Themen

Béguelin
  • Philippe Béguelin
  • Ressortleiter Märkte
  • Finanz und Wirtschaft

Leider muss die Konferenz «Strukturierte Produkte 2021» vom 17. November im Gottlieb Duttweiler Institut wegen zu geringen Teilnehmerzahlen aus wirtschaftlichen Gründen schweren Herzens abgesagt werden. 

 

Mehr als je zuvor bieten Strukturierte Produkte die Chance, das Portfolio zu diversifizieren. Das ist besonders wichtig in diesen Zeiten, in denen politische Unsicherheiten und die Überwindung der Coronapandemie auch das wirtschaftliche Umfeld dominieren und das Investitionsverhalten beeinflussen.

 

Strukturierte Produkte bieten breite Möglichkeiten, thematisch zu investieren und am Trend zur Nachhaltigkeit und zu ESGInvestments zu partizipieren. Eine weitere Alternative sind aktiv verwaltete Zertifikate, auch AMC genannt, um mit massgeschneiderten Anlagestrategien den neuen Herausforderungen der Märkte zu begegnen.

 

Strukturierte Produkte stehen auch vor spannenden fiskalischen Veränderungen. Wie diese in den kommenden Jahren aussehen werden, zeigt die Verrechnungssteuerreform der Schweiz, die an dieser Konferenz ebenfalls beleuchtet wird.

 

Wir laden Sie ein, sich am 17. November 2021 persönlich zu informieren, worauf Sie beim Einsatz von strukturierten Produkten achten können und wie sich das Portfolio im Niedrigzinsumfeld verbessern lässt.

 

Philippe Béguelin

Ressortleiter Märkte Finanz und Wirtschaft

 

Programm

17. November 2021
Gottlieb Duttweiler Institut
8.15

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.45

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

9.00
Keynote

So wird die Schweiz zum gut strukturierten Produkt

 

Prof. Dr. Reiner Eichenberger Universität Freiburg

9.30
Gespräch

Investitionschancen für institutionelle Anleger

 

Dr. Markus Bader Zürcher Kantonalbank
Prof. Dr. Maurice Pedergnana Zugerberg Finanz und
Hochschule Luzern
Thomas Tschudi Bank Linth LLB AG

 

Moderation: André Buck SIX Swiss Exchange

10.00
Podium

Die Vorteile von Strukturierten Produkten wie AMCs für Anlagestrategien

 

Reto Huenerwadel HBL Asset Management
Thomas Adrian Kuhn Banque internationale à Luxembourg (Suisse)
Claudio Topatigh Luzerner Kantonalbank

 

Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

10.35

Kaffee- und Networking-Pause

11.05
Parallele Gruppengespräche – Turnus 1

 

1 Opportunistischer vs. systematischer Einsatz von Strukturierten Produkten
Sinah Wolfers Luzerner Kantonalbank AG

 

2 ESG: So kombinieren Sie attraktive Coupons mit Top Schweizer Aktien
Michael Haupt Vontobel

 

3 Dynamische Tracker-Zertifikate (AMC) für individuelle Anlagelösungen. Konkrete Umsetzungsbeispiele
Curdin Summermatter Zürcher Kantonalbank

11.45

Wechselzeit

11.55
Parallele Gruppengespräche – Turnus 2
12.35

Networking-Lunch

14.00
Parallele Gruppengespräche – Turnus 3
14.40

Kaffee- und Networking-Pause

15.10
Impuls

Verrechnungssteuerreform und deren Auswirkungen

 

Prof. Dr. René Matteotti Universität Zürich

15.30
Podium

Megatrends und Themen der Zukunft: Anlagechancen und Risken

 

Oliver Buschan Schweizerische Bankiervereinigung
Robert Hauser LGT Bank
Nicole Lüthy Nidwaldner Kantonalbank
Daniel Meier Vontobel

 

Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

16.10
Keynote

Preis/Profit/Patient: Challenge der Medikamente

 

Remo Christen Roche Pharma (Schweiz) AG

16.45

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft

17.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

André Buck
André Buck
  • Global Head Sales & Relationship Management
  • SIX Swiss Exchange
Mehr erfahren

André Buck ist als Global Head Sales verantwortlich für die Betreuung, den Vertrieb von Services und Produkten sowie die Akquisition von Börsenteilnehmern über sämtliche Produktklassen innerhalb des Geschäftsbereichs Securities & Exchanges von SIX. Zur Börse für Strukturierte Produkte (ehemals Scoach) stiess er im August 2009 als Head Sales & Marketing. Nach 14 Jahren Erfahrung im Bereich Trading für Aktien, Wandelanleihen und Derivaten bei der UBS in Zürich und London, wechselte André Buck im Jahre 2000 zur Zürcher Kantonalbank, wo er führend war im Aufbau des Verkaufs- und Handelsteams für Strukturierte Produkte. André Buck ist seit Herbst 2016 Vorsitzender der Kommission für Strukturierte Produkte und seit 2017 Jurymitglied der Swiss Derivative Awards.

