Jan Schwalbe
Chefredaktor
Finanz und Wirtschaft
Glaubt man dem Global Financial Centres Index hat der Finanzplatz Schweiz an internationaler Wettbewerbsfähigkeit eingebüsst. Zürich liegt gemäss GFCI nur noch auf Rang 16, Genf auf Rang 26. Der internationale Wettbewerb hat sich verschärft. Einige aufstrebende Finanzplätze drängen sich nach vorne. Die Schweizer Banken wissen, dass sie gefordert sind, um die Lücke zu schliessen.
Die Rahmenbedingungen haben sich verändert. Die Digitalisierung kann das Banking unterstützen und Abläufe optimieren, bringt aber auch neue Konkurrenz in die Finanzwelt. Regulierung und Deregulierung spielen gerade bei der Umsetzung der digitalen Transformation eine wichtige Rolle. In diesem Bereich entstehen Interessenkonflikte zwischen dem national agierenden Retail Banking und dem international aufgestellten Private Banking.
Ist Veränderung Freund oder Feind? Es muss abgewogen werden zwischen Tradition und Evolution. Wie werden künftige Dienstleistungen der Banken aussehen? Es wird viel über Artificial Intelligence, Big Data und Blockchain gesprochen. Doch wie sind diese neuen Technologien sinnvoll im Banking einzusetzen? Wird die Zukunft vielleicht doch noch Crypto?
Hören Sie von Bankenvertretern, wie sie diese Themen angehen, und diskutieren Sie am 10. Forum «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» mit, wenn es darum geht, an der Spitze der Finanzwelt zu bleiben. Wir freuen uns, mit Ihnen unsere Jubiläumsveranstaltung zu feiern.
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Die «Vision» war voller Herausforderungen
25. August 2018, FuW, Nr. 66, Seite 14
Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz
#10 An der Spitze bleiben
23. August 2018, SIX ConventionPoint
«Wir spüren eine gewisse Verunsicherung»
25. Juli 2018, FuW, Nr. 58, Seite 7
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
An der Spitze bleiben
Herbert J. Scheidt Schweizerische Bankiervereinigung und Vontobel
Veränderung – Freund oder Feind? Der Finanzplatz Schweiz zwischen Disruption und Evolution
Axel Lehmann UBS Switzerland und UBS Group AG
Rosige Zukunft des Retail Banking – Digitalisierung sei Dank?
Alois Vinzens Graubündner Kantonalbank
Kaffee- und Networking-Pause
Cryptobanking
Dr. Mathias Bucher Diamond Digital AG und IFZ der Hochschule Luzern
Future Banking Solutions: Robo Advisory, Big Data, AI und Blockchain
Dr. Michael P. Burch BlackRock Schweiz
Dr. Daniela Massaro Mastercard
Simon Morgenthaler Swissquote
Bruno Pfister Rothschild Bank AG
Wird es eine Disruption im Private Banking geben?
Alfred W. Moeckli VP Bank AG
Schweizer Private Banking im globalen Wettbewerb
Bernhard Hodler Julius Bär
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Intervention durch den Jubiläumsgast
Viktor Giacobbo
Networking-Apéro
Geboren am 6. Feb. 1952, Schulen in Winterthur, Lehre als Schriftsetzer, danach Korrektor, Lektor und Mediendokumentalist. Heute Komiker, Autor und Produzent; lebt in Winterthur (Schweiz)
Axel P. Lehmann wurde im Januar 2018 zum President Personal & Corporate Banking der UBS Group AG und President UBS Switzerland sowie zum Präsidenten der Geschäftsleitung der UBS Switzerland AG ernannt. Er wurde im Januar 2016 in die Konzernleitung berufen und zum Group Chief Operating Officer der UBS Group AG und UBS AG ernannt. Er war Verwaltungsratsmitglied der UBS AG von 2009 bis 2015 und der UBS Group AG von 2014 bis 2015, wo er im Risk Committee und im Governance and Nominating Committee Einsitz nahm. Er wurde 2002 Mitglied der Konzernleitung der Zurich Insurance Group (Zurich) und bekleidete verschiedene Managementpositionen, darunter CEO des Europa- und Nordamerika-Geschäfts. Von 2008 bis 2015 war Axel P. Lehmann Group Chief Risk Officer, mit zusätzlicher Verantwortung für Group IT, Regional Chairman of Europe, Middle East and Africa sowie Chairman der Farmers Group Inc. Nachdem er ab 2000 als Mitglied des Group Management Board von Zurich für konzernweite Geschäftsentwicklungsfunktionen verantwortlich gezeichnet hatte, wurde er 2001 zum CEO von Nord-, Mittel- und Osteuropa und der Zurich Group Deutschland ernannt. 1996 stiess er zur Zurich als Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz, zuvor war er als Leiter Corporate Planning and Controlling bei SwissLife, als Vizepräsident des Instituts für Versicherungswirtschaft und Gastprofessor an der Bocconi Universität in Mailand tätig. Axel P. Lehmann besitzt einen Master-Abschluss und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften der Universität St. Gallen und absolvierte das Advanced Management Program der Wharton School.
Alfred W. Moeckli ist seit 1. Mai 2013 Chief Executive Officer (CEO) der VP Bank Gruppe. Bis zu seinem Wechsel zur VP Bank hatte er verschiedene Funktionen und Führungspositionen bei Finanzinstituten in der Schweiz und in London inne, zuletzt war er als CEO der bank zweiplus ag in Zürich tätig. Alfred W. Moeckli absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann mit eidg. Fähigkeitsausweis und verfügt über einen Master of Business Administration der Northwestern University, Evanston, Illinois/USA. Er ist Mitglied des Vorstandes des Liechtensteinischen Bankenverbandes sowie Mitglied des Vorstandes der „Swiss-American Chamber of Commerce“ in Zürich.
Michael P. Burch, Managing Director, is COO of BlackRock in Switzerland and currently interim country head of Switzerland. Prior to joining BlackRock in 2016, Mr. Burch was Managing Director and COO of Kleinwort Benson Bank Limited in London and the Channel Islands. He was a member of the management team, being responsible for IT, Operations, Vendor Management, BCP, Property, Marketing and Communication. In this function, Mr. Burch was regulated by the FCA under the Senior Management Regime. Mr Burch was also MD and Head of Strategy for BHF Kleinwort Benson Group, being in charge of acquisitions, strategic investors / partnerships and operational excellence across the group. He started his career at The Boston Consulting Group (BCG) where he was a Principal, focusing on Strategy, M&A and Cost in the financial services industry. During his seven years with BCG, Mr. Burch worked for a number of international financial services clients. He also spent two years in the US, working for BCG New York. Mr. Burch holds a PhD in International Business and a MBA from University of St. Gallen (HSG).
Seit dem 1. Juni 2018 hält Daniela Massaro (47) die Position als neue Country Managerin Schweiz bei Mastercard inne. Daniela Massaro verfügt über langjährige Erfahrung im Finanzsektor mit einem starken Background in den Bereichen Marketing, Sales, Produktmanagement, Partnermanagement und Research. Ihren Doktortitel in Betriebswirtschaft machte sie an der Universität St. Gallen. Anschliessend arbeitete sie unter anderem für die UBS in Zürich und London und war während fünf Jahren für die GE Money Bank tätig, zuletzt als Marketing Cards Leader. Vor ihrem Wechsel zu Mastercard arbeitete sie während acht Jahren als Head of Acquisition, Business Development & Strategic Sales für das Kreditkartenunternehmen Swisscard AECS. In dieser Funktion war sie für die gesamten Akquisetätigkeiten aller Kreditkartenprodukte im Bereich der Privatkunden sowie für die Entwicklung und Erschliessung neuer Produkte, Geschäftsbereiche und Wachstumsopportunitäten verantwortlich.
Simon Morgenthaler ist seit 2009 Director, Head Sales eTrading Private Clients & Partners bei Swissquote und in seiner Funktion verantwortlich für den B2B-Bereich, das Robo Advisory sowie auch die partnerschaftlichen Beziehungen mit Banken und Fondsgesellschaften. Zuvor war er ebenfalls bei Swissquote als Head Asset Manager Desk mit der Aufgabe betreut, ein Service Offering für externe Vermögensverwalter aufzubauen. Ausserdem ist er als Verwaltungsratsmitglied bei Swissquote Financial Services (Malta) Ltd. tätig, eine zur Swissquote Gruppe gehörende und auf Fund Custody spezialisierte Einheit.
Bruno Pfister ist seit 2014 Executive Chairman der Wealth Management & Trust Division und Chairman der Rothschild Bank AG, Zürich. Von 2002 - 2014 war er Mitglied der Konzernleitung der Swiss Life AG, zuerst als Group CFO, dann als CEO International und schliesslich als Group CEO. Davor arbeitete er für Chase Manhattan Bank (heute JP Morgan), McKinsey, LGT und Credit Suisse. Bruno Pfister studierte an der Universität Genf Rechtswissenschaften und besitzt das Genfer Anwaltspatent. Er erwarb das MBA Diplom mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft an der UCLA Anderson School of Management.
Herbert J. Scheidt war von 2002 bis 2011 CEO und ist seit 2011 Präsident des Verwaltungsrats von Vontobel. Zuvor bekleidete Herbert Scheidt von 1982 bis 2002 verschiedene Funktionen bei der Deutschen Bank in Deutschland, New York, Mailand und Genf und war ab 1996 sechs Jahre lang Leiter Private Banking International bei der Deutschen Bank mit Sitz in Genf. Er verfügt über einen Abschluss in Volkswirtschaft an der University of Sussex, UK, sowie einen MBA der University of New York, USA. Weiter ist Herbert J. Scheidt Vizepräsident des Verwaltungsrats bei economiesuisse, Mitglied des Verwaltungsrats der SIX Group sowie Vizepräsident des Verwaltungsrats der HERO AG. Hinzu kommen weitere Mitgliedschaften und Mandate, so z. B. die Mitgliedschaft im Präsidium der Handelskammer Deutschland Schweiz und Mitgliedschaften im Vorstand der Zürcher Handelskammer und im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
Alois Vinzens (*1959) trat 1984 in die Graubündner Kantonalbank (GKB) ein und ist seit 1997 Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 1. Februar 2003 ist er Vorsitzender der Geschäftsleitung. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften zum lic. oec. HSG absolvierte er an der Universität St. Gallen. Danach folgte das Diplom als eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer. Vor der Übernahme der heutigen Funktion verbrachte Alois Vinzens einen eineinhalbjährigen Aufenthalt in den USA, wo er an der Harvard Business School in Boston das Advanced Management Programme (AMP) absolvierte und danach bei Swiss Re Americas in New York tätig war. Alois Vinzens bekleidet diverse Verwaltungsratsmandate in Finanz und Wirtschaft. In Graubünden engagiert er sich ausserhalb seiner Bankfunktion unter anderem als Präsident des Wirtschaftsforums Graubünden.
Jan Schwalbe is the Editor-In-Chief of the Swiss Business paper «Finanz und Wirtschaft». He has covered business and the economy for more than 20 years and has conducted countless interviews with international business leaders, economists and strategists. He has been published in Businessweek, Bloomberg News, “Finanz und Wirtschaft” and The Daily Telegraph. Before taking his role as Editor-in Chief he was the Head of the Zurich Bureau of Bloomberg News and was working for CNN Money. Jan Schwalbe was on the Board of the Foreign Press Association in New York and a correspondent in New York and London for over a decade.
Avaloq ist die treibende Kraft der Automatisierung und Digitalisierung der Finanzbranche. Aufbauend auf unserer voll integrierten Bankensoftware schaffen wir leistungsfähige digitale Nutzererlebnisse. Banken und Vermögensverwaltern stellen wir unsere digitalen Lösungen über ein standardisiertes Business Process as a Service (BPaaS)- oder ein Software as a Service (SaaS)-Modell zur Verfügung.
