Themen

Schwalbe
  • Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Die Ausgangslage ist klar – Negativzinsen, Margendruck und Konsolidierung stellen die Akteure des Schweizer Finanzplatzes vor grosse Herausforderungen. Für eine erfolgreiche Positionierung im Markt gibt es nur eine Lösung: Wachstum. Doch woher soll das kommen?

 

Die 13. Ausgabe der Konferenz Vision widmet sich genau dieser Frage. Kann International Wealth Management dem Schweizer Finanzplatz Stabilität bringen und Wachstum generieren, oder ist es bloss ein weiterer Treiber des immer härteren Konkurrenzdrucks? Wird der Retail-Markt dank neuen Geschäftsmodellen und den Sprüngen in der Digitalisierung als Wachstumsbringer fungieren? Welche Rolle spielen Technologien wie Krypto und Blockchain im Vergleich zu konventionellen Strategien und Produkten? Doch auch neuen Ansätzen und Disruptionsmodellen ist durchaus zuzutrauen, zum «Game Changer» zu werden und dem Schweizer Finanzplatz Schwung zu geben.

 

Hören Sie von relevanten Vertretern der hiesigen Branche, wie sie diese Themen einschätzen, und diskutieren Sie an der 13. Konferenz «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» mit, wenn es darum geht, das Wachstum von morgen zu erkennen. Ich freue mich, Sie persönlich zu begrüssen.

 

Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

5. Februar 2020
SIX ConventionPoint
13.45

Registrierung und Willkommens-Kaffee

14.15

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

14.30
Keynote

Die Zukunft des Wealth Management

 

Iqbal Khan UBS Group AG

15.00
Panel

Internationales Wealth Management: Störfaktor oder Antrieb

 

Alexander Classen HSBC Private Bank (Suisse) SA
Jörg Gasser Schweizerische Bankiervereinigung
Antony Lassanianos VP Bank (Schweiz) AG
Dr. Peter Raskin Bergos Berenberg AG

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

15.45
Impuls

Transparenz und Effizienz in der beruflichen Vorsorge: Digitalisierung als Hilfswerkzeug

 

Matthias Hochrein Pensionskasse Credit Suisse Group (Schweiz)

16.00

Kaffee- und Networking-Pause

16.30
Panel

Retail-Markt im Wandel: Woher kommt das Wachstum?

 

Prof. Dr. Thomas Ankenbrand Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Dr. Mario Crameri Credit Suisse Schweiz
Heinz Huber Raiffeisen Schweiz

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

17.00
Impuls

Daten als Grundlage im strategischen Risikomanagement

 

Sandra Glaser Intrum

17.15
Panel

Strategien, Ideen und Pläne für den Erfolg von morgen

 

Guido Buehler SEBA Bank AG
Dr. Basil Heeb Basler Kantonalbank
Dr. Dominique Wohnlich Goldman Sachs Bank AG

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

17.45
Keynote-Interview

Nachhaltigkeit: der neue Weg an die Spitze

 

Patrick Odier Lombard Odier Gruppe

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

18.15

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

18.30

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Jan Schwalbe
Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.

Referenten

Prof. Dr. Thomas Ankenbrand
Prof. Dr. Thomas Ankenbrand
  • Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern HSLU
Mehr erfahren

Thomas holds a Master’s degree from the University of St. Gallen and a PhD from the University of Lausanne. He founded several companies and has broad experience as CEO and board member of various companies in the financial industry. He is currently engaged in FinTech and Asset Management research at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts.

Guido Buehler
Guido Buehler
  • CEO
  • SEBA Bank AG
Mehr erfahren

Guido is a visionary whose expertise is grounded in global corporate finance. He is deeply proficient in banking, risk, asset and wealth management. Guido built and led large global teams at one of Switzerland’s largest banks, and had an influence shaping market infrastructure with the ECB and DTCC. Most recently, he founded award winning strategic advisory and risk & research firm B&B Analytics.

Alexander Classen
Alexander Classen
  • CEO HSBC Private Bank (Suisse) SA
  • & Country Head Switzerland
Mehr erfahren

Alex Classen joined HSBC in November 2018 as CEO of its Swiss Private Bank and Country Head Switzerland. In this role he is responsible for HSBC’s private banking operations in Switzerland and Luxembourg, and Wholesale Banking and Asset Management in Switzerland. Before joining HSBC, Alex was a Managing Partner at the investment management company Bedrock, CEO, Head of International at Coutts & Co Ltd., and Head of Private Wealth Management EMEA at Morgan Stanley International in London. Between 2000 and 2006, Alex worked as General Manager, Goldman Sachs Bank AG Zurich after spending five years as Regional CEO of Pictet Asia, based in Singapore. A Swiss national, Alex started his career in 1985 at Pictet & Cie in Geneva.

