Jan Schwalbe
Chefredaktor
Finanz und Wirtschaft
Europa steht im Mittelpunkt – und das in vielerlei Hinsicht. Einerseits geht es darum, Europa ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen, und auf der anderen Seite steht Europa inmitten zweier Mühlesteine – dem Osten und dem Westen. Europa befindet sich in demografischer Hinsicht auf einem absteigenden Ast, und die Abhängigkeiten zu China und Russland wurden jüngst deutlicher denn je. Überall liegt Europa dazwischen, und dennoch geniesst es überall seine Reputation und Bedeutung. Auch für die Schweiz ist die Beziehung zu Europa von zentraler Relevanz. Der Druck auf den Bundesrat wächst merklich, in dieser Hinsicht Klarheit zu schaffen.
An der diesjährigen Ausgabe des «Fund Experts Forum» gibt es zwei Hauptschwerpunkte im Programm. Einerseits steht die Geldpolitik und der Vergleich von Modellen im Zentrum. Wie kann sich die Schweiz bezüglich Wechselkursen und Zinsen gegenüber internationalen Märkten platzieren? Andererseits steht die Europapolitik im Fokus. Wie steht es um die Beziehung der Schweiz zu Europa? Die Schweiz ist für Europa von Relevanz. Doch die Schweiz orientiert sich verstärkt auch an ferneren Märkten. Die Bedeutung von Europa soll aber bestehen bleiben. Das soll ein Projekt des Miteinander sein, in dem auch die Schweiz ihre Rolle hat.
Nutzen Sie die Chance zum Austausch und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und profitieren Sie von wertvollen Informationen und Orientierungshilfen.
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
«Wir wollten zu viel zu schnell»
1. April 2023
Finanz und Wirtschaft
Ausgabe Nr. 25, Seite 15
Der ehemalige britische Schatzkanzler nimmt Stellung zu den Entscheidungen während seiner kurzen Amtszeit im Jahr 2022.
«Europa steht vor kritischen Weichenstellungen»
22. April 2023
Finanz und Wirtschaft
Ausgabe Nr. 31, Seite 11
Hochkarätige Redner wie SNB-Direktorin Andréa Maechler und Europa-Legende Jean-Claude Juncker brachen eine Lanze für Europa.
Fund Experts Forum 2023
Europe in the Middle
19. April 2023, Gottlieb Duttweiler Institute
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Wie unabhängig ist die Schweizer Geldpolitik?
Dr. Andréa Maechler Schweizerische Nationalbank (SNB)
Europa als Spielball der geopolitischen Kräfte und die Auswirkungen auf die Schweiz
Prof. Dr. Michael Ambühl Ambühl Meier Verhandlungsberatung, ehem. Staatsekretär und em. ETH Professor
Nicola Forster Foraus, Schweizerische gemeinnützige Gesellschaft SGG und Grünliberale Kanton Zürich
Prof. Dr. Gunther Schnabl Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Kaffee- und Networking-Pause