Kontakt: Christian P. Burkhalter
Tel.: +41 58 316 10 10
E-Mail: salesCH@avaloq.com
Website: www.avaloq.com
Deloitte ist ein führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz und bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory sowie Tax & Legal.
Kontakt: Séverine Willi
Tel.: +41 58 279 70 51
E-Mail: scwilli@deloitte.ch
Website: www.deloitte.ch
Mastercard (NYSE: MA) ist ein internationales Technologieunternehmen im Zahlungsverkehr. Unser globales Zahlungsabwicklungsnetzwerk verbindet Kartenbesitzer, Banken, Händler, Regierungen und Unternehmen in über 210 Ländern und Gebieten. Vor mehr als 50 Jahren begann die Geschichte von Mastercard, heute bietet das Unternehmen über 44 Millionen Akzeptanzstellen weltweit.
Kontakt: Mastercard
E-Mail: zuerich@mastercard.com
Website: www.mastercard.ch
Als führende Anbieterin von Online-Finanzdienstleistungen bietet Swissquote innovative Lösungen und Analysetools für die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse ihrer Kunden. Auf der benutzerfreundlichen Plattform stehen neben verschiedenen Dienstleistungen zum Online Trading auch Lösungen für eForex, Robo-Advisory und eHypotheken zur Verfügung.
Kontakt: Nadja Keller
Tel.: +41 44 825 88 01
E-Mail: nadja.keller@swissquote.ch
Website: www.swissquote.com
ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.
Kontakt: Pascal Steinmann
Tel.: +41 44 497 75 00
E-Mail: Pascal.Steinmann@ti8m.ch
Website: www.ti8m.ch
Der SIX ConventionPoint empfängt seine Kunden aus Finanz und Wirtschaft im dynamischen Zürich-West mit einem der modernsten Auditorien der Stadt. Der überhohe, repräsentative Raum ist flexibel nutzbar, beherbergt bis zu 260 Personen, überzeugt mit modernster Technologie, hervorragender Akustik, professioneller Betreuung und herzlichem Service.
Kontakt: Marco Caliaro
Tel.: +41 58 399 21 71
E-Mail: marco.caliaro@six-group.com
Website: www.six-conventionpoint.com
Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen sowie rund 10 Netzwerkpartner und Kooperationen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit gegen 19‘000 Mitarbeitenden sowie rund 800 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein.
Kontakt: Christian Leugger
Tel.: +41 61 206 66 18
E-Mail: c.leugger@vskb.ch
Website: www.kantonalbank.ch
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.
Kontakt: Christian Bretscher
Tel.: +41 43 244 55 83
E-Mail: info@zuercher-bankenverband.ch
Website: www.zuercher-bankenverband.ch
Banken versuchen Weichen zu stellen
10. Februar 2018
Finanz und Wirtschaft
Ausgabe Nr. 11, Seite 13
Wachstum und Digitalisierung sind die grossen Themen in den Finanzinstituten.
Schweizer sorgen sich um Marktzugang
17. Februar 2018
Wirtschaftregional
Seite 3
Wegen des fehlenden Marktzugangs in der EU denken Schweizer Vermögensverwalter über
Alternativen nach. Der Zürcher Vermögensverwalter Aquila will nach Liechtenstein kommen.
Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz
#9 Weichen stellen
06. Februar 2018, SIX ConventionPoint
#9 Weichen stellen
#8 Regulierung: Fessel oder Gütesiegel?
#7 Der Kunde im Zentrum
#6 Bereit für den Wettbewerb
#5 Transparenz als Chance
#4 Auf der Suche nach neuen Wachstumsfeldern
#3 Erfolgsrezepte für zukünftige Wertschöpfung
«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»
«Guter Mix aus interessanten News und ansprechendem Networking in einer top Location.»
«Gute Plattform zum Netzwerken mit spannenden Inputs und Inspiration»