Themen

Walter
  • Sylvia Walter
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft

Die Privatmärkte haben in den vergangenen Monaten erneut ihre Resilienz gegenüber Faktoren wie Inflation, Zinsschwankungen und (geo)politischen Konflikten bewiesen. Es wird Zeit, sich die Frage zu stellen, ob sie weiterhin ein adäquates Instrument zur Portfoliodiversifikation sind oder sogar als Hauptanlageklasse betrachtet werden können.

 

Die Investitionen in den Technologiesektor bleiben ein wichtiges Zugpferd der Private Markets, so wie es auch bei den börsenkotierten Unternehmen der Fall ist und das Potenzial ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Gerade die Private Markets sind einem sich stetig ändernden Umfeld und Rahmenbedingungen unterworfen, was wiederum Raum für neue Anlageideen schafft. Genau diesen Opportunitäten wollen wir auf der Bühne und in den zahlreichen Workshops auf den Grund gehen – wo sind mögliche Perlen, wo bestehen in den nächsten Jahren die grössten Renditemöglichkeiten, mit welchen Anlagen kann ich mich am besten gegen äussere Faktoren absichern?

 

Wir laden Sie ein, diese Fragen am 6. März 2025 mit unseren Experten zu diskutieren und von der Fülle an Erfahrung und Know-how zu profitieren. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme, wir freuen uns auf Sie.

 

Sylvia Walter
Redaktorin Finanz und Wirtschaft

Programm

6. März 2025
Gottlieb Duttweiler Institut
8.00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.30

Begrüssung durch die Moderatorin des Tages

 

Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft

8.45
KEYNOTE

Notwendigkeit von Investitionen in Innovation und Zukunftstechnologien

 

Janna Ensthaler Green Generation Funds und Höhle der Löwen Deutschland

9.15
PODIUM

Transformiert Private Markets von der Portfoliodiversifikation zur Hauptanlageklasse?

 

Dominique Gilgen Pensionskasse des Bundes PUBLICA
Dr. Andreas Reichlin PPCmetrics AG
Dr. Raphaela M.L. Schröder Maerki Baumann & Co. AG

 

Moderation: Prof. Dr. Pascal Böni Tilburg Institute for Private Markets (TiPD) & Universität Basel

10.00

Kaffee- und Networking-Pause

11.05

Wechselzeit

11.15
PARALLELE GRUPPENGESPRÄCHE – TURNUS 2
11.50

Networking-Lunch

13.15
PARALLELE GRUPPENGESPRÄCHE – TURNUS 3

 

11 The Growing Importance of Private Debt in a Declining Interest Rate Environment

 

Aileen Haller Ares Credit Group
​Thomas Haueter Baloise Asset Management AG
Jan Reichenbach Pictet Asset Management

 

Moderation: Olivier P. Müller CFA Society Switzerland

 

12 Private Markets – Individual Asset Classes in a Portfolio Context

 

Johnny El Hachem Edmond de Rothschild Private Equity
Ulrich Keller UBS
Jay Ramakrishnan AllianceBernstein
Lukas Stepanek Ardian

 

Moderation: Samantha Naleski Julius Bär

 

13 Private Equity in einem stetig wechselnden Markt

 

Juergen Pinker Blackstone Germany
Benjamin Alt Schroders Capital
Philipp Schaelli KKR Private Equity

 

Moderation: Prof. Dr. Pascal Böni Tilburg University und Universität Basel

13.50

Kaffee- und Networking-Pause

14.20
KEYNOTE

What’s Driving the Data Center Industry – Collaboratively delivering access to infrastructure to meet the AI-future

 

Tag Greason QTS Data Centers

14.50
KEYNOTE-INTERVIEW

Les finances dans le sport du 21ème siècle

 

Christian Constantin FC Sion

 

Moderation: Damien Martin Finanz und Wirtschaft

15.30

Zusammenfassung durch die Moderatorin des Tages

 

Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft

15.45

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Prof. Dr. Pascal Böni
Prof. Dr. Pascal Böni
  • Tilburg Institute for Private Markets (TiPD) & Universität Basel
Mehr erfahren

Pascal Böni ist Professor an der Tilburg University in den Niederlanden und leitet das Tilburg Institute for Private Markets (TiPM). Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Universität Basel für das Fachgebiet Private Markets. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in diesem Sektor. Pascal ist u.a. auch im Scientific Committee und Organizing Committee der Private Markets Research Conference, Lausanne, welche jährlich mit den weltweit führenden Forschern im Private Markets – Sektor umgesetzt wird. Neben seiner universitären Aktivität ist er VR-Präsident des 1947 gegründeten Schweizer Beratungsunternehmens Remaco (www.remaco.com), welches sich auf Financial Services und evidenzbasiertes Asset Management fokussiert. Pascal hält ein PhD in Finance der Tilburg School of Economics and Management, Tilburg University. Er graduierte mit einem Master of Business Administration der Simon Business School, University of Rochester, New York; und einem Master in Business Law der Graduate School of Business, Economics Law and Social Sciences an der Universität St.Gallen.

Damien Martin
Damien Martin
  • Leiter Beilagen / Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Damien Martin schreibt seit April 2024 für die «Finanz und Wirtschaft» als Redaktor im Ressort Märkte und ist zusätzlich verantwortlich für alle redaktionellen Beilagen. Nach mehreren Jahren im Devisen- und Geldmarkthandel bei einer Schweizer Universalbank wechselte er in die Kommunikationsbranche und beriet nationale und internationale Vermögensverwalter sowie Banken für ihre Positionierung im Markt, bevor er zur FuW-Redaktion stiess. Er hat sein Studium in Betriebsökonomie und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Nordwestschweiz abgeschlossen.

Olivier P. Müller
Olivier P. Müller
  • Board of Directors
  • CFA Society Switzerland
Mehr erfahren

Olivier P. Müller is an investment executive with almost 20 years of experience working on investment solutions, investment strategy, equity research and portfolio management. Olivier P. Müller holds a MSc in Business and Economics as well as the CFA, CAIA, FRM and CIPM designations and has taken executive education at renewed universities and at CFA Institute. He is a Member of the Board of Directors at CFA Society Switzerland.

Samantha Naleski
Samantha Naleski
  • Executive Director
  • Julius Bär
Mehr erfahren

Samantha Naleski brings nearly a decade of experience in the private markets sector, having cultivated an extensive network of companies, alternative asset managers, and investors through her work in capital raising and advisory services. In 2020, she joined Bank Julius Baer in Zurich to establish the Direct Private Investment franchise across Europe and MENA. Prior to this, Samantha held roles at UBS in Zurich within the Direct Investments Group and the Chief Investment Office, where she worked closely with ultra-high-net-worth clients and family offices. Before relocating to Switzerland in 2012, she worked as an equity analyst in Boston. Samantha holds a Bachelor’s degree in Finance from Bentley University in Massachusetts.

Sylvia Walter
Sylvia Walter
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Sylvia Walter zeichnet seit August 2019 als Redaktorin im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Sie schloss das Studium zur Diplom-Volkswirtin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau ab. Im Anschluss an das Studium arbeitete sie als Beigeordnete Sachverständige bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf und wechselte danach für ein Jahr an den Uno-Hauptsitz in New York. In den siebzehn Jahren als Senior Economist bei Swiss Life Asset Managers zeichnete sie mitverantwortlich für die Konjunkturprognosen der Swiss-Life-Gruppe. Berufsbegleitend erwarb sie das Diplom zum Certified International Investment Analyst (CIIA).

Referenten

Prof. Dr. Pascal Böni
Prof. Dr. Pascal Böni
  • Tilburg Institute for Private Markets (TiPD) & Universität Basel
Mehr erfahren

Pascal Böni ist Professor an der Tilburg University in den Niederlanden und leitet das Tilburg Institute for Private Markets (TiPM). Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Universität Basel für das Fachgebiet Private Markets. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in diesem Sektor. Pascal ist u.a. auch im Scientific Committee und Organizing Committee der Private Markets Research Conference, Lausanne, welche jährlich mit den weltweit führenden Forschern im Private Markets – Sektor umgesetzt wird. Neben seiner universitären Aktivität ist er VR-Präsident des 1947 gegründeten Schweizer Beratungsunternehmens Remaco (www.remaco.com), welches sich auf Financial Services und evidenzbasiertes Asset Management fokussiert. Pascal hält ein PhD in Finance der Tilburg School of Economics and Management, Tilburg University. Er graduierte mit einem Master of Business Administration der Simon Business School, University of Rochester, New York; und einem Master in Business Law der Graduate School of Business, Economics Law and Social Sciences an der Universität St.Gallen.

