Themen

Schwalbe
  • Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Der Schweizer Finanzplatz kommt nicht zur Ruhe. Langanhaltende Kriege, neue Machtverhältnisse auf politischer Ebene sowie sinkende Zinsen zwingen viele Akteure, sich neu aufzustellen.

 

Welche Rolle wird der Schweizer Finanzplatz in Zukunft angesichts dieser Umwälzungen einnehmen? Wohin steuern die Banken? Welche Modelle und Initiativen bringen den erwünschten Erfolg? Und wer springt nach der CS in die Firmenkunden-Bresche?

 

Sind Sie dabei an der «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz #23» und werden Sie Teil der Debatte über die Evolution der Businessmodelle. Freuen Sie sich darauf, am 30. Januar 2025  im ConventionPoint der SIX neue Einblicke in den Schweizer Finanzplatz und seine Banken zu gewinnen, währenddem Sie Kontakte knüpfen und in den Genuss eines vorzüglichen Apéros kommen.

 

Ich freue mich schon jetzt, Sie persönlich bei uns begrüssen zu dürfen

 

Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

30. Januar 2025
SIX ConventionPoint
13.15

Registrierung und Willkommens-Kaffee

14.00

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags


Jan Schwalbe
Finanz und Wirtschaft

14.15
KEYNOTE

Zukunft der Finanzplätze im Banne der Geopolitik

Prinz Michael von und zu Liechtenstein Industrie- und Finanzkontor und Geopolitical Intelligence Services

14.45
KEYNOTE-INTERVIEW

Kooperationen als Weg in die Zukunft

 

Beat Röthlisberger PostFinance

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

15.15
PANEL

Game Changer Corporate Banking

 

Marni McManus Citi Switzerland
Hanspeter Rhyner Zuger Kantonalbank
Véronique Voser Deutsche Bank
Roger Reist Raiffeisen Schweiz

 

Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft

15.50
IMPULS

Schmalere Bankbilanzen – eine Dekade für das Asset Management

 

Adrian Schatzmann Asset Management Association Switzerland

16.05

Kaffee- und Networking-Pause

 

FUW CORNER

Treffen Sie die Spezialistin der FuW im Bereich Bankwesen und Digitalisierung.

 

Lea Fäh Redaktorin Finanz und Wirtschaft

16.40
KEYNOTE-INTERVIEW

Sergio P. Ermotti UBS Group AG

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

17.20
IMPULS

Private Equity: Investing in Today’s Evolving Landscape

 

Viral Patel Blackstone Group

17.35
PANEL

Business Model Challenges: do Swiss banks need new strategies?

 

Jörg Ambrosius State Street Corporation
Luca Bianchi Kellerhals Carrard
Andreas Utermann Vontobel
Cynthia Tobiano Edmond de Rothschild

 

Moderation: Reto Jauch SZ&J

18.10
KEYNOTE-INTERVIEW

Ambitionen und Ziele in einer neuen Bankenlandschaft

 

Urs Baumann Zürcher Kantonalbank (ZKB)

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

18.40

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags


Jan Schwalbe
Finanz und Wirtschaft

18.50

Networking-Apéro sponsored by  

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Valentin Ade
Valentin Ade
  • Ressortleiter Meinungen
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Valentin Ade ist Leiter des Ressorts Meinungen von «Finanz und Wirtschaft» und verantwortet die Planung und Umsetzung von Leitartikeln, Kommentaren und Gastbeiträgen. Von November 2021 bis Ende November 2024 war er US-Korrespondent und berichtete von New York aus über Unternehmen, Märkte und Politik der grössten Volkswirtschaft der Welt. Zuvor war er ab 2015 Finanzredaktor bei FuW und beschäftigte sich mit Themen rund um den Schweizer Finanzplatz mit Fokus auf die – damals noch zwei – heimischen Grossbanken. Von 2010 an arbeitete er im Wirtschaftsressort der «Basler Zeitung». Erste journalistische Erfahrungen sammelte er ab 2005 bei der Lokalredaktion der «Badischen Zeitung» in seiner Heimatstadt Rheinfelden. Er hat Ökonomie, Medienwissenschaft und European Studies an der Universität Basel studiert und mit einem Mastertitel abgeschlossen.

Lea Fäh
Lea Fäh
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft
Reto Jauch
Reto Jauch
  • Board & CEO Practice
  • SZ&J
Mehr erfahren

Reto Jauch ist einer der erfahrensten Head Hunter der Schweiz. Er ist spezialisiert auf die Suche nach Verwaltungsräten & CEOs. Zudem ist er Mitgründer und Managing Partner der Executive Search Gesellschaft SZ&J mit Sitz in Zürich, London, München und New York. Reto Jauch war vor seiner unternehmerischen Selbständigkeit bis im Jahr 2002 für A.T. Kearney tätig, zunächst als Leiter der Schweiz und dann als Head Europe der Executive Search Practice. Reto Jauch ist für verschiedenste Firmen und Organisationen in der Schweiz und im Ausland tätig. Sein Fokus gilt nicht einzig der Rekrutierung von Verwaltungsrätinnen, Verwaltungsräten und CEOs, sondern der strategischen Begleitung von Firmen in der zeitgemässen Planung und Gestaltung ihrer Verwaltungsräte.

Jan Schwalbe
Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.

Referenten

Jörg Ambrosius
Jörg Ambrosius
  • President, Investment Services
  • State Street
Mehr erfahren

Joerg Ambrosius, executive vice president of State Street, is president of Investment Services (IS), and is a member of State Street’s Executive Committee, the company’s senior-most strategy and policy-making body. In addition to these roles, Joerg manages international operations and chairs the Supervisory Board of State Street Bank International GmbH, the firm’s European Bank. As president of Investment Services, State Street’s largest business, Joerg leads all client-facing activities, with a focus on delivering financial and strategic objectives for our clients. He has global oversight for client management, sales, product, marketing and sustainability. He is accountable for strategy, execution and management of the client experience. Prior to this appointment, Joerg served as State Street’s chief commercial officer and head of our European businesses, where he advanced financial and strategic outcomes for clients while strengthening global sales and client management capabilities. He brings more than 30 years of experience in financial services, with a proven track record of delivering results and consistently addressing the needs of institutional investors. Prior to joining State Street, Joerg held various roles at Deutsche Bank AG in Frankfurt and London. Joerg is dedicated to fostering inclusive environments where diverse talent can thrive and grow, and champions initiatives that drive equitable opportunities, promote sustainable business practices for our clients, company, employees and communities, and empower the next generation of leaders. Joerg earned a degree in business administration from the University of Siegen.

Urs Baumann
Urs Baumann
  • CEO
  • Zürcher Kantonalbank
Mehr erfahren

Urs Baumann ist seit 1. September 2022 Vorsitzender der Generaldirektion (CEO) der Zürcher Kantonalbank. Urs Baumann verfügt über langjährige Erfahrung im nationalen und internationalen Management als Verwaltungsratsmitglied, Gruppen-CEO, Geschäftsführer und Managing Director. Seine Karriere startete er 1993 als Berater bei McKinsey & Company in Zürich. Ab 1998 sammelte er Berufserfahrung im Finanz- und Bankensektor bei Swisscard in Horgen, Barclays Bank PLC in London, Lindorff Group in Oslo und Bellevue Group AG in Küsnacht. 2015 wurde Urs Baumann Mitgründer der Blue Earth Capital AG in Zug (ehemals PG Impact Investments AG), die er bis März 2022 als CEO leitete. Urs Baumann hat einen Master of Arts der Universität St. Gallen und einen MBA-Abschluss der Universität Chicago Booth School. Er ist Verwaltungsrat der Schweizerischen Bankiervereinigung, Verwaltungsrat des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken, Basel und Vorstandsmitglied der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft.

Luca Bianchi
Luca Bianchi
  • Partner
  • Kellerhals Carrard
Mehr erfahren

Luca Bianchi ist Rechtsanwalt und Partner bei Kellerhals Carrard in Zürich. Er berät Klienten in den Bereichen Capital Markets, Banking, Finance & Fintech, Regulatory und Corporate/M&A. Seine Praxis konzentriert sich auf Kapitalmarkttransaktionen und die Regulierung von Finanzdienstleistungen, Finanzinstituten und Finanzmarktinfrastrukturen. Luca Bianchi ist auf komplexe Emissionen (u.a. IPOs, Bonds/EMTN, Verbriefungstransaktionen, CoCos) sowie auf Finanzprodukte (z.B. strukturierte Produkte, ETPs, AMCs, CLNs) und kollektive Kapitalanlagen (u.a. ETFs und Anlagestiftungen) spezialisiert. Luca vertritt häufig schweizerische und internationale Klienten in grossen und komplexen Transaktionen und berät regelmässig börsenkotierte Unternehmen bei der erfolgreichen Bewältigung strategischer Fragen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus konzentriert er sich auf digitale Banken und Fintech-Unternehmen sowie innovative digitale Produkte. Ausserdem berät er regulierte Finanzinstitute in GwG-Angelegenheiten, internen Untersuchungen und damit zusammenhängenden Verfahren. Luca wird von Chambers, Legal 500, IFLR 1000, Whos Who Legal und anderen juristischen Verzeichnissen empfohlen.

Sergio P. Ermotti
Sergio P. Ermotti
  • Group CEO
  • UBS Group AG
Mehr erfahren

Sergio P. Ermotti ist seit April 2023 Group CEO der UBS Group AG und Präsident der Geschäftsleitung der UBS AG. Bereits von 2011 bis 2020 war er Group CEO. Er kehrte von Swiss Re, wo er bis Ende April 2023 Präsident des Verwaltungsrats gewesen war, zu UBS zurück. Bevor er 2011 zu UBS stiess, war er bei der UniCredit Group tätig, wo er von 2007 bis 2010 als Group Deputy Chief Executive Officer und Head of Corporate & Investment Banking and Private Banking arbeitete und davor als Head Markets & Investment Banking Division tätig war. Zwischen 1987 und 2004 arbeitete er in verschiedenen Positionen bei Merrill Lynch & Co. in den Bereichen Aktienderivate und Kapitalmärkte. 2001 wurde er Co-Head of Global Equity Markets und Mitglied des Executive Management Committee für Global Markets & Investment Banking.

Marni McManus
Marni McManus
  • Country Officer and Head of Banking, Switzerland,
  • and Monaco Citi
Mehr erfahren

Marni McManus is the Citi Country Officer and Banking Head for Switzerland, Monaco and Liechtenstein. She assumed her role in January 2022. Switzerland is a successful and strategically important market for Citi. As CCO, Marni is responsible for the entire franchise including its performance, which includes all of Citi’s international businesses. She acts as point on key client and regulatory relationships, while maintaining a robust risk and control environment. Marni works in full co- ordination with colleagues throughout the firm to deliver the very best of Citi to clients. Her previous role was Global Head of Healthcare Corporate Banking based in New York. She has raised over $250Bn of capital for her clients including Initial Public Offerings, High Yield and Investment Grade Bond Issuances, Structured Capital Markets Products, Secondary Equity Follow-on Issuances, Equity Derivatives, Syndicated 1st and 2nd Lien Term Loans and Revolving Credit Facilities. She’s advised clients on their capital structure, capital allocation and financing plans in addition to their international cash management, trade needs and improving working capital management. Prior to running the Healthcare Group, she spent 10 years covering Homebuilders and Consumer Product companies primarily during the Housing and Financial Crisis. Prior to becoming a coverage banker, Marni spent 3 years working in Restructuring at Citi. During her time in restructuring, she repossessed and /or restructured 2 power plants, 9 commercial aircraft, was part of a special “SWAT” team on the Argentine financial crisis of 2002. Marni joined Citi in August 2000 as GEMMA (Global Emerging Market Management Associate). She worked in Transactional Services in Mexico and Capital Markets in Australia and spent time in Turkey, Hong Kong and the Philippines. Prior to joining the corporate world, Marni was a Microfinance Loan Officer, a Peace Corps Volunteer, worked for Senator Paul Wellstone and the Democratic National Convention. Marni has a master’s in international management The Thunderbird School of Global Management at Arizona State University, an MBA from Loyola College in Maryland and a B.S. from The University of Vermont. On a personal level, Marni has traveled to all seven continents and over 45 countries and stumbles in three languages. She has twin 9-year-old boys who keep life interesting and active. 