Dr. Mario Crameri
Dr. Mario Crameri
  • Head Direct Banking
  • Credit Suisse Schweiz
Mehr erfahren

Mario Crameri leitet seit 1. September 2019 die neu gegründete Geschäftseinheit Direct Banking der Credit Suisse Schweiz und ist im Rahmen seiner neuen Funktion Mitglied der Geschäftsleitung der Credit Suisse Schweiz. Mario Crameri kam 1997 zur Credit Suisse und hatte seither verschiedene Positionen inne, hauptsächlich im Bereich E-Business und IT. Zuletzt verantwortete er den Bereich IT & Operations der Division Swiss Universal Bank. Von 2006 bis 2010 war er bei der Bank Julius Bär tätig, zuerst als Head of Application Management und dann als Head of IT. Insgesamt verfügt er über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen in der Finanzbranche. Mario Crameri besitzt einen Master in Wirtschaftsinformatik der Universität Zürich und doktorierte an derselben Universität in Informatik.

Jörg Gasser
Jörg Gasser
  • CEO
  • Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg)
Mehr erfahren

Jörg Gasser besitzt langjährige Erfahrung und einen breiten Leistungsausweis in der nationalen
wie internationalen Politik, Diplomatie und der Finanzmarktpolitik. Jörg Gasser begann seine berufliche Laufbahn beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und war im Nahen und Mittleren Osten im Einsatz. In leitenden Funktionen bei der Eidgenossenschaft, darunter als politischer Berater im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) sowie als Generalsekretär des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) und danach des Eidgenössischen Finanzdepartments (EFD), setzte er sich unter anderem für einen nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort und Finanzplatz ein, Zuletzt war er Staatssekretär des Eidgenössischen Finanzdepartementes und Vorsteher des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF). In dieser Position prägte er die Gestaltung des Schweizer Finanzplatzes massgeblich mit. Die Zeitschrift Bilanz ernannte ihn 2018 zum «Digital Shaper», zu einem der führenden Köpfe für Digitalisierung in der Schweiz. Jörg Gasser besitzt ein Lizentiat in Volkswirtschaft und internationalen Beziehungen der Universität Zürich und einen Bachelor of Science in Astronomie der Technischen Universität Melbourne. Jörg Gasser ist seit Mai 2019 CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung.

Sandra Glaser
Sandra Glaser
  • Director Portfolio Management DACH
  • Intrum
Mehr erfahren

Sandra Glaser ist seit 2008 im Risiko -und Forderungsmanagement in leitenden Positionen tätig und seit 2014 als Director Portfolio Investment für die Bewertung, Analyse und Kalkulation von Portfolien in der D-A-CH Region verantwortlich. Zuvor war sie Director Business Analytics & Portfoliomanagement in der deutschen Intrum Gesellschaft, dieser optimiert die Steuerung der Portfolien sowie die Workflows mit Hilfe von Daten und Analysen. Zuvor war sie in verschiedenen Investmentgesellschaften für die Performancemessung/Analyse und das Reporting zuständig. Nach Ihrem Studium arbeitete sie als Business – und IT Consultant. Sandra Glaser studierte Immobilienwirtschaft an der Berufsakademie in Leipzig und hat einen Abschluss als Diplom-Betriebswirtin, des Weiteren hält sie die Inkassolizenz inne.

Dr. Basil Heeb
Dr. Basil Heeb
  • CEO
  • Basler Kantonalbank
Mehr erfahren

Basil Heeb ist seit dem 1. April 2019 CEO der Basler Kantonalbank und Vorsitzender der Konzernleitung – zudem wurde er Mitte 2019 zum Verwaltungsratspräsident der Bank Cler ernannt. Zu Beginn seiner Karriere war Basil Heeb bei McKinsey & Co. in der Beratung von Finanzunternehmen tätig. Anschliessend wechselte er in die Finanzbranche und leitete zunächst die Basler Niederlassung von Wegelin & Co. Privatbanquiers, bevor er die Funktion des CFO bei der Notenstein La Roche Privatbank übernahm. Vor seinem Wechsel zur Basler Kantonalbank war Basil Heeb bei swissQuant Group AG als Verwaltungsrat aktiv.

