Themen

Läubli
  • Martin Läubli
  • Wissenschaftsredaktor und stellvertretender Ressortleiter
  • Tages-Anzeiger
Frank
  • Michael Frank
  • Direktor
  • Verband Schweizerischer ­Elektrizitätsunternehmen VSE

Der Wandel der Energiebranche ist nicht aufzuhalten. Die Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Smart Grid, Smart Meter, Smart Home, Smart City – alles wird vernetzt und somit «intelligent». Der Kundin bzw. dem Kunden als Energie-Endverbraucher werden Flexibilität, Kontrolle, Steuerung und auch Interaktivität immer wichtiger. Nun gilt es herauszufinden, wie diese Anforderungen erfüllt werden können und welche neuen Geschäftsmodelle dafür geeignet sind.

 

Wie sieht das Stromnetz der Zukunft aus? Welche Rolle spielen dabei Produzenten, Netzbetreiber und auch ICT-Fachleute? Nimmt der Trend zum Prosumer zu? Was heisst das dann für die herkömmlichen Stromerzeuger und wie können diese darauf reagieren? Wer sind die neuen Player – und bedrängen diese die Branche?

 

Das Tages-Anzeiger Forum lädt Sie ein, sich zusammen mit unseren Referierenden und Partnern mit der Zukunft der Energie, den damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen auseinanderzusetzen, neue Denkanstösse zu bekommen und andere Blickwinkel einzunehmen, sowie smarte Ideen zu diskutieren.

 

Martin Läubli
Wissenschaftsredaktor und stellvertretender Ressortleiter Tages-Anzeiger

 

Michael Frank
Direktor Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

Programm

5. Juli 2016
Gottlieb Duttweiler Institut
8.30

Registrierung und Kaffee-Empfang

9.00

Begrüssung durch die Moderatoren des Tages

 

Martin Läubli Tages-Anzeiger

Dominique Martin VSE

9.15
Keynote

Die Strombranche auf dem Weg in eine digitale, dezentrale und konvergente Gesamtenergiewelt

 

Michael Frank VSE

9.30
Panel

Energiegewinnung der Zukunft – wann kommt die Wende wirklich, und wer wird davon profitieren? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?

 

Dr. Katrin Bernath Stadt Winterthur
Michael Frank VSE
Prof. Dr. Anton Gunzinger Supercomputing Systems AG und ETH Zürich
Gianni Operto AEE SUISSE
Dr. Walter Steinmann Bundesamt für Energie

 

Moderation: Martin Läubli Tages-Anzeiger

10.30

Kaffee- und Networking-Pause

11.00
Impulsvortrag

Smart Energy – Katalysator für moderne Unternehmenskonzepte?

 

Kurt Lüscher Energie 360° AG

11.20
Kurzpräsentationen

 

In kurzen Vorträgen und Q&As werden innovative Smart Energy Ideen und Lösungen präsentiert:

 

A connected and sustainable building for a greater energy efficiency

Dr. Fabrizio Lo Conte eSMART Technologies AG

 

Grüner, günstiger, selbst produzierter Strom mit netzstabilisierenden Schwarmspeichern

Philipp Eisenring Ampard AG

 

Mythos Big Data – Bedeutung für die Energiewende in Europa

Dr. Christina Würthner enersis suisse AG

12.35

Networking-Lunch

13.50
Impulsvortrag

Smart Grid beginnt im Kopf

 

Dr. Andreas Beer Repower AG

14.10
Panel

Neue Geschäftsmodelle für das Smart-Energy-Zeitalter

 

Frédéric Gastaldo Swisscom Energy Solutions
Peter Grütter asut
Kurt Lanz economiesuisse 
Dr. Remo Lütolf ABB Schweiz AG

 

Moderation: Michael Paulus VSE

15.10

Kaffee- und Networking-Pause

15.30
Impulsvortrag

Energiemanagement bei jura cement: Von Effizienz­steigerungen bis hin zur Nutzung des Regelleistungsmarktes

 

Marcel Bieri jura cement

15.50
Panel

Entwicklung vom zentralen zum dezentralen System – was heisst das für die Zukunft der Stromerzeuger und Netzbetreiber?