Viral Patel
Viral Patel
  • CEO
  • Blackstone Private Equity Strategies (“BXPE”)
Mehr erfahren

Viral Patel is the Chief Executive Officer of Blackstone Private Equity Strategies (“BXPE”). Mr. Patel is a member of the Investment Committees for BXPE, Blackstone Growth and participates on the Investment Committee of technology focused deals in Private Credit. Mr. Patel has been with Blackstone since 2005 and he was involved in the launch of Blackstone Tactical Opportunities, as well as incubating and building other Blackstone businesses. Mr. Patel was also the Global Head of Technology Investing for Blackstone Credit. Before joining Blackstone, Mr. Patel was a member of the Credit Suisse Structured Products business. He has served on the boards of various Blackstone portfolio companies. Mr. Patel graduated magna cum laude from Cornell University with a B.S. in Operations Research and Industrial Engineering.

Roger Reist
Roger Reist
  • Leiter Firmenkunden, Treasury & Markets, Mitglied der Geschäftsleitung
  • Raiffeisen Schweiz
Mehr erfahren

Seit 2020 leitet er die Geschäftseinheit Firmenkunden, Treasury & Markets. Zuvor war er zehn Jahre bei der Zürcher Kantonalbank tätig, zuletzt als Leiter Devisen, Noten und Edelmetalle. Seine berufliche Laufbahn begann Roger Reist bei PricewaterhouseCoopers International als Wirtschaftsprüfer und arbeitete danach bei der UBS Investment Bank in den Bereichen Securities Lending, Repo und kurzfristiger Zinshandel. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der SIX Group AG und Gastdozent am Institut für Banking and Finance der Universität Zürich. Roger Reist hat einen Masterabschluss in Banking and Finance von der Universität Zürich und ist Certified International Investment Analyst (CIIA) sowie Chartered Alternative Investment Analyst (CAIA).

Hanspeter Rhyner
Hanspeter Rhyner
  • CEO
  • Zuger Kantonalbank
Mehr erfahren

Seit 2021 ist Hanspeter Rhyner Präsident der Geschäftsleitung der Zuger Kantonalbank. Bevor er zur Zuger Kantonalbank stiess, war er 8 Jahre lang CEO der Glarner Kantonalbank. Als solcher prägte er die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen und wurde als Innovator und treibende Kraft in der Fintech-Szene schweizweit wahrgenommen. In seiner langjährigen Bank-Karriere sind Stationen bei der Credit Suisse im Private Banking, Key Account Management bei der Zürcher Kantonalbank und verschiedene Funktionen bei der Glarner Kantonalbank enthalten. Er ist Unternehmer aus Leidenschaft, der zusammen mit seinen Mitarbeitenden entwickelt und gestaltet. Hanspeter Rhyner ist Verwaltungsrat der Pfandbriefzentrale der Schweizerischen Kantonalbanken, Verwaltungsrat im Verband Schweizerische Kantonalbanken VSKB, Vorstandsmitglied der Zuger Wirtschaftskammer, Vorstandsmitglied des Vereins des Instituts für Finanzdienstleistungen IFZ und Stiftungsratsmitglied der Greater Zurich Area.

