Themen

Schwalbe
  • Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Der Finanzplatz Schweiz steht in letzter Zeit ganz besonders auf dem Prüfstand. Vieles ist in Bewegung: Knistern an der Börse, Pandemie als Langzeitbegleiter, Krieg vor der Haustür und eine Energiekrise mit langfristigen Folgen. In solch unsicheren Zeiten ist es unerlässlich, die Zeit effizient zu nutzen und sich so gut wie möglich auf das vorzubereiten, was kommen wird. «Bereit sein» ist das Schlüsselwort und unser Schwerpunkt bei der 19. Ausgabe von «Vision Bank – Vision Finanzplatz Schweiz».

 

Ein wesentlicher Bestandteil des «Bereit sein» ist, die richtigen Leute am richtigen Ort zu haben. Wer ist die Chefetage von morgen, und welche Eigenschaften braucht es, um neue Höhen zu erklimmen? Viele Fragen kreisen derzeit in unseren Gedanken: Fördert die Digitalisierung unsere langfristigen Nachhaltigkeitsziele, und welchen Einfluss hat sie auf unsere Entscheidungen? Wie lassen sich mit steigenden Zinsen und Preisinstabilität Wachstumschancen erkennen, und wie werden sie ergriffen? Und wo finden das Zauberwort Private Markets und die Demokratisierung dabei ihren Platz?

 

Top-Referenten und Spitzenvertreter der Branche werden sich am 2. Februar 2023 mit ihren Meinungen und Argumenten diesen Fragen und Themen widmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um von wertvollen Anregungen zu profitieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Sind Sie bereit?

 

Ich freue mich schon jetzt, Sie persönlich bei uns begrüssen zu dürfen.

 

Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

2. Februar 2023
SIX ConventionPoint
13.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

14.00

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

14.15
Keynote-Interview

The Future of Alternative Assets in an Era of Rising Rates and Inflation

 

Elif Aktuğ Pictet Group

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

14.45
Keynote-Interview

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – die Schlüssel für zukunftsfähiges Banking

 

Dr. Sabine Keller-Busse UBS Switzerland

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

15.15
GESPRÄCH

Die Zukunft ist Privat – Private Markets als Chance für Privatkunden

 

Marco Bizzozero iCapital
Michael Mostert
Blackstone


Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

15.30
Panel

Chefetage von Morgen: Was braucht es für den nächsten Schub?

 

Jürg Haller Bank J. Safra Sarasin AG und J. Safra Sarasin Holding AG
Mirjam Staub-Bisang Blackrock Schweiz
Dr. Stephan Zwahlen Maerki Baumann & Co. AG

 

Moderation: Robert Zimmermann Schulthess Zimmermann & Jauch

16.10

Kaffee- und Networking-Pause

16.50
Panel

Inflation und steigende Zinsen: Auswirkungen für den Finanzsektor

 

Armin Brun Berner Kantonalbank AG
Dewet Moser Schweizerische Nationalbank SNB
Giorgio Pradelli EFG International AG


Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

17.30
Keynote

The Sustainable Imperative: Investing Effectively in the Transition

 

Jean-Pascal Porcherot Lombard Odier

18.00

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags 

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

18.15

Networking Apéro

GANZES PROGRAMM

Partner-Sprecher

Moderation

Jan Schwalbe
Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.

Jeffrey Vögeli
Jeffrey Vögeli
  • Ressortleiter Unternehmen
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jeffrey Vögeli ist Redaktor bei “Finanz und Wirtschaft”, wo er die Co-Leitung des Ressorts Unternehmen inne hat. Der Finanzjournalist schreibt hauptsächlich über Banken und Versicherungen. Vor seinem Wechsel zu FuW arbeitete er für das Finanznachrichtenportal finews.ch, wo er neben der Berichterstattung über Banken einen Inhaltskanal für Themen rund um die Arbeitswelt und Work-Life-Balance aufbaute. In der Vergangenheit schrieb er als Zürcher Bankenkorrespondent für die Nachrichtenagentur Bloomberg und als freier Journalist in den USA für verschiedene Schweizer Publikationen. Vögeli studierte Recht und Wirtschaft an der Universität St. Gallen.