 

Dr. Maurus Bachmann Verein Smart Grid Schweiz
Siegfried Gerlach Siemens Schweiz
Michael Koller EKZ

 

Moderation: Martin Läubli Tages-Anzeiger

16.30
Keynote

Die Zukunft der Energiebranche – Chancen der Digitalisierung

 

Dr. Suzanne Thoma BKW

17.00

Zusammenfassung durch die Moderatorin des Tages

17.15

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Martin Läubli
Martin Läubli
  • Wissenschaftsredaktor und stellvertretender Ressortleiter
  • Tages-Anzeiger
Dominique Martin
Dominique Martin
  • Bereichsleiter Public Affairs
  • VSE
Michael Paulus
Michael Paulus
  • Bereichsleiter Technik und Berufsbildung
  • VSE

Referenten

Dr. Maurus Bachmann
Dr. Maurus Bachmann
  • Geschäftsführer
  • Verein Smart Grid Schweiz
Mehr erfahren

Dr. Maurus Bachmann ist Geschäftsführer des Vereins Smart Grid Schweiz. In diesem Verein bündeln 12 Schweizer Elektrizitätsunternehmen ihre Aktivitäten im Bereich Smart Grid. Maurus Bachmann studierte an der ETH Zürich Physik mit Dissertation auf dem Gebiet integriert optischer Halbleiterkomponenten. Er bringt über 10 Jahre internationale Erfahrung in Forschung und Entwicklung mit. Darauf folgten 10 Jahre in Software-Entwicklung und Telekommunikation in verschiedenen Funktionen. Vor 8 Jahren wechselte Maurus Bachmann ins Verbandsmanagement: Bei Swissmem war er Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsverantwortlicher für die 23 Fachgruppen. Er verstand es, langjährige Strukturen zu optimieren und neue Fachgruppen zum Wohle der Mitgliedfirmen aufzubauen.

Dr. Andreas Beer
Dr. Andreas Beer
  • Leiter Netz
  • Repower AG
Mehr erfahren

Dr. Andreas Beer hat an der ETH Zürich Elektrotechnik studiert und danach auf dem Gebiet der Leistungselektronik in der Energieübertragung promoviert. Zunächst arbeitete Dr. Beer als Systemingenieur in der Industrie bei Bombardier Transportation bevor er als Leiter Energiewirtschaft bei Patvag Kraftwerke zur Energiebranche kam. Seit 2005 ist er bei Repower tätig, seit 2007 als Leiter Netz. In dieser Funktion hat er die Umstellung auf die Marktöffnung und Regulierung im Netzbereich aktiv mitgestaltet. Dabei hat er auch die Entwicklung innovativer Methoden und Werkzeuge für das Asset Management oder neuer Tarifmodelle und Kundentools initiiert und begleitet. Daneben ist Dr. Andreas Beer seit mehreren Jahren Mitglied der Netzwirtschaftskommission des VSE.

Dr. Katrin Bernath
Dr. Katrin Bernath
  • Bereichsleiterin Umwelt und Gesundheitsschutz und Leiterin Fachstelle Nachhaltige Entwicklung
  • Stadt Winterthur
Mehr erfahren

Dr. Katrin Bernath hat nach dem Mathematik-Studium in Umweltökonomie promoviert und anschliessend als Politikstipendiatin bei den Parlamentsdiensten des Bundes Erfahrungen in der Begleitung politischer Prozesse gesammelt. Als Leiterin Umweltökonomie bei einem Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen erarbeitete sie ökonomische Analysen und Evaluationen als Grundlage für politische und unternehmerische Entscheide im Energie- und Umweltbereich. Katrin Bernath ist seit 2013 Leiterin der Fachstelle Nachhaltige Entwicklung und seit 2015 Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz bei der Stadt Winterthur. Sie ist Projektleiterin von Smart City Winterthur, einer Initiative zur Entwicklung und Umsetzung von interdisziplinären Lösungen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft.

