Mark Dittli
Chefredaktor
Finanz und Wirtschaft
In den letzten Jahren hat sich das Schweizer Bankwesen grundlegend verändert: Die Regulierungsanforderungen sind gestiegen, das steuerliche Bankgeheimnis für ausländische Kunden wurde aufgehoben, und der internationale Konkurrenzdruck hat zu einer Schmälerung der Renditen geführt. Damit der Schweizer Finanzplatz auch in Zukunft seine führende Rolle behaupten kann, müssen neue Wachstumsfelder erschlossen werden.
Für das Private Banking haben die neuen Rahmenbedingungen tiefgreifende Folgen. Insbesondere bei den grenzüberschreitenden Aktivitäten der Banken (Cross Border Private Banking) ist die Anpassung an die jeweilige Rechtslage eine grosse Herausforderung und ist häufig mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. Das Asset Management wird in den kommenden Jahren weltweit weiter wachsen. In der Schweiz ist der Anteil an der gesamten Wertschöpfungskette dieses Geschäftsfeldes jedoch noch gering und hat ein erhebliches Ausbaupotenzial.
Über diese und weitere aktuelle Themen tauschen sich an der 5. Ausgabe der Veranstaltungsserie « Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz » erneut hochkarätige Persönlichkeiten aus. Nach vier Konferenzen hat sich das Finanz und Wirtschaft Forum zum einzigartigen « C-Level-Treffpunkt » etabliert, wo der Schweizer Sichthorizont erweitert und an der Zukunftsvision der Banken und des Finanzplatzes gearbeitet wird – damit der Finanzdienstleistungssektor gesund und erfolgreich bleibt.
Ich freue mich, Sie am 23. März 2016 persönlich zu treffen.
Mark Dittli
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
«Der Finanzplatz am Scheideweg»
24. März 2016, FuW, Ausgabe Nr. 24, S. 13
Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz
#5 Transparenz als Chance
23. März 2016, Kunsthaus Zürich
Registrierung und Nachmittags-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des
Mark Dittli Finanz und Wirtschaft
Private Banking – An export industry in the heart of Europe
Boris F. J. Collardi Julius Bär Gruppe
(Retail) Banking mit starker Zukunft
Dr. Patrik Gisel Raiffeisen Schweiz
Die Rolle der Schweiz im globalen Asset Management
Dr. Patrick Frost Swiss Life
Felix Haldner Partners Group AG und SFAMA
Christian Staub BlackRock Schweiz
Zeno Staub Vontobel
Kaffeepause
Die neue Welt der Anlageberatung – von der Tradition zur Innovation
Dr. Gabriel Brenna Liechtensteinische Landesbank LLB
Cross Border oder Onshore Private Banking: Zukunft des Private Banking?
Max Cotting Aquila & Co. AG
Jürg Frick Deloitte AG
Barend Fruithof Bank Julius Bär
Dr. Dirk Klee UBS AG
Eric Syz Bank SYZ AG
Tidjane Thiam Credit Suisse Group AG
Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags
Mark Dittli Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Boris F.J. Collardi wurde 1974 geboren. Er ist schweizerischer und italienischer Staatsangehöriger. Boris F.J. Collardi amtiert seit 1. Mai 2009 als Chief Executive Officer der Bank Julius Bär & Co. AG und seit 1. Oktober 2009 auch der Julius Bär Gruppe AG. Nach der Akquisition von drei Privatbanken und GAM Ende 2005 trat er Anfang 2006 als Chief Operating Officer in die Bank Julius Bär ein. Boris F.J. Collardi spielte eine entscheidende Rolle bei der raschen und reibungslosen Integration der neuen Einheiten, der nachfolgenden internationalen Expansion in Wachstumsmärkte sowie der daraus resultierenden Positionierung der Bank Julius Bär als einer der ersten Adressen im globalen Wealth Management. Auch war er die treibende Kraft hinter der Übernahme von Merrill Lynchs International-Wealth-Management Geschäft ausserhalb der USA von Bank of America, die am 13. August 2012 bekanntgegeben wurde. Bevor er zu Julius Bär stiess, sammelte Boris F.J. Collardi während 12 Jahren breite Führungserfahrung bei Credit Suisse in Europa und Asien. Unter anderem war er Global Chief Financial Officer und Chief Operating Officer EMEA von Credit Suisse Private Banking. Boris F.J. Collardi bekleidet die folgenden externen Mandate: Präsident des Vorstandes der Vereinigung Schweizerischer Assetmanagement- und Vermögensverwaltungsbanken; Mitglied des Verwaltungsrates sowie des Verwaltungsratsausschusses der Schweizerischen Bankiervereinigung; Mitglied des Advisory Board der Lee Kong Chian School of Business Singapore Management University. Er schloss seine Schulausbildung in Nyon ab und ist Absolvent des Executive Programme von IMD, Lausanne.
Zeno Staub war von Mai 2011 bis Dezember 2023 CEO von Vontobel. Der promovierte Ökonom der Universität St. Gallen stiess nach leitenden Positionen bei zwei Informatik-Unternehmen 2001 als Leiter Stabsstelle CFO zu Vontobel, wo er 2003 zum CFO und Mitglied des Executive Board ernannt wurde. Zeno Staub leitete anschliessend ab 2006 Vontobels Investment Banking und ab 2008 das Asset Management, bevor er 2011 Chief Executive Officer von Vontobel wurde.
Die Familie Syz ist Mehrheitsaktionärin der SYZ Gruppe, der Eric Syz als Gruppen CEO vorsteht, Eric Syz stammt aus einer Zürcher Industriellenfamilie, die am Ursprung und Aufbau einer grossen Schweizer Bank und Versicherungen beteiligt war. Er beginnt seine Karriere im Asset Management und im Merchant Banking 1979 bei SG Warburg, bevor er 1981 an die Wall Street wechselte. 1984 stösst er zur Privatbank Lombard Odier & Cie in Genf. Dort widmet er sich der institutionellen Vermögensverwaltung, M&A-Geschäften, der Promotion von Gruppenprodukten und der Analyse von Hedgefonds, eine Anlagekategorie, mit der er sich seit den 80-er Jahren auseinandersetzt. Davon überzeugt, dass sich am helvetischen Finanzplatz der typisch angelsächsische Ansatz des Investment Managements integrieren lässt, gründet er 1996 zusammen mit Alfredo Piacentini und Paolo Luban die SYZ Gruppe. Dank ihrer neuartigen Positionierung entwickelt sich die klar auf Performance und Dienstleistung ausgerichtete Gruppe sowohl in der Schweiz als auch im Ausland stark. Durch ihre „Erfolgsgeschichte“ am Schweizer Finanzplatz hat sich die SYZ Gruppe als anerkannter Akteur im Asset und Wealth Management etabliert. Nachdem sich die beiden anderen Mitgründer entschlossen, ihre Karrieren in eine neue Richtung zu lenken, übernimmt die Familie Syz 2014 die Kontrolle über fast alle Aktien der Gruppenholding. Eric Syz ist passionierter Sammler zeitgenössischer Kunst. Als anerkannte Persönlichkeit des Finanzplatzes beteiligt er sich aktiv an dessen Transformation in ein zukunftgerichtetes Finanzzentrum.
Tidjane Thiam ist seit Juli 2015 CEO der Credit Suisse Group AG. Von 2009 bis 2015 war er Group CEO von Prudential plc., nach einjähriger Tätigkeit als CFO des Unternehmens. Zuvor hatte er diverse Führungs- und Partnerpositionen bei Aviva, McKinsey & Company und dem Nationalbüro für technische Studien und Entwicklung der Elfenbeinküste inne. Er war Co-Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums 2016 in Davos und ist Mitglied der Group of Thirty (G30), einer Selektion von Führungskräften des internationalen Finanzwesens. Von 2012 bis 2014 sass Tidjane Thiam dem Verband der britischen Versicherer vor. Er ist Ritter der französischen Ehrenlegion und seit 2014 Verwaltungsratsmitglied von 21st Century Fox. Seine akademische Karriere absolvierte er an der École Polytechnique in Paris sowie an der École Nationale Supérieure des Mines de Paris und besitzt darüber hinaus einen MBA mit Auszeichnung von Insead.
Dr. Gabriel Brenna ist Leiter der Division Private Banking und Mitglied der Gruppenleitung der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) AG. Er ist zudem Vorsitzender des Aufsichtsrats der LLB (Österreich) AG und Vizepräsident des Verwaltungsrats der LLB Asset Management AG. Davor war er von 2005 bis 2012 bei McKinsey & Company in Zürich und London tätig, zuletzt als Partner und Leiter der Schweizer Private Banking und Risk Management Practice. Dr. Gabriel Brenna studierte an der EPFL Lausanne, der ETH Zürich, der Carnegie Mellon University und der Stanford University.
Max Cotting ist Gründer und CEO der Aquila & Co. AG, Bank und Plattform für Vermögensverwalter. Herr Cotting war vorher als Vorsitzender der Geschäftsleitung der Bank Heusser in Basel sowie als Mitglied der Geschäftsleitung der Clariden Bank Gruppe in Zürich tätig. Von 1987 bis 1992 war er Leiter Anlageberatung, Börsen- und Devisenhandel bei der Solothurner Kantonalbank in Solothurn, welche ihn zum Mitglied der Geschäftsleitung beförderte. Von 1975 bis 1987 arbeitete Max Cotting für die Credit Suisse als Anlageberater in St. Moritz, Basel, Olten, Zürich und New York. Während dieser Zeit liess er sich zum Eidg. Dipl. Bankbeamten ausbilden und absolvierte in New York zudem das International Financial and Commercial Management Programm.
Patrick Frost studierte an der ETH in Zürich sowie an den Universitäten Köln, Basel und Zürich. Er verfügt über Abschlüsse in Naturwissenschaften (dipl. Natw. ETH), Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) und Rechtswissenschaften (lic. iur.). Patrick Frost begann seine berufliche Laufbahn Mitte der neunziger Jahre als Analyst und später als Portfolio-Verantwortlicher im Asset Management der Winterthur Gruppe. Nach zwei Jahren in den USA als Verantwortlicher im Bereich Unternehmensanleihen wurde er 2001 zum Head of Fixed Income der Winterthur Gruppe ernannt. 2006 wurde Patrick Frost Mitglied der Konzernleitung und Group Chief Investment Officer von Swiss Life und verantwortete in dieser Funktion das Investment Management der Swiss Life-Gruppe. Seit dem 1. Juli 2014 ist er als Group Chief Executive Officer (Group CEO) der Swiss Life-Gruppe tätig.
Barend Fruithof ist seit Oktober 2015 Leiter Region Schweiz & Global Custody und Mitglied der Geschäftsleitung der Bank Julius Bär & Co. AG. Er ist Betriebsökonom, eidg. dipl. Marketingleiter und hält ein Executive MBA der Universität St. Gallen (HSG). Er begann seine Karriere bei der Zürcher Kantonalbank. Anschliessend führte er als CEO die Viseca Card Services AG, war danach bei der Raiffeisen Gruppe als CFO und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Von 2008 – 2015 war er bei der Credit Suisse AG für das Corporate & Institutional Clients verantwortlich und war Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz.
Felix Haldner ist Partner und Mitglied des Global Executive Board der Partners Group AG. Er leitet das Investment Structures Business Department. Vorher war er als Partner bei PricewaterhouseCoopers in der Beratung tätig. Felix Haldner hat an der Universität St. Gallen (HSG) abgeschlossen, ist Rechtsanwalt und Steuerexperte. Er ist derzeit Präsident der Swiss Funds and Asset Management Association SFAMA.
Dr. Dirk Klee ist seit 2013 Chief Operating Officer & Head of Digital Strategy bei UBS Wealth Management. Von 2008-2013 funktionierte Dr. Klee als CEO bei BlackRock Deutschland wo er das IShares Business leitete. Von 1998-2008 führte er die Distribution für Allianz Global Investors / PIMCO in Deutschland und Österreich.
Christian Staub, Managing Director, ist Leiter von BlackRock in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Osteuropa und ist Mitglied des geschäftsführenden Europäischen Vorstandes. Herr Staub kam 2014 zu BlackRock. Davor war er Geschäftsführer von PIMCO in der Schweiz und Leiter des Büros in Zürich, welches er 2008 gegründet hatte. Während seiner zwölfjährigen Karriere bei PIMCO und der Muttergesellschaft Allianz Asset Management bekleidete Herr Staub verschiedene Kunden- und Stabsfunktionen in München, Newport Beach und Zürich. Herr Staub begann seine Karriere bei UBS, wo er im Bereich Aktienanalyse in Zürich, Singapur und Hong Kong tätig war. Herr Staub hat einen MBA Abschluss der Harvard Business School sowie einen Abschluss in Betriebswirtschaft der Universität St.Gallen (lic.oec.HSG). Er ist zudem ein CFA® charterholder.
Avaloq ist ein international führender Anbieter integrierter und umfassender Lösungen für Wealth Management, Universal- und Retailbanken. Avaloq ist der einzige unabhängige Anbieter im Finanzbereich, der seine eigene Software sowohl entwickelt als auch betreibt.
Kontakt: Christian P. Burkhalter
Tel.: +41 58 316 10 10
E-Mail: salesCH@avaloq.com
Website: www.avaloq.com
B-Source ist das führende Schweizer Unternehmen für Business Process und IT Outsourcing für die Finanzindustrie. B-Source liefert alles vom einzelnen Business Service über IT Outsourcing bis zur Gesamtbankenlösung: vom singulären Modul bis zum Full BPO.
Kontakt: Karen Nebe
Tel.: +41 58 806 42 49
E-Mail: karen.nebe@b-source.ch
Website: www.b-source.ch
Deloitte ist ein führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz und bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory sowie Tax & Legal.
Kontakt: Séverine Willi
Tel.: +41 58 279 70 51
E-Mail: scwilli@deloitte.ch
Website: www.deloitte.ch
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.
Kontakt: Christian Bretscher
Tel.: +41 43 244 55 83
E-Mail: info@zuercher-bankenverband.ch
Website: www.zuercher-bankenverband.ch
«Raiffeisen-CEO: Digitalisierung wird Geschäft kannibalisieren»
23. März 2016
www.fuw.ch
Raiffeisen müsse mutig in die digitale Welt schreiten, sagt Raiffeisen-CEO Patrik Gisel am FuW-Forum. Die Regulierung in der Schweiz müsse dagegen einen Schritt zurück machen.
«Collardi: Politische Situation bedroht Europageschäft»
23. März 2016
www.fuw.ch
Der CEO der Privatbank Julius Bär, Boris Collardi, plädiert am FuW-Forum für den europäischen Marktzugang und einen Strategiewandel in der Schweizer Vermögensverwaltung.
«Mehr Regulierung ist nicht besser»
26. August 2015, FuW, Ausgabe Nr. 66, S. 7
«Im Zahlungsverkehr sind neue Ideen gefragt»
26. August 2015
www.srf.ch
Rechnungen bezahlen oder schauen, was ein Hauskredit kostet: Das geht online am Computer oder am Smartphone einfacher als am Schalter. Doch gerade im Zahlungsverkehr müssen sich Banken gegen neue Wettbewerber aus der IT-Welt wie Google, Apple oder Paypal behaupten.
26. August 2015, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
Radiobeitrag: «Digitalisierung der Banken»
«Kompaktes, gelungenes Format mit guten Möglichkeiten, aktuelle Themen zu diskutieren und das Netzwerk zu pflegen.»
«Interessant - Aktuell - Fundiert - Professionell»
«Qualitativ hochstehender Event für die Schweizer Finanz- und Wirtschafts Community.»
«Interessante Veranstaltung mit vielfältigen Themen und spannenden Referaten!»