Themen

Lanz-Carl
  • Claudia Lanz-Carl
  • Ressortleiterin Unternehmen
  • Finanz und Wirtschaft
Frank
  • Michael Frank
  • Direktor
  • Verband Schweizerischer ­Elektrizitätsunternehmen VSE

Der Energiesektor ist im Wandel, und zwar fundamental. Neue Technologien, neue Akteure und neue gesellschaftliche Vorgaben fordern etablierte Unternehmen heraus. Es gilt, Geschäftsmodelle zu überdenken und Strategien zu definieren. Die gesamte Branche steht im Spannungsfeld von Markt und Staat. Zentrale Anforderungen an eine zukunftsfähige Energieversorgung müssen auch unter neuen Vorzeichen erfüllt werden. Im Fokus stehen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.

 

Doch was ist der faire Preis für erneuerbare Energie? Wie passen börsengehandelter Strom und regionale Produktion zusammen? Welche Energiespeicher sind rentabel? Welche Chancen und Risiken bergen neue Technologien wie die Blockchain? Wo werden Daten künftig im Energiesektor gesammelt, und was verraten sie? Welche Probleme kann Big Data lösen, wo greift der Datenschutz? Welche Rolle haben die Netze in der neuen Energieordnung?

 

Das Finanz und Wirtschaft Forum lädt Sie ein, diese spannenden Fragen gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik sowie mit Branchenkennern zu diskutieren. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Chance, konkrete Handlungsoptionen mitzunehmen.

 

Claudia Lanz-Carl
Ressortleiterin Unternehmen Finanz und Wirtschaft

 

Michael Frank
Direktor Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

Programm

3. Juli 2018
Gottlieb Duttweiler Institut
8.15

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.45

Begrüssung durch die Moderatorin des Tages

 

Claudia Lanz-Carl Finanz und Wirtschaft

9.00
Keynote

Regulierung und Digitalisierung: Ein Widerspruch?

 

Dr. Matthias Galus BFE

9.30
Spotlight: Was ist der faire Preis für smart produzierte Energie?

 

Dr. Patrick Dümmler Avenir Suisse
Dr. Adrian Kammer BKW
Dr. Daniel Klauser Smart Energy Link
Oliver Meyhack Ompex

 

Je fünf Minuten Kurzreferat zum Thema mit anschliessender Diskussion

 

Moderation: Claudia Lanz-Carl Finanz und Wirtschaft

10.20

Kaffee- und Networking-Pause

10.55
Spotlight: Welche Energiespeicher sind Rentabel?

 

Gas und seine Speichermöglichkeiten
Daniela Decurtins Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG

 

Erfahrungen mit dem Zusammenspiel von Batteriespeichern und virtuellem Kraftwerk
Michael Koller EKZ

 

Die ökonomische Sicht

Prof. Dr. Martin Patel Universität Genf

 

Anschliessende Diskussion mit: Kurt Lanz economiesuisse

 

Moderation: Martin Läubli Tages-Anzeiger

12.00

Networking-Lunch

13.00
Spotlight: Zukunftsmusik Daten und Technologien

 

Chancen der Blockchain-Technologie für erneuerbare Energien
Dr. Christoph Sutter Axpo

 

Benötigt die Branche eine Daten-Policy?
Michael Frank Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE

 

Wetterdaten für smarte Technologien
René Cattin Meteotest AG

 

Die Kraft von Daten und der Community
Luca Pedretti Pexapark

 

Moderation: Claudia Lanz-Carl Finanz und Wirtschaft

14.00

Kaffee- und Networking-Pause

14.20
Spotlight-Diskussion: Zukunftmusik Daten und Technologien

 

Dr. Christoph Sutter Axpo
Michael Frank Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
René Cattin Meteotest AG
Luca Pedretti Pexapark

 

Moderation: Claudia Lanz-Carl Finanz und Wirtschaft

14.40
Keynote

Energy in the 21st Century

 

Adjiedj Bakas Trendwatcher and Author

15.20

Zusammenfassung durch die Moderatorin des Tages

 

