Themen

Walter
  • Sylvia Walter
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft

Die Bedeutung der Private Markets hat sich in den vergangenen Jahren unaufhaltsam verstärkt. Die Branche sieht sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, darunter der Inflation, höheren Zinsen, geopolitischen Unsicherheiten und volatilen Märkten. Gleichzeitig eröffnen sich neue Investitionsmöglichkeiten durch Trends wie die digitale Disruption und den Übergang zu einer nachhaltigen Welt. Wie sollen Investoren ihre Anlagestrategie in diesem dynamischen Umfeld gestalten? Welche Vermögensallokation bietet sich an?

 

Wir freuen uns, diesen Themen am 3. Juni während des Private-Markets-Webinars «Anlagestrategien im Wandel der Zeit» gemeinsam mit Ihnen und namhaften Vertretern der Branche auf den Grund zu gehen.

 

Sylvia Walter
Redaktorin Ressort Märkte «Finanz und Wirtschaft»

Programm

3. Juni 2024
virtuell
16.00

Begrüssung durch die Moderatorin des Webinars

 

Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft

16.10
IMPULS

Integrating Private Markets in Strategic Asset Allocation

 

Jonathon Orr Apollo Global Management

16.20
IMPULS

Beyond Bonds: How Private Debt is Reshaping Institutional Portfolios

 

Samuel Müller Baloise Asset Management AG

16.30
IMPULS

2 years after the Beginning of the Ukraine Crisis – is the Energy Transition on Track

 

Karin Kaiser Schroders Greencoat

16.40
IMPULS

Investment Opportunities in an Underfunded Sustainability Infrastructure Market

 

Reto Schwager Patrimonium Asset Management AG

16.50
IMPULS

Anlageklasse Infrastruktur und Dekarbonisierung – die enge Verzahnung

 

Dr. Stefan Hasenböhler Reichmuth & Co Investment Management AG

17.00

Q&A – Fragen aus dem Publikum

17.40

Zusammenfassung durch die Moderatorin des Webinars

 

Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Sylvia Walter
Sylvia Walter
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Sylvia Walter zeichnet seit August 2019 als Redaktorin im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Sie schloss das Studium zur Diplom-Volkswirtin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau ab. Im Anschluss an das Studium arbeitete sie als Beigeordnete Sachverständige bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf und wechselte danach für ein Jahr an den Uno-Hauptsitz in New York. In den siebzehn Jahren als Senior Economist bei Swiss Life Asset Managers zeichnete sie mitverantwortlich für die Konjunkturprognosen der Swiss-Life-Gruppe. Berufsbegleitend erwarb sie das Diplom zum Certified International Investment Analyst (CIIA).

Partner-Sprecher

Dr. Stefan Hasenböhler
Dr. Stefan Hasenböhler
  • Head of Infrastructure
  • Reichmuth & Co Investment Management AG
Mehr erfahren

Dr. Stefan Hasenböhler ist seit 2008 für Reichmuth & Co tätig und baute 2012 das Infrastrukturgeschäft auf. Er gründete verschiedene Infrastruktur-Plattformen im Eisenbahn- und Logistikbereich (u.a. Güterwagen und Lokomotiven) und sitzt im Verwaltungsrat verschiedener Infrastrukturgesellschaften. Heute fokussiert er sich neben den operativen Tätigkeiten als Leiter des Infrastrukturgeschäfts auf die strategische Weiterentwicklung der Infrastrukturexpertise. Er ist Anwalt und hat an der Universität Basel und der New York University zum Dr. iur. promoviert. Seine berufliche Laufbahn startete er bei KPMG in Zürich und war vor seinem Wechsel zu Reichmuth & Co bei Horizon21 Alternative Investments tätig.

Karin Kaiser
Karin Kaiser
  • Head of Private Markets Europe
  • Schroders Greencoat
Mehr erfahren

Karin joined Schroders Greencoat (then Greencoat Capital) in 2014 and has since made more than €1.5bn of equity investments into the renewables sector. She was the original member of Schroders Greencoat’s UK Solar team which she has successfully co-led to be one of the top two owners of solar assets in the UK. Karin is now based in Germany and is leading Schroders Greencoat’s European private markets team. She is responsible for managing the firm’s European investment strategies across institutional funds, mandates, and wealth products. She joined from Bank of America Merrill Lynch, where she was part of the M&A and Corporate Finance Team, structuring equity and debt financing solutions for European clients.

Jonathon Orr
Jonathon Orr
  • Managing Director, Client Portfolio Management
  • Apollo Global Management
Mehr erfahren

Mr. Orr joined Apollo in 2023 in The Client and Product Solutions team as a Managing Director responsible for client portfolio management across international wealth. Prior to joining Apollo Mr. Orr spent 18 years at Goldman Sachs in both London and New York. His most recent role was head of product strategy and market intelligence for Goldman Sachs Asset Management and prior to that he held fixed income portfolio management positions within asset management and risk management positions within the global markets division. Mr. Orr graduated from the University of Bath with a degree in Business Administration and is a CFA charter holder.