Marcel Bieri
Marcel Bieri
  • Leiter Produktion
  • jura cement
Mehr erfahren

Marcel Bieri (geb. 1965), studierte an der ETH Zürich (dipl. Chem. Ing. ETH und dipl. NDS ETH in Betriebswissenschaften) und arbeitete seit 1991 in operativen Führungspositionen für diverse Industrieunternehmen (Proto Chemicals AG, Great Lakes Europe GmbH, Alstom und Swatch Group). Seit 2011 ist er bei jura cement verantwortlich für die Zementproduktion Schweiz.

Philipp Eisenring
Philipp Eisenring
  • Executive Chairman
  • Ampard AG
Mehr erfahren

Philipp Eisenring 1973; Executive Chairman, VRP, Mitbegründer Ampard AG
Dipl. Ing. ETH, IMD Executive Development. Philipp verfügt über ein umfassendes, internationales Netzwerk und Knowhow in den Märkten für erneuerbare Energie und für Speicherung elektrischer Energie. Nach seiner Tätigkeit als Unternehmensberater startete Philipp 2004 seine Karriere bei der ABB. Für die ABB nahm er verschiedene Managementaufgaben im In- und Ausland war. Philipp war für die erfolgreiche Integration eines akquirierten Herstellers von Umrichtern im pazifischen Raum verantwortlich und leitete anschliessend den weltweiten Vertrieb der neu gebildeten Einheit. Zurück in Europa, hat Philipp die Ausarbeitung der ABB Konzernstrategie im Bereich Energiespeicherung massgeblich geprägt. Heute ist Ampard AG ein international anerkannter Innovationsführer für die Netzintegration von dezentralen Speichertechnologien.

Michael Frank
Michael Frank
  • Direktor
  • Verband Schweizerischer ­Elektrizitätsunternehmen VSE
Frédéric Gastaldo
Frédéric Gastaldo
  • CEO
  • Swisscom Energy Solutions
Siegfried Gerlach
Siegfried Gerlach
  • CEO
  • Siemens Schweiz AG
Mehr erfahren

Siegfried Gerlach (18. März 1954) trat nach seinem Mathematikstudium in die Siemens Tochterfirma Computer Gesellschaft Konstanz (CGK) im Bereich Software-Entwicklung ein. 1998 wechselte er in die Regionalgesellschaft Siemens Schweiz, wo er die Leitung der Entwicklungsabteilung und die Leitung des Geschäftsbereiches Transportation Systems übernahm. Von Juni 2004 bis September 2005 war Gerlach als Geschäftsbereichsleiter Mass Transit der Siemens AG in Erlangen aktiv. Am 1. Oktober 2005 wurde er in die Geschäftsleitung der Regionalgesellschaft Siemens Schweiz berufen und per 1. Juli 2008 zum Generaldirektor (CEO) und Delegierten des Verwaltungsrates ernannt. Er ist zudem Vorstandsmitglied von Swissmem und economiesuisse.