Claudia Lanz-Carl Finanz und Wirtschaft

15.25

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Adjiedj Bakas
Adjiedj Bakas
  • Trendwatcher and Author
Mehr erfahren

Adjiedj Bakas (1963) is a highly acclaimed trendwatcher, author and speaker with roots in India, Latin-America and Europe. He researches financial, social, cultural, economic, technological and spiritual trends and interprets these for an array of clients. Bakas is a much sought-after speaker for conferences, strategy sessions and other business gatherings. He is captivating, stimulating, visionary, humorous, inspirational, challenging, and accessible. He is provocative but always positive, even in these times of economic decline, hence a favourite phrase is: ‘A kite rises highest when it flies against the wind.’ Bakas is owner of Trend Office Bakas, based in Amsterdam.

René Cattin
René Cattin
  • Verwaltungsrat und CEO
  • Meteotest AG
Mehr erfahren

René Cattin hat an der Universität Bern Geografie mit Schwerpunkt Meteorologie studiert. Er ist seit 2001 bei Meteotest tätig. Er war zu Beginn schwerpunktmässig in den Bereichen Windenergie und meteorologische Messtechnik tätig.  Ab 2008 leitete er die Bereiche Windenergie, Solarenergie und Klimatologie. Seit 2014 ist er Mitglied der Geschäftsleitung und seit 2018 CEO der Meteotest AG.

Daniela Decurtins
Daniela Decurtins
  • Direktorin
  • Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
Mehr erfahren

Daniela Decurtins ist seit 2012 Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie. Sie war zuvor 25 Jahre in den Medien tätig, 18 Jahre davon beim Tages Anzeiger und die letzten zehn Jahre als Mitglied der Chefredaktion, wo sie u.a. für verschiedene Strategieprojekte verantwortlich war. Sie studierte allgemeine Geschichte, Volkswirtschaft und politische Wissenschaften an der Universität Zürich und war als Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft und Politik tätig. 2011 hat sie ein berufsbegleitendes Management-Studium an der Universität St. Gallen (EMBA HSG) abgeschlossen.

Dr. Patrick Dümmler
Dr. Patrick Dümmler
  • Senior Fellow and Head of Research Open Switzerland
  • Avenir Suisse
Michael Frank
Michael Frank
  • Direktor
  • Verband Schweizerischer ­Elektrizitätsunternehmen VSE
Dr. Matthias Galus
Dr. Matthias Galus
  • Leiter Spurgruppe Digitalisierung und stv. Leiter
  • Netze BFE
Mehr erfahren

Matthias Galus ist seit 2012 am Bundesamt für Energie und dort Stv. Leiter Netze sowie Leiter der Task Force Digitalisierung. Er beschäftigt sich mit Regulierungsfragen im Bereich Netze und Digitalisierung; Schwerpunkte umfassen Eigenverbrauch und Speicherung, Smart Metering, Datenbereitstellung – und Management im Strommarkt, Datensicherheit, Datenschutz sowie der Nutzung Flexibilität in Netzen. Zudem setzt er sich mit Themen im Bereich der Netzentwicklung und des Netzausbaus auseinander. Er ist Mitglied des IEEE, der electrosuisse und des VDE (Deutsche Gesellschaft für Elektroingenieure).

Dr. Adrian Kammer
Dr. Adrian Kammer
  • Leiter Markets Analysis
  • BKW
Mehr erfahren

Adrian Kammer arbeitet seit 2012 bei der BKW in Bern und leitet das Team «Markets Analysis». Er verantwortet die langfristigen Strompreisprognosen und analysiert, wie sich regulatorische und technische Entwicklungen auf die Strommärkte in Europa auswirken. Zu seinen Aufgaben zählen etwa Prognosen zum Marktwert von erneuerbaren Energien oder zur Wirtschaftlichkeit von Speichertechnologien. Adrian Kammer hat 2011 in Geographie promoviert und neben seinem Studium einige Jahre als Journalist gearbeitet.

