Application opens for start-ups.
Pascal Novotny
- Managing Director
- +41 44 248 58 54
- pascal.novotny@fuw-forum.ch
Digitale Transformation
29. Juni 2022 | Hotel Belvoir
The purpose of the Swiss FinTech Awards is to promote Swiss fintech, insurtech and blockchain innovators and to contribute to the strong Swiss fintech ecosystem. The Awards recognize outstanding fintech, insurtech and blockchain start-ups as well as fintech influencers. The winners are chosen by a renowned jury consisting of 20 fintech experts (see list below). This year’s winners are DeepJudge, Stableton Financial and Federal Councillor Ueli Maurer.
Award Winners 2022
Early Stage Start-up of the Year
For fintech / insurtech / blockchain start-ups with a Swiss connection which don’t have a product-market-fit yet. We recommend this category for start-ups which are currently working on a first demo, prototype or which are about to go-to-market with the first product or service.
Winner 2022:
Top 5:
Growth Stage Start-up of the Year
For fintech / insurtech / blockchain start-ups with a Swiss connection which have a product-market-fit and are on a growth trajectory. We recommend this category for start-ups which have a successful product on the market, a working business model and clear signs of (exponential) growth.
Winner 2022:
Top 5:
FinTech Influencer of the Year
For outstanding personalities or organizations who have advanced the Swiss fintech ecosystem. The candidates are nominated by the jury members. There’s no public application process.
Winner 2022:
Federal Councillor Ueli Maurer receives the Swiss FinTech Award, among other things, for the promotion of open dialogue among all relevant stakeholders and for his efforts to strengthen the international positioning of the Swiss fintech and financial center, as well as the numerous initiatives such as the fintech sandbox and fintech licence or the strategic forum for open finance. All these (and more) efforts by Federal Councillor Ueli Maurer are central to a vibrant fintech scene in Switzerland.
Application opens for start-ups.
Application phase ends for start-ups. No applications can be accepted after this deadline.
The top 5 candidates of the categories «Early Stage Start-up of the Year» and «Growth Stage Start-up of the Year» will be announced.
Accenture’s Boot Camp for top 5 start-ups of the categories «Early Stage Start-up of the Year» and «Growth Stage Start-up of the Year» takes place. At the Boot Camp, start-ups benefit from free coaching from various experienced advisors and fintech entrepreneurs. Furthermore, start-ups prepare the speed dating event where they meet all the jury members.
Speed dating event for top 5 start-ups of the categories «Early Stage Start-up of the Year» and «Growth Stage Start-up of the Year» with all jury members and members of the awards supporters club takes place. Start-ups meet important decision makers and influencers from the finance and fintech industry. At this event, start-ups pitch to the audience and expand their network.
The awards finalists will be announced. The finalists can pitch at the leading fintech conference «FinTech 2022» by Finanz und Wirtschaft Forum.
Start-up finalists pitch at Finanz und Wirtschaft Forum «FinTech 2022». In the evening, the award ceremony takes place at the «Swiss FinTech Awards Night 2022»
Thomas holds a Master’s degree from the University of St. Gallen and a PhD from the University of Lausanne. He founded several companies and has broad experience as CEO and board member of various companies in the financial industry. He is currently engaged in FinTech and Asset Management research at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts.
Dr. August Benz ist Leiter des Geschäftsbereichs Private Banking und Asset Management und stv. CEO der SBVg. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören zudem die Themen Digitalisierung, Sustainable Finance und Europa. Er verfügt über ausgewiesene Praxiserfahrung im Bankengeschäft und ist mit den verschiedenen Aspekten der Finanzmarktregulierung vertraut.
Krzysztof identifies investments in new areas of growth including FinTech, InsurTech, Blockchain & more. He is a 20-year veteran of digital innovation, passionate about breakthrough technologies, disruptive business models and ventures embracing both of those.
Before joining the TX Group, Krzysztof worked at Swisscom in the Strategy & Innovation team building ventures from scratch and fostering growth in areas such as Internet of Things, Big Data, Communication & Collaboration, Cloud Services & many others. Prior to this, Krzysztof held leading business roles at Orange Group developing TV & Video streaming and Mobile platforms. Krzysztof holds Master of Business Administration from IMD in Lausanne, and double Master of Engineering in Telecommunications from IMT Atlantique in France and from Gdansk University of Technology in Poland.