Christian Constantin
Christian Constantin
  • Architecte-bâtisseur, propriétaire et Président du
  • FC Sion
Mehr erfahren

Un entrepreneur passionné de football, Christian Constantin, né le 7 janvier 1957 à Martigny (Valais-Suisse), est un architecte-bâtisseur et Président du FC Sion, club de football de 1ère division en Suisse. Cet entrepreneur suisse au caractère bien trempé a su développer au fil des années un savoir-faire unique grâce à des compétences clés dans différents domaines comme les projets immobiliers, les centres commerciaux, les hôtels de standing, les concepts touristiques et sportifs, l’industrie et les services. Sa capacité d’anticipation du business aussi bien régional, que suisse et international, lui permet de saisir de belles opportunités. Son empire, il l’a créé de ses propres mains. Il n’a plus à prouver son statut d’entrepreneur qu’il a su obtenir grâce à sa volonté, sa détermination, son sens du travail et de la communication. Aujourd’hui, à travers son bureau d’architecture CHRISTIAN CONSTANTIN SA, il offre un service global à ses clients en maintenant un niveau d’exigence élevé, de l’élaboration du projet jusqu’à sa réalisation finale. Passionné par le football, il s’implique depuis des années émotionnellement et financièrement dans le FC Sion qu’il soutient et sait redynamiser si besoin est.

Janna Ensthaler
Janna Ensthaler
  • Gründerin Green Generation Funds und
  • Jurorin Höhle der Löwen Deutschland
Mehr erfahren

Janna Ensthaler ist Unternehmerin und Investorin. Vom Manager Magazin wird sie zu den hundert einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft gezählt. Janna Ensthaler ist außerdem bekannt als Investorin aus der Fernsehsendung «Die Höhle der Löwen». Nach ihrem Berufseinstieg als Unternehmensberaterin gründete die gebürtige Hamburgerin verschiedene Start-Ups, unter anderem die Kosmetikfirma Glossybox. Seit 2021 ist sie Partnerin des von ihr gegründeten Green Generation Funds, der sich auf Investments in Klimatechnologie und vegane Ernährung fokussiert. In ihren Vorträgen spricht sie über den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland, Zukunftstechnologien sowie darüber, was es benötigt um Unternehmertum in Deutschland zu fördern. Janna Ensthaler steht für unternehmerische Leidenschaft und ist bekannt dafür sich für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland einzusetzen.

Dominique Gilgen
Dominique Gilgen
  • Leiter Private Markets Pensionskasse des Bundes
  • PUBLICA
Mehr erfahren

Dominique Gilgen leitet das Private Markets Team bei der Pensionskasse des Bundes PUBLICA und ist verantwortlich für die Anlagen in den Bereichen Private Debt, Immobilien Ausland und Infrastruktur. Vor seiner jetzigen Funktion war er Kreditanalyst und in dieser Rolle zuständig für den Aufbau des Private Debt Portfolios der PUBLICA. Bevor er 2015 zu PUBLICA kam, war Dominique Gilgen Portfoliomanager bei Credit Suisse Asset Management und verwaltete Portfolios im Bereich Unternehmensanleihen und strukturierte Kredite. Dominique Gilgen ist Chartered Financial Analyst (CFA) und verfügt über einen Master of Science in Economics der Universität Bern mit den Schwerpunkten Finanzmarkttheorie und Ökonometrie.

Tag Greason
Tag Greason
  • Chief Growth Officer
  • QTS Data Centers
Mehr erfahren

With over 20 years of experience as a senior sales executive, marketer and financial analyst, Tag was promoted into his current role in 2018, after previously serving as the companys executive vice president of enterprise sales. As a member of the QTS executive leadership team, Tag helps to develop short- and long-term revenue growth strategies for the company. Prior to joining QTS in 2011, Tag served as executive vice president for Current Analysis, Inc. and vice president of global services at Savvis Communications, Inc. Tag holds a Master of Business Administration with a concentration in finance from George Mason University, and a Bachelor of Science in systems engineering from the United States Military Academy. In 2009, Tag was elected to the Virginia House of Delegates, where he served until 2017.