Dr. Daniel Klauser
Dr. Daniel Klauser
  • Leiter Entwicklung
  • Smart Energy Link
Mehr erfahren

Daniel Klauser leitet die Entwicklung bei Smart Energy Link. Dabei entwickelt er mit seinem Team eine Lösung für die Abrechnung und intelligenten Steuerung von Solarstrom in Eigenverbrauchsgemeinschaften. Daniel Klauser ist promovierter Physiker mit einem Master in regenerativer Energietechnik und einer breiten Erfahrung im Energiebereich von der Arbeit als Fachspezialist Netze und Europa im Fachsekretariat Elcom bis zur Leitung des Geschäftsbereichs Energiewirtschaft bei Meteotest, wo er für die Berechnungen von Sonnendach.ch und Solarprognose-Webservices zuständig war. Neben seinem beruflichen Engagement setzt er sich auch politisch für die Energiewende ein. Aktuell vertritt er die Grüne Partei im Grossen Rat des Kantons Bern.

Michael Koller
Michael Koller
  • Leiter Technologiemanagement
  • EKZ
Mehr erfahren

Michael Koller ist Leiter Technologiemanagement bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ). Er erwarb seinen Bachelor in Chemie und Master in Energy Science and Technology an der ETH Zürich und der Universität von Toronto mit Auszeichnung und war und ist Gastdozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur sowie an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Brugg-Windisch.

Kurt Lanz
Kurt Lanz
  • Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Infrastruktur, Energie & Umwelt
  • economiesuisse
Mehr erfahren

Kurt Lanz studierte Volkswirtschaft, Soziologie und Ökologie an der Universität Bern. Er startete seine Karriere bei Swisscom, wo er fast ein Jahrzehnt lang in verschiedenen Funktionen tätig war, zuletzt als Head of Public Policy and International auf Konzernstufe. Anschliessend engagierte er sich bei Sunrise Communications AG für wettbewerbsfreundliche Rahmenbedingungen in der Telekommunikation und baute danach den Bereich Public Affairs bei der SBB auf, wo er auch ein konzernweites, professionelles Stakeholder -Management etablierte. Bei der SBB war er zudem für sämtliche politischen Geschäfte zuständig. In der Geschäftsleitung von economiesuisse verantwortet Kurt Lanz den Bereich Infrastruktur, Energie & Umwelt. In dieser Funktion setzt er sich für eine verlässliche und kompetitive Energieversorgung, leistungsfähige Infrastrukturen (für alle Transport-, Kommunikations- und Versorgungsdienstleistungen) sowie für einen effizienten Schutz der Umwelt ein.

Oliver Meyhack
Oliver Meyhack
  • Partner und Geschäftsführer
  • Ompex
Mehr erfahren

2006 gründete Oliver Meyhack gemeinsam mit Pascal Vautier die Ompex AG. Er verfügt über 18 Jahre Erfahrung in der Energiebranche. Nach seinem Maschinenbau-Studium an der ETH Zürich war Oliver Meyhack unter anderem als Händler und Prozessentwickler bei der EGL AG beschäftigt. In der Ompex AG ist er für die Gesamtheit der internen Prozesse und Analysen zuständig. Seine Spezialität ist das Knowhow und die Berechnung von stündlichen Strompreisen von heute bis in die ferne Zukunft.

Prof. Dr. Martin Patel
Prof. Dr. Martin Patel
  • Lehrstuhl für Energieeffizienz
  • Universität Genf
Mehr erfahren

Martin Patel is professor at University of Geneva, where he has been holding the Chair for Energy Efficiency since 2013. He is a chemical engineer by training and worked at the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research in Germany, in an energy consultancy and at Utrecht University in the Netherlands. His research deals with energy savings and emission reduction in industry, the built environment and with energy storage. His group performs environmental and economic assessments of technologies, processes, products and services as well as evaluations of policy programmes.