Beatrice Bösiger ist seit November 2018 bei der «Finanz und Wirtschaft». Von 2008 bis 2012 war sie in Wien als Redakteurin beim österreichischen «Wirtschaftsblatt» erst für die Bereiche Medien und Technologie, dann im Ressort International tätig. Zwischen 2012 bis 2016 berichtete sie aus Moskau als Korrespondentin für den gesamten postsowjetischen Raum. Neben Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Finanz und Politik hat sie regelmässig zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen recherchiert und bereiste die Region intensiv.
Andreas Iten is a seasoned innovation and entrepreneurship strategist, boasting extensive experience across startups, corporate innovation, information technology, and venture capital. Educated in Zurich and St. Gallen, Switzerland, Andreas has cultivated over three decades of expertise within renowned institutions in the ICT, airline & transportation, and financial sectors. From 2015, Andreas spearheaded technology innovation as the Chief Information Officer for the Financial Information division at SIX, a key player in operating and developing infrastructure services for the Swiss and Spanish Stock Exchanges. Notable achievements include co-founding the SIXHackathon, Europe\’s premier Fintech coding contest, and establishing TENITY, a global innovation ecosystem and early-stage investor dedicated to catalyzing innovation and shaping the future of finance. With offices spanning Switzerland, Singapore, the UK, Estonia, and Turkey, TENITY manages over USD 100 million in assets under management as a venture capital investor. Presently, Andreas serves as the global CEO of TENITY, advises on investments for SIX FinTech Ventures (a USD 50 million CVC fund), and occupies multiple board seats in burgeoning Fintech enterprises. His expertise lies in startup innovation within the finance and insurance sectors, fostering innovation ecosystems, and generating entrepreneurial opportunities through emerging technologies, digital innovation, business transformation methodologies, and venture capital. A dynamic public speaker and active presence on social media, Andreas remains committed to driving impactful innovation initiatives across the global financial landscape.
Aleks started her career on the Goldman Sachs trading floor in London. She went on to co-found a mobile payments platform followed by a stint in VC and as an angel investor. Since then, she has built the enterprise division for Improbable, supporting the business in its $600m fundraise and hypergrowth from 20 to 400 employees. Before joining Redalpine, she set up US operations for a Swiss multi-million dollar robotics software company.
Matthias Niklowitz, studierte nach Informatik- und Bankausbildungen Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich und arbeitete etliche Jahre als Wirtschaftsjournalist, als Kommunikationsfachmann im globalen Investmentbanking und als Buy-Side-Analyst. Seit 2014 arbeitet er als Technologie-Analyst bei der Swisscom-Tochter e-Foresight sowie als Reporter.
Marianne Wildi sitzt im Verwaltungsrat der börsenkotierten Hypothekarbank Lenzburg AG und war von 2010 bis 2023 Vorsitzende der Geschäftsleitung (CEO). Im Rahmen firmenübergreifender Projekte arbeitete sie mit verschiedenen anderen Privat-, Kantonal- und Regionalbanken zusammen. Unter ihrer Leitung steht auch der Bereich Informatik in welchem die eigene Kernbankenlösung Finstar entwickelt, gewartet und betrieben wird. Das Angebot im Zusammenhang mit der Finstar Kernbankenlösung umfasst ASP und BSP Dienstleistungen für Dritte. Aktuell nützen dieses Dienstleistungsangebot verschiedene Regional- und Privatbanken sowie Partner aus dem Nichtbankenbereich und verschiedene Fintechs. Die Hypothekarbank Lenzburg machte ihr Kernbankensystem Finstar zu einer offenen Plattform: Sie bietet APIs für Fintechs an. Mit dem Open-API-Layer macht die Bank Daten und Services rund um Konten, Depots und andere Prozesse für Fintech-Angebote von Drittanbietern nutzbar. Die Betriebsökonomin FH ist eidgenössisch diplomierte Bankexpertin und Inhaberin eines SKU Advanced Management Diploma. Sie ist zudem Präsidentin der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK).
