Themen

Schwalbe
  • Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Der Markt für umfassende Vermögensberatung ist auch nach dem AIA lukrativ. Damit dies auch weiterhin so bleibt, braucht es Rahmenbedingungen, die es den Banken in Zukunft erlauben, ihre Dienstleistungen aus der Schweiz heraus anzubieten und im grenzüberschreitenden Geschäft konkurrenzfähig zu bleiben.

 

Dem grossen Potenzial stehen Hindernisse im Weg: Seit der Finanzkrise wird das Crossborder-Geschäft durch die EU massiv eingeschränkt. Banken in der Schweiz haben keinen gesetzlichen Anspruch auf die aktive Erbringung von Bankdienstleistungen für EU-Kunden. Dementsprechend hängt viel davon ab, dass es den Banken hierzulande gelingt, ihre Position als einer der weltweit führenden Finanzplätze zu behaupten. Doch Grossbanken, Privatbanken sowie Kantonal- und Regionalbanken verfolgen parallel unterschiedliche Strategien. Einerseits drängen die Forderungen nach einem geregelten EU-Marktzugang für Schweizer Finanzdienstleister in den Vordergrund. Andererseits werden massive Kosten und Regulierungen befürchtet.

 

Können sich Banken noch auf den altbewährten Praktiken ausruhen, oder hängt vielleicht doch mehr vom Willen Brüssels ab? Soll der hohe politische Preis durch den Verlust an Autonomie bezahlt werden? Sind bilaterale Lösungen, EU-Äquivalenz und Integrationsabkommen die richtigen Strategien für den Schweizer Finanzplatz? Und welchen Herausforderungen stehen inlandorientierte Banken gegenüber? So viel ist sicher: Die Wege sind unterschiedlich risiko- und ertragsversprechend.

 

Wir laden Sie ein, sich am Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» mit den Argumenten für und gegen die verschiedenen Strategien zum Marktzugang für den Europäischen Wirtschaftsraum auseinanderzusetzen und sich aktiv am Diskurs über die Entwicklung und Gestaltung des Finanzplatzes Schweiz zu beteiligen.

 

Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

5. Februar 2019
SIX ConventionPoint
13.45

Registrierung und Willkommens-Kaffee

14.15

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

14.30
Keynote-Interview

Bedürfnisse der Unternehmer und die Rolle der Bank

 

Dr. Thomas Gottstein Credit Suisse (Schweiz) AG

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

15.00
Keynote-Interview

Retail-Markt Schweiz im Wandel

 

Guy Lachappelle Raiffeisen Schweiz

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

15.30
Impuls

Schulterblick in die Industrie: Wie V-ZUG die Herausforderungen der Digitalisierung angeht

 

Manuel Faeh V-ZUG

15.45

Kaffee- und Networking-Pause

16.20
Podium

Market Access to Europe: What Swiss Banks Need?

Yves Mirabaud Association Swiss Private Banks und Mirabaud & Cie SA
Christine Novakovic UBS
Dr. Stephan A. Zwahlen Maerki Baumann & Co. AG

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

17.00
Impuls

Navigating Through the Future of Wealth Management

 

Jean-Francois Lagassé Deloitte

17.15
Impuls

Private Banking – Three Principles

 

Dr. Adrian Künzi UBP Zürich

17.30
Keynote-Interview

The Future of Private Banking

 

Annika Falkengren Lombard Odier Gruppe

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

18.00

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

18.15

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Jan Schwalbe
Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.

Referenten

Manuel Faeh
Manuel Faeh
  • Director Business Development
  • V-ZUG
Mehr erfahren

Seit 2017 bei der V-ZUG als Director Business Development und Mitglied der Geschäftsleitung. In dieser Funktion verantwortlich für digitale Innovation, Technologieentwicklung und IT sowie in den Verwaltungsräten der Tochterfirmen SIBIRGroup und Gehrig Group. Davor Head Business Development bei der Metall Zug AG, verantwortlich für Strategieprojekte und M&A. Zuvor sieben Jahre Unternehmensberatung bei Helbling Business Advisors mit Schwerpunkt Operations, Strategie- und Organisationentwicklung in Industrieunternehmen. Abschluss als Betriebs- und Produktionsingenieur ETH.