Peter Grütter
Peter Grütter
  • Präsident
  • asut
Mehr erfahren

Peter Grütter präsidiert den Schweiz. Verband der Telekommunikation asut. Er ist Mitglied des Vorstands von ICTswitzerland, des Vorstands der Schweizerischen Normenvereiunigung SNV sowie des Vorstands der Schweiz. Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW und IKT-Vertreter im Kader der wirtschaftlichen Landesversorgung. Als Anwalt und Berater von Behörden, Organisationen und Unternehmen fokussiert er auf Business Digitalisierung und organisatorische Transformation. Von 2010-2012 leitete er als Distinguished Fellow von Cisco Systems das Engagement des Privatsektors im Rahmen der UN Making Cities Resilient Campaign, wo sich über 2000 Städte weltweit für eine wirksamere Katastrophenvorsorge unter Nutzung intelligenter Netze für krisenfeste Strukturen engagieren. Zuvor von 2007-2010 führte er das “Partnership for Lebanon” Programm, eine gemeinsamen Initiative von Cisco, Ghafari Associates, Intel, Microsoft, und Occidental Petroleum zum Wiederaufbau und zur Modernisierung des Libanon nach dem Sommerkrieg 2006 mit Israel. Von 1996 bis 2007 war Grütter Generalsekretär des Eidgenössischen Finanzdepartements. Er war gesamtverantwortlich für alle EFD Geschäfte, für das politische und strategische Controlling, die Ressourcen, die Kommunikation, den Rechtsdienst, internationale Finanzfragen und Währungspolitik. Er war Vorsitzender des Informatikrats des Bundes. Ihm unterstellt waren auch das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, das Eidgenössische Personalamt und das Bundesamt für Bauten und Logistik. Vorher war Grütter Chef des Stabes im Eidg. Militärdepartement.

Prof. Dr. Anton Gunzinger
Prof. Dr. Anton Gunzinger
  • Unternehmer Supercomputing Systems AG und
  • Dozent Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik ETH Zürich
Mehr erfahren

Der Unternehmer Prof. Dr. Anton Gunzinger ist Gründer und Verwaltungsratspräsident der Supercomputing Systems AG (SCS) im Technopark Zürich. SCS entwickelt im Kundenauftrag mit rund 100 Ingenieurinnen und Ingenieuren Hard- und Software für Automobilität, ÖV, Life Science, Multimedia und Industrie. Gunzinger hat an der ETH Zürich Elektrotechnik studiert und dort auch promoviert. Er lehrt heute Computerarchitektur an der ETH. Sein 2015 erschienenes Buch „Kraftwerk Schweiz“ wurde zum Bestseller und bringt ihn als Sprecher über die Energiewende in die ganze Schweiz.

Michael Koller
Michael Koller
  • Leiter Technologiemanagement
  • EKZ
Mehr erfahren

Michael Koller ist Leiter Technologiemanagement bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ). Er erwarb seinen Bachelor in Chemie und Master in Energy Science and Technology an der ETH Zürich und der Universität von Toronto mit Auszeichnung und war und ist Gastdozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur sowie an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Brugg-Windisch.

Kurt Lanz
Kurt Lanz
  • Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Infrastruktur, Energie & Umwelt
  • economiesuisse
Mehr erfahren

Kurt Lanz studierte Volkswirtschaft, Soziologie und Ökologie an der Universität Bern. Er startete seine Karriere bei Swisscom, wo er fast ein Jahrzehnt lang in verschiedenen Funktionen tätig war, zuletzt als Head of Public Policy and International auf Konzernstufe. Anschliessend engagierte er sich bei Sunrise Communications AG für wettbewerbsfreundliche Rahmenbedingungen in der Telekommunikation und baute danach den Bereich Public Affairs bei der SBB auf, wo er auch ein konzernweites, professionelles Stakeholder -Management etablierte. Bei der SBB war er zudem für sämtliche politischen Geschäfte zuständig. In der Geschäftsleitung von economiesuisse verantwortet Kurt Lanz den Bereich Infrastruktur, Energie & Umwelt. In dieser Funktion setzt er sich für eine verlässliche und kompetitive Energieversorgung, leistungsfähige Infrastrukturen (für alle Transport-, Kommunikations- und Versorgungsdienstleistungen) sowie für einen effizienten Schutz der Umwelt ein.