Reto Schwager
Reto Schwager
  • Managing Director Infrastructure
  • Patrimonium Asset Management AG
Mehr erfahren

Reto Schwager is a Member the Executive Comittee and Managing Director Infrastructure at Patrimonium. Reto has over 20 years experience in private markets, including private equity, debt, infrastructure and private real estate. Prior to Patrimonium he was CEO of Schroder Adveq, Global Head of Private Equity at Robeco Group, Partner and Member of the Executive Board at Partners Group as well as Chairman of AIG Investment (Europe) Ltd., London. He holds a Global Executive MBA from the University of Maryland.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Véronique Fournier, Raphael Hampicke Mehr erfahren

Apollo is a high-growth, global alternative asset manager. We seek to provide our clients excess return at every point along the risk-reward spectrum. For more than three decades, our investing expertise across our fully integrated platform has served the financial return needs of our clients and provided businesses with innovative capital solutions for growth. Our patient, creative, and knowledgeable approach to investing aligns our clients, businesses we invest in, our employees, and the communities we impact, to expand opportunity and achieve positive outcomes. As of September 30, 2023, Apollo had approximately $631 billion of assets under management.

Andreas Müller Mehr erfahren

Als Vermögensverwaltung eines renommierten Versicherungsunternehmens bietet Baloise die Stabilität und Sicherheit aus über 160 Jahren Erfahrung im Management von Risiken gepaart mit weitsichtigen und massgeschneiderten Anlagestrategien. Seit 2001 ist diese Anlagekompetenz im Asset Management von Baloise gebündelt. Mit einer Kombination von Performance- und Sicherheitsbewusstsein verwalten unsere Anlagespezialisten rund CHF 54 Mrd. an Assets (per 31.12.2023). Neben fondsbasierten Investitionsmöglichkeiten bietet Baloise Vermögensverwaltungsmandate für Pensionskassen und andere institutionelle Investoren an. Durch den breit abgestützten Marktzugang zu den Anlageklassen Private Assets, Immobilien, Aktien und Obligationen ist Baloise in der Lage die optimalen Voraussetzungen zur Erreichung der langfristigen Ertragsziele der Kunden zu schaffen.

Patrimonium Asset Management AG («Patrimonium») is a fund management company authorized by the Swiss Financial Market Supervisory Authority (FINMA). Patrimonium offers qualified and professional investors access to private markets investments, in particular in real estate, private credit, private equity and infrastructure. Patrimonium manages CHF 5 billion in assets with 70 professionals in Lausanne, Zurich and Zug (12.2024).

Reichmuth Infrastructure, Teil der Reichmuth & Co Gruppe, wurde 2012 als paneuropäischer Infrastruktur Asset Manager gegründet. Der Investmentfokus liegt auf sauberen Infrastrukturinvestitionen in Europa, insbesondere in den Bereichen Energie, Transport und Kreislaufwirtschaft. Reichmuth Infrastructure bietet institutionellen Anlegern Zugang zu nachhaltigen Anlagelösungen, die einen aktiven Beitrag zur Energiewende und Dekarbonisierung leisten. Aktuell verwaltet Reichmuth Infrastructure über vier diversifizierte Anlagefonds und segregierte Mandate ein Vermögen von mehr als CHF 2 Milliarden. Das interdisziplinäre Team besteht aus 27 erfahrenen Spezialisten mit einem breiten Branchennetzwerk und etablierten Partnerschaften mit verschiedenen Industrieunternehmen.

Dominik Brunner Mehr erfahren

Mit 60 Investment-Teams weltweit verwaltet Schroders derzeit rund CHF 807 Milliarden (30 June 2023) und beschäftigt mehr als 6’500 Mitarbeiter:innen an 38 Standorten. Somit ist Schroders, gegründet 1804, einer der grössten global tätigen Asset Manager. Die Schroder Investment Management (Switzerland) AG bietet institutionellen und privaten Anleger:innen eine breite Palette von in- und ausländischen Fonds an sowie massgeschneiderte Mandatslösungen. 

Kooperationspartner

Prof. Dr. Maurice Pedergnana Mehr erfahren

Die Swiss Private Equity & Corporate Finance Association (SECA) ist die Interessenvertretung der Schweizer Private Equity-, Venture Capital- und Corporate Finance-Branche. Die SECA hat das Ziel, die Private Equity- und Corporate Finance-Aktivitäten in der Schweiz zu fördern. Zu den Mitgliedern der SECA gehören Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Banken, Corporate-Finance-Berater, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberater, Rechtsanwälte und private Investoren.

Marianne Bonato Mehr erfahren

Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3’000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.

Der Verband Schweizerischer Vermögensverwalter | VSV ist mit über 2’500 Mitgliedern der führende Branchenverband der unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz. Er wurde 1986 mit dem Ziel gegründet, die wirtschaftliche Bedeutung und die Anerkennung des Berufsstandes des unabhängigen Vermögensverwalters zu fördern.Als Interessenvertreter engagiert sich der Verband für das Ansehen der Branche und den Schutz der Anleger. Zudem ist er schweizweit in der Aus- und Weiterbildung aktiv und unterstützt die Mitglieder bei juristischen Fragestellungen, so wie in der erfolgreichen Geschäftsführung durch die Eruierung von und Verhandlung mit verschiedensten Anbietern von Branchenlösungen.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Medien

5. Juni 2024, www.fuw.ch

Webinar Private Markets: Anlagestrategien im Wandel der Zeit

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»

Anonym

«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»

Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG