1. Mai 2020 CEO der Migros Bank. Zuvor war er seit 2009 in verschiedenen Führungsfunktionen für die Basellandschaftliche Kantonalbank tätig, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für den Geschäftsbereich Strategie und Marktleistungen. Vorher arbeitete er zehn Jahre lang in verschiedenen Leitungsfunktionen für die UBS. Er ist Betriebsökonom FH mit einem Executive MBA der Universität Zürich und einem Nachdiplomstudium in Wirtschaftsinformatik.
Romeo Lacher ist seit April 2019 Verwaltungsratspräsident von Julius Bär. Ausserdem ist er Vizepräsident des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank. Von 2016 bis 2020 war Romeo Lacher Verwaltungsratspräsident der SIX Group AG und von 2008 bis 2016 dessen Vizepräsident. Romeo Lacher war 26 Jahre bei der Credit Suisse in verschiedenen leitenden Funktionen tätig. Zuletzt bekleidete er dort die Position des Chief Operating Officer International Wealth Management und war Mitglied des IWM Management Committee. Romeo Lacher studierte Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen und promovierte zum Dr. oec. HSG. Ausserdem absolvierte er ein Advanced Management Programm an der Harvard Business School.
Marcel Rohner ist seit dreissig Jahren im Finanzsektor tätig. Er verfügt über einen Abschluss in Volkswirtschaft und promovierte mit Schwerpunkt Ökonometrie an der Universität Zürich. Marcel Rohner begann seine Karriere 1993 beim Schweizerischen Bankverein. Von 1998 – 2009 war er in verschiedenen Führungsfunktionen für die UBS AG tätig, zuletzt als Group Chief Executive Officer. Seit 2010 ist Marcel Rohner Verwaltungsrat sowie seit 2016 Vizepräsident des Verwaltungsrates der UBP (UBP SA), Genf. Von 2018 bis 2021 war er zudem Präsident der Vereinigung Schweizerischer Assetmanagement- und Vermögensverwaltungsbanken (VAV). Neben seiner Tätigkeit bei UBP ist Marcel Rohner aktuell Präsident oder Mitglied des Verwaltungsrates von verschiedenen weiteren Gesellschaften. Marcel Rohner ist seit 2018 im Verwaltungsrat der Schweizerischen Bankiervereinigung und seit September 2021 Präsident der SBVg. Zudem ist er seit 2021 Vizepräsident von Economiesuisse.
Angelika Cilek ist FSI GTM Lead für Nordeuropa bei Amazon Web Services. In ihrer aktuellen Position unterstützt sie Finanzinstitute bei ihrer digitalen Transformation und arbeitet mit ihnen an strategischen Themen, wie z.B. Digitalisierung der Kundeninteraktion, Optimierung vom Risikomanagement und Geschäftsprozessen, sowie und die Nutzung von KI und datengetriebenen Erkenntnissen im Gesamtkontext ihrer Unternehmensstrategie. Vor ihrer Tätigkeit bei AWS hat Angelika Cilek mehr als 12 Jahre in diversen Rollen in der Finanzindustrie verbracht.
Jens Haas leitet seit 2017 das Investment Banking der Credit Suisse in der Schweiz und ist Mitglied der Geschäftsleitung der Credit Suisse (Schweiz) AG. Er ist seit dem Jahr 2000 bei der Credit Suisse in verschiedenen Funktionen im Investment Banking in London und Zürich tätig. Vor seiner jetzigen Tätigkeit leitete Jens Haas die Investment Banking Coverage für die Schweiz und war seit 2015 bereits stellvertretender Leiter Investment Banking Schweiz. Zuvor war er Leiter EMEA Business Services in London und Mitglied des Coverage-Teams für die Konsumgüter- und Retailbranche in EMEA. Als ausgewiesener Experte mit umfassender Erfahrung in der Beratung von Schweizer und internationalen Unternehmen in M&A- und Kapitalmarkttransaktionen sowie Finanzierungen ist er zudem auch Präsident des Steuerungsausschusses Capital Markets der Schweizerischen Bankiervereinigung. Jens Haas verfügt über einen M.Sc. in International Accounting and Finance von der London School of Economics sowie über einen B.A. in European Business Administration.
John Häfelfinger ist seit 2017 CEO der BLKB. Zuvor war er von 1996 bis 2016 in verschiedenen Funktionen bei der Credit Suisse tätig. Von 2015 bis 2016 war er Business-Area-Verantwortlicher Corporate & Specialty Lending und gehörte der Geschäftsleitung der Division International Wealth Management an. Davor war er stellvertretender Leiter und von 2012 bis 2015 Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Firmenkundengeschäfts. Von 2011 bis 2015 war er Mitglied des regionalen Management-Teams der Nordschweiz bei Credit Suisse.