Dr. Fabrizio Lo Conte
Dr. Fabrizio Lo Conte
  • CEO
  • eSMART Technologies AG
Mehr erfahren

Fabrizio is an EPFL micro-technical engineer and Phd in power micro-electronics. He finished up his doctorate thesis in embedded boards for high-voltage networks, with more than 10 scientific published papers. His research interests are in high voltage and high-temperature microelectronics modeling, parasitic current estimation, and isolation structure topology analysis. He managed the electronic team that develops the first video prototype of Lemoptix micro beamer (Now Intel), before incorporating eSMART with his co-founder Laurent Fabre, Phd in Smart-Grid.

Kurt Lüscher
Kurt Lüscher
  • CEO
  • Energie 360° AG
Mehr erfahren

Kurt Lüscher, geb. 30.7.1957, ist seit Juli 2008 CEO von Energie 360° AG. Er hat zunächst an der Fachhochschule in Bern Nachrichtentechnik studiert. An der Universität St. Gallen und an der Harvard Business School in Boston hat er später betriebswirtschaftliche Studien abgeschlossen (EMBA/AMP). Zu seinen beruflichen Erfahrungen gehören marketing- und verkaufsorientierte Führungstätigkeiten bei Unternehmungen wie UBS, Swisscom und Sunrise (im In- und Ausland). Unter seiner Leitung entwickelt sich die Energie 360° Gruppe in der Schweiz zu einem führenden Anbieter von ökologisch sinnvollen Energielösungen. Mit dem Aufbau von Smart Energy Services will Energy 360° AG mehr als nur Impulse setzen. Er ist Verwaltungsratspräsident oder Verwaltungsrat in verschiedenen Unternehmungen der Energiebranche. Zudem ist Kurt Lüscher Initiant der sehr erfolgreichen und jährlich durchgeführten Smart Energy Party.

Dr. Remo Lütolf
Dr. Remo Lütolf
  • Präsident Verwaltungsrat Erdgas Zentralschweiz AG, Energie Wasser Luzern Holding AG, RUAG International, Verwaltungsrat Meter Test Equipment AG,
  • Mitglied Fachhochschulrat Fachhochschule Nordwestschweiz
Mehr erfahren

Dr. Remo Lütolf ist seit 2014 Mitglied des Verwaltungsrats der RUAG International Holding AG und wurde 2018 zum Präsidenten des Verwaltungsrats ernannt. Er ist zudem Mitglied des Audit Committee und des Nomination & Compensation Committee. Er ist auch Verwaltungsratspräsident in anderen Unternehmen, darunter ewl Energie Wasser Luzern Holding AG oder Erdgas Zentralschweiz AG und Vizepräsident der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). In seiner beruflichen Laufbahn war Dr. Remo Lütolf von 2013 bis 2018 CEO von ABB Schweiz und leitete von 2003 bis 2012 die globale Geschäftseinheit Leistungselektronik und Mittelspannungsantriebe des ABB-Konzerns. Zuvor war er in verschiedenen Führungspositionen bei Landis & Gyr Zug tätig. Er besitzt einen Abschluss als Dipl. El. Ing. ETH, doktorierte später ebenfalls an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und absolvierte am IMD Lausanne das Executive-MBA-Programm. Ausserdem diente er 25 Jahre lang in der Schweizer Armee als Offizier der Artillerie und des Generalstabs (Oberst).

Gianni Operto
Gianni Operto
  • Präsident
  • AEE SUISSE
Mehr erfahren

Neben dem AEE-Präsidium ist Gianni Operto auch VRP der Zürcher greenTEG AG, und Beirat der deutschen Caterva GmbH, ProCom GmbH, und der NexWafe GmbH. Zusätzlich ist er Vorsitzender des wiss. Beirats der Werner Siemens-Stiftung und Mitglied im Steering Board des SCCER Storage. Zuvor war er Mitgründer und Partner der führenden CleanTech Venture Funds Emerald Technology Ventures und Good Energies. Als Direktor des EWZ Elektrizitätswerk der Stadt Zürich startete er die erste Solarstrombörse, für die er mit dem schweizerischen und dem europäischen Solarpreis geehrt wurde. Seine berufliche Karriere begann er bei der ABB Kraftwerke AG. Gianni Operto ist Dipl.-Masch.-Ing. ETH und Absolvent des Management-Lehrgangs der LBS London Business School.