Kontakt: Hochschule Luzern – Wirtschaft, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Tel.: +41 41 757 67 67
E-Mail: ifz@hslu.ch
Website: www.hslu.ch/ifz
Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone und vereinigt die Departemente Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik. Mit rund 6’200 Studierenden in der Ausbildung und 4’600 in der Weiterbildung, über 400 aktuellen Forschungsprojekten und mehr als 1’600 Mitarbeitenden ist sie die grösste Bildungsinstitution im Herzen der Schweiz. Sie feiert 2017 ihr 20-Jahr-Jubiläum.
Website: www.fintech.uzh.ch
Mehr erfahren
Kontakt: Sebastian Guenther
Website: www.accenture.com
Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit rund 425.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern.
Founded in January 2017, Crypto Valley Association is a not-for-profit association established to support the development and dissemination of cryptographic technologies, blockchain, and other distributed ledger technologies by supporting startups and other companies in the greater area of Zug, Switzerland and internationally. Crypto Valley’s mission is to shape an open, free, and prosperous economy spanning multiple sectors.
EBAN (European Business Angel Network) is the pan-European representative for the early stage investor community, gathering 170 member organisations in 59 countries today. Established in 1999 by a group of pioneer angel networks in Europe with the collaboration of the European Commission and EURADA, EBAN represents a sector estimated to invest 7,5 billion Euros a year and playing a vital role in Europe’s future, notably in the funding of SMEs. EBAN fuels Europe’s growth through the creation of wealth and jobs.
Since 2013, Finance 2.0 has been bridging the gap between the traditional financial world and emerging technologies, as well as innovative startups. The platform serves as a stage for visionaries and pioneers who are shaping the future of the financial industry. With the introduction of the Crypto vertical in 2015 and the launch of the Swiss Crypto Awards in 2022, it continues to drive innovation and progress across the sector.
SICTIC is the largest Business Angel network in Switzerland, a non-profit association, connecting the most innovative early stage startups to smart money investors. With presence throughout Switzerland, SICTIC organizes monthly pitching and matchmaking events to help get Swiss startups funded.
Sparkr is a Swiss agency for innovation, ecosystems and future competencies. Sparkr manages innovation projects and builds ecosystems like the Swiss FinTech Awards. Sparkr also offers tailor-made studies, workshops or sparring sessions for clients who want to use the future of digitalization, technological and social change to their advantage.
Startupticker.ch is the online platform for young entrepreneurs, innovators and supporters. The hub increases the visibility of young Swiss companies and serves to highlight the diverse and vibrant start-up scene.The news portal provides daily information on company results, launch of innovations, growth, financing, exits, support services, events and award tenders. The most important news and events of the week from the start-up community are sent out in a weekly newsletter. The news portal communicates in English, German, French and Italian. This hub of the Swiss start-up scene is operated by the Startupticker Foundation.
As a public-private partnership, the Swiss Blockchain Federation is committed to maintaining and expanding the attractiveness and competitiveness of Switzerland as a blockchain location. The most important challenges are the creation of legal certainty, favourable framework conditions and a broad-based ecosystem.
Swiss Finance Startups (SFS) as the industry association for the Swiss FinTech Startups wants to foster the Swiss FinTech ecosystem by bringing together Swiss FinTech founders, decision makers from established financial industry players and tech companies to exchange ideas, industry know-how and cooperate together.Moreover SFS brings together startups, industry, investors, journalists and politics to support and stimulate the Swiss FinTech ecosystem to secure Switzerland as a leading global Financial Centre.
Internationales Fintech-Zentrum Schweiz – Die Schweiz soll ein international bedeutendes Zentrum für Digitalisierung und Innovation in der Finanzbranche werden. Mit diesem Ziel bündeln führende Unternehmen des Finanzplatzes ihre Kräfte im Verband «Swiss Fintech Innovations».Der Verband schafft eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Finanzwirtschaft, Finanztechnologie (Fintech-Startups), Wissenschaft, Dienstleistern, sowie Behörden und Politik. Er verbindet die vielfältigen und zukunftsweisenden Fintech-Initiativen und – Aktivitäten in der Schweiz miteinander und treibt damit die Digitalisierung der Finanzbranche aktiv voran.
TX Ventures is an independent, non-strategic investor in innovative Fintech companies with the ambition to help its portfolio companies to become the clear category leader. As a long term partner, TX Ventures supports its companies to grow faster and more sustainably by offering an extensive value add program.
Website: www.tenity.com
Mehr erfahrenTenity is a global innovation ecosystem and early-stage investor making innovation work and advancing the future of finance. The story began back in 2015, when Tenity (formerly F10) was founded in the heart of the Swiss financial center Zurich. Since then, Tenity has grown to four hubs and a global team across Europe and Asia.
Die Standortförderung unterstützt ansässige Unternehmen bei ihren Anliegen und fördert die Innovationsfähigkeit des Standorts durch Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in den Zürcher Schlüsselbranchen.
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 50 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.
Die Credit Suisse ist einer der weltweit führenden Finanzdienstleister. Als integrierte Bank kann die Credit Suisse ihren Kunden ihre Expertise aus Private Banking, Investment Banking und Asset Management aus einer Hand anbieten.Die Credit Suisse bietet Unternehmen, institutionellen Kunden und vermögenden Privatkunden weltweit sowie Retailkunden in der Schweiz fachspezifische Beratung, umfassende Lösungen und innovative Produkte. Die Credit Suisse mit Hauptsitz in Zürich ist in über 50 Ländern tätig und beschäftigt etwa 49’950 Mitarbeitende. Die Namenaktien (CSGN) der Credit Suisse Group AG, sind in der Schweiz sowie, in Form von American Depositary Shares (CS), in New York kotiert.
Microsoft hilft Menschen sowie Unternehmen aller Branchen und Grössen ihr Potenzial voll zu entfalten. Mit dem dedizierten Microsoft für Startups Program unterstützten wir cloud-basierte Jungunternehmen mit einem B2B-Fokus in Wachstum und Skalierung durch ein globales Ökosystem an Kunden sowie Partnern. Im Vordergrund steht hierbei der Aufbau einer langfristigen Partnerschaft mit Startups, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass geistiges Eigentum stehts im Besitz der Erfinder und Gründer bleibt.
Die Migros Bank wurde 1958 von Gottlieb Duttweiler gegründet und zählt zu den grössten Universalbanken der Schweiz. Als 100-prozentige Tochter des Migros-Genossenschafts-Bundes pflegt sie die genossenschaftlichen Werte der Migros. Sie beschäftigt auf Vollzeitbasis mehr als 1450 Mitarbeitende und verfügt über 70 Geschäftsstellen. Das Geheimnis ihres Erfolgs ist und bleibt Duttweilers Credo: Was zählt, ist der Dienst am Kunden.
Through its corporate venture capital (CVC) programme, PostFinance invests in innovative start-ups. This allows PostFinance to be directly involved in market changes, enabling it to identify emerging products, services, technologies and business models at an early stage. PostFinance is especially interested in high-growth start-ups in the fintech sector.
Kontakt: Jürg Schneider
Tel.: +41 79 876 09 21
E-Mail: juerg.schneider@six-group.com
Website: www.six-group.com
SIX betreibt und entwickelt Infrastrukturdienstleistungen in den Geschäftseinheiten Securities & Exchanges, Banking Services und Financial Information mit dem Ziel, die Effizienz, Qualität und Innovationskraft über die gesamte Wertschöpfungskette des Schweizer Finanzplatzes zu erhöhen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (120 Banken) und erwirtschaftete 2018 mit rund 2’600 Mitarbeitenden und einer Präsenz in 20 Ländern einen Betriebsertrag von über 1,9 Milliarden Schweizer Franken sowie ein Konzernergebnis von 221,3 Millionen Schweizer Franken.
UBS bietet weltweit wohlhabenden, institutionellen und Firmenkunden, sowie in der Schweiz Privatkunden, erstklassige Finanzberatungsdienstleistungen und -lösungen. Im Mittelpunkt unserer Strategie stehen das führende Wealth-Management-Geschäft sowie die führende Universalbank in der Schweiz, die durch unsere erstklassige Asset-Management-Einheit und Investment Bank ergänzt werden.Die Strategie von UBS beruht auf den Stärken all ihrer Unternehmensbereiche. Dadurch kann sich UBS auf Sparten konzentrieren, in denen sie sich auszeichnet. Gleichzeitig will UBS von den attraktiven Wachstumsaussichten in den Sparten und Regionen profitieren, in denen sie tätig ist. UBS ist an allen wichtigen Finanzplätzen der Welt mit Niederlassungen vertreten. Rund 30% ihrer Mitarbeiter sind in Amerika, 31% in der Schweiz, 19% im Rest Europas, dem Nahen Osten und Afrika und weitere 20% im asiatisch-pazifischen Raum tätig. Die UBS Group AG beschäftigt weltweit über 68 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Aktien der UBS Group AG sind an der SIX Swiss Exchange sowie an der Börse in New York (NYSE) kotiert.