Philippe Béguelin
Philippe Béguelin
  • Ressortleiter Märkte
  • Finanz und Wirtschaft

Referenten

Dr. Markus Bader
Dr. Markus Bader
  • Leiter Aktien und Strukturierte Produkte
  • Zürcher Kantonalbank
Oliver Buschan
Oliver Buschan
  • Leiter Retail Banking & Capital Markets
  • Schweizerische Bankiervereinigung
Mehr erfahren

Oliver Buschan besitzt langjährige Erfahrung bei verschiedenen Banken und in der Finanzmarktaufsicht und vereint umfassende Kenntnisse des Bankgeschäfts und der Finanzmarktregulierung. Er begann seine berufliche Laufbahn bei der Credit Suisse, wo er verschiedene Funktionen in der IT, im Controlling und als Investment Consultant innehatte, bevor er im Jahr 2000 zur FINMA wechselte. Nach 11 Jahren Tätigkeit bei der FINMA in verschiedenen leitenden Funktionen wechselte er im Jahr 2011 zurück in den Finanzsektor, wo er komplexe Reorganisations-, Innovations- und Digitalisierungsprojekte leitete. Der studierte Ökonom war zuletzt bei UBS als Leiter der unternehmensweiten Corporate Governance unter anderem für Projekte zur Organisationsentwicklung und das gesamte Policy Framework der UBS zuständig.

Remo Christen
Remo Christen
  • Director Market Access & Health Care Affairs
  • Roche Pharma (Schweiz) AG
Mehr erfahren

Remo Christen hat an der ETH Naturwissenschaften studiert und besitzt ein NDS in Wirtschaft. Nach diversen Lehrertätigkeiten arbeitet er seit 30 Jahren in der Pharmaindustrie. Seit 18 Jahren ist er bei Roche Pharma (Schweiz) für den Bereich Market Access & Healthcare Affairs zuständig. Dabei stehen die Preisbildung und der erfolgreiche Zugang von lebenswichtigen Medikamenten im Vordergrund. 

Prof. Dr. Reiner Eichenberger
Prof. Dr. Reiner Eichenberger
  • Ordinarius für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik
  • Universität Freiburg
Mehr erfahren

Reiner Eichenberger ist seit 1998 Professor für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Universität Fribourg sowie Mitbegründer und Forschungsdirektor von CREMA (Center for Research in Economics, Management and the Arts). Er promovierte und habilitierte in Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Er ist Autor dreier Bücher, über 130 wissenschaftlicher Aufsätze sowie zahlreicher Beiträge in nicht-akademischen Organen. Spezialisiert ist er insbesondere auf die ökonomische Analyse des politischen Prozesses und politischer Institutionen. Er sieht gute Ökonomen nicht als Prediger des perfekten Marktes, sondern als Spezialisten für Marktversagen und dessen Heilung. Da die Politik nichts anderes als ein Markt für politische und staatliche Dienstleistungen ist, sind Ökonomen auch Spezialisten für Politik- und Staatsversagen und dessen Heilung. Entsprechend versucht er, mit einfachen ökonomischen Denkmustern komplexe gesellschaftliche Probleme besser zu verstehen und fruchtbare Lösungsvorschläge zu entwickeln. Er ist Mitherausgeber der sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift Kyklos. Von 2004 bis Ende 2017 war er Mitglied der Eidgenössischen Kommunikationskommission ComCom. Er war 2015-2017 Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Fribourg und ist seit 2017 Mitglied des Senats der Universität Fribourg. Im Ranking von NZZ und FAZ zum gesellschaftlichen Einfluss von Ökonomen in der Schweiz belegte er in den Jahren 2016 bis 2018 jeweils den zweiten Platz. 2016 wurde ihm der STAB-Preis (Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur) verliehen.