1 Is the US still the Land of Opportunity?
Adrian Brass Artemis US Extended Alpha Fund
2 Hedge Funds and Alternative Risk Premia are Back
Miguel Tiedra Banque Cantonale Vaudoise
3 Private Credit im heutigen Umfeld
Jurij Puth Blackstone Credit
4 Europe: Many Do Not Want to Invest, Some Only See the Risks, We See the Opportunities
Kevin Thozet Carmignac
5 Unlocking Alpha Opportunities in the Transition to Net Zero
Nick Henderson Columbia Threadneedle Investments
6 Identifying Companies Leader in the Transition from Linear to Circular Economy
Giliola Frey Eurizon Capital
7 How to Deliver Hedge Fund Alpha with Less Downside Risk, Equitable Fees and Daily Liquidity
Andrew Beer Dynamic Beta Investments zusammen mit iM Global Partner
Alistair Sayer Janus Henderson Investors
9 Green Premia – eine zusätzliche Alpha-Quelle?
Dr. Florian Weber J. Safra Sarasin Sustainable Asset Management
10 Nachhaltig Investieren mit Fonds – ein Blick unter die Motorhaube lohnt sich
Alexander Sperlich Morningstar
11 How to Approach Emerging Sovereign Debt Investing with a Sustainable Lens?
Adriana Cristea Pictet Asset Management, London
12 What next for Post-pandemic China? Economic & Geopolitical Outlook; Winners & Losers in China/Asia
Mayur Nallamala RBC BlueBay Asset Management
13 Keine Lösung der globalen Wasserprobleme ohne Einbezug der Landwirtschaft
Jonas Knüsel Swisscanto by Zürcher Kantonalbank
Wechselzeit
Wechselzeit
Networking-Lunch
Wechselzeit
Kaffee- und Networking-Pause
Growth Plan for Europe – How to Get Back in the Driver’s Seat
Rt Hon Kwasi Kwarteng MP Member of Parliament for Spelthorne and former UK Chancellor of the Exchequer (September and October 2022)
Welche Rolle kann Europa einnehmen und wie sehen Partnerschaften aus
Jean-Claude Juncker Präsident der Europäischen Kommission (2014–2019) und Luxemburgischer Premierminister (1995–2013)
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro mit Gin-Tasting
Nicola Forster hat als zivilgesellschaftlicher Unternehmer den Think-Tank foraus (Forum Aussenpolitik) und das Staatslabor mitgegründet. Heute präsidiert er die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG, die Stiftung Science et Cité, ist Co-Präsident der Grünliberalen im Kanton Zürich sowie Mitglied der Schweizer UNESCO-Kommission. Der ausgebildete Jurist arbeitet als Experte für Bürger:innen-Partizipation und Moderator. In seiner Freizeit ist der Kruselkopf mit Fliege ein leidenschaftlicher Vogelbeobachter. Kürzlich erschien das Buch «Schweiz und Europa - eine politische Analyse» im Herder Verlag, das er gemeinsam mit dem deutschen Europaabgeordneten Andreas Schwab geschrieben hat.
Jean-Claude Juncker is one of the founding fathers of the euro and a pioneer of European unification. As Prime Minister of Luxembourg he was the longest-serving head of government in the European Union - with 18 years in office - as well as the longest-serving democratically elected head of government worldwide. Jean-Claude Juncker (*1954) studied law at the University of Strasbourg and earned his law degree in 1979. After he had joined Luxemburg’s Christian Social People’s Party in 1974 he was named parliamentary secretary for the CSV in 1979. Three years later he received his first government post when he was named secretary of state for employment and social security under CSV Prime Minister Pierre Werner. Juncker was elected to the legislature in 1984, and he was appointed to the cabinet of Prime Minister Jacques Santer as labour minister. In 1989 he was named finance minister and took a seat on the board of governors of the World Bank. He was elected chairman of the CSV in January 1990, and throughout 1991–92 he served as one of the chief architects and proponents of the Maastricht Treaty, the foundational document for the European Union. When Santer became president of the EC in January 1995, Juncker succeeded him as prime minister of Luxembourg. Juncker’s term in office was characterized by robust economic performance and he remained a prominent fixture in the upper echelons of European politics. From 2005 to 2013 Juncker helmed the Eurogroup and helped shape the response to the sovereign debt crisis in 2009. In 2014 Jean-Claude Juncker was elected by the European Parliament to succeed José Manuel Barroso as president of the EC. During his time in office he was confronted with a number of challenges facing the EU, including a sluggish economy, a series of terrorist attacks in Europe and Brexit which dominated Juncker’s five year term. Jean-Claude Juncker was widely renowned to be a highly skilful mediator within the European Union. In 2006, he was awarded the International Charlemagne Prize of Aachen for his contribution as an “engine and pioneer of European unification”. Among the numerous other awards the passionate European has received are the Grand Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany, the European Union Gold Medal with Star as weel as honorary doctorates from various international universities.
Kwasi Kwarteng was born and raised in London. After an education at Cambridge and Harvard Universities, Kwasi worked as a financial analyst in the City of London and as an author. He has written several books including Ghosts of Empire (2011), War & Gold (2014) and Thatcher’s Trial (2015) and has a keen interest in history, as well as in music and languages. Kwasi was elected as the Conservative Member of Parliament for Spelthorne in 2010 and was re-elected in 2015, 2017 and 2019. Since being elected, he has served as Parliamentary Under-Secretary of State in the Department for Exiting the European Union, and as Minister of State and later Secretary of State in the Department for Business, Energy and Industrial Strategy. Kwasi was Chancellor of the Exchequer between 6 September and 14 October 2022.