Annika Falkengren
Annika Falkengren
  • Managing Partner
  • Lombard Odier Gruppe
Mehr erfahren

Annika Falkengren kam am 1. August 2017 als geschäftsführende Gesellschafterin zur Lombard Odier Gruppe. Mit Sitz in Genf ist sie für den Bereich Finanzen und Unternehmenssteuern auf Konzernebene verantwortlich. Annika Falkengren verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bank- und Finanzdienstleistungsbereich und hat einen Bachelor of Science in Betriebswirtschaft und Volkswirtschaftslehre von der Universität Stockholm. Bevor sie zu Lombard Odier kam, war Annika Präsidentin und Chief Executive Officer (CEO) der Skandinaviska Enskilda Banken (SEB), einer führenden nordischen Finanzdienstleistungsgruppe. Sie wurde von der Gruppe 20+1 für 2012 zur European Banker of the Year gewählt. Im Jahr 2016 stand sie auf der Liste der mächtigsten internationalen Frauen der Welt auf Platz 9 der Zeitschrift Fortune. Annika Falkengren war zuvor Vorsitzende des schwedischen Bankenverbandes und Vorstandsmitglied von Scania AB, FAM AB und der gemeinnützigen Organisation Mentor Sweden.

Thomas Gottstein
Thomas Gottstein
  • CEO
  • Credit Suisse Group
Mehr erfahren

Thomas Gottstein wurde am 14. Februar 2020 zum Chief Executive Officer der Credit Suisse Group AG ernannt. Er ist seit Abschluss seiner akademischen Laufbahn im Jahr 1993 in der Finanzindustrie tätig. Während seiner bisher 21-jährigen Karriere bei der Credit Suisse bekleidete Thomas Gottstein leitende Funktionen im Wealth Management und im Investment Banking / Kapitalmarktgeschäft und war viele Jahre in London und anschliessend in der Schweiz tätig. Im Jahr 2015 wurde er in die Konzernleitung als CEO der Division Swiss Universal Bank berufen, wo er innerhalb von vier Jahren den Vorsteuergewinn um mehr als 60% von CHF 1,7 Milliarden auf CHF 2,7 Milliarden steigerte. Zuvor war er von 2013 bis 2015 Leiter Premium Clients Switzerland & Global External Asset Managers innerhalb der ehemaligen Division Private Banking & Wealth Management. Von 1999 bis 2013 hatte er verschiedene leitende Positionen im Investment Banking der Credit Suisse inne, unter anderem als Leiter Investment Banking Coverage Switzerland (2010-2013) und Co-Leiter des Equity Capital Markets EMEA-Teams der Credit Suisse (2007-2010). Thomas Gottstein besitzt einen Doktortitel in Finanz- und Rechnungswesen und einen Abschluss in Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Zürich.

Dr. Adrian Künzi
Dr. Adrian Künzi
  • Head of Wealth Management European Markets und CEO
  • Zurich Union Bancaire Privée (UBP)
Mehr erfahren

Dr. Adrian Künzi ist seit März 2018 CEO von UBP Zürich. In seinen früheren Stationen war er CEO der Privatbank Notenstein La Roche, sowie unbeschränkt haftender und geschäftsführender Teilhaber bei Wegelin & Co. Privatbankiers. Von 2001 bis 2003 war er bei Goldman Sachs (Frankfurt) im Investment Banking tätig. Adrian Künzi studierte und promovierte in Finance an der Universität St. Gallen und besitzt einen Masterabschluss in Management Studies der Universität Cambridge (UK).

Guy Lachappelle
Guy Lachappelle
  • Präsident des Verwaltungsrats
  • Raiffeisen Schweiz
Mehr erfahren

Guy Lachappelle studierte Rechtswissenschaften an der Universität Basel und ergänzte seine Ausbildung mit einem Executive MBA an der Hochschule St. Gallen. In seiner beruflichen Laufbahn war er in der Unternehmensberatung tätig und hatte verschiedene Führungsfunktionen in unterschiedlichen Bankbereichen inne, die ihn von der Credit Suisse Group zur Bank CIAL (Schweiz) führten. Von 2008 bis 2010 war er Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereichs Kredite und Produktion der Bank Coop, der heutigen Bank Cler. Per 1. Oktober 2010 übernahm er die Leitung des Bereichs Firmenkunden und Institutionelle bei der Basler Kantonalbank und ist seit Ende Februar 2013 bis Ende Oktober 2018 CEO und Vorsitzender der Konzernleitung der Basler Kantonalbank.