Dr. Walter Steinmann
Dr. Walter Steinmann
  • Direktor
  • Bundesamt für Energie
Mehr erfahren

Dr. Walter Steinmann ist seit 2001 Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE). Nach seinem Volkswirtschaftsstudium promovierte er zum Dr. rer. soc. und übte verschiedene wissenschaftliche Tätigkeiten aus. Von 1981 bis 1994 war er vorerst für die Wirtschaftsförderung des Kantons Basel-Landschaft und dann des Kantons Solothurn zuständig. Von 1994 bis 2001 arbeitete Walter Steinmann als Chef des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Solothurn. Er ist Mitglied des Governing Boards der Internationalen Energieagentur IEA, Paris, und der Internationalen Atomenergieagentur, Wien. Zudem präsidiert er das Forum „European Energy Award“, Berlin, sowie die Verwaltungskommission des schweizerischen Stilllegungs- und Entsorgungsfonds.

Dr. Suzanne Thoma
Dr. Suzanne Thoma
  • CEO
  • BKW
Mehr erfahren

Dr. Suzanne Thoma ist seit 2013 CEO der BKW. Bereits seit Januar 2010 ist sie Mitglied der Konzernleitung der BKW. Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt knapp 4 000 Mitarbeitende. Dank der vielfältigen Kompetenzen, die sie unter einem Dach vereint, bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende und massgeschneiderte Dienstleistungen an. Sie plant, baut und betreibt Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private und die öffentliche Hand. Mit ihrem Verteilnetz – dem grössten der Schweiz – versorgt sie eine Million Menschen rund um die Uhr zuverlässig mit Strom. Suzanne Thoma hat an der ETH Zürich Chemieingenieurtechnik studiert und in diesem Fachgebiet promoviert. Sie war während 12 Jahren für die Ciba Spezialitätenchemie AG (heute BASF AG) in leitenden Funktionen im In- und Ausland tätig. Als CEO der Rolic Technologies AG führte sie ein auf High-Tech Materialien und Technologielizenzen spezialisiertes Start-Up Unternehmen, das vornehmlich asiatische Elektronikkonzerne beliefert. Bis zum Jahr 2009 führte Suzanne Thoma das internationale Automobilzuliefergeschäft der WICOR Group in Rapperswil. Suzanne Thoma ist Mitglied des Verwaltungsrates der börsenkotierten Unternehmen Schaffner Holding in Luterbach und UPM in Finnland, sowie der in Privatbesitz befindlichen Beckers Group in Schweden.

Dr. Christina Würthner
Dr. Christina Würthner
  • Geschäftsleitung
  • enersis suisse AG
Mehr erfahren

Dr. Christina Würthner ist seit dem 1. Oktober 2015 Mitglieder der Geschäftsleitung der enersis suisse AG und verantwortet die Bereiche Finanzen, Strategie, Marketing und Personal. In den vergangenen 19 Jahren hatte Frau Würthner sowohl in mittelgrossen Buy-outs (Trapeze, KVT Solutioneering Group) wie auch in multinationalen Konzernen (Lufthansa, Siemens, Continental) verschiedene Leitungsfunktionen inne. Ihre Tätigkeitsbereiche umfassten Start-up Aktivitäten, Strategie, Business Development und Globales Produkt-Management in Deutschland, der Schweiz, China und Brasilien. Frau Würthner verfasste eine Doktorarbeit im Bereich internationales Dienstleistungs-Management an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main und Betriebswirtschaftslehre an der European Business School, Oestrich-Winkel.