Andréa M. Maechler wurde 1969 in Genf geboren. Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften führte sie an die Universität Toronto und anschliessend an das Institut de Hautes Etudes Internationales in Genf, wo sie den Master in International Economics erwarb. Nach einem Studienaufenthalt am Institut de Hautes Etudes en Administration Publique in Lausanne absolvierte sie ihr Doktoratsstudium in International Economics an der University of California in Santa Cruz, das sie 2000 abschloss. Zu Andréa M. Maechlers ersten beruflichen Stationen gehören die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) und die Welthandelsorganisation (WTO). Von 1999 bis 2001 arbeitete sie als Ökonomin im Bereich Finanzstabilität der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in Zürich. Danach wechselte sie zum Internationalen Währungsfonds (IWF), wo sie in den Abteilungen \\\"Africa\\\", \\\"Monetary and Capital Markets\\\", \\\"Western Hemisphere\\\" sowie \\\"Strategy, Policy and Review\\\" verschiedene leitende Funktionen ausübte. Im Rahmen eines vom IWF gewährten Urlaubs war sie von 2012 bis 2014 im Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) in Frankfurt tätig. Nach ihrer Rückkehr zum IWF wurde sie zur Stellvertretenden Leiterin des Bereichs \\\"Global Markets Analysis\\\" ernannt. Zu den Aufgaben dieses Bereichs zählen die Beobachtung der Kapitalmärkte sowie die Einschätzung der Systemrisiken und der makrofinanziellen Implikationen der Kapitalmarktentwicklung. Per Anfang Juli 2015 ernannte der Bundesrat Andréa M. Maechler als erste Frau zum Mitglied des Direktoriums der SNB. Sie hat auf diesen Zeitpunkt die Leitung des III. Departements (Geldmarkt und Devisenhandel, Asset Management, Operatives Bankgeschäft, Informatik) übernommen. Andréa M. Maechler ist Mitglied des Beirats des Instituts für Banking und Finance der Universität Zürich.
Prof. Dr. Gunther Schnabl ist Professor für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig. Er ist Senior Fellow am Flossbach von Storch Research Institut. Prof. Schnabl hat an den Universitäten Tübingen, Stanford und Tokio promoviert und habilitiert. Er war Gastwissenschaftler bei zahlreichen Zentralbanken wie der Deutschen Bundesbank und der Bank von Japan sowie als Advisor bei der Europäischen Zentralbank tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geld- und Währungspolitik sowie die japanische Volkswirtschaft. Er hat zahlreichen internationalen Fachzeitschriften publiziert und gehört nach dem FAZ-Ökonomenranking zu Deutschlands einflussreichsten Ökonomen. Sein jüngstes Buch zu „Japans Banken in der Krise“ zeigt die Folgen von 30 Jahren Niedrigzinspolitik in Japan plastisch auf.
25+ years of experience in the hedge fund business began in 1994 when he joined the Baupost Group, Inc., one of the world’s premier hedge fund firms, as a portfolio manager. Co-founded Pinnacle Asset Management, a leading commodity investment firm with approximately $3 billion under management today and recipient of numerous industry awards. He was also a founder of Apex Capital Management, one of the earliest hedge funds focused on the Greater China region. Andrew holds a MBA from Harvard Business School and his AB degree from Harvard College.
Adrian manages Artemis’ ‘US Extended Alpha’ long/short strategy alongside co-managers James Dudgeon and William Warren. He was the lead manager of Majedie Asset Management‘s US Equity fund and co-manager of its Global Equity and Global Focus funds from 2014. Prior to Majedie, Adrian was a fund manager at Fidelity, managing US equity funds including its America fund, for six years. He holds a bachelor of science degree in economics and politics from the University of Bristol and is a CFA charterholder. Adrian joined Artemis in 2022.
Adriana Cristea joined Pictet Asset Management in April 2018 and is an Investment Manager for global emerging market debt portfolios. Before taking up her current position in 2020, Adriana was a Macro Strategist in the team. Prior to joining Pictet, Adriana spent six years at DG Partners, a global macro Hedge fund, as a Senior Global Macro Research Analyst and Strategist focusing on Emerging Markets Forex, Rates and Credit strategies. Adriana holds a BSc in Financial Management from the University of Essex and a MSc in Finance from the University of Warwick. She also holds the Investment Management Certificate (IMC).
Giliola joined Eurizon Capital SGR in 2006. She is a Senior Portfolio Manager and Analyst in the Long Term Sustainable Strategies Team. Giliola co-manages a significant range of equity flexible and total return products, which include the Eurizon Azioni Strategia Flessibile and the Eurizon Sustainable Global Equity. Giliola is a Circular Economy enthusiast, and in her role, she oversaw the development of the Eurizon Fund Equity Circular Economy, of which she is also a portfolio manager. Giliola is a CFA Charterholder and holds an MBA in Innovation, Enterprise, and Circular Economy from the University of Bradford School of Management.
Jonas Knüsel ist seit 2020 als Senior Portfolio Manager bei der Zürcher Kantonalbank tätig. Er ist Lead-Portfolio Manager des Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Global Water und Deputy-Portfolio Manager des Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Global Climate. Zusätzlich deckt er als Analyst schwerpunktmässig Unternehmen im Industriesektor und «Clean Tech»-Bereich ab. Vor seinem Eintritt in die Zürcher Kantonalbank war er Portfolio Manager für globale und amerikanische nachhaltige Aktien im Asset Management der Bank J. Safra Sarasin. Weitere Stationen seines beruflichen Werdegangs umfassten Positionen als Strategieberater bei Arkwright Consulting und Projekt Manager/Market Developer bei UBS. Jonas Knüsel besitzt einen Masterabschluss in Management der Universität Lausanne (HEC) und einen Bachelorabschluss in Business & Economics der Universität Basel.
Jurij Puth is the Head of European Origination of Blackstone Credit’s private credit business and a Senior Managing Director. Mr. Puth is involved in various private and public credit investments, across the capital structure. Mr. Puth joined Blackstone Credit, then known as GSO Capital Partners, in 2006 as a founding member of the London office and relocated to Frankfurt in 2017. Before joining Blackstone, Mr. Puth worked in investment banking on Credit Suisse’s Leverage Finance and Financial Sponsors team in London. Mr. Puth holds a Master’s degree in International Management, from Cass Business School in London, as well as the German and French equivalents from ESCP-EAP, Paris and Berlin.
Alistair Sayer is a Client Portfolio Manager at Janus Henderson Investors. Alistair joined Henderson in 2005 as an investment director for multi-strategy equities and has served as investment director for global and international equities as well. He is a former member of the Board of Directors for JCF and JCTML funds. Prior to Henderson, he was with J.P. Morgan Asset Management for 10 years, first as a performance analyst and later as a client portfolio manager for global equities. His career started in 1991 as a trainee actuary for Provident Mutual Life Assurance Association
Herr Alexander Sperlich arbeitet seit 2017 für Morningstar in der Schweiz, von wo aus er den Bereich Strategic Business Development für die EMEA Region verantwortet. Im Rahmen dieser Tätigkeit erarbeitet er für unsere Kunden aus der Finanzindustrie Lösungen rund um strategische Fragestellung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Vor seiner Tätigkeit bei Morningstar war Herr Sperlich mehr als ein Jahrzehnt in leitenden Positionen im Private Banking der Credit Suisse in der Schweiz tätig. Vorgängig dazu arbeitete Herr Sperlich für Allianz Global Investors in Asien sowie die Dresdner Bank und die Deutsche Bank in Frankfurt und New York.
Kevin Thozet is a Member of the Investment Committee. Kevin joined Carmignac in 2019. After starting his career at Axa Investment Managers, he joined Edmond de Rothschild Asset Management in 2011 where he was notably Product Specialist covering Asset Allocation & Sovereign debt portfolios and then Head of Product Specialists. Kevin holds a Master’s degree in management from Paris Dauphine University as well as Master’s degree in bilingual journalism from the Paris Sorbonne University.
Miguel Tiedra has been in charge of the alternative fund management team since 2006. He has extensive experience in primary analysis and portfolio management. Before joining BCV, he worked as a senior hedge fund consultant and senior financial analyst for a private bank in Geneva. He holds a degree in international relations from the Graduate Institute of International Studies in Geneva (IUHEI) and is a CFA charterholder, a Chartered Alternative Investment Analyst (CAIA), a Financial Risk Manager (FRM) and a Certified ESG Analyst.
Dr. Florian Weber ist seit 2018 als Senior Portfolio Manager bei der Bank J. Safra Sarasin AG tätig. Er ist verantwortlich für die Verwaltung mehrerer Euro-Staats- und Unternehmensanleihenfonds und des Euro-Modellportfolios für Premium-Kunden. Davor war er drei Jahre lang als Fixed Income Stratege für die Abdeckung der G4-Rentenmärkte, einschliesslich Renditeprognosen für Staatsanleihen, Prognosen auf Risikoprämien für Staatsanleihen innerhalb des Euroraums und Geldmarktpositionen, verantwortlich. Florian Weber kam 2016 von der Credit Suisse zur Bank J. Safra Sarasin, wo er als Global Rates Strategist in London tätig war. Er lieferte Ideen für die Positionierung auf der EUR-Renditekurve, einschließlich der Positionierung der Gesamtduration, und deckte die Risikoprämien von Staatsanleihen innerhalb des Euroraums ab. Florian Weber wurde 1982 geboren und ist deutscher Staatsbürger. Er schloss sein Studium an der Technischen Universität München mit einem Diplom-Kaufmann in «Technologie- und Managementorientierter Betriebswirtschaftslehre» ab und promovierte mit einem Stipendium der deutschen Exzellenzinitiative zum Dr. rer. pol. mit cum laude an der Technischen Universität München. Er ist außerdem CFA®-Charterholder.
Jan Schwalbe is the Editor-In-Chief of the Swiss Business paper «Finanz und Wirtschaft». He has covered business and the economy for more than 20 years and has conducted countless interviews with international business leaders, economists and strategists. He has been published in Businessweek, Bloomberg News, “Finanz und Wirtschaft” and The Daily Telegraph. Before taking his role as Editor-in Chief he was the Head of the Zurich Bureau of Bloomberg News and was working for CNN Money. Jan Schwalbe was on the Board of the Foreign Press Association in New York and a correspondent in New York and London for over a decade.
Marco Bagutti leitet seit Dezember 2008 den Fachbereich Kapitalanlagen der Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Bei der ASGA und PK ABB ist er Mitglied des Anlagekomitees, bei der «Schweizer Personalvorsorge» hat der die Fachverantwortung für das Ressort Kapitalanlagen. Vor 2008 war er 15 Jahre im Bereich der Institutionellen Vermögensverwaltung als Portfoliomanager und Kundenverantwortlicher für Pictet & Cie und andere Vermögensverwalter tätig. Ende der Achtzigerjahre gehörte er zu den ersten Optionenhändlern an der neugegründeten SOFFEX. Marco Bagutti ist seit 1992 CFA Charter Holder. Er ist Gründungsmitglied der CFA Society Switzerland und diente während 10 Jahren in deren Vorstand, 3 davon als deren Präsident.
From 2011 to 2013, Nadja worked as a Senior Economist at Wellershoff & Partners, a consultancy specializing in the fields of macroeconomic and investment research and the design of macro- based investment processes. At Wellershoff, Nadja helped clients to implement investment strategies and researched macroeconomic and financial market topics with a special focus on fixed income markets. Before joining Wellershoff, Nadja worked as a fund manager and researcher in the asset management department of Wegelin Private Bank. She managed a multi-strategy fund and together with her team, she was responsible for the tactical asset allocation within the Wegelin funds and the portfolios of private clients. She later joined the research team, where she contributed to the development of quantitative investment strategies. Nadja holds a master’s degree from the University of St. Gallen in quantitative economics and finance and a Bachelor of International Affairs and Governance. Nadja has a special interest in winemaking and topics related to sustainable agriculture. Before joining Marcuard, she spent a year at Mas Martinet, a boutique winery located in Spain’s Priorat, where she worked in the cellar and the vineyards and gained insights into various aspects of viticulture and winemaking.
Matthias Geissbühler was born in 1975 in Bern, Switzerland. In 2000 he completed his studies in economics at University of St. Gallen (lic. oec. HSG). After working as a financial analyst and fund manager for ATAG Asset Management, Armand von Ernst & Co. and Bank CIAL (Switzerland), he took over as Chief Investment Officer (CIO) at Bank La Roche & Co. in 2010. He has been responsible for Investment Strategy & Research at the newly created Notenstein La Roche since completion of the merger with Notenstein Private Bank in 2016. In October 2018 he was named CIO of Raiffeisen Switzerland. Matthias Geissbühler is both a CFA (Chartered Financial Analyst) and a CMT (Chartered Market Technician) charter holder.
Andrea Gerst ist Geschäftsführerin der Pensionskasse des Opernhauses Zürich. Sie ist zuständig für alle operativen Abläufe sowie die Überwachung der Vermögensanlagen. Zuvor war sie 20 Jahre im Aktienbereich tätig, 10 Jahre als aktive Portfolio Managerin bei Julius Baer (später GAM) und davor als Analystin bei Julius Baer und Bank Rothschild und Portfolio Managerin für passive Anlagen bei UBS Asset Management. Sie ist eidgenössisch diplomierte Pensionskassenleiterin, CFA Charterholder und hält ein Diplom der Betriebswirtschaftslehre von der Universität Mannheim.
Maximilian is Chief Investment Officer Germany and Austria as well as Ultra High Net Worth (UHNW) investment strategist within the UBS Chief Investment Office Global Wealth Management. In this capacity, he represents the UBS House View in Germany as well as Austria and together with his colleagues formulates investment strategy, themes and trades for UBS UHNW- and Family Office clients globally. Maximilian holds a Master`s of Science in Management with distinction from the London School of Economics, a CEMS Master in International Management (London School of Economics and ESADE), and a first class honours Bachelor of Science in Business Management from King`s College London.
Natascha Retzler is Global Head of Marketing Wealth Management in Zurich at Bank Vontobel. She
has been in the financial industry for more than 20 years and has held various senior management
positions in marketing & communications at Julius Baer and Credit Suisse. She has led strategic projects aiming to change and transform marketing organizations aligned with business growth strategies. During her time at Julius Baer she was also responsible for International Relations with a great focus on the development of the key client strategy.
Christoph Schenk ist seit 2014 Chief Investment Officer bei der Zürcher Kantonalbank. Der studierte Betriebs- und Volkswirtschafter (Universität Bern) und Chartered Financial Analyst (CFA) blickt auf eine 20-jährige Erfahrung im Anlagegeschäft zurück und bekleidete Führungspositionen unter anderem bei ABB, UBS und Credit Suisse. Neben einigen Mandaten im Stiftungs- und Verwaltungsrat, doziert Christoph Schenk nebenamtlich im Fach Wirtschaft an der Hochschule Luzern.
Laurent Schlaefli, Geschäftsführer Profond; eidg. dipl. Betriebsökonom und EMBA der HEC Paris; über 25 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, unter anderem in leitenden Positionen bei der Winterthur, Zurich, Swiss Life und Generali in verschiedenen Führungs-, Strategie- und Vertriebsfunktionen.
Christine is Vice Chair Investment Committee Swisscanto Foundations and Investment Committee Member Cambiata Foundation. Additionally, she is Head Strategy at additiv, an embedded finance company covering wealth, insurance and credit solutions globally. Before she held various senior positions at Credit Suisse in Global Research and Asset Management. She holds a Master’s Degree in Economics from the University of Zürich, is a CFA charterholder and an Alumni of the Young Leaders of the Swiss American Foundation. Christine was a board member of Swiss Sustainable Finance and InvestLab AG.
Georg Schubiger leitet seit 2012 das Wealth Management und ist Mitglied des Executive Board von Vontobel. Zuvor bekleidete er während zehn Jahren Führungsfunktionen bei der Danske Bank in Kopenhagen und der Sampo Group in Helsinki. Er studierte Finanz- und Rechnungswesen (lic. oec.) an der Universität St. Gallen und Politikwissenschaften (MA) am College of Europe in Brügge, Belgien.
Jan Schwalbe is the Editor-In-Chief of the Swiss Business paper «Finanz und Wirtschaft». He has covered business and the economy for more than 20 years and has conducted countless interviews with international business leaders, economists and strategists. He has been published in Businessweek, Bloomberg News, “Finanz und Wirtschaft” and The Daily Telegraph. Before taking his role as Editor-in Chief he was the Head of the Zurich Bureau of Bloomberg News and was working for CNN Money. Jan Schwalbe was on the Board of the Foreign Press Association in New York and a correspondent in New York and London for over a decade.
Nicolas Syz is Head of Private Banking for Banque Syz. He joined the Syz Group in 2017 as Head of Business Development for Syz Private Banking, where he made some significant changes to the structure of the bank’s service offering, including the mortgage and pension planning offering and the implementation of a new pricing governance process. Nicolas started his career with Firmenich where he held a number of management positions across Switzerland, the UK and France. In 2015, he joined UBS as equity strategist with the CIO Wealth Management Global investment Office. Nicolas holds a Bachelor from HEC Lausanne and a double Master degree from HEC Lausanne and Sciences Po Paris in both Marketing, and Finance and Strategy respectively.
Artemis is a leading UK-based fund manager, offering a range of funds which invest in the UK, Europe, the US and around the world. As a dedicated, active investment house, we specialise in investment management for both retail and institutional investors.
Kontakt: Thomas Eckert (Zürich) und Veronika Blazicek (London)
Tel.: +41 43 508 66 00 und +44 207 399 61 12
Website: www.artemisfunds.com
Mit mehr als 175 Jahren Erfahrung im Bankgeschäft und verwalteten Vermögen von CHF 107,2 Mrd. gehört die BCV zu den 10 grössten Schweizer Banken (S&P-Rating «AA»). Seit 2010 ist sie auch mit einem Büro in Zürich vor Ort. Das BCV Asset Management ist seit über 40 Jahren auf die Verwaltung institutioneller Portfolios spezialisiert und verfügt über eine ausgezeichnete Expertise bei Obligationen, Aktien, Immobilienanlagen und Strategiefonds.
Kontakt: Adrian Leiser
Tel.: +41 44 388 71 31
E-Mail: adrian.leiser@bcv.ch
Website: www.bcv.ch
Blackstone is the world’s largest alternative asset manager. We seek to create positive economic impact and long-term value for our investors, the companies we invest in, and the communities in which we work. We do this by using extraordinary people and flexible capital to help companies solve problems.
Kontakt: Michael Mostert
Tel.: +41 78 265 78 25
E-Mail: michael.mostert@blackstone.com
Website: www.blackstone.com
Carmignac ist eine von Unternehmergeist geprägte Gesellschaft, die sich auf durch Menschenverstand getriebene Erfahrung stützt und aktiv für jeden Kunden einsetzt. Die Anlagegesellschaft wurde 1989 von Édouard Carmignac und Eric Helderlé gegründet und zählt zu den führenden europäischen Anbietern. Um die langfristigen Wertsteigerungsziele unserer Kunden zu erreichen, wenden wir einen auf Überzeugungen basierenden Investmentansatz im Rahmen ausgewählter Strategien an. Carmignac verwaltetet etwas über EUR 33 Mrd in 24 Strategien und zählt heute 308 Mitarbeiter.
Kontakt: Jens-Daniel Hauske und Jeremy Attar
Tel.: +41 41 560 66 00
Website: www.carmignac.ch
Columbia Threadneedle Investments ist eine führende globale Vermögensverwaltungsgruppe mit einer breiten Palette aktiv gemanagter Investmentstrategien und Anlagelösungen für Privatanleger und professionelle Investoren. Mit mehr als 2.500 Mitarbeitern, darunter über 650 Investment-Experten in Nordamerika, Europa und Asien, verwalten wir ein Vermögen von rund 554 Mrd. Euro in Aktien aus Industrie- und Schwellenländern, Anleihen, Asset-Allocation-Lösungen und alternativen Investments.
Kontakt: Eva Maria Hintner
Tel.: +41 43 502 03 01
E-Mail: evamaria.hintner@columbiathreadneedle.com
Website: www.columbiathreadneedle.com
Eurizon Capital SGR is a prominent international player in the asset management industry offering a wide range of actively managed products. Eurizon is part of the Intesa Sanpaolo Group. For over 35 years, Eurizon has continually innovated to grow and expand its business. Eurizon adopts a diversified investment approach, with a highly accomplished capability for Euro and EM Fixed Income, Equity and Multi-Asset. Eurizon integrates SRI principles and ESG criteria in the investment process. Managing about 180 sustainable and responsible sub-funds classified as SFDR Art. 8 and Art. 9.
Kontakt: Manuel Dalla Corte
Tel.: +41 44 208 31 63
E-Mail: manuel.dallacorte@eurizoncapital.lu
Website: www.eurizoncapital.com
iM Global Partner is a worldwide asset management network. We select and build long-term partnerships with talented and independent asset management companies through direct capital ownership. We are present in 12 locations across Europe and the United States and provide our clients with access to the best investment strategies of our Partners. We have over USD 32 billion of assets under management as of end September 2022.
Kontakt: Simon Frey
Tel.: +41 79 383 10 89
E-Mail: s.frey@imgp.com
Website: www.imgp.com
Janus Henderson is a global asset manager with more than 340 investment professionals and expertise across all major asset classes. Our individual, intermediary and institutional clients span the globe and entrust us with more than 282,0 bn CHF of their assets*. Our commitment to active management offers clients the opportunity to outperform passive strategies over the course of market cycles. Through times of both market calm and growing uncertainty, our managers apply their experience weighing risk versus reward potential – seeking to ensure clients are on the right side of change.
Kontakt: Marc Theis
Tel.: +41 43 888 62 65
E-Mail: marc.theis@janushenderson.com
Website: www.janushenderson.
Bank J. Safra Sarasin Ltd is a family-owned international banking group with a heritage reaching back to 1841: fully committed to private banking and asset management, to the long-term strategic objective of focusing on clients, continuity, solidity and long-term added value. We are pioneers and thought-leaders in sustainable investments: asset management based on a sustainable investment philosophy for over 30 years; integrated approach adding ESG analysis to financial assessments to better identify opportunities and risks.
Kontakt: Felicity De Blasio
Tel.: +41 58 317 34 83
E-Mail: felicity.deblasio@jsafrasarasin.com
Website: www.jsafrasarasin.ch
Morningstar Switzerland GmbH ist eine Tochtergesellschaft von Morningstar, Inc., einem führenden Anbieter unabhängiger Finanzdienstleistungen in Nordamerika, Europa, Australien und Asien. Das Unternehmen bietet eine umfassende Auswahl von Produkten und Dienstleistungen für Privatanleger, Finanzberater, Fondsgesellschaften, Anbieter und Sponsoren von Pensionsplänen und institutionelle Anleger an den privaten Kapitalmärkten an.
Kontakt: Christian Mesenholl
Tel.: +41 43 210 28 27
E-Mail: christian.mesenholl@morningstar.com
Webseite: www.morningstar.ch
Pictet Asset Management ist ein unabhängiger Vermögensverwalter und verwaltet für institutionelle Kunden und Vertriebspartner ein Vermögen von über 200 Mrd. Schweizer Franken. Pictet Asset Management bietet mit über 1000 Mitarbeitern an weltweit 18 Standorten Anlagestrategien im Bereich Aktien, Anleihen, alternative Anlagen, Private Markets und Multi-Asset an.