Luca Pedretti
Luca Pedretti
  • COO und Co-Founder
  • Pexapark
Mehr erfahren

Luca held managerial positions for 10 years at Axpo Trading (2007-2017). He has a track record in originating transactions and business development in the renewable energy space and leading international teams. Luca is passionate about renewable energy, entrepreneurship and building new businesses. In his position as COO, he pursues the vision to build a global collaborative intelligence platform for wind energy. He holds an MA in International Politics and Governance from the University of St. Gallen (HSG).

Dr. Christoph Sutter
Dr. Christoph Sutter
  • Leiter Division Neue Energien
  • Axpo
Mehr erfahren

Christoph Sutter, born in 1973, is a Member of the Management Board at Axpo Power AG, responsible for M&A and renewable energy. Before joining Axpo, he was the CEO of South Pole Group, a company he co-founded in 2006 and that is globally active in the area of project development for climate protection projects. Prior to that he worked as a strategy consultant at McKinsey & Company in Zurich. He has done his PhD on the subject of sustainability assessment of energy projects at the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich. Christoph Sutter was nominated as a Young Global Leader by the World Economic Forum and as Social Entrepreneur of the Year by the Schwab Foundation.

Moderation

Claudia Lanz-Carl
Claudia Lanz-Carl
  • Ressortleiterin Unternehmen
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Claudia Lanz-Carl hat Politikwissenschaft und Ökonomie studiert und ihre Kenntnisse in Corporate Finance und Asset Management im Rahmen eines postgradualen Studiums an der Universität Zürich vertieft. Sie ist seit 1996 journalistisch für Print- und Online-Medien tätig und leitet seit mehreren Jahren das Ressort Unternehmen bei Finanz und Wirtschaft.

Martin Läubli
Martin Läubli
  • Wissenschaftsredaktor und stellvertretender Ressortleiter
  • Tages-Anzeiger
ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Media Relations Mehr erfahren

Die Axpo Gruppe produziert, handelt und vertreibt Energie zuverlässig für über 3 Millionen Menschen und mehrere tausend Unternehmen in der Schweiz und in über 30 Ländern Europas. Rund 4500 Mitarbeitende verbinden die Expertise aus 100 Jahren klimaschonender Stromproduktion mit der Innovationskraft für eine nachhaltige Energiezukunft. Axpo ist international führend im Energiehandel und in der Entwicklung massgeschneiderter Energielösungen für ihre Kunden.

Daniela Decurtins Mehr erfahren

Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) mit Sitz in Zürich ist die Branchenorganisation der Schweizer Erdgas-Versorgungsunternehmen.Er vertritt die branchen- und energiepolitischen Interessen der Schweizer Erdgas-Wirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene und setzt sich für den umweltschonenden Energieträger Erdgas und die erneuerbaren Gase (Biogas, Sonne, Wind) ein. Er informiert die Öffentlichkeit und die Fachleute über deren Nutzen und Vorteile. Nebst Marketingkampagnen und der Verkaufsunterstützung bietet er Weiterbildungsangebote für die angeschlossenen Erdgas-Versorgungsunternehmen an und pflegt und entwickelt die nationale Produktmarke weiter.

Förderer

NTT Security ist das auf Informationssicherheit und Risikomanagement spezialisierte Unternehmen der NTT Group, einem der grössten IKT-Unternehmen weltweit. Der Experte für IT-Security steht für ein ganzheitliches Sicherheitskonzept und die Bereitstellung ausfallsicherer Lösungen, die den Anforderungen der Kunden vor dem Hintergrund des digitalen Wandels gerecht werden. Mit zehn globalen SOCs, sieben Zentren für Forschung und Entwicklung sowie mehr als 1.500 Sicherheitsexperten unterstützt NTT Security Unternehmen auf sechs Kontinenten bei der Reaktion auf Hunderttausende Sicherheitsvorfälle pro Jahr. NTT Security bietet Kunden die richtige Mischung aus Beratung, Managed Security Services und Technologien, indem lokales Know-how optimal mit globalen Ressourcen kombiniert wird. 