Robert Hauser
Robert Hauser
  • Senior Portfolio Advisor Sustainability/ESG
  • LGT Bank AG
Reto Huenerwadel
Reto Huenerwadel
  • CIO
  • HBL Asset Management
Mehr erfahren

Reto hat 20 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie als Analyst und Portfolio-Manager. Er hat sein
umfassendes und ausgewiesenes Wissen im Bereich Volkswirtschaft und Research als Head
Economic Research Switzerland bei der UBS Investment Bank eingebracht und erweitert. Er war
Mitglied der Anlagekommission der Pensionskasse der UBS. Zudem war er Dozent für
Volkwirtschaftslehre an der HWZ Hochschule für Wirtschaft in Zürich. In seiner aktuellen Funktion als
Leiter HBL Asset Management und Chief Investment Officer (CIO) der Hypothekarbank Lenzburg
(HBL) ist Reto ist seit Juni 2015 tätig. Im März 2019 hat Reto Einsitz in die Geschäftsleitung der
Hypothekarbank Lenzburg genommen und zeigt sich für den Bereich Marktleistungen verantwortlich.

Thomas Adrian Kuhn
Thomas Adrian Kuhn
  • Managing Director Head Advisory
  • Banque internationale à Luxembourg (Suisse)
Mehr erfahren

Thomas Kuhn ist Direktor bei der Banque Internationale à Luxembourg (Suisse) SA in Zürich und leitet seit April 2015 den Anlageberatungsbereich (Advisory). Zuvor war er während über 10 Jahren in verschiedenen Führungs- und Projektmanagement-Funktionen im Anlagebereich bei der Bank Julius Bär und der Credit Suisse tätig. Er studierte an der Universität St. Gallen, welche er mit einem lic. oec. HSG abschloss.

Nicole Lüthy
Nicole Lüthy
  • Leiterin Private Kunden und Mitglied der Geschäftsleitung
  • Nidwaldner Kantonalbank
Mehr erfahren

Seit 1.1.2015 ist Nicole Lüthy in der Geschäftsleitung der Nidwaldner Kantonalbank verantwortlich für den Geschäftsbereich Private Kunden, wo sie unter anderem auch den Bereich Privat Banking verantwortet. Vor Ihrer Tätigkeit bei der NKB war sie bei der Luzerner Kantonalbank und Valiant in verschiedenen Vertriebsführungspositionen tätig. Nicole Lüthy hat den Abschluss als MAS Master of Advanced Studies Bank Management sowie 2019 das Advanced Management Programm an der Uni St. Gallen absolviert und ist nebenberuflich im Stiftungsrat einer grösseren regionalen Stiftung tätig sowie Präsidentin einer Baugenossenschaft.

Prof. Dr. René Matteotti
Prof. Dr. René Matteotti
  • Ordinarius für schweizerisches, europäisches und internationales Steuerrecht
  • Universität Zürich
Daniel Meier
Daniel Meier
  • Head Thematic Investing
  • Vontobel
Mehr erfahren

Daniel Maier ist bei Vontobel Asset Management für die Verwaltung thematischer Anlagen mit Fokus auf Megatrends verantwortlich. Er und sein Team verwalten mehrere thematische Aktienstrategien sowie einen Multithemen Aktienfonds. Bevor Herr Maier 2018 zu Vontobel stiess,  war in verschiedenen Funktionen im Aktienresearch tätig. Er startete seine berufliche Laufbahn im Jahr 2013 bei TBF Global Asset Management, wo er im Research und Portfoliomanagement für globale Wachstumsaktienstrategien arbeitete.

Prof. Dr. Maurice Pedergnana
Prof. Dr. Maurice Pedergnana
  • Chefökonom Zugerberg Finanz und Professor
  • Banking & Finance Hochschule Luzern
Mehr erfahren

Seit bald 13 Jahren ist Maurice Pedergnana Chefökonom bei der Zugerberg Finanz, einem Vermögensverwalter mit rund 20’000 Schweizer Kunden. Nebenamtlich unterrichtet er gelegentlich an der Hochschule Luzern – Wirtschaft.

Claudio Topatigh
Claudio Topatigh
  • Leiter Kompetenzzentrum Strukturierte Produkte
  • Luzerner Kantonalbank AG
Mehr erfahren

Claudio Topatigh ist Leiter des Kompetenzzentrums für Strukturierte Produkte bei der Luzerner Kantonalbank, zu der er im August 2017 stiess. Bei der LUKB trägt er die Verantwortung für das Emissions- und Handelsgeschäft für den neu geschaffenen Bereich der Strukturierten Produkte. Zuvor war er mehrere Jahre für die Raiffeisen-Gruppe und für die Zürcher Kantonalbank im Geschäft mit strukturierten Anlagelösungen tätig. Der studierte Betriebswirtschafter und Finanzanalyst ist seit 2010 im Besitz des Master of Advanced Studies in Finance der UZH/ETH.

Thomas Tschudi
Thomas Tschudi
  • Senior Investment Advisor
  • Bank Linth LLB AG
Mehr erfahren

Thomas Tschudi ist seit 2020 Leiter des Investment Centers und in dieser Funktion verantwortlich für die fachliche Betreuung von Beratungsmandate. Zuvor war er in der LLB Gruppe verantwortlich für die Strukturierten Produkte. In diesem Bereich war er über mehrere Jahre bei der Wegelin & Co. Privatbankiers in der Vermittlung von Produkte für Privat- und Institutionelle Kunden verantwortlich. Weitere Erfahrung sammelte der Betriebsökonom FH HWZ und eidg. dipl. Finanzanalytiker u. Vermögensverwalter in der Handelsabteilung der Bank Leu in Zürich und der Fondsgesellschaft American Hertitage in New York.

Partner-Sprecher

Michael Haupt
Michael Haupt
  • Structured Solutions & Investment Spezialist
  • Vontobel
Mehr erfahren

Michael Haupt ist Structured Solutions & Investment Spezialist bei Vontobel. Michael hat einen Masterabschluss in European Management (M.A.), ist Certified International Investment Analyst (CIIA) und hat ein Certificate of Advanced Studies UZH in Sustainable Finance. Seine Karriere begann er 2008 bei der Partners Group in Zug. Seit 2010 arbeitet Michael für das kundenzentrierte Investmenthaus in Zürich und Hong Kong und ist seit 2019 für die Entwicklung von AMCs und insbesondere Themen-Zertifikaten verantwortlich.

Curdin Summermatter
Curdin Summermatter
  • Leiter Verkauf Strukturierte Produkte
  • Zürcher Kantonalbank
Mehr erfahren

Curdin Summermatter ist seit 2007 für die Zürcher Kantonalbank im Verkauf Strukturierte Produkte tätig. Er ist Mitglied in der Kommission für Strukturierte Produkte (KSP und Mitglied der Arbeitsgruppe «Standards» des Schweizerischen Verbands für Strukturierte-Produkte.

Sinah Wolfers
Sinah Wolfers
  • Leiterin Sales Strukturierte Produkte
  • Luzerner Kantonalbank AG
Mehr erfahren

Sinah Wolfers ist seit Juni 2017 Head Sales Strukturierte Produkte bei der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) und hat dort den Bereich Strukturierte Produkte von Grund auf mit aufgebaut. Zuvor war sie mehrere Jahre bei der Raiffeisengruppe und der Zürcher Kantonalbank im Bereich der Strukturierten Produkte tätig. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe «Standards» und «Legal & Regulation» des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte (SSPA). Sie studierte Betriebswirtschaft an der Universität Zürich und erwarb dort den Master of Arts in Finance

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Team Strukturierte Produkte Mehr erfahren

Die 1850 gegründete Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) ist mit gut 1’000 Mitarbeitenden die führende Bank im Kanton Luzern. Sie betreibt 25 Geschäftsstellen und gehört zu den grössten Schweizer Kantonalbanken. Zu ihren Kerngeschäftsfeldern gehören die Immobilien- und Unternehmensfinanzierung, die Vorsorge sowie die Vermögensberatung und -verwaltung. Mit ihrer Vertretung in Zürich ist die LUKB zudem an einem wichtigen Private-Banking-Standort in der Schweiz präsent.Kundennähe und Leistungsstärke zeichnen die LUKB aus und machen sie für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre und die Region zur Bank erster Wahl. Über 60% aller Luzerner Privatpersonen und gegen 50% aller Luzerner Unternehmen unterhalten in irgendeiner Form eine Geschäftsbeziehung mit der LUKB. Zum Konzern LUKB gehören die LUKB Expert Fondsleitung AG, die LUKB Wachstumskapital AG und die Gewerbe Finanz Luzern AG. Die LUKB ist seit 2001 als Aktiengesellschaft ausgestaltet, ihre Aktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. 38.5% des Aktienkapitals sind breit im Publikum gestreut, 61.5% befinden sich im Besitz des Kantons Luzern. Die LUKB verfügt über Staatsgarantie und ein langfristiges Rating AA von Standard & Poor’s (kurzfristiges Rating A-1+).

Vontobel ist als global agierender Finanzexperte mit Schweizer Wurzeln auch führender Anbieter für Strukturierte Produkte. Diese bieten eine innovative Alternative zu direkten Finanzanlagen (wie Aktien, Obligationen, Währungen etc.). Dank ihrer Flexibilität lassen sich auch in anspruchsvollen Marktumfeldern für jedes Risikoprofil passende Anlagelösungen finden. Wir setzen Ihre individuellen Marktmeinungen auf Aktien, Zinsen, Währungen, Rohstoffe oder Obligationen gezielt um. Unser Produktuniversum umfasst in der Schweiz über 24’000 Lösungen und über 45 verschiedene Strukturen in den Kategorien Hebel-, Partizipations-, Renditeoptimierungs- und Kapitalschutzprodukten. Effiziente Prozesse ermöglichen uns, die Produktqualität auf hohem Niveau zu halten und Kundenwünsche schnell und kompetent umzusetzen. Wir bieten hohe Solidität und Verlässlichkeit. Dieser Meinung ist auch Moody’s, welche uns mit einem kurzfristigen Depositenrating von Prime-1 sowie mit einem langfristigen Depositenrating von Aa3 ausgezeichnet hat.

Zürcher Kantonalbank Verkauf Strukturierte Produkte Mehr erfahren

Die Zürcher Kantonalbank ist eine der führenden Universalbanken der Schweiz und weist eine langjährige Erfahrung im Derivatebereich auf. Wir offerieren ein umfassendes Produktangebot von kotierten Hebelprodukten. Ebenso bieten wir kotierte Anlageprodukte aus den Kategorien Kapitalschutz, Renditeoptimierung und Partizipation an. Das Produktuniversum umfasst standardisierte Produkte wie Barrier Reverse Convertibles, Bonus-Zertifikate und Tracker-Zertifikate sowie diverse massgeschneiderte, individuelle Anlagelösungen.

Kooperationspartner

SIX betreibt und entwickelt Infrastrukturdienstleistungen für die Schweizer und die spanische Börse, für Post-Trade-Dienstleistungen, Banking Services und Financial Information mit dem Ziel, die Effizienz, Qualität und Innovationskraft über die gesamte Wertschöpfungskette des Schweizer und spanischen Finanzplatzes zu erhöhen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (121 Banken) und erwirtschaftete 2020 mit rund 3’500 Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalente) und einer Präsenz in 20 Ländern einen Betriebsertrag von 1,38 Milliarden Schweizer Franken sowie ein Konzernergebnis von 439,6 Millionen Schweizer Franken.

Der Schweizerische Verband für Strukturierte Produkte (SSPA) wurde am 4. April 2006 gegründet. Er vertritt die gemeinsamen Interessen der wichtigsten Marktteilnehmer in der Strukturierte-Produkte-Industrie. Die Schweiz ist mit einem Anlagevolumen von rund CHF 200 Mrd. der weltweit grösste Markt für Strukturierte Produkte. Die SSPA setzt sich zum Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette zu repräsentieren – von Emittenten und Buy-Side Emittenten über Handelsplattformen und Buy-Side bis hin zu Brokern und Partnern. Heute vertritt sie über 95 % des Marktvolumens Strukturierter Produkte in der Schweiz. Zudem will der Verband das Verständnis für und die Kenntnisse über Strukturierte Produkte verbessern und die Rahmenbedingungen für diese innovativen Finanzprodukte auf dem Finanzplatz Schweiz nachhaltig günstig beeinflussen. Um seinen Einfluss langfristig geltend zu machen, positioniert sich der Verband bei allen Stakeholdern als erster, kompetenter und fairer Ansprechpartner und pflegt einen engen und konstruktiven Dialog.

Medienpartner

Serge Nussbaumer Mehr erfahren

payoff ist das führende Schweizer Anlegerportal rund um Strukturierte Produkte und ETFs. Ganz nach dem Grundsatz «all about investment products». Seit 2005 eine anerkannte Publikation mit 18’000 Leser für Investoren, Banker, Investment Manager und private Investoren.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Das Forum «Strukturierte Produkte» richtet sich ausschliesslich an investitionsrelevante Entscheider und Kundenberater aus Banken, Vermögensverwaltungen, Family Offices, Versicherungen, Pensionskassen und gemeinnützige Stiftungen aus der Schweiz und Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.

Kontakt

Yvette Kern

Yvette Kern

Malte Stegner

Malte Stegner

Kontaktformular

«Top, ein spannender und gut organisierter Anlass!»

Aleidus Bosman, First Alliance & Capital Invest AG

«Die FuW Veranstaltungen in Rüschlikon sind immer ein Highlight im jährlichen «Event Calendar». Schon alleine wegen den hervorragenden internationalen Sprechern lohnt es sich die Veranstaltung zu besuchen.»

Jürg Bühler, Systematic Absolute Return AG

«Ein gelungener Anlass mit einem guten Mix der Teilnehmer, sowohl Referenten wie Besucher.»

Max Lüthi, Anlagekommission der Ambassador Stiftung