ALLE SPEAKER

Partner

Premium Partner

Mit Energie 360° in die Zukunft – Wir gestalten die Zukunft sinnvoller Energieversorgung in der Schweiz. Mit Engagement und Kompetenz denken wir das ganze Spektrum an Möglichkeiten neu. Dank unserem hohen Verständnis für die spezifischen Anforderungen bieten wir jedem Kunden die individuell beste Energielösung – schnell, bequem und verlässlich.Mit einem starken Fokus auf erneuerbare Energien und einer breiten Palette an Produkten und Dienstleistungen leisten wir einen wichtigen Beitrag, damit Sie alles so machen können wie immer. Aber umweltfreundlicher. So unterschiedlich unsere Kunden, so einzigartig unsere Energielösungen. Und doch sind alle gleich: ökologisch, wirtschaftlich und sicher. 

Corinne Zehnder Mehr erfahren

Repower ist ein international tätiges Energieunternehmen mit Hauptsitz in Poschiavo (Graubünden, Schweiz). Die Unternehmensgruppe blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Sie ist von der Produktion über den Handel bis zur Verteilung und zum Vertrieb auf der ganzen Strom-Wertschöpfungskette aktiv. In Italien ist sie auch im Gasgeschäft tätig. Zudem entwickelt Repower innovative Lösungen zur intelligenten Integration der Energiesysteme.

Partner

Roland Cortivo, Lukas Hohl Mehr erfahren

Der Geschäftsbereich Enterprise Customers von Swisscom ist der grösste, integrierte ICT-Anbieter für Grosskunden in der Schweiz. Die Kernkompetenzen von Swisscom Enterprise Customers sind integrierte Kommunikationslösungen, IT-Infrastruktur und Cloud Services, Workplace-Lösungen, SAP Services sowie umfassende Outsourcing-Leistungen für die Finanzindustrie. Swisscom Enterprise Customers betreut mit rund 4500 Mitarbeitenden gut 6000 Kunden.

Förderer

Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen kostengünstig, sicher und umweltgerecht mit Strom und gehören damit zu den grössten Schweizer Energieversorgungsunternehmen.

Veranstaltungspartner

Sandro Pfammatter Mehr erfahren

Der VSE (gegründet 1895) mit Hauptsitz in Aarau ist der Dachverband der schweizerischen Elektrizitätsbranche. Von den insgesamt 425 Mitgliedern des Verbandes sind 368 Unternehmen Branchenmitglieder. Diese stellen über 90 Prozent der gesamten Stromversorgung in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sicher.

  • Der VSE vereint und koordiniert die gemeinsamen Anliegen, Interessen und Positionen der Elektrizitätsbranche und setzt sie auf nationaler Ebene um.
  • Der VSE dient der Elektrizitätsbranche als Informationsdrehscheibe und orientiert die Öffentlichkeit über die Stromwirtschaft.
  • Der VSE ist schweizweit in der Berufsbildung tätig (z.B. Ausbildung von Netzelektriker/innen).
  • Der VSE bietet Dienstleistungen in Form von Produkten, Tagungen und Kursen für seine Mitglieder an.

Kooperationspartner

Die AEE SUISSE vertritt als Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz die Interessen von 24 Branchenverbänden und 15’000 Unternehmen und Energieanbietern.Sie will die Öffentlichkeit und EntscheidungsträgerInnen für eine nachhaltige Energiepolitik sensibilisieren und beteiligt sich aktiv an der Gestaltung der wirtschaftlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler Ebene.

Marianne Zünd Mehr erfahren

Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Der Bundesrat setzt in seiner Energiepolitik auf die Verbesserung der Energieeffizienz, den Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Wasserkraft, hohe Sicherheitsstandards, den raschen Ausbau der Stromnetze, die Verstärkung der Energieforschung sowie auf die internationale Zusammenarbeit. Mit der Umsetzung dieser Grundsätze in die Praxis ist das BFE beauftragt.