Kontakt: Nicole Boiron
Tel.: +41 058 323 77 57
E-Mail: nboiron@pictet.com
Website: www.group.pictet/de
RBC BlueBay Asset Management, which represents RBC Global Asset Management (the asset management division of the Royal Bank of Canada) outside North America, provides global investment management services and solutions to institutional and wholesale investors. Characterised by our specialist fixed income platform, BlueBay, and broad-based capabilities in equities, credit, liquidity management and alternatives, we also have expertise in ESG-integrated, and impact investing strategies, enabling us to respond to a full range of client requirements around responsible investing.
Website: institutional.rbcgam.com
Ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Marke Swisscanto qualitativ hochstehende Anlage und Vorsorgelösungen für private Anleger, Firmen und Institutionen. Mit seinem seit 1996 bestehenden Nachhaltigkeitsresearch nimmt das Asset Management auch heute noch eine Vorreiterrolle im Thema Nachhaltigkeit ein. Diese langjährige Erfahrung kombiniert mit unserem etablierten, systematischen Investmentansatz bildet eine einzigarte Symbiose zweier erfolgreichen Kernkompetenzen.
Kontakt: Maurus Cavelti
Tel.: + 41 44 292 22 73
E-Mail: maurus.cavelti@zkb.ch
Website: www.swisscanto.com
FE fundinfo is a global leader in investment fund data and technology. Trusted for our data, technology solutions, research and analysis, open international network and expert insights, we provide transparency and enable efficiency to unlock business potential for asset managers, fund managers, distributors and financial advisers.
Kontakt: Stefan Paulus
Tel.: +41 44 286 91 62
E-Mail: stefan.paulus@fefundinfo.com
Website: www.fe-fundinfo.com
Liechtenstein Finance e.V. ist ein privatrechtlich organisierter Verein, dessen Mitglieder die Regierung des Fürstentums Liechtenstein und die liechtensteinischen Finanzplatzverbände sind. Zweck des Vereins ist es, das Profil des liechtensteinischen Finanzplatzes im In- und Ausland durch Informationsarbeit zu den Besonderheiten und Stärken des Standortes zu schärfen.
Kontakt: Tanja Muster und Nicole Bays
Tel: +423 239 63 20
E-Mail: info@finance.li
Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3'000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.
Kontakt: Marianne Bonato
Tel.: +41 44 872 35 40
E-Mail: bonato@sfaa.ch
Website: www.sfaa.ch
Die im Jahre 2018 gegründete Organisation SwissFinTechLadies ist ein Verein, der in einem Co-Creation Prozess Frauen fördert, vernetzt und an dem FinTech-Ökosystem mitwirkt. Wir treten dafür ein, dass Mixed Teams entstehen in der momentan noch sehr männlich geprägten Blockchain, Tech und FinTechindustrie. Auch in der Finanzindustrie sind Frauen immer noch unterrepräsentiert.
Kontakt: Karen Wendt
Tel.: +41 561 38 54
E-Mail: karen@swissfintechladies.ch
Website: www.swissfintechladies.ch
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.
Kontakt: Christian Bretscher
Tel.: +41 43 244 55 83
E-Mail: info@zuercher-bankenverband.ch
Website: www.zuercher-bankenverband.ch
DIE ZIELGRUPPE
Das Fund Experts Forum richtet sich an investitionsrelevante Entscheider und Kundenberater aus Banken, Vermögensverwaltungen, Family Offices, Versicherungen, Pensionskassen und gemeinnützige Stiftungen aus der Schweiz und Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.
DER EINTRITT
Der Eintritt ist kostenlos. Damit die Anmeldung zur Konferenz Gültigkeit hat, ist die Wahl von 5 Gruppengesprächen der Partnerunternehmen Pflicht. Die Stornierung der Teilnahme ist bis 24 Stunden vor Konferenzbeginn konsequenzfrei möglich. Danach sowie bei Nichtteilnahme an den 5 Gruppengesprächen der Partnerunternehmen werden Sie für zukünftige Konferenzen weder eingeladen noch zugelassen.
Game Changer
Build upon resilience
Build upon Resilience
Manage Opposing Forces
Manage Opposing Forces
Spot The Unknown
Spot The Unknown
Hidden Opportunities
Challenging Growth
At a Turning Point
Understand The Future
Search for Yield
Beyond Uncertainty
«Sie leisten eine wichtigen Beitrag, indem Sie diese Konferenz im schwierigen Umfeld durchziehen und nach neuen Formaten suchen.»
«Ein perfekt organisierter Anlass mit hohem Informationsgehalt.»
«Sehr interessant und wertvoll für das Knüpfen von Kontakten.»