Robert Zimmermann
Robert Zimmermann
  • Managing Partner
  • Schulthess Zimmermann & Jauch
Mehr erfahren

Robert Zimmermann berät Klienten bei der Besetzung von Schlüsselfunktionen in den Bereichen Banken, Asset Manager, Versicherungen und Immobilien. Die Begleitung von strategischen Private Equity Investoren gehört ebenfalls zu seinen Beratungsschwerpunkten. Vor seiner Tätigkeit im Executive Search war er in leitenden Positionen u.a. für Goldman Sachs und UBS tätig. Robert Zimmermann hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre (lic.oec. HSG) von der Universität St. Gallen (HSG). Er hat ebenfalls die Ausbildungen zum Chartered Financial Analyst (CFA) und Financial Risk Manager (FRM) erfolgreich absolviert.

Referenten

Elif Aktuğ
Elif Aktuğ
  • Managing Partner
  • Pictet Group
Mehr erfahren

Elif Aktuğ has been a Managing Partner of the Pictet Group since 2022 and is the CEO of Pictet Alternative Advisors. She is also Chairwoman of the Board of Pictet Alternative Advisors Holding SA. Before being named Managing Partner, Elif was Equity Partner and Lead Manager of the Agora strategy (catalyst-driven market neutral hedge fund) within Pictet Asset Management. Prior to joining Pictet in 2011, she was a Managing Director with Goldman Sachs in London, having worked both in M&A advisory and proprietary trading. Elif holds an MBA from the Stanford Graduate School of Business and a degree in Finance from the Institut d’Etudes Politiques de Paris.

Marco Bizzozero
Marco Bizzozero
  • Head of International
  • iCapital
Mehr erfahren

Marco is Head of International at iCapital and a member of the firm’s Executive Management Committee. In this role, he is responsible for the global expansion and overall development of the firm’s international business outside the United States with a focus on EMEA, APAC and LATAM markets. Marco has more than 25 years of international experience in the financial industry and has held senior executive positions in global organizations in wealth management and private equity. He joined iCapital from UniCredit, where he was CEO of Group Wealth Management and a member of the Group Executive Management Committee. Previously, Marco was with Deutsche Bank for 14 years, including nine years as Head of Wealth Management EMEA and CEO of Deutsche Bank Switzerland and, prior to this, as Global Head of Private Equity for the Wealth Management division. Before joining Deutsche Bank, Marco was Head of Private Equity Secondary Investments at LGT Capital Partners. He started his career with UBS where he held various roles in investment banking and private equity in Zurich, London, and New York. He received a Master of Arts (lic. oec. HSG) from the University of St. Gallen, Switzerland, and has served on the boards of the Swiss Bankers Association, Association of Foreign Banks in Switzerland, and the Swiss Finance Institute. He is currently a member of the Advisory Committee of Elevandi, an organization set up by the Monetary Authority of Singapore to foster an open dialogue between the public and private sectors to advance FinTech in the digital economy.