Beat Röthlisberger
Beat Röthlisberger
  • CEO
  • PostFinance
Adrian Schatzmann
Adrian Schatzmann
  • Geschäftsführer
  • Asset Management Association Switzerland AMAS
Mehr erfahren

Adrian Schatzmann ist seit Januar 2021 Geschäftsführer der Asset Management Association Switzerland AMAS. Er ist zusätzlich Vorstandsmitglied bei der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) sowie Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Fund Data AG. Davor war er in verschiedenen beratenden Funktionen tätig, unter anderem bei der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg und war Gründer und Geschäftsführer der Clear Minds Investment AG. Adrian Schatzmann arbeitete über 20 Jahre bei der UBS in der Schweiz und in Asien, unter anderem als Leiter des globalen Vertriebs von Anlagefonds und ETFs. Adrian Schatzmann hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen studiert.

Cynthia Tobiano
Cynthia Tobiano
  • Deputy CEO Edmond de
  • Rothschild
Mehr erfahren

Cynthia Tobiano is Deputy CEO of Edmond de Rothschild (Suisse) S.A. She is also Chief Financial Officer of Edmond de Rothschild (Suisse) S.A. and a member of the Group Executive Committee since April 2019. Cynthia started her career at Goldman Sachs in London and Paris in investment banking, first as an analyst in the Mergers & Acquisitions team in London, then as a Partner in Paris, before becoming Vice President of the Paris-London Mergers & Acquisitions team. She joined Edmond de Rothschild in 2011. Cynthia Tobiano holds an MBA from Essec Paris, specialising in Finance, Strategy and Accounting.

Andreas Utermann
Andreas Utermann
  • Verwaltungsratspräsident
  • Vontobel
Mehr erfahren

Andreas E.F. Utermann (geboren 1966), ist seit April 2022 Präsident des Verwaltungsrates der Bank Vontobel AG und der Vontobel Holding AG. Zu Vontobel stiess er als Verwaltungsratsmitglied im Jahre 2021. Im Mai 2023 wurde er zudem in den Verwaltungsrat der SIX AG berufen. Nach Abschluss eine Banklehre bei der Deutschen Bank startete er seine Karriere bei Merrill Lynch Investment Manager in London. Von 2002 bis 2019 war er bei Allianz Global Investors Group tätig. Dort hatte er von 2012 bis Ende 2019 die Rolle Co-Heads und dann des CEO inne. Andreas studierte an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien) sowie an der London School of Economics und verfügt über einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften.

Véronique Voser
Véronique Voser
  • Head Global Corporate Coverage DACH
  • Deutsche Bank
Mehr erfahren

Véronique Voser ist Managing Director und Leiterin Global Corporate Coverage DACH bei der Deutschen Bank. Zuvor war sie in verschiedenen Funktionen bei der Corporate Bank der Deutschen Bank in der Schweiz tätig, zuletzt als Head of Corporate Coverage Switzerland and Northwest Germany. Voser verbrachte sechs Jahre bei der Citi in London und Zürich und baute dort ihre Fähigkeiten im Firmenkundengeschäft auf, bevor sie 2014 zur Deutschen Bank stiess. Sie verfügt über einen Master of Arts (M.A.) in Finance von der Universität Zürich.