Matthias Hochrein
Matthias Hochrein
  • COO Pensionskasse
  • Credit Suisse Group (Schweiz)
Mehr erfahren

Matthias Hochrein ist seit 2007 als Chief Operating Officer der Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) tätig und Mitglied der Geschäftsleitung. Von 2010 bis 2015 war er für die technische Umsetzung von grösseren Änderungen des Vorsorgeplans zuständig, im 2017 für die Einführung einer neuen Vorsorgeapplikation in Verbindung mit einem neuen Vorsorgeplan. Er wirkt massgeblich bei der Ausgestaltung der Digitalisierungsstrategie der Pensionskasse mit und zeichnete sich federführend im Projekt und beim Start des Versichertenportals „MyPension“ im Herbst 2018. Aktuell ist er verantwortlich für die technische Einführung eines 1e-Vorsorgeplanes auf den 1. Januar 2020. Zuvor war er von 1995 bis 2007 bei der Credit Suisse Asset Management tätig, unter anderem als Portfolio Manager für gemischte institutionelle Mandate sowie als Chief of Staff des Head Investment Management und anschliessend des Country Head Asset Management in der Schweiz. Matthias Hochrein hat an der Universität Bamberg (D) das Studium der Betriebswirtschaftslehre als Diplom-Kaufmann abgeschlossen und ist eidg. diplomierter Pensionskassenleiter.

Heinz Huber
Heinz Huber
  • Vorsitzender der Geschäftsleitung
  • Raiffeisen Schweiz
Mehr erfahren

Seit Januar 2019 ist Heinz Huber der Vorsitzende der Geschäftsleitung von Raiffeisen Schweiz. Davor war er seit 2007 bei der Thurgauer Kantonalbank als Mitglied der Geschäftsleitung tätig. 2014 hat er dort das Amt des Vorsitzenden der Geschäftsleitung übernommen. Zuvor war der gelernte Bankfachmann in verschiedenen Führungspositionen in der Finanzbranche beschäftigt. Heinz Huber verfügt über grosse Erfahrungen im Kreditgeschäft und ein fundiertes Know-how im Hypothekar- und Firmenkundengeschäft. Heinz Huber verfügt über einen Master of Business Administration (MBA) an der University of Rochester und hat das Advanced Management Program (AMP) der Harvard Business School absolviert.

Iqbal Khan
Iqbal Khan
  • Co-President Global Wealth Management
  • UBS Group AG
Mehr erfahren

Iqbal Khan ist seit Oktober 2019 Mitglied der Konzernleitung und Co-President Global Wealth Management der UBS Group AG und UBS AG. Iqbal Khan wechselte von der Credit Suisse zur UBS, wo er von 2015 bis 2019 als CEO International Wealth Management und von 2013 bis 2015 als CFO Private Banking & Wealth Management tätig war. Zuvor arbeitete er seit 2001 bei Ernst & Young (EY), Schweiz. Bei EY war er Managing Partner Assurance and Advisory Services – Financial Services, und zudem von 2011 bis 2013 Mitglied des Swiss Management Committee. Davor bekleidete er von 2009 bis 2011 die Position des Industry Lead Partner Banking and Capital Markets, Switzerland und EMEA Private Banking. Iqbal Khan besitzt einen Advanced Master of International Business Law (LLM) der Universität Zürich. Zudem ist er zertifizierter Finanzanalyst sowie eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer und Treuhänder.

Antony Lassanianos
Antony Lassanianos
  • CEO
  • VP Bank (Schweiz) AG
Mehr erfahren

Antony Lassanianos ist seit 2014 in der Geschäftsleitung der VP Bank (Schweiz) AG und seit 2016 deren Chief Executive Officer. Davor war der versierte Bankfachmann in verschiedenen frontorientierten Führungspositionen bei der Credit Suisse tätig; zuletzt als Sektorleiter für den Markt Deutschland. Seine berufliche Karriere begonnen hat Antony Lassanianos bei der Privatbank Coutts & Co AG. Antony Lassanianos hat an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Verwaltung Zürich Betriebsökonomie studiert und verfügt über einen Executive MBA der Universität Zürich sowie einer Weiterbildung als eidg. dipl. Finanz- und Anlageexperte der AZEK Zürich.

Patrick Odier
Patrick Odier
  • Senior Managing Partner
  • Lombard Odier Gruppe
Mehr erfahren

Patrick Odier ist seit dem 1. Januar 2014 Präsident des Verwaltungsrats der Bank Lombard Odier & Co AG und seit dem 1. Juli 2008 Seniorpartner und Geschäftsführender Teilhaber der Lombard Odier Gruppe. Er trat 1982 in die Lombard Odier Gruppe ein und rundete seine Ausbildung in Zürich, New York und Montreal ab, bevor er 1986 Geschäftsführender Teilhaber wurde. Er hat die Universität Genf mit einem Lizenziat in Wirtschaftswissenschaften und die Universität Chicago mit einem MBA in Finanzwissenschaften abgeschlossen. Von September 2009 bis September 2016 war Patrick Odier Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg). Er ist Mitglied des Vorstandes von economiesuisse (Verband der Schweizer Unternehmen). Zudem ist er Verwaltungsratsmitglied mehrerer akademischer Einrichtungen und wohltätiger Organisationen in der Schweiz und im Ausland.

Dr. Peter Raskin
Dr. Peter Raskin
  • CEO & Partner
  • Bergos Berenberg AG
Mehr erfahren

1968 geboren, Schweizer und deutscher Staatsangehöriger, verheiratet, drei Kinder. Dr. Peter Raskin kam im September 2009 als Vorsitzender der Geschäftsleitung zur Berenberg (Schweiz) AG, wo er das internationale Private Banking erfolgreich ausbaute. Mai 2013 wurde er zusätzlich zum Head of International Private Banking der Berenberg-Gruppe ernannt und übernahm die Verantwortung für den Ausbau des Private Banking der Berenberg in London. Im April 2014 ernannten ihn die Partner zum Global Head Private Banking, womit er zusätzlich für das Private Banking in ganz Deutschland verantwortlich wurde. Seit Juni 2016 konzentrierte er seine Aktivitäten wieder ganz auf die Schweiz. Seit 2018, der Gründung der Bergos Berenberg AG, ist Peter Raskin einer der Aktionäre der Bank und leitet diese weiterhin als CEO. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg i.Br. und in Mainz, Referendariat und Ernennung zum Assessor jur. durch das OLG Koblenz und seiner Zeit als Assistent an der TU Darmstadt, begann seine Karriere im Februar 2000 bei der BHF Bank (Schweiz) AG, wo er ab 2005 als Mitglied der Geschäftsführung tätig war.

Dr. Dominique Wohnlich
Dr. Dominique Wohnlich
  • CEO
  • Goldman Sachs Bank AG
ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Avaloq ist ein global führender Anbieter von digitalen Banking-Lösungen. Das Unternehmen bietet seine Kernbankenplattform und Vermögensverwaltungstechnologie in Form von Software as a Service- (SaaS) und On-Premises-Modellen an. Die Business Process as a Service-Lösung (BPaaS) von Avaloq bietet einen hohen Automatisierungsgrad, um die Effizienz im Backoffice zu steigern. Mehr als 150 Banken und Vermögensverwalter weltweit schenken Avaloq und seinen innovativen Produkten und Dienstleistungen ihr Vertrauen. Avaloq ist eine Tochtergesellschaft der NEC Corporation, eines global führenden Anbieters in der Integration von IT- und Netzwerktechnologien.

Martin Honegger Mehr erfahren

Intrum blickt auf eine mehr als 100-jährige Firmengeschichte zurück. Durch den Zusammenschluss von Lindorff und Intrum Justitia im Jahre 2017, wurde Intrum zum weltweit führenden Unternehmen für Dienstleistungen in den Bereichen Forderungsmanagement, Credit Information und Portfolio Investments, mit Standorten in 25 europäischen Ländern. Die Intrum AG wurde in der Schweiz 1971 gegründet und ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Intrum AB, welche ihren Hauptsitz in Stockholm, Schweden, hat. Sie beschäftigt ca. 200 Mitarbeiter an den drei Standorten: Schwerzenbach, Brugg und Lausanne.

Pascal Steinmann Mehr erfahren

ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Lausanne und Frankfurt am Main beschäftigen wir über 250 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärke und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair, gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness. 

Veranstaltungspartner

Der SIX ConventionPoint empfängt seine Kunden aus Finanz und Wirtschaft im dynamischen Zürich-West mit einem der modernsten Auditorien der Stadt. Der überhohe, repräsentative Raum ist flexibel nutzbar, beherbergt bis zu 260 Personen, überzeugt mit modernster Technologie, hervorragender Akustik, professioneller Betreuung und herzlichem Service. Alle Break-out- und Seminarräume verfügen über raumhohe Fensterflächen und bedarfsgerechte, funktionale Ausstattung. Erfahrene und passionierte Gastronomen bereiten das Catering vor Ort frisch, individuell und wunschgemäss zu.

Kooperationspartner

Nirmala Alther Mehr erfahren

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

Christian Leugger Mehr erfahren

Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Standort

SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Pascal Novotny

Pascal Novotny

Managing Director

+41 44 248 58 54 pascal.novotny@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»

Romano Seglias, Inventx AG

«Hochinteressante Tagung, gute Moderation und spannende Referenten, die etwas zu sagen haben.»

Hans-Ulrich Stucki, Zürcher Landbank