Armin Brun
Armin Brun
  • CEO
  • Berner Kantonalbank AG
Mehr erfahren

Nach Abschluss seines Betriebswirtschaftsstudiums an der Universität Bern war Armin Brun bei der Luzerner Kantonalbank im Marketing und in verschiedenen Leitungsfunktionen im Vertrieb tätig. 2001 wechselte er zu PostFinance, wo er als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Geschäftskunden und sieben Jahre später den Bereich Markt und Vertrieb führte. In dieser Zeit erlangte Armin Brun am Institut für Finanzdienstleistungen IFZ in Zug (Hochschule Luzern) den Master of Advanced Studies in Bankmanagement und absolvierte das International Executive Programme am INSEAD in Fontainebleau sowie das Strategic Leadership Program am IMD in Lausanne. Seit dem 1. Januar 2018 ist Armin Brun Mitglied der Geschäftsleitung der BEKB, per 1. Juli 2019 hat er die Funktion des CEO übernommen. Er ist Mitglied im Verwaltungsrat sowie im Verwaltungs-ratsausschuss des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) sowie Mitglied im Verwaltungsrat der daura ag in Zürich. Armin Brun engagiert sich zudem im Vorstand des Handels- und Industrievereins (HIV) und in der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (VWG) des Kantons Bern sowie bei der Wyss Academy for Nature als Präsident des Programmausschusses Hub Bern.

Jürg Haller
Jürg Haller
  • Verwaltungsratspräsident Bank J. Safra Sarasin AG und Mitglied des Verwaltungsrates
  • J. Safra Sarasin Holding AG
Mehr erfahren

Seine berufliche Laufbahn begann er 1973 bei der Raiffeisenbank Baden-Württemberg und arbeitete von 1981 bis 1984 für J.P. Morgan in New York und Zürich. Von 1985 (ursprünglich Schweizerischer Bankverein) bis Juli 2019 war er bei der UBS Group in verschiedenen Führungspositionen tätig, zuletzt seit Februar 2018 als Executive Vice Chairman Global Wealth Management. Herr Haller wurde per Oktober 2019 zum Präsidenten des Verwaltungsrates der Bank J. Safra Sarasin AG und Mitglied des Verwaltungsrates der J. Safra Sarasin Holding AG ernannt.

Dr. Sabine Keller-Busse
Dr. Sabine Keller-Busse
  • President
  • UBS Switzerland
Mehr erfahren

Sabine Keller-Busse ist seit 2016 Mitglied der Konzernleitung von UBS und seit Februar 2021 President UBS Switzerland. Davor war sie in verschiedenen Führungsrollen für UBS tätig, u.a. als Group Head Human Resources, President EMEA und zuletzt als Group Chief Operating Officer. Vor ihrer Zeit bei UBS war sie Partnerin bei McKinsey & Company, wo sie europäische Kunden im Finanzdienstleitungssektor beriet. Seit 2021 ist sie im Verwaltungsrat der Zurich Insurance Group.

Dewet Moser
Dewet Moser
  • Mitglied des Erweiterten Direktoriums
  • Schweizerische Nationalbank
Mehr erfahren

Dewet Moser, geboren 1960, erwarb 1985 an der Universität Basel das Lizenziat in Wirtschaftswissenschaften. 1986 trat Dewet Moser in die Schweizerische Nationalbank in Zürich ein, wo er in verschiedenen Funktionen für die Bank tätig war. 1997 wurde er mit dem Aufbau und der Leitung des Risikomanagements der Nationalbank betraut. Im Dezember 2006 wurde Dewet Moser durch den Bundesrat zum Stellvertretenden Mitglied des Direktoriums im III. Departement ernannt. Auf den 1. September 2018 wechselte er als Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums ins II. Departement. Er ist für die operative Führung der Bereiche Finanzstabilität und Bargeld sowie für das Rechnungswesen, das Controlling, das Risikomanagement und die Operationellen Risiken und Sicherheit verantwortlich.

Michael Mostert
Michael Mostert
  • Head of Private Wealth Solutions DACH
  • Blackstone
Mehr erfahren

Michael Mostert is a Managing Director in Blackstone’s Private Wealth Solutions Group. Private Wealth Solutions’ mission is to bring institutional quality products across a broad spectrum of alternative asset classes to individual investors and their advisors. Mr. Mostert joined Blackstone in 2021. Before joining Blackstone, Mr. Mostert worked for seven years in Sales & Distribution at Schroders where he focused primarily on raising capital for mutual funds, hedge funds and private market funds from intermediary investors in Switzerland and Liechtenstein. Prior to that, Mr. Mostert started his professional career in corporate and investment banking where he spent three years at Barclays Capital in Zurich and London and before those three years at BNP Paribas in Zurich and Paris. Mr. Mostert received a Master of Science Degree from University of St. Gallen where he majored in Banking and Finance.

Jean-Pascal Porcherot
Jean-Pascal Porcherot
  • Managing Partner
  • Lombard Odier
Mehr erfahren

Jean-Pascal Porcherot joined the Lombard Odier Group in May 2009 and was primarily involved in the development of the Firm’s alternative investment strategies within LOIM. He was appointed CEO of its hedge fund business (1798 Alternatives) in 2014 and became a Managing Partner of the Group in January 2022. In the Partnership he looks after the LOIM division and is Co-Head along with Nathalia Barazal. He began his career at JPMorgan in 1997 before joining Lazard Frères in 1998 as an Associate, and eventually becoming Vice President (Mergers and Acquisitions). He has also held the position of Managing Director in the Equity Capital markets team at Deutsche Bank, where he started in 2002 as Vice President. During his career, Jean-Pascal has advised numerous businesses, private equity funds and governments across Europe. Jean-Pascal earned a Master’s Degree in Financial Markets from Pierre et Marie Curie University in 1995 and holds a degree in Engineering from École Nationale Supérieure des Télécommunications in Paris.

Giorgio Pradelli
Giorgio Pradelli
  • CEO
  • EFG International AG
Mehr erfahren

Piergiorgio Pradelli wurde per 1. Januar 2018 zum CEO von EFG International sowie von EFG Bank ernannt. Er ist zudem Mitglied des Global Business Committee von EFG International und hält mehrere nicht geschäftsführende Verwaltungsratsmandate in anderen Unternehmen, die direkt oder indirekt von EFG International kotrolliert werden. Vor seiner Ernennung zum CEO war er seit Januar 2014 stellvertretender CEO und seit Juni 2012 CFO von EFG International und EFG Bank. Vor seiner Tätigkeit bei EFG International war er von 2006 bis 2012 Head of International Operations bei Eurobank Ergasias SA und Mitglied der Geschäftsleitung. Von 2003 bis 2006 war er stellvertretender Finanzchef bei EFG Bank European Financial Group SA in London. Im Rahmen dieser Funktion war er an bedeutenden Umstrukturierungsmassnahmen und strategischen Initiativen der EFG Bank European Financial Group SA beteiligt, insbesondere dem Börsengang von EFG International im Jahr 2005. Seine Karriere begann Piergiorgio Pradelli bei der Deutschen Bank, wo er von 1991 bis 2003 verschiedene leitende Positionen, unter anderem als Head of Private & Business Banking in Italien und als Head of Business Development für die Private Clients and Asset Management Group in Frankfurt und London, innehatte. Piergiorgio Pradelli wurde 1967 geboren und ist italienischer Staatsbürger. Er besitzt einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Turin, Italien.

Mirjam Staub-Bisang
Mirjam Staub-Bisang
  • Länderchefin
  • Blackrock Schweiz
Mehr erfahren

Vor BlackRock war Mirjam Staub-Bisang CEO und Mitbegründerin der Independent Capital Group AG, einer auf nachhaltige Anlagen spezialisierten Investmentgesellschaft mit Sitz in Zürich. Mirjam Staub-Bisang war auch als nicht-exekutives Mitglied des Verwaltungsrats mehrerer Unternehmen tätig sowie als Vorsitzende und Mitglied des Anlageausschusses mehrerer institutioneller Anleger wie Pensionskassen und Stiftungen. Davor war sie in leitenden Positionen in den Bereichen Asset Management und Private Equity bei Commerzbank, Swiss Life und Quadrant sowie bei Merrill Lynch in London und Zürich tätig. Heute ist sie nicht-exekutive Verwaltungsrätin des globalen Schuh-Einzelhändlers Bata. Mirjam Staub-Bisang promovierte an der Universität Zürich in Rechtswissenschaften und erwarb einen MBA von INSEAD. Sie ist Autorin des Standardwerks «Sustainable Investing for Institutional Investors»: Risiken, Vorschriften, Strategien» und Co-Autorin der zweiten Ausgabe von «Infrastructure as an Asset Class». Im Jahr 2009 wurde sie vom World Economic Forum zum Young Global Leader gewählt und ist heute Mitglied des WEF Global Future Council.