Prinz Michael von und zu Liechtenstein
Prinz Michael von und zu Liechtenstein
  • Executive Chairman Industrie- und Finanzkontor und Gründer
  • Geopolitical Intelligence Services
ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Kellerhals Carrard (KC) ist mit über 320 Anwältinnen und Anwälten die grösste Kanzlei der Schweiz. KC ist schweizweit tätig und berät Klientinnen und Klienten im In- und Ausland. Als führende Anwaltskanzlei bietet KC umfassende und interdisziplinäre Rechtsberatung. Ein Fokus ist der Kapitalmarkt sowie Banking, Finance & Fintech. Insbesondere erbringt KC rechtliche Dienstleistungen für Kapitalmarkttransaktionen. Unser Kapitalmarktrechts-Team hat Erfahrung bei Börsengängen und Kapitalerhöhungen und der Erstellung der dazugehörenden Emissionsprospekte. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten verfügen über langjährige Erfahrung im Bank-, Finanz- und Fintech-Geschäft und beraten eine grosse Anzahl von schweizerischen und ausländischen Finanzinstituten, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern.

Strategischer Partner für die Beratung von Boards und Executive Search bei börsennotierten Gesellschaften und Unternehmen im privaten Besitz, Private-Equity-Investoren, Familienunternehmen, gemeinnützigen Organisationen und dem öffentlichen Sektor. Die Beratungsschwerpunkte umfassen:

  • Board und CEO Practice
  • Executive Search
  • Family Business Advisory

Das Unternehmen verfügt über Büros in Zürich, London, München und New York. Schulthess Zimmermann & Jauch berät nationale und internationale Klienten bei der Besetzung von Schlüsselfunktionen. Im Rahmen der Board Practice werden Verwaltungsratsgremien weiterentwickelt und bei der langfristigen Nachfolgeplanung auf Stufe Geschäftsleitung und CEO durch unsere Consultants beraten. 

Förderer

Silvan Schriber Mehr erfahren

Alvarez & Marsal (A&M) ist ein weltweit führendes Beratungsunternehmen, das sich auf Performance Improvement, Turnaround Management und Corporate Transformation spezialisiert hat. A&M kombiniert operative Erfahrung mit fundiertem Branchenwissen, um Kunden bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen zu unterstützen und messbare Ergebnisse zu erzielen. Mit einem globalen Netzwerk von Experten bietet A&M maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, Investoren und Regierungen in verschiedenen Branchen.

Markus Dietrich Mehr erfahren

Deliver the future of customer and employee experience today. Genesys unterstützt über 8.000 Organisationen in über 100 Ländern dabei, die Kundenbindung und die Geschäftsergebnisse zu verbessern, indem sie herausragende Erlebnisse für Kunden und Mitarbeitende schaffen. Genesys Cloud ist die führende KI-gestützte Plattform für die Orchestrierung von Kundenerlebnissen. Damit bietet Genesys Unternehmen jeder Grösse die Zukunft der Kundenzufriedenheit sowie empathische, personalisierte Kundenerlebnisse in grossem Umfang.

Apéro-Sponsor

EY Schweiz ist ein global vernetztes, multidisziplinäres Dienstleistungsunternehmen mit dem Ziel, die Zukunft mit Zuversicht zu formen. Wir führen in Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Transaktions-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen und nutzen unsere Erfahrung, um Vertrauen in Finanzmärkte und Volkswirtschaften weltweit zu stärken. Unser Auftrag ist es, eine bessere Arbeitswelt für alle Beteiligten zu schaffen, indem wir Erkenntnisse, Forschungsergebnisse und Meinungen zu wichtigen Themen veröffentlichen. EY Schweiz wird durch Ernst & Young AG, Basel, mit 10 Büros in der Schweiz und in Liechtenstein durch Ernst & Young AG, Vaduz, vertreten.