Jean-Francois Lagassé
Jean-Francois Lagassé
  • Financial Services Industry Leader
  • Deloitte
Mehr erfahren

Jean-François Lagassé will be the Deloitte Lead of Swiss Financial Services Industry as of 1st of June 2019. He has more than 20 years of professional experience including over 15 years in business valuations and Corporate Finance in the United States of America (San Francisco) and in Switzerland (Geneva). Jean François successfully completed numerous valuation and M&A mandates in various sectors in Switzerland and globally. Jean-François graduated from the University of Laval (Québec City, Canada) with a Bachelor in Business Administration. Chartered Accountant and member of the Canadian Institute of Chartered accountants since 1993. In addition, Jean-François completed an MBA with honors from Duke University’s Fuqua School of Business (USA).

Yves Mirabaud
Yves Mirabaud
  • President Association Swiss Private Banks und Senior Managing Partner Mirabaud & Cie SA
Mehr erfahren

Yves Mirabaud, geboren 1966, ist Senior-Teilhaber von Mirabaud SCA und Verwaltungsratspräsident von Mirabaud & Cie SA, eine der ältesten Privatbanken der Schweiz, die 1819 in Genf gegründet wurde. Yves Mirabaud verfügt über ein Diplom des Institut Universitaire des Hautes Etudes Internationales von Genf. Nach fünfjähriger Tätigkeit für verschiedene Bankinstitute in Genf, Zürich, Boston und New York tritt er 1993 der Bank Mirabaud bei. 1996 wird er zum Teilhaber des Bankhauses ernannt, wo er von 2000 bis 2011 im Exekutivausschuss als Mitglied mitwirkt. In den Jahren 2012 und 2013 ist er als Senior-Teilhaber der Bank tätig. Seit dem 1. April 2014, im Anschluss an die Änderung der Rechtsform der Mirabaud-Gruppe, ist Yves Mirabaud Senior-Teilhaber von Mirabaud SCA und Verwaltungsratspräsident von Mirabaud & Cie SA. Bevor Yves Mirabaud im April 2015 zum Präsidenten der Vereinigung Schweizerischer Privatbanken ernannt wurde, vertrat er Mirabaud SCA als Vorstandsmitglied dieser Vereinigung seit ihrer Gründung in 2013. Yves Mirabaud ist ebenfalls Präsident der Fondation Genève Place Financière und Mitglied des Rates der Genfer Industrie-und Handelskammer. Im März 2015 wurde er in den Verwaltungsrat der Schweizerischen Bankiervereinigung gewählt.

Christine Novakovic
Christine Novakovic
  • Head Wealth Management EMEA
  • UBS
Mehr erfahren

Christine Novakovic is currently Head of UBS Wealth Management Europe, Middle East & Africa and a member of the Wealth Management Executive Committee. Having already worked for UBS between 1992 and 1996, she re-joined UBS in 2011 as Head of Corporate & Institutional Clients and while maintaining this role, took over as Head of Investment Bank Switzerland in 2014. Before joining UBS in 2011, she founded CNB AG, Art Dealer and Business Consultant in 2007. From 2006 to 2007, she worked as an Art Dealer with Barr & Ochsner GmbH in Zurich and New York. In 2005, she was a member of the Group Executive Committee of Hypo Vereinsbank AG in Munich, acting as Head Private Banking, Retail Banking and Asset Management. During the same period, she was also Chairman of DAB AG. Prior to this, Christine spent over 8 years with Citibank where she held diverse regional and global roles within its Corporate and Investment Bank in Frankfurt and Hong Kong. In 2001, she took over as CEO of Citibank`s Consumer and Retail Bank in Germany. Christine has served on the boards of Skandinaviska Enskilda Banken, DEAG AG and Flender AG. Christine Novakovic holds a superior degree IIEF from the Université Louis Pasteur in Strasbourg and a master in business administration from the University Luigi Bocconi in Milan.