Erwin W. Heri ist Professor für Finanztheorie an der Universität Basel und am Swiss Finance Institute in Zürich. Neben seinen universitären Mandaten war er während vielen Jahren in führenden Positionen bei grossen Schweizer Finanzdienstleistern tätig. So unter anderem als Chief Investment Officer beim früheren Schweizerischen Bankverein (UBS), als Generaldirektor und Group CFO bei der Winterthur Versicherungsgruppe und als Chief Investment Officer bei Credit Suisse Financial Services. Während rund 10 Jahren leitete er danach eine an der Börse kotierte Privatbankengruppe in Zürich (Valartis Group). Daneben bediente und bedient er verschiedene Mandate im Finanz- und Anlagebereich, unter anderem als langjähriger Vorsitzender der Anlagekommission der Bundespensionskasse oder als Chairman des Family Offices einer britischen Adelsfamilie. Er ist Autor einer ganzen Reihe von Büchern aus dem Finanz- und Anlagebereich und Verfasser zahlreicher Artikel und Kolumnen. Im Augenblick beschäftigt er sich hauptsächlich mit dem Aufbau einer videobasierten Internetplattform für Finanzausbildung (www.fintool.ch). Dies mit dem Ziel, bei der Bevölkerung über ein kostenfreies Internet-Offering ein breiteres Verständnis für Geld-, Finanz- und generelle Wirtschaftsfragen zu schaffen.
Lukas Ruflin ist seit Mai 2018 CEO von Leonteq. Er begann seine Laufbahn bei Pricewaterhouse-Coopers, J.P. Morgan und Lehman Brothers und kam 2004 zu EFG. Von 2004 bis 2010 hatte er verschiedene Führungspositionen bei der EFG Bank und bei EFG International in Zürich und London inne, unter anderem stellvertretender CFO der EFG International Group und CEO der EFG Bank. Lukas Ruflin war im Jahr 2007 einer der Gründungspartner von Leonteq (vormals EFG Financial Products), seit 2009 Mitglied des Verwaltungsrats und von 2015 bis März 2018 Vize-Präsident des Verwaltungsrats. Lukas Ruflin hat ein Lizenziat in Volkswirtschaftslehre von der Universität St. Gallen und einen CEMS-Masterabschluss im Bereich International Management von der Universität St. Gallen.
Marianne Wildi sitzt im Verwaltungsrat der börsenkotierten Hypothekarbank Lenzburg AG und war von 2010 bis 2023 Vorsitzende der Geschäftsleitung (CEO). Im Rahmen firmenübergreifender Projekte arbeitete sie mit verschiedenen anderen Privat-, Kantonal- und Regionalbanken zusammen. Unter ihrer Leitung steht auch der Bereich Informatik in welchem die eigene Kernbankenlösung Finstar entwickelt, gewartet und betrieben wird. Das Angebot im Zusammenhang mit der Finstar Kernbankenlösung umfasst ASP und BSP Dienstleistungen für Dritte. Aktuell nützen dieses Dienstleistungsangebot verschiedene Regional- und Privatbanken sowie Partner aus dem Nichtbankenbereich und verschiedene Fintechs. Die Hypothekarbank Lenzburg machte ihr Kernbankensystem Finstar zu einer offenen Plattform: Sie bietet APIs für Fintechs an. Mit dem Open-API-Layer macht die Bank Daten und Services rund um Konten, Depots und andere Prozesse für Fintech-Angebote von Drittanbietern nutzbar. Die Betriebsökonomin FH ist eidgenössisch diplomierte Bankexpertin und Inhaberin eines SKU Advanced Management Diploma. Sie ist zudem Präsidentin der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK).
Jan Schwalbe is the Editor-In-Chief of the Swiss Business paper «Finanz und Wirtschaft». He has covered business and the economy for more than 20 years and has conducted countless interviews with international business leaders, economists and strategists. He has been published in Businessweek, Bloomberg News, “Finanz und Wirtschaft” and The Daily Telegraph. Before taking his role as Editor-in Chief he was the Head of the Zurich Bureau of Bloomberg News and was working for CNN Money. Jan Schwalbe was on the Board of the Foreign Press Association in New York and a correspondent in New York and London for over a decade.
Seit 15 Jahren ist Amazon Web Services das umfangreichste und am weitesten verbreitete Cloud-Angebot der Welt. AWS hat seine Services kontinuierlich erweitert, um praktisch jeden Workload in der Cloud zu unterstützen.
Website: www.aws.amazon.com
InCore Bank ist eine 2007 gegründete Business-to-Business Transaktionsbank, die Banken, Effektenhändlern und Fintech-Unternehmen erstklassige Transaction-Banking und Outsourcing-Dienstleistungen aus einer Hand anbietet.
Kontakt: Mark Dambacher
Tel.: +41 44 403 93 00
E-Mail: mark.dambacher@incorebank.ch
Website: www.sobaco-incore.com
For four decades, State Street Global Advisors has served the world’s governments, institutions and financial advisors. With a rigorous, risk-aware approach built on research, analysis and market-tested experience, we build from a breadth of active and index strategies to create cost-effective solutions.
Kontakt: Adrian Marx
Tel.: +41 44 245 70 26
E-Mail: adrian_marx@ssga.com
Website: www.ssga.com
ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.
Kontakt: Pascal Steinmann
Tel.: +41 44 497 75 00
E-Mail: Pascal.Steinmann@ti8m.ch
Website: www.ti8m.ch
Die Best Vision Holding wurde im Jahr 2000 in Zug (Schweiz) gegründet und hat seither verschiedene globale Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Technologie und Dienstleistungen, sowie zuletzt auch aus den Bereichen Unterhaltung, Industrie, Soziales / Gesundheit und Beratung übernommen.
Kontakt: Paolo Arioli
Tel.: +41 58 307 05 55
E-Mail: p.arioli@bestvision.ch
Website: bestvision.group
Capco, ein Unternehmen der Wipro Gruppe, ist eine globale Technologie- und Managementberatung, die sich auf die Gestaltung der digitalen Transformation in der Finanzindustrie spezialisiert hat. Mit einem wachsenden Kundenportfolio, von mehr als 100 globalen Organisationen, agiert Capco an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie. Indem Capco zukunftsorientierte Denkweisen mit umfassender Branchenkenntnis kombiniert, liefert das Unternehmen datengestützte End-to-End-Lösungen.
Kontakt: Dr. Ingo Rauser
Tel.: +41 79 203 58 85
E-Mail: ingo.rauser@capco.com
Investment Navigator leistete FinTech-Pionierarbeit durch die Einführung von automatisierten Investment-Eignungsprüfungen auf Produktebene in Echtzeit. Seit der Gründung im Jahr 2014 hat das Unternehmen, in enger Zusammenarbeit mit seinen renommierten Kunden auf der ganzen Welt, das Serviceportfolio kontinuierlich mit Innovationen zu ganzheitlichen Produktvertriebslösungen erweitert. Investment Navigator befindet sich in Privatbesitz und hat seinen Hauptsitz in Zürich.
Kontakt: Julian Köhler
E-Mail: julian.koehler@investmentnavigator.com
Website: www.investmentnavigator.com
Altoo AG ist ein Schweizer WealthTech mit 27 Mitarbeitern, welche die Altoo Wealth Plattform für vermögende Privatkunden in der Schweiz entwickelt und erfolgreich in 18 verschiedenen Ländern vertreibt.
Kontakt: Martin Stadler
E-Mail: martin.stadler@altoo.io
Website: www.altoo.io
Backbase hat es sich zur Aufgabe gemacht, Finanzinstitute bei der Transformation ihrer fragmentierten Finanz-IT zu unterstützen und die Unternehmen auf dem Weg von der bloßen Kundeninteraktion zum Engagement zu begleiten. Das wird durch die Backbase Engagement-Banking-Plattform ermöglicht, die alle Geschäftsbereiche auf einer einzigen Plattform abbildet, einschließlich Retail, SME und Wealth Management.
Kontakt: Caroline von Mutius
E-Mail: carolinem@backbase.com
Website: www.backbase.com
Der SIX ConventionPoint empfängt seine Kunden aus Finanz und Wirtschaft im dynamischen Zürich-West mit einem der modernsten Auditorien der Stadt. Der überhohe, repräsentative Raum ist flexibel nutzbar, beherbergt bis zu 260 Personen, überzeugt mit modernster Technologie, hervorragender Akustik, professioneller Betreuung und herzlichem Service.
Kontakt: Marco Caliaro
Tel.: +41 58 399 21 71
E-Mail: marco.caliaro@six-group.com
Website: www.six-conventionpoint.com
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.
Kontakt: Nirmala Alther
Tel.: +41 330 62 39
E-Mail: nirmala.alther@sba.ch
Website: www.swissbanking.ch
Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein.
Kontakt: Christian Leugger
Tel.: +41 61 206 66 18
E-Mail: c.leugger@vskb.ch
Website: www.kantonalbank.ch
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.
Kontakt: Christian Bretscher
Tel.: +41 43 244 55 83
E-Mail: info@zuercher-bankenverband.ch
Website: www.zuercher-bankenverband.ch
#16 KOOPERATIONEN ALS STÄRKE
#15 Auf Stabilität bauen
#14 Qualität, Vertrauen und Sicherheit
#13 Wachstum von Morgen
#12 Szenarien von Morgen
#11 Neue Wege
#10 An der Spitze bleiben
#9 Weichen stellen
#8 Regulierung: Fessel oder Gütesiegel?
#7 Der Kunde im Zentrum
#6 Bereit für den Wettbewerb
#5 Transparenz als Chance
#4 Auf der Suche nach neuen Wachstumsfeldern
#3 Erfolgsrezepte für zukünftige Wertschöpfung
«Hochinteressante Tagung, gute Moderation und spannende Referenten, die etwas zu sagen haben.»
«Guter Mix von Referenten und auch Teilnehmenden - ideal für Networking - inhaltlich einige gute Punkte, aber unter dem Strich nicht allzu viel Neues.»
«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»