Veranstaltungspartner

Sandro Pfammatter Mehr erfahren

Der VSE (gegründet 1895) mit Hauptsitz in Aarau ist der Dachverband der schweizerischen Elektrizitätsbranche. Von den insgesamt 425 Mitgliedern des Verbandes sind 368 Unternehmen Branchenmitglieder. Diese stellen über 90 Prozent der gesamten Stromversorgung in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sicher.

  • Der VSE vereint und koordiniert die gemeinsamen Anliegen, Interessen und Positionen der Elektrizitätsbranche und setzt sie auf nationaler Ebene um.
  • Der VSE dient der Elektrizitätsbranche als Informationsdrehscheibe und orientiert die Öffentlichkeit über die Stromwirtschaft.
  • Der VSE ist schweizweit in der Berufsbildung tätig (z.B. Ausbildung von Netzelektriker/innen).
  • Der VSE bietet Dienstleistungen in Form von Produkten, Tagungen und Kursen für seine Mitglieder an.

Kooperationspartner

Die AEE SUISSE vertritt als Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz die Interessen von 24 Branchenverbänden und 15’000 Unternehmen und Energieanbietern.Sie will die Öffentlichkeit und EntscheidungsträgerInnen für eine nachhaltige Energiepolitik sensibilisieren und beteiligt sich aktiv an der Gestaltung der wirtschaftlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler Ebene.

Marianne Zünd Mehr erfahren

Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Der Bundesrat setzt in seiner Energiepolitik auf die Verbesserung der Energieeffizienz, den Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Wasserkraft, hohe Sicherheitsstandards, den raschen Ausbau der Stromnetze, die Verstärkung der Energieforschung sowie auf die internationale Zusammenarbeit. Mit der Umsetzung dieser Grundsätze in die Praxis ist das BFE beauftragt.

Lena Schneider Mehr erfahren

ICTswitzerland ist der Dachverband der ICT-Wirtschaft. Der 1980 gegründete Verband umfasst 30 grosse und mittlere Unternehmen sowie 20 Verbände. ICTswitzerland vertritt deren Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden und anderen Verbänden, bezweckt die Förderung und Weiterentwicklung der digitalen Technologien sowie die Aus- und Weiterbildung von ICT-Fachkräften.In der Schweiz werden in allen Wirtschaftsbranchen und in der öffentlichen Verwaltung 210’000 ICT-Fachkräfte beschäftigt (2015). Mit einer Bruttowertschöpfung von CHF 28 Mrd. (2014) ist die ICT-Kernbranche die sechstgrösste Wirtschaftsbranche der Schweiz.

Sébastien Perruchoud Mehr erfahren

Smart Energy Portal is the name of the new portal for content and information about the digitalisation of energy. It aims to provide information for both specialists in the field and people interested in the subject, and to promote the most outstanding initiatives in Switzerland and abroad.The portal seeks to shine a light on this subject, with the publication of relevant information about new developments. It also aims to showcase promising projects and future trends, doing this mainly through articles written by leading experts. The Smart Energy Portal saves you valuable time. You will find, in just a few clicks, all relevant information and trends of the domain, aggregated at the same place and classified by theme.

Maurus Bachmann Mehr erfahren

Der Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) bündelt die Aktivitäten von zwölf grösseren Schweizer Elektrizitätsunternehmen im Bereich Smart Grid. Er wurde im Sommer 2011 gegründet. Ziel ist es, die Einführung des Smart Grid voranzutreiben und die Realisierung zu unterstützen.Der VSGS hat erkannt, dass neben den Themen Smart Grid und Smart Meter auch Smart Market und die Informations- und Kommunikationstechnologie relevant sind. Das kürzlich veröffentlichte Weissbuch Smart Grid, Vol. 2 fasst die Hauptresultate zu diesen Themenbereichen zusammen. Der VSGS nimmt dabei in erster Linie die Sicht der Netzbetreiber ein. Sein Fokus liegt auf den Verteilnetzen. 