Visa ist ein weltweit führendes Netzwerk für digitales Bezahlen, das Transaktionen zwischen Konsument:innen, Händlern, Finanzinstituten und Regierungen in mehr als 200 Ländern und Regionen ermöglicht. Unsere Mission ist es, die Welt durch das innovativste, zuverlässigste und sicherste Zahlungsnetzwerk zu verbinden, damit Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften erfolgreich sein können.Wir glauben, dass eine Wirtschaft, die alle Menschen miteinbezieht, auch alle voranbringt, und sehen diesen Zugang als Voraussetzung für die Zukunft des Zahlungsverkehrs. Erfahren Sie mehr unter www.visaeurope.ch.
Experten in allen Fragen rund ums Geld. In der Schweiz ist das VZ führend, wenn es um unabhängige Vermögensberatung geht. Jedes Jahr planen Tausende Kundinnen und Kunden ihre Pensionierung mit uns. Sie lassen ihre Anlagen überprüfen, verbessern die Finanzierung von Immobilien, optimieren Steuern und Versicherungen oder regeln ihren Nachlass mit uns.Im VZ kennen und verstehen wir die gesamte finanzielle Situation. Und wir sorgen dafür, dass alle Entscheide sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Dafür entwickeln wir unsere Finanzplattform stetig weiter und sind dabei am Austausch und an Kooperationen mit Fintech-Unternehmen interessiert.
Fintech News Switzerland covers stories about the Fintech Ecosystem – i.e. Mobile Payment, Personal Finance, Bitcoin, Blockchain, Robo Advisor and Lending – and Startups in Switzerland, UK and Asia. Fintechnews.ch also provides a bi-weekly newsletter with the most important information about the Fintech industry in Switzerland & Europe.
Hotel Belvoir
Säumerstrasse 37
8803 Rüschlikon
Why do the Swiss FinTech Awards winners recommend applying?
“The Swiss FinTech Awards helped us speeding up our business and we won many new clients who we’ve met thanks to the Swiss FinTech Awards.” – Patrick Barnert (former CEO Qumram; Qumram made a successful exit and is now part of Dynatrace)
“After we’ve won the award we received 500 job applications in one month! Thanks to this, we hired a top CTO from the US as well as great marketing and product experts or big data scientists from Canada, UK and Australia.” – Lucas Bruggeman (former Partner and Board Member Sentifi)
Awards Supporters Club
Members of the Awards Supporters Club benefit from direct networking and exchange with the best fintech start-ups as well as access to the fintech events by Finanz und Wirtschaft Forum. By becoming a member, half of your members fee is invested in the prize money for the winning start-up in the category «Early Stage Startup of the Year».
If you also want to support the Swiss FinTech Awards program by becoming a member of our strong ecosystem, please contact Christian Lundsgaard-Hansen.
Pascal Novotny
Christian Lundsgaard-Hansen
«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»
Stefan Klauser, ETH Zürich
«Great event with very interesting people and contributions and lots of brainfood. Fantastic location, top moderator, very well organized and a great atmosphere.»
Sandro Schmid, AAAccell Ltd
«Interessante und vielfältige Referenten/Themen. Kurzweilig. Ungezwungen. Gutes Networking (gute Organisation und feines Essen)»
Myriam Reinle, Lendico Schweiz AG
«Guter Mix zwischen Trends, Blick in die Zukunft und aktuellen Umsetzungen im Fintech-Bereich. Dazu genügend Zeit für das Networking.»
Werner Widmer, Zürcher Bankenverband
«Ein gelungener Anlass mit einer gesunden Mischung aus Wissenstransfer, Networking und Entertainment»
Roman Stegmüller, BearingPoint
«Aktuell, zielführend, wissensvermitteln»
Peter Zuber, Netcetera