Aussteller

Caroline von Mutius Mehr erfahren

Backbase hat es sich zur Aufgabe gemacht, Finanzinstitute bei der Transformation ihrer fragmentierten Finanz-IT zu unterstützen und die Unternehmen auf dem Weg von der bloßen Kundeninteraktion zum Engagement zu begleiten. Das wird durch die Backbase Engagement-Banking-Plattform ermöglicht, die alle Geschäftsbereiche auf einer einzigen Plattform abbildet, einschließlich Retail, SME und Wealth Management. Vom digitalen Vertrieb bis hin zum täglichen Bankgeschäft konzentriert sich das gesamte Design der Plattform auf ein nahtloses und fesselndes Erlebnis für Kunden und Mitarbeiter. Die Branchenanalysten Forrester, Ovum und Celent bescheinigen Backbase kontinuierlich eine Spitzenposition und mehr als 120 große Finanzunternehmen auf der ganzen Welt nutzen bereits die Backbase Engagement-Banking-Plattform

Kooperationspartner

The Association of Foreign Banks in Switzerland AFBS was founded in 1972. It is, next to the Swiss Bankers‘ Association SBA, the banking association in Switzerland with the largest number of members. On 14 June 2022, the Association celebrated its 50th anniversary with a special event, the AFBS Get Together, which takes place once every year since then. The AFBS is represented on the board of the Swiss Bankers‘ Association SBA and in nearly all its Steering Groups, Commissions and Committees. The AFBS is also represented on the board of the SIX Group, where the foreign banks account for an important share in trading volume and are an important shareholder. The Association is furthermore represented on the boards of economiesuisse, esisuisse Depositor Protection Scheme, the Bank Employers‘ Association, the Swiss Finance Institute, and the Geneva Financial Centre Foundation. The Association has 92 members: 57 members are affiliates of a foreign bank; 19 are branches. In addition, 7 foreign-owned non-bank services providers are members and 9 Swiss banks and financial institutions are observers, which gives them access to the Association’s information and events. 43 AFBS members are headquartered in Zürich, 34 in Geneva, 10 in Ticino and 5 are domiciled in other cities. Many of them have branches in other locations across Switzerland (data per July 15, 2024).

Adrian Schatzmann Mehr erfahren

Die Asset Management Association Switzerland ist die repräsentative Branchenorganisation der Schweizer Asset Management Industrie. Ihr Ziel ist es, die Schweiz als führendes Asset Management Zentrum mit hohen Standards für Qualität, Performance und Nachhaltigkeit zu stärken. Dabei unterstützt sie ihre Mitglieder darin, die Schweizer Asset Management Industrie weiter auszubauen und langfristig Wert für die Anlegerinnen und Anleger zu schaffen.Die Asset Management Association Switzerland ist ein aktives Mitglied der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) und der weltweit tätigen The International Investment Funds Association (IIFA). 1992 in Basel gegründet, zählt die Asset Management Association Switzerland heute nahezu 200 Mitglieder.

Dr. Thomas Dübendorfer Mehr erfahren

SICTIC is the largest Business Angel network in Switzerland, a non-profit association, connecting the most innovative early stage startups to smart money investors. With presence throughout Switzerland, SICTIC organizes monthly pitching and matchmaking events to help get Swiss startups funded.

Nirmala Alther Mehr erfahren

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

Tenity is a global innovation ecosystem and early-stage investor making innovation work and advancing the future of finance. The story began back in 2015, when Tenity (formerly F10) was founded in the heart of the Swiss financial center Zurich. Since then, Tenity has grown to four hubs and a global team across Europe and Asia.

Christian Leugger Mehr erfahren

Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Standort

SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Akteure, die an der «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz» mitarbeiten möchten. Angesprochen sind Vertreter aus Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter, Family Offices, Rechtsanwaltskanzleien und Beratungsunternehmen sowie Politik, Wissenschaft, Denker und Vertreter von staatlichen Institutionen.

 

Kontakt

Pascal Novotny

Pascal Novotny

Gregory Walzel

Gregory Walzel

Kontaktformular

«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»

Romano Seglias, Inventx AG

«Hochinteressante Tagung, gute Moderation und spannende Referenten, die etwas zu sagen haben.»

Hans-Ulrich Stucki, Zürcher Landbank