Themen

Schwalbe
  • Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Qualität, Vertrauen und Sicherheit – an diesen Prinzipien orientiert sich die 14. Ausgabe von «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz». Eine nie dagewesene Situation hat die Welt aus ihren Fugen gehebelt und hinterlässt Herausforderungen in allen Lebensbereichen. Nach diesen Zeiten grosser Unsicherheit und Ungewissheit wächst der Drang nach Stabilität und Sicherheit. Wir alle fragen uns, welche Spuren hat die Krise auf dem Finanzplatz hinterlassen, und welche Chancen ergeben sich womöglich daraus? Was die Dienstleistung betrifft, dürfte klar sein, dass sich Produkte mit hoher Qualität erst recht durchsetzen werden. Doch wo stecken andere Herausforderungen und worauf muss man achten?

 

Am 2. September 2020 wagen es Spitzenvertreter der Branche – darunter Thomas Gottstein, CEO der Credit Suisse, Philipp Rickenbacher, CEO Julius Bär, und Dr. Fritz Zurbrügg, Direktoriumsmitglied von der SNB, aber auch Branchenfremde wie Tino Kraus, Country Director DACH von Facebook –, ihre Einschätzung zum Schweizer Finanzplatz nach der Krise abzugeben. Dies tun sie sowohl in einer Panel-Diskussion als auch in Form von Keynotes.

 

Nutzen Sie die Chance und diskutieren Sie an der 14. Konferenz «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» mit, wenn es um die Suche nach Qualität, Vertrauen und Sicherheit geht. Ich freue mich, Sie persönlich zu begrüssen.

 

Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

2. September 2020
SIX ConventionPoint
13.40

Registrierung und Willkommens-Kaffee

14.20

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

14.30
Keynote-interview

Finanzplatz Schweiz: Wohin geht die Reise?

 

Thomas Gottstein Credit Suisse

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

15.00
Keynote

Wealth Management in der neuen Dekade

 

Philipp Rickenbacher Julius Bär

15.30
Impuls

Vertrauen hat Zukunft – erfolgreich agieren in einer neuen Normalität

 

Andreas Buri Clientis AG Regionalbankengruppe

15.45

Kaffee- und Networking-Pause

16.20
Impuls

Vom Pionier zum Global Player – Bedrohung oder Partner?

 

Tino Krause Facebook Germany GmbH

16.40
Panel

Swiss Banking: Qualität, Vertrauen und Sicherheit

 

Jürg Hunziker Avaloq
Dr. Gabriela Maria Payer Sygnum Bank AG
Jürg Staub Reichmuth & Co Privatbankiers

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

17.20
Keynote-interview

Private Banking: Die Wahl zwischen Tradition und Innovation

 

Camille Vial Mirabaud & Cie SA

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

17.50
Keynote

Tiefzinsumfeld, Geldpolitik und Stabilität des Finanzplatzes

 

Fritz Zurbrügg Schweizerische Nationalbank (SNB)

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

18.20

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

18.30

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Andreas Buri
Andreas Buri
  • CEO
  • Clientis AG Regionalbankengruppe
Mehr erfahren

Andreas Buri ist seit 2014 CEO der Clientis AG, dem Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum der Clientis Gruppe. Von 2004 bis 2014 war er CEO bzw. GL-Mitglied verschiedener Privat- und Auslandbanken. Bei der UBS bekleidete der dipl. Bankfachmann von 1973 bis 2004 verschiedene frontorientierte Funktionen im In- und Ausland, u.a. Senior-Management Positionen im Corporate- und Retail-Banking. Er absolvierte das AMP der Wharton University.

Thomas Gottstein
Thomas Gottstein
  • CEO
  • Credit Suisse Group
Mehr erfahren

Thomas Gottstein wurde am 14. Februar 2020 zum Chief Executive Officer der Credit Suisse Group AG ernannt. Er ist seit Abschluss seiner akademischen Laufbahn im Jahr 1993 in der Finanzindustrie tätig. Während seiner bisher 21-jährigen Karriere bei der Credit Suisse bekleidete Thomas Gottstein leitende Funktionen im Wealth Management und im Investment Banking / Kapitalmarktgeschäft und war viele Jahre in London und anschliessend in der Schweiz tätig. Im Jahr 2015 wurde er in die Konzernleitung als CEO der Division Swiss Universal Bank berufen, wo er innerhalb von vier Jahren den Vorsteuergewinn um mehr als 60% von CHF 1,7 Milliarden auf CHF 2,7 Milliarden steigerte. Zuvor war er von 2013 bis 2015 Leiter Premium Clients Switzerland & Global External Asset Managers innerhalb der ehemaligen Division Private Banking & Wealth Management. Von 1999 bis 2013 hatte er verschiedene leitende Positionen im Investment Banking der Credit Suisse inne, unter anderem als Leiter Investment Banking Coverage Switzerland (2010-2013) und Co-Leiter des Equity Capital Markets EMEA-Teams der Credit Suisse (2007-2010). Thomas Gottstein besitzt einen Doktortitel in Finanz- und Rechnungswesen und einen Abschluss in Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Zürich.

Jürg Hunziker
Jürg Hunziker
  • Group Chief Executive Officer
  • Avaloq
Mehr erfahren

Jürg is a proven international leader, with 30 years’ expertise in financial technology and banking. He is responsible for harnessing the expertise of Avaloq’s more than 2,000 global employees and executing Avaloq’s business strategy. Jürg joined the Group Executive Board as Avaloq’s Chief Markets Officer and Deputy CEO in 2016. Before this, he set up and then ran Sungard’s European division and was responsible for launching a number of capital market Away from work, he is an outdoor man, a keen cyclist, runner and hiker. He is an active conservationist who supports several charities concerned with sustainability and protecting the environment.

Tino Krause
Tino Krause
  • Country Director DACH
  • Facebook Germany GmbH
Mehr erfahren

Tino Krause leitet seit Februar 2019 als Country Director DACH die Geschäftsentwicklung des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in führenden Mediaagenturen und Unternehmen gilt er hierzulande als einer der wichtigsten Experten und Vertreter der Marketingbranche. Bevor Tino Krause zu Facebook wechselte, war er Chief Executive Officer bei MediaCom, Deutschlands größter Mediaagentur und kümmerte sich dort insbesondere um die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. Zu seinen Aufgaben zählten außerdem die Optimierung des Bestandskundengeschäfts sowie der Kundenausbau. Von 2013 bis 2017 war Tino bei der Mediaagentur MEC (heute Wavemaker), wo er erst in der Rolle des Chief Operating Officers und ab 2016 als Chief Executive Officer arbeitete. Vor seinem Wechsel zu MEC sammelte er langjährige Erfahrungen bei großen Unternehmen: Fast fünf Jahre war er bei Telefónica in Madrid und übernahm dort schnell die Position des Head of Media & CRM Communication. Zuvor war Tino bei der Audi AG tätig und übernahm dort die Verantwortung für das nationale Mediamanagement. Seine Karriere begann er bei MediaCom, nachdem er 2002 erfolgreich das Studium der Business Administration an der Friedrich-Schiller-Universität Jena abschloss.

Dr. Gabriela Maria Payer
Dr. Gabriela Maria Payer
  • Verwaltungsratsvizepräsidentin
  • Sygnum Bank AG
Mehr erfahren

Gabriela Maria Payer ist Verwaltungsratsvizepräsidentin der Sygnum Bank AG. Sie ist auch Verwaltungsrätin der Helvetia Gruppe, der VP Bank und Verwaltungsratspräsidentin der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin. Sie ist Gründerin der Beratungsboutique PAYERPARTNER. Zuvor arbeitete sie fast zwei Jahrzehnte bei UBS und bekleidete zahlreiche strategische und globale Führungsrollen, wie die Gründung des UBS e-Banking oder die weltweite HR-Verantwortung für das Wealth Management, im Range eines Group Managing Board Member. Sie war in verschiedenen Rollen für das Swiss Finance Institute engagiert und begann ihre Laufbahn bei IBM und American Express. Ihr Studium in Sprachen und Betriebswirtschaft hat sie mit einem Doktorat an der Universität Zürich abgeschlossen.

Philipp Rickenbacher
Philipp Rickenbacher
  • CEO
  • Julius Bär
Mehr erfahren

Seit 1. September 2019 ist Philipp Rickenbacher CEO der Julius Bär Gruppe AG und der Bank Julius Bär & Co. AG. Philipp Rickenbacher stiess im Jahr 2004 zu Julius Bär und hatte anschliessend verschiedene Führungspositionen inne, unter anderem die Verantwortung für den Bereich Strukturierte Produkte. 2016 übernahm er die Funktion als Head Advisory Solutions und wurde in die Geschäftsleitung der Bank berufen. Von Januar bis Ende August 2019 war er Head Intermediaries & Global Custody und Mitglied der Geschäftsleitung der Bank. Vor seinem Eintritt bei Julius Bär war er von 1997 bis 2004 bei McKinsey & Company in Zürich und London tätig, unter anderem als Associate Principal. Philipp Rickenbacher hat einen Master of Science in Biotechnologie von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Zudem ist er Absolvent des Swiss Finance Institute und des Advanced Management Program der Harvard Business School. Er ist Vater von zwei Kindern.

Camille Vial
Camille Vial
  • Chairwoman of the Executive Committee Mirabaud & Cie SA & Managing Partner
  • Mirabaud
Mehr erfahren

Camille Vial ist geschäftsführende Gesellschafterin der Mirabaud Gruppe und Präsidentin des Exekutivausschusses von Mirabaud & Cie AG. Nachdem Camille Vial an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) einen Master in Mathematik erworben hatte, stieg sie 2001 bei der 200-jährigen Schweizer Privatbank ein. 2009 übernahm sie die Leitung des Portfoliomanagements und vervollständigte anschliessend die am Genfer Sitz von Mirabaud gesammelte Erfahrung mit einem Abstecher zur Londoner Tochtergesellschaft Mirabaud Securities. Seit frühster Kindheit mit der Tradition der Bank vertraut, ist Camille Vial heute leidenschaftliche Verfechterin einer innovativen, effizienten und nachhaltigen Finanzwirtschaft. Sie vertritt die 7. Generation ihrer Familie an der Spitze des Bankhauses. Seit 2012 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Mirabaud-Gruppe und seit Juli 2019 zudem Präsidentin des Exekutivausschusses von Mirabaud & Cie AG, der wichtigsten Einheit der Bankengruppe. Camille Vial ist Mitglied des Lenkungsausschusses der Fédération des entreprises romandes und hat Einsitz im Strategie- und Aufsichtsausschusses der Vereinigung Sustainable Finance Geneva.

Fritz Zurbrügg
Fritz Zurbrügg
  • Vizepräsident des Direktoriums
  • Schweizerische Nationalbank (SNB)
Mehr erfahren

Fritz Zurbrügg wurde 1960 in Zürich geboren. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern, schloss sein Studium 1985 als Lic. rer. pol. ab und promovierte 1989 zum Dr. rer. pol. Fritz Zurbrügg trat anschliessend in die Eidgenössische Finanzverwaltung in Bern ein. Von 1992 bis 1994 arbeitete er als Ökonom in der Afrika-Abteilung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington und übernahm nach seiner Rückkehr in die Eidgenössische Finanzverwaltung die Leitung der Sektion «IWF und internationale Finanzierungsfragen». Von 1998 bis 2006 war er als Senior Advisor und Exekutivdirektor im schweizerischen Büro beim IWF in Washington tätig. Dabei vertrat er die Interessen der Schweiz sowie von Aserbaidschan, Kirgistan, Polen, Serbien/Montenegro, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan im Exekutivrat. Nach seiner Rückkehr nach Bern leitete er die Abteilung «Finanzpolitik, Finanzausgleich, Finanzstatistik» der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Auf April 2010 ernannte ihn der Bundesrat zum Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Er war u.a. verantwortlich für die Erstellung des Budgets und den Finanzplan des Bundes, die Umsetzung der Schuldenbremse sowie das Liquiditäts- und Schuldenmanagement des Bundes, und er vertrat die Schweiz in nationalen und internationalen Fachgremien für Finanzpolitik. Auf Anfang August 2012 ernannte der Bundesrat Fritz Zurbrügg zum Mitglied des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, und er wurde Vorsteher des III. Departements (Finanzmärkte, Operatives Bankgeschäft und Informatik). Per 1. Juli 2015 wählte der Bundesrat Fritz Zurbrügg zum Vizepräsidenten des Direktoriums, worauf er die Leitung des II. Departements (Finanzstabilität, Bargeld, Finanzen und Risiken) in Bern übernahm. Fritz Zurbrügg ist Vizepräsident des Stiftungsrats des International Center for Monetary and Banking Studies (ICMB) in Genf.

Moderation

Jan Schwalbe
Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Avaloq ist ein global führender Anbieter von digitalen Banking-Lösungen. Das Unternehmen bietet seine Kernbankenplattform und Vermögensverwaltungstechnologie in Form von Software as a Service- (SaaS) und On-Premises-Modellen an. Die Business Process as a Service-Lösung (BPaaS) von Avaloq bietet einen hohen Automatisierungsgrad, um die Effizienz im Backoffice zu steigern. Mehr als 150 Banken und Vermögensverwalter weltweit schenken Avaloq und seinen innovativen Produkten und Dienstleistungen ihr Vertrauen. Avaloq ist eine Tochtergesellschaft der NEC Corporation, eines global führenden Anbieters in der Integration von IT- und Netzwerktechnologien.

Pascal Steinmann Mehr erfahren

ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Lausanne und Frankfurt am Main beschäftigen wir über 250 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärke und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair, gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness. 

Förderer

Die Best Vision Holding wurde im Jahr 2000 in Zug (Schweiz) gegründet und hat seither verschiedene globale Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Technologie und Dienstleistungen, sowie zuletzt auch aus den Bereichen Unterhaltung, Industrie, Soziales / Gesundheit und Beratung übernommen.

Veranstaltungspartner

Der SIX ConventionPoint empfängt seine Kunden aus Finanz und Wirtschaft im dynamischen Zürich-West mit einem der modernsten Auditorien der Stadt. Der überhohe, repräsentative Raum ist flexibel nutzbar, beherbergt bis zu 260 Personen, überzeugt mit modernster Technologie, hervorragender Akustik, professioneller Betreuung und herzlichem Service. Alle Break-out- und Seminarräume verfügen über raumhohe Fensterflächen und bedarfsgerechte, funktionale Ausstattung. Erfahrene und passionierte Gastronomen bereiten das Catering vor Ort frisch, individuell und wunschgemäss zu.

Kooperationspartner

Nirmala Alther Mehr erfahren

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

Christian Leugger Mehr erfahren

Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Standort

SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Pascal Novotny

Pascal Novotny

Managing Director

+41 44 248 58 54 pascal.novotny@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»

Thomas Glesti, UBS Switzerland AG

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»

Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA