Mark Dittli
Chefredaktor
Finanz und Wirtschaft
Mit den technologischen Innovationen aus dem Silicon Valley, London, Berlin oder Tel Aviv entstehen neue Chancen und Herausforderungen für die Finanzbranche. Nicht zuletzt die rasanten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz eröffnen Finanzinstituten und Start-ups einen neuen Möglichkeitsraum mit revolutionärem Potenzial.
Doch wie und wie schnell wird künstliche Intelligenz die Finanzbranche genau verändern? Welche neuen Services und Geschäftsmodelle entstehen, welche gehen verloren? Welche Aufgaben werden in Zukunft überhaupt noch von Menschen ausgeführt, und wo übernehmen die Roboter?
In Zeiten der Digitalisierung sind es agile Tech-Giganten, frische Start-ups und offene Ökosysteme, die die Zukunft erfinden. Wie gelingt es, dass auch die Schweiz an vorderster Front mit dabei ist und für den Schweizer Finanzplatz Innovationen hervorbringen kann? Wie wird der Fintech Hub Schweiz eine international begehrte Destination für innovative Start-ups und Geldgeber?
Am vierten FinTech-Forum der Finanz und Wirtschaft stellen wir uns diesen Fragen. Mit Impulsvorträgen und kontroversen Diskussionen prüfen wir das Revolutionspotenzial von künstlicher Intelligenz im Finanzwesen und fragen anlässlich der Lancierung des zweiten Swiss FinTech Award, wie das Schweizer Fintech-Ökosystem zu internationaler Relevanz aufsteigen kann und die Schweiz zu einem attraktiven Fintech-Standort wird.
Holen Sie sich neue Denk- und Lösungsansätze und vernetzen Sie sich mit den Meinungsmachern und Entscheidungsträgern der Fintech- und Finanzszene am Finanz und Wirtschaft Forum «FinTech 2016 – The artificial intelligence revolution».
Ich freue mich, Sie am 6. Oktober persönlich zu treffen.
Mark Dittli
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
«Daten sind Macht»
10. Oktober 2016
www.fondstrends.ch
Google, Amazon und Facebook nutzen die im letzten Jahrzehnt enorm gestiegene Computing Power, während die Banken im intelligenten Nutzen der ihnen zur Verfügung stehenden Daten hinterher hinken. Das Fintech-Forum der Finanz und Wirtschaft machte dies zum Thema.
FinTech 2016
The Artificial Intelligence Revolution
06. Oktober 2016, Papiersaal Zürich
05. April 2016, www.dailyfintech.com
«What else was echoed out loud at AFTS?»
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags
Mark Dittli Finanz und Wirtschaft
Wie künstliche Intelligenz das Finanzwesen verändern wird
Harald Murgas IBM Watson Center München
Is AI the solution for a great automated customer experience?
Pyry Takala True AI Ltd.
Artificial intelligence in finance – evolution or revolution?
Marco Abele Credit Suisse
Harald Murgas IBM Watson Center München
Felix Niederer True Wealth AG
Pyry Takala True AI Ltd.
Moderation: Mark Dittli Finanz und Wirtschaft
Anders Bally Sentifi
Patrick Barnert Qumram
Phil Lojacono Advanon
George H. Schmidt Accenture
Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Forum Executive AG
Der Swiss FinTech Award wird vom gesamten Schweizer Fintech Ökosystem getragen und zeichnet herausragende Schweizer Fintech-Lösungen aus. Erfahren Sie mehr über den Award sowie die breit abgestützte Jury unter www.swissfintechaward.ch
Rahmenbedingungen für ein prosperierendes Fintech Ökosystem
Nationalrätin Jacqueline Badran Zeix AG
Kantonsrat Alex Gantner Unternehmer und Berater
Christina Kehl Swiss Finance Startups
Corine Mauch Stadt Zürich
Rupert Schaefer Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags
Mark Dittli Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Marco Abele is Head Platform Management & Digitalization for Private Banking for the Credit Suisse Universal Bank, responsible for leading the bank’s digitalization effort and he is based in Zurich. He joined Credit Suisse in 2006 from Deutsche Bank where he held various project and management positions within the Corporate & Investment Banking division. Prior to his current role, Marco headed the global EAM Business Management organization at Credit Suisse. He holds an Executive M.B.A. from Duke University as well degrees in law studies from the University of Munich and the University of Paris.
Da mich die Funktionsweise des Lebens schon jeher fasziniert hatte, und ich eigenartigerweise in der Schule regelrecht traurig war, wenn Biologie oder Turnstunden ausfielen, studierte ich Biologie (Vertiefung Neurobiologie und Verhaltensforschung) an der Universität Zürich (dipl.phil.II). Während des Studiums habe ich mich intensiv mit Umweltschutzthemen auseinandergesetzt und mein diesbezügliches Fachwissen vertieft. Nach einigen Jahren im Beruf entschied ich mich definitiv, Politik zu machen. Dazu wollte ich verstehen, wie unser Wirtschafts- und Rechtssystem funktioniert. Insbesondere beschäftigte mich die Frage: Wie kann man die Welt gerechter machen? Nach dem Grundstudium in Ökonomie befasste ich mich in der Vertiefung „Internationale Beziehungen“ intensiv mit den verschiedenen Politikbereichen, der Erfindung politischer Ideen, der Volkswirtschaftslehre, dem Staats- und Verwaltungsrecht, dem Völker- und Europarecht sowie dem Recht internationaler Organisationen (v.a. WTO, UNO). Nach meinem Staatswissenschaftsstudium wollte ich die Verwaltung von innen heraus kennenlernen. Dazu arbeitete ich im Kanton St. Gallen in der Wirtschaftsförderung, wo ich Ansiedlungsgeschäfte von internationalen Firmen und Start-Ups betreut habe, Regionalpolitik und den Aufbau des neuen Vollzugs des Investitionshilfegesetzt (IHG) geleitet habe, parlamentarische Vorstösse bearbeitet und Reden für die Volkswirtschaftsdirektorin geschrieben habe. Bald zog es mich zurück in meine liebste Stadt Zürich und ich nahm eine Stelle bei der Finanzverwaltung des Kantons Zürich an, wo ich ein kantonsweites Verwaltungscontrolling mit aufgebaut und implementiert habe. Ausserdem arbeitete ich dort an der kantonsweiten Budgetierung mit, beantwortete parlamentarische Vorstösse, schrieb Reden für den Finanzdirektor und durfte die Anfänge eines Legislativprozesses begleiten. Aus meinem Engagement sowohl an der HSG bei START als auch in der Wirtschaftsförderung heraus war ich fasziniert von der Idee eines Start-Ups – und wollte schon lange eine eigene Firma gründen. Vor allem auch, um zu beweisen, dass man dies auch anders tun kann als unter den geltenden betriebswirtschaftlichen Regeln. Im Herbst 2000 – mitten in das Zerplatzen des Internet-Hypes mit rezessiven Folgen – gründete ich mit zwei Partnern die Firma Zeix AG, die benutzerfreundliche Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine entwickelt (vor allem für Web-Anwendungen) und Bedienungsanleitungen für komplexe neue Technologien herstellt. Nach vielen schweren Jahren sind wir heute immer noch ein wachsendes Unternehmen mit mittlerweile 22 Mitarbeitenden.
Dr. Anders Bally - Unternehmer seit 1992. Mitaufbau von sieben Unternehmen in Megatrends, davon drei im Finanzbereich (ökologisch orientierte Vermögensverwaltung und -Banking), eine im Bereich von Beleuchtungstechnologien (LED), ein globales Softwareunternehmen (IT-Security), ein Unternehmen im Bereich Soziale Medien und seit 2012 die Firma Sentifi - Financial Crowd-Intelligence, welche bereits in 6 Länder auf 3 Kontinenten aktiv ist. Doktorat der Universität Fribourg: Environmental Shareholder Value.
Corine Mauch ist seit Mai 2009 Stadtpräsidentin von Zürich und als Vorsteherin des Präsidialdepartements auch Wirtschaftsministerin der Stadt. Zuvor war Corine Mauch während zehn Jahren Mitglied des Gemeinderats, unter anderem als Präsidentin der Rechnungsprüfungskommission und zuletzt als Fraktionspräsidentin der SP. Corine Mauch ist diplomierte Agraringenieurin ETH, studierte Chinawissenschaften an der Universität Zürich und verfügt über einen Master in Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Lausanne/IDHEAP.
Rupert Schaefer (1980) schloss 2004 sein rechtswissenschaftliches Studium an der Universität des Saarlandes ab und absolvierte nach einem Postgraduiertenstudium (LL.M.) 2007 das zweite juristische Staatsexamen. Nach Tätigkeiten bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei und in der Wissenschaft stiess Rupert Schaefer 2010 zur Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Seit 2013 leitete er das Team Internationale Aktivitäten. In dieser Funktion vertrat er die FINMA in internationalen Gremien (FSB, IAIS, IOSCO) sowie in weiteren nationalen und internationalen Ausschüssen und Expertengruppen. Per 1. Januar 2015 ernannte der Verwaltungsrat Rupert Schaefer zum Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Strategische Grundlagen.
Before becoming CEO and member of the Board of Directors of Qumram, Patrick Barnert has held a variety of senior-level corporate leadership positions, most recently senior vice president at OpenText, where he was responsible for $800 million global revenues. Patrick Barnert was co-founder and CEO of Unic, and he is a business angel for technology businesses in the USA and Canada.
Alex Gantner studierte Volkswirtschaft an der Universität Zürich und war anschliessend in der Beratung und im Investment Banking tätig. Seit 2002 ist er in verschiedenen Start-up Unternehmen beteiligt. Seit 2010 ist er Kantonsrat (FDP) und derzeit Mitglied der Kommission fürWirtschaft und Abgaben (WAK).
Christina Kehl ist Juristin und hat in Würzburg, Helsinki und Oxford studiert sowie promoviert. Der Unternehmergeist war früh geweckt, so leitete Christina bereits während ihrer Schul- und Studienzeit verschiedene Projekte und gründete ihre erste Firma, eine Bildungsberatung, im Alter von 19 Jahren, die sie nach fünf Jahren verkaufte. In London und Berlin unterstütze sie den Aufbau verschiedener start-ups bevor die Liebe zu den Bergen und zur Schweiz sie im Jahr 2013 nach Zürich führte. Christina gründete mit Dennis Just die Knip AG und sie ist als COO für die Kundenbetreuung, die Versicherungspartnerschaft, den Rechtsbereich und die Redaktion von Knip zuständig. Als Vorstandsmitglied der Swiss Finance Startups ist sie Teil die Schweizer Fintech Szene und möchte die Entwicklung von Fintech in der Schweiz vorantreiben.
Phil Lojacono absolvierte einen Master in Banking and Finance an der Hochschule Luzern. Nach einer Zeit als Praktikant bei Google gründete er im Januar 2015 in Zürich gemeinsam mit zwei Kollegen aus Schweden und Holland das Start-up Advanon, dessen CEO er heute ist. Advanon kümmert sich mit ihrer Online-Plattform um die immer länger werdenden Zahlungsfristen und die damit einhergehende Liquiditätsplanung der Schweizer KMU.
Harald Murgas ist als Industry Architect Financial Markets für Finanzinstitute und Börsenkunden der IBM Deutschland verantwortlich. Sein aktueller Schwerpunkt ist die Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen im cognitiven und analytischen Kontext von Banking- und Compliance-Anforderungen. Seit August 2016 unterstützt er das neue Watson Center in München als Industrieexperte. Er ist seit 1988 bei der IBM München in verschiedenen Service- und Softwareorganisationen tätig. Er startete 1997 im Financial Services Sektor als Account Architect und fokussiert sich seit 2003 auf die Financial Markets Lösungen und Kunden der IBM. Harald Murgas studierte Diplom-Betriebswirt mit Fachrichtung Datenverarbeitung (Wirtschaftsinformatik) in Stuttgart. In 2010 erhielt er die Capital Markets Zertifizierung der Deutschen Börse in Frankfurt.
Felix Niederer ist Mitgründer von True Wealth, einem der ersten Schweizer Online-Anbieter für Vermögensverwaltung. Er ist seit 2013 CEO des Fintech Unternehmens. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen bei der Swiss Re und LGT Capital Partners tätig. Felix Niederer studierte Physik an der ETH Zürich und ist Mitglied des CFA Institutes.