Dr. Jörg Roth Mehr erfahren

Wir sind ein virtuelles Kompetenzzentrum, bestehend aus über 25 Arbeitsgruppen aus Forschung und Industrie. Die Gruppen betreiben F&E zur Energiespeicherung in den Bereichen: Materialentwicklung Herstellungs- und Lebensdaueruntersuchung für Li- und Na-Batterien.Entwicklung für Nieder- und Hochtemperaturwärmespeicher >600°C, für kurzzeitige saisonale Speicherung. Wasserstofferzeugung und Speicherung basierend auf edelmetallfreien Katalysatoren. Systeme zur Reduktion von CO2 mittels (elektro) Katalyse zu z.B. Methanol, Methan,etc. mit einer Effizienz > 30% und einer Selektivität >60% Analyse von Energiespeichersystemen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Auswirkungen auf die Gesellschaft runden unser Portfolio ab.

Christian Grasser Mehr erfahren

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation, asut, wurde 1974 gegründet. Mit über 400 Mitgliedern repräsentiert er die ganze Telekommunikationsbranche der Schweiz und alle Wirtschaftszweige sind im Verband vertreten. asut setzt sich bei Politik und Verwaltung sowie in der Wirtschaft für hervorragende Kommunikationsinfrastrukturen und -dienstleistungen sowie für einen fairen, freien und dynamischen Wettbewerb ein. Zudem fördert der Verband smarte Systeme und Infrastrukturen zur Digitalisierung der Schweiz und bietet dazu branchenübergreifende Know-how-Plattformen an.

Michael Wiesner Mehr erfahren

economiesuisse ist der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder in allen Bereichen der Wirtschaftspolitik und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Schweiz ein. Mitglieder sind 100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen. economiesuisse vertritt insgesamt 100’000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit rund zwei Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz: KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe – im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.

Der Verein Smart Grid Industrie Schweiz «swissmig» wurde 2012 gegründet und zählt inzwischen 30 Mitglieder.Swissmig will entlang der gesamten Wertschöpfungskette Smart Metering/Smart Grid die Interessen der Schweizer Anbieter bündeln und gemeinsam vertreten. Die Schweizer Energiebranche befindet sich in einem massiven Umbruch. Die noch junge Technologie von Intelligenten Netzen (Smart Grids) und intelligenten Systemen (Smart Metering) können die Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050 massiv unterstützen. Der Verein vertritt die Schweizer Industrie in Fachgruppen und Kommissionen des Bundes für den Um- und Ausbau der Energienetze. Ausserdem organisiert Swissmig jeweils im Herbst eine Jahrestagung zur Smart Metering und Smart Grid Themen.

Medienpartner

Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Der ener|gate messenger Schweiz informiert zuverlässig und aktuell die Fach- und Führungskräfte der Energiebranche. Alle wichtigen Nachrichten, Berichte und Hintergrundinformationen werden täglich von unabhängigen Journalisten zusammengefasst – aus der Schweiz, für die Schweiz. Der Newsletter im PDF-Format enthält ausserdem alle relevanten Preis- und Marktdaten der Schweizer Energiebranche. Mit der Montagsausgabe erscheint die „Revue de la semaine“, eine Wochenzusammenfassung in französischer Sprache. Gleichzeitig steht dem Leser das Online-Portal www.energate-messenger.ch zur Verfügung und mit der dazugehörigen App holen Sie sich den ener|gate messenger Schweiz direkt auf Ihr iPhone oder iPad und sind damit auch unterwegs bestens informiert.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Christina Schallert

Christina Schallert

Manager Conference Development

+41 44 248 58 57 christina.schallert@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Perfekt organisierter, inhaltlich spannender und informativer Anlass und im GDI in einer sehr geeigneten Lokation mit interessanten Referenten und Teilnehmern!»

Fritz Sutter

« Sinnvoll investierte Zeit.»

Sabine Labonte, Alpiq Holding AG

«Guter Mix zwischen Politik und Praxis mit Blick in die Zukunft.»

Ulrich Nyffenegger, Kanton Bern