Dr. Stephan Zwahlen
Dr. Stephan Zwahlen
  • CEO
  • Maerki Baumann & Co. AG
Mehr erfahren

Stephan Zwahlen (1978) stiess 2005 erstmals zu Maerki Baumann & Co. AG, wo er als Gesamtprojektleiter die Gründung der ersten unabhängigen Schweizer Transaktionsbank sowie die strategische Neupositionierung der Privatbank verantwortete. 2007 folgte die Tätigkeit im internationalen Mandatsgeschäft bei der UBS Global Wealth Management. 2009 trat Zwahlen als Leiter Investment Solutions & Services in die Geschäftsleitung von Maerki Baumann & Co. AG ein. Ab 2010 war er stellvertretender CEO, bevor er 2016 zum CEO der Privatbank ernannt wurde. Zwahlen studierte und promovierte in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG) und der Richard Ivey School of Business (London, Canada). Zwahlen engagiert sich seit vielen Jahren für den Finanzplatz, etwa als Vorstandsmitglied des Zürcher Bankenverbandes (ZBV) und der Vereinigung Schweizerischer Assetmanagement- und Vermögensverwaltungsbanken (VAV) sowie als Mitglied des FINMA-Expertenpanels «Kleinbanken». Mit der Wissenschaft ist er als Präsident der Fördervereinigung und Mitglied des Geschäftsleitenden Ausschusses des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen (s/bf-HSG) und als Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen verbunden. Schliesslich steht Zwahlen als Vorstandsmitglied der «Freunde der FDP» regelmässig mit der Bundespolitik im Austausch. Zwahlen ist verheiratet und Vater einer Tochter. Neben der gemeinsamen Zeit mit seiner Familie interessiert er sich für das Reisen, Golfspielen, Skifahren sowie die moderne Kunst und Literatur.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Avaloq ist ein global führender Anbieter von digitalen Banking-Lösungen. Das Unternehmen bietet seine Kernbankenplattform und Vermögensverwaltungstechnologie in Form von Software as a Service- (SaaS) und On-Premises-Modellen an. Die Business Process as a Service-Lösung (BPaaS) von Avaloq bietet einen hohen Automatisierungsgrad, um die Effizienz im Backoffice zu steigern. Mehr als 150 Banken und Vermögensverwalter weltweit schenken Avaloq und seinen innovativen Produkten und Dienstleistungen ihr Vertrauen. Avaloq ist eine Tochtergesellschaft der NEC Corporation, eines global führenden Anbieters in der Integration von IT- und Netzwerktechnologien.

Séverine Willi Mehr erfahren

Deloitte ist ein führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz und bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory sowie Tax & Legal. Mit über 1‘800 Mitarbeitenden an den sechs Standorten Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano und Zürich (Hauptsitz) betreut Deloitte Unternehmen und Organisationen jeder Rechtsform und Grösse aus allen Wirtschaftszweigen. Deloitte AG ist eine Tochtergesellschaft von Deloitte North West Europe, einem Mitgliedsunternehmen der Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL) mit über 263‘900 Mitarbeitenden in mehr als 150 Ländern. Weitere Informationen zur Geschichte von Deloitte und unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Webseite sowie aktuelle Beiträge über und für die Bankenindustrie auf unserem Banking Blog.

Pascal Steinmann Mehr erfahren

ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Lausanne und Frankfurt am Main beschäftigen wir über 250 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärke und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair, gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness. 

Veranstaltungspartner

Der SIX ConventionPoint empfängt seine Kunden aus Finanz und Wirtschaft im dynamischen Zürich-West mit einem der modernsten Auditorien der Stadt. Der überhohe, repräsentative Raum ist flexibel nutzbar, beherbergt bis zu 260 Personen, überzeugt mit modernster Technologie, hervorragender Akustik, professioneller Betreuung und herzlichem Service. Alle Break-out- und Seminarräume verfügen über raumhohe Fensterflächen und bedarfsgerechte, funktionale Ausstattung. Erfahrene und passionierte Gastronomen bereiten das Catering vor Ort frisch, individuell und wunschgemäss zu.

Kooperationspartner

Christian Leugger Mehr erfahren

Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Standort

SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Pascal Novotny

Pascal Novotny

Yvette Kern

Yvette Kern

Kontaktformular

«Hochinteressante Tagung, gute Moderation und spannende Referenten, die etwas zu sagen haben.»

Hans-Ulrich Stucki, Zürcher Landbank