Pyry Takala is the CEO and co-founder of True AI, a London-based startup where he develops artificial intelligence for automating customer service conversations. Prior to founding True AI, his PhD work focused on applying deep learning to language modelling. He has also worked on deep learning at Amazon, and his publications have been featured for instance in MIT Technology Review and NY Times. Prior to his artificial intelligence career, Pyry Takala worked as a consultant at McKinsey.
Die Credit Suisse AG ist einer der weltweit führenden Finanzdienstleister und gehört zur Unternehmensgruppe der Credit Suisse (nachfolgend «die Credit Suisse»). Als integrierte Bank kann die Credit Suisse ihren Kunden ihre Expertise aus Private Banking, Investment Banking und Asset Management aus einer Hand anbieten.
Kontakt: Media Relations
Tel.: +41 844 33 88 44
E-Mail: media.relations@credit-suisse.com
Website: www.credit-suisse.com
Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.
Kontakt: Sebastian Guenther
Website: www.accenture.com
Unser einzigartiger Beratungsansatz kombiniert Strategie und Innovation mit Expertise in der Finanzbranche. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir belastbare, faktenbasierte Innovationsstrategien und neue digitale Geschäftsmodelle.
Kontakt: Jörg Schönhärl
E-Mail: jschoenhaerl@horvath-partners.com
Tel.: +41 44 421 23 00
Website: www.horvath-partners.com
Der Geschäftsbereich Enterprise Customers von Swisscom ist der grösste, integrierte ICT-Anbieter für Grosskunden in der Schweiz. Die Kernkompetenzen von Swisscom Enterprise Customers sind integrierte Kommunikationslösungen, IT-Infrastruktur und Cloud Services, Workplace-Lösungen, SAP Services sowie umfassende Outsourcing-Leistungen für die Finanzindustrie. Swisscom Enterprise Customers betreut mit rund 4500 Mitarbeitenden gut 6000 Kunden.
Kontakt: Roland Cortivo, Lukas Hohl
Tel.: +41 58 221 67 94, +41 79 592 55 58
E-Mail: roland.cortivo@swisscom.com, lukas.hohl1@swisscom.com
Website: www.swisscom.com, www.blockchain.swisscom.com
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.
Kontakt: Christian Bretscher
Tel.: +41 43 244 55 83
E-Mail: info@zuercher-bankenverband.ch
Website: www.zuercher-bankenverband.ch
«Die Schweiz muss fit werden für Fintech»
02. April 2016, FuW, Ausgabe Nr. 26, Seite 16
«Knip und Sentifi gewinnen Swiss Fintech Award»
01. April 2016
www.inside-it.ch
Gestern Abend wurden die Gewinner des Swiss Fintech Awards 2016 gekürt. Aus knapp 50 Bewerbern wurden die Startups Knip und Sentifi als Sieger ausgezeichnet.
FinTech 2016
Advance Finance Together
31. März 2016, The Dolder Grand
«Twint-Chef Kneissler: Niemand weiss, ob und wann Apple Pay kommt»
31. März 2016
www.fuw.ch
Twint-Chef Thierry Kneissler verteidigt am FuW-Forum «FinTech 2016» die angestrebte Fusion mit Paymit – und er erhält Applaus aus der Bankbranche.
FinTech 2016
Advance Finance Together
31. März 2016, The Dolder Grand
«Urs Rohner: Innovation muss von aussen kommen»
31. März 2016
www.fuw.ch
Der Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse, Urs Rohner, spricht am FuW-Forum «FinTech 2016» über die Möglichkeiten einer Grossbank zur digitalen Veränderung.
«Finma-Direktor Branson: Machen wir die Schweiz fit für Fintech!»
16. März 2016
www.fuw.ch
Der Direktor der Finanzmarktaufsicht, Mark Branson, ruft am FuW-Forum die Politik zum Handeln auf und fordert innovationsfreundlichere Gesetze.
16. März 2016, www.fuw.ch
«Fintech: Beachtliches Wachstum, aber kein Selbstläufer»
«Der Swiss Fintech Award hat uns geholfen unsere Bekanntheit zu steigern und unser Geschäft zu beschleunigen.»
«Es war auch beim AI-Anlass ein hochwertiger Genuss - dabei sein, einfach ein MUSS.»