Maurus Bachmann Mehr erfahren

Der Verein Smart Grid Schweiz (VSGS) bündelt die Aktivitäten von zwölf grösseren Schweizer Elektrizitätsunternehmen im Bereich Smart Grid. Er wurde im Sommer 2011 gegründet. Ziel ist es, die Einführung des Smart Grid voranzutreiben und die Realisierung zu unterstützen.Der VSGS hat erkannt, dass neben den Themen Smart Grid und Smart Meter auch Smart Market und die Informations- und Kommunikationstechnologie relevant sind. Das kürzlich veröffentlichte Weissbuch Smart Grid, Vol. 2 fasst die Hauptresultate zu diesen Themenbereichen zusammen. Der VSGS nimmt dabei in erster Linie die Sicht der Netzbetreiber ein. Sein Fokus liegt auf den Verteilnetzen. 

Christian Grasser Mehr erfahren

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation, asut, wurde 1974 gegründet. Mit über 400 Mitgliedern repräsentiert er die ganze Telekommunikationsbranche der Schweiz und alle Wirtschaftszweige sind im Verband vertreten. asut setzt sich bei Politik und Verwaltung sowie in der Wirtschaft für hervorragende Kommunikationsinfrastrukturen und -dienstleistungen sowie für einen fairen, freien und dynamischen Wettbewerb ein. Zudem fördert der Verband smarte Systeme und Infrastrukturen zur Digitalisierung der Schweiz und bietet dazu branchenübergreifende Know-how-Plattformen an.

Michael Wiesner Mehr erfahren

economiesuisse ist der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder in allen Bereichen der Wirtschaftspolitik und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Schweiz ein. Mitglieder sind 100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen. economiesuisse vertritt insgesamt 100’000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit rund zwei Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz: KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe – im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.

Der Verein Smart Grid Industrie Schweiz «swissmig» wurde 2012 gegründet und zählt inzwischen 30 Mitglieder.Swissmig will entlang der gesamten Wertschöpfungskette Smart Metering/Smart Grid die Interessen der Schweizer Anbieter bündeln und gemeinsam vertreten. Die Schweizer Energiebranche befindet sich in einem massiven Umbruch. Die noch junge Technologie von Intelligenten Netzen (Smart Grids) und intelligenten Systemen (Smart Metering) können die Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050 massiv unterstützen. Der Verein vertritt die Schweizer Industrie in Fachgruppen und Kommissionen des Bundes für den Um- und Ausbau der Energienetze. Ausserdem organisiert Swissmig jeweils im Herbst eine Jahrestagung zur Smart Metering und Smart Grid Themen.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Sabrina Utzinger

Sabrina Utzinger

Kontaktformular

«Perfekt und kundenfreundlich organisierte Tagung. Spannende Referenten und aktuelle Themen. Zudem eine interessante Gelegenheit für das Networking mit Spitzen der Energiebranche.»

Fritz Sutter, asut

«Die SMART ENERGY Konferenz thematisiert aktuelle, brennende Inhalte aus der Energiewirtschaft in einem angemessenen Rahmen mit guten Networking-Möglichkeiten.»

Mario Zimmermann, Technische Betriebe Glarus

«Toller Branchentreff mit interessanten Themen und Gesprächen»

Martin Herzog, Rittmeyer AG

«Die fachlichen Themen wurden durch hoch qualifizierten Fachleuten behandelt. Die Diskussionen mit den verschiedenen Referenten aus der Energie Wirtschaft war sehr informativ und spannend. Diese wurden sehr diversifiziert besprochen und man konnte erkennen, dass die Leute am Puls des Themas sind. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit feiner Verpflegung.»

Davide Thut, Energie 360° AG

«Das Who is Who im Bereich Smart Metering in der Schweiz ist anwesend und diskutiert über die Chancen und Herausforderungen in dem Bereich.»

Anonym

«Mix aus Zukunft und Modelle die bereits in Umsetzung oder kurz davor stehen. Messtechnische Innovative Möglichkeiten über aller Energiesysteme im Haus auf geeichter Basis. »

Willi Flükiger, EW