Dr. Stephan Zwahlen
Dr. Stephan Zwahlen
  • CEO
  • Maerki Baumann & Co. AG
Mehr erfahren

Stephan Zwahlen (1978) stiess 2005 erstmals zu Maerki Baumann & Co. AG, wo er als Gesamtprojektleiter die Gründung der ersten unabhängigen Schweizer Transaktionsbank sowie die strategische Neupositionierung der Privatbank verantwortete. 2007 folgte die Tätigkeit im internationalen Mandatsgeschäft bei der UBS Global Wealth Management. 2009 trat Zwahlen als Leiter Investment Solutions & Services in die Geschäftsleitung von Maerki Baumann & Co. AG ein. Ab 2010 war er stellvertretender CEO, bevor er 2016 zum CEO der Privatbank ernannt wurde. Zwahlen studierte und promovierte in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG) und der Richard Ivey School of Business (London, Canada). Zwahlen engagiert sich seit vielen Jahren für den Finanzplatz, etwa als Vorstandsmitglied des Zürcher Bankenverbandes (ZBV) und der Vereinigung Schweizerischer Assetmanagement- und Vermögensverwaltungsbanken (VAV) sowie als Mitglied des FINMA-Expertenpanels «Kleinbanken». Mit der Wissenschaft ist er als Präsident der Fördervereinigung und Mitglied des Geschäftsleitenden Ausschusses des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen (s/bf-HSG) und als Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen verbunden. Schliesslich steht Zwahlen als Vorstandsmitglied der «Freunde der FDP» regelmässig mit der Bundespolitik im Austausch. Zwahlen ist verheiratet und Vater einer Tochter. Neben der gemeinsamen Zeit mit seiner Familie interessiert er sich für das Reisen, Golfspielen, Skifahren sowie die moderne Kunst und Literatur.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Strategischer Partner für die Beratung von Boards und Executive Search bei börsennotierten Gesellschaften und Unternehmen im privaten Besitz, Private-Equity-Investoren, Familienunternehmen, gemeinnützigen Organisationen und dem öffentlichen Sektor. Die Beratungsschwerpunkte umfassen:

  • Board und CEO Practice
  • Executive Search
  • Family Business Advisory

Das Unternehmen verfügt über Büros in Zürich, London, München und New York. Schulthess Zimmermann & Jauch berät nationale und internationale Klienten bei der Besetzung von Schlüsselfunktionen. Im Rahmen der Board Practice werden Verwaltungsratsgremien weiterentwickelt und bei der langfristigen Nachfolgeplanung auf Stufe Geschäftsleitung und CEO durch unsere Consultants beraten. 

iCapital’s mission is to power the world’s alternatives marketplace. The company delivers this through its technology platform that drives access, efficiency, and transparency in private markets globally. Founded in 2013, iCapital has transformed how the wealth and asset management industries deliver access to private markets for individual investors by providing intuitive, end-to-end technology and service solutions. Wealth Managers benefit from iCapital’s technology solutions to facilitate access for their private clients to quality private markets funds at lower investment minimums and with a simplified digital experience as well as extensive asset class and fund-level training and education. Asset Managers are taking advantage of the benefits of iCapital’s technology to efficiently access the wealth management channel as a new fundraising pool by effectively aggregating small individual investments into institutional-size investments. iCapital’s technology enables wealth and asset managers to streamline and scale their operational infrastructure while seamlessly connecting the entire investment and service ecosystem. As of September 30, 2022, iCapital services more than US$148. billion in global client assets across the network, of which more than US$32 billion are from international investors (non-US Domestic) Employing more than 1,000 people globally, iCapital is headquartered in New York with offices in Zurich, London, Lisbon, Hong Kong, Singapore, and Toronto.

Veranstaltungspartner

Der SIX ConventionPoint empfängt seine Kunden aus Finanz und Wirtschaft im dynamischen Zürich-West mit einem der modernsten Auditorien der Stadt. Der überhohe, repräsentative Raum ist flexibel nutzbar, beherbergt bis zu 260 Personen, überzeugt mit modernster Technologie, hervorragender Akustik, professioneller Betreuung und herzlichem Service. Alle Break-out- und Seminarräume verfügen über raumhohe Fensterflächen und bedarfsgerechte, funktionale Ausstattung. Erfahrene und passionierte Gastronomen bereiten das Catering vor Ort frisch, individuell und wunschgemäss zu.

Förderer

Die Best Vision Holding wurde im Jahr 2000 in Zug (Schweiz) gegründet und hat seither verschiedene globale Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Technologie und Dienstleistungen, sowie zuletzt auch aus den Bereichen Unterhaltung, Industrie, Soziales / Gesundheit und Beratung übernommen.

Kooperationspartner

Tanja Muster und Nicole Bays Mehr erfahren

Liechtenstein Finance e.V. ist ein privatrechtlich organisierter Verein, dessen Mitglieder die Regierung des Fürstentums Liechtenstein und die liechtensteinischen Finanzplatzverbände sind. Zweck des Vereins ist es, das Profil des liechtensteinischen Finanzplatzes im In- und Ausland durch Informationsarbeit zu den Besonderheiten und Stärken des Standortes zu schärfen.

Nirmala Alther Mehr erfahren

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.

Christian Leugger Mehr erfahren

Die Gruppe der Kantonalbanken umfasst 24 Institute mit Niederlassungen in 26 Kantonen. Sie ist damit gesamtschweizerisch präsent und nimmt mit rund 19‘000 Mitarbeitenden sowie 640 Geschäftsstellen eine führende Rolle auf dem hiesigen Bankenplatz ein. Ihr Marktanteil im Inlandgeschäft liegt bei rund 30 Prozent. 1907 haben sich die Kantonalbanken im Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) zusammengeschlossen. 1971 wurde in Basel eine Geschäftsstelle eingerichtet. Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, setzt sich für eine Stärkung der Stellung der Kantonalbanken in der Schweiz ein und fördert deren Zusammenarbeit.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Aussteller

Daniel Metzger Mehr erfahren

Die Snowflake Data Cloud bietet jedem Unternehmen die Möglichkeit, seine Daten zu mobilisieren. Mithilfe der Data Cloud können Kunden Datensilos zusammenführen, Daten entdecken und sicher freigeben sowie verschiedene analytische Workloads ausführen. Wo auch immer sich Daten oder Benutzer befinden, Snowflake bietet eine einheitliche Datenlösung, die sich über mehrere Clouds und geografische Regionen erstreckt.Tausende von Kunden in zahlreichen Branchen nutzen die Snowflake Data Cloud und bringen so ihre Unternehmen voran. Darunter fallen auch 543 Unternehmen der Forbes Global 2000 (G2K) aus dem Jahr 2022 (Stand: 31. Oktober 2022). Erfahren Sie mehr unter snowflake.com.

Standort

SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Pascal Novotny

Pascal Novotny

Anduena Murtaj

Anduena Murtaj

Kontaktformular

«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»

Romano Seglias, Inventx AG

«Hochinteressante Tagung, gute Moderation und spannende Referenten, die etwas zu sagen haben.»

Hans-Ulrich Stucki, Zürcher Landbank