Dr. Andreas Reichlin
Dr. Andreas Reichlin
  • Partner und VRP
  • PPCmetrics AG
Mehr erfahren

Andreas Reichlin studierte an der Universität Zürich Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanz- und Kapitalmarkttheorie und doktorierte zum Thema «Asset Liability Management von Pensionskassen». Er hat langjährige Erfahrung in der Beratung institutioneller Anleger im In- und Ausland im gesamten Anlageprozess. Andreas Reichlin ist seit 2004 Partner der PPCmetrics AG. Seit dem 1. Januar 2024 ist er zudem Präsident des Verwaltungsrats, davor war er als CEO bei der Firma tätig. Nebenbei ist er u.a. Lehrbeauftragter der Universität Zürich und der Fachschule für Personalvorsorge. Seit 01.01.2015 ist Andreas Reichlin zudem Mitglied der Fachkommission Vermögensanlagen des Schweizerischen Pensionskassenverbandes ASIP.

Dr. Raphaela M.L. Schröder
Dr. Raphaela M.L. Schröder
  • Senior Investment Manager Private Markets und Mitglied der Direktion
  • Maerki Baumann & Co. AG
Mehr erfahren

Dr. Raphaela Schröder joined Maerki Baumann in May 2024 and is responsible for the private market offering. Raphaela has worked in financial services since 2014. Prior to joining Maerki Baumann, Raphaela was responsible for the private market offering for wealth management clients at Rothschild & Co in Switzerland. She holds a PhD in P.H. Economics from the University of Liège, Belgium.

Partner-Sprecher

Benjamin Alt
Benjamin Alt
  • Global Head of Private Equity Portfolios
  • Schroders
Mehr erfahren

Benjamin Alt ist Head of Global Private Equity Portfolios und leitet das Private Equity Consumer Investments Team. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war Benjamin Alt für die Private-Equity-Investitionen von Schroders Capital in Europa und in den USA von New York aus zuständig. Bevor er 2008 zu Schroders Capital kam, arbeitete er im Investment Banking von Sal. Oppenheim in Frankfurt und Köln, Deutschland. Benjamin hat einen Master in Volks- und Betriebswirtschaftslehre von der Privaten Universität Witten/Herdecke, Deutschland.

Thomas Duteil
Thomas Duteil
  • Partner and Co-founder
  • Trajan zusammen mit Edmond de Rothschild
Mehr erfahren

Before co-founding Trajan in 2018, Thomas was a Director of the Mid-Cap team at Andera, a French leading PE fund. He began his career in London at STAR Capital Partners. Thomas graduated from HEC Paris with a major in Entrepreneurship.

Lukas Erard
Lukas Erard
  • Head of Distribution (Ex-US), Unified Global Alternatives
  • UBS
Mehr erfahren

Lukas Erard is Head of Distribution (Ex-US) at UBS’s Unified Global Alternatives, based in Zurich. UGA combines the manager selection capabilities from across UBS’s Asset Management and Global Wealth Management businesses to serve the needs of its UHNW, institutional and wholesale clients globally. Lukas leads an international team of alternative investment specialists who provide advisory services on investments across all asset classes within UGA. He is responsible for driving business development outside of the US across all client segments. Lukas joined Credit Suisse in 2007, where he held various positions within Asset Management and the Private Bank. From 2016 to 2023, he played a pivotal role in building and expanding Credit Suisse private equity business, initially serving as COO of the team and later as Global Head of Private Equity Distribution. Prior to this, he was the Head of Alternative Investments and held positions in business development and client advisory for Credit Suisse hedge fund products in Switzerland and Germany. He also served as COO of the Private Banking Alternative Investments Group. Lukas is a passionate investor in the alternative investment space and has been since early 2000.

Aileen Haller
Aileen Haller
  • Partner and Co-Head Direct Lending DACH
  • Ares Credit Group
Mehr erfahren

Ms. Haller is a Partner in the Ares Credit Group, where she focuses on European direct lending. Prior to joining Ares in 2009, Ms. Haller was an Associate in the Leveraged Finance team at Dresdner Kleinwort, where she focused on originating and structuring transactions in German speaking countries. Previously, Ms. Haller was an Assistant Manager in the Acquisition Finance team at Allied Irish Banks. Ms. Haller holds a B.Comm. first class honours, from University College Dublin in International Business.

​Thomas Haueter
​Thomas Haueter
  • Head Private Assets
  • Baloise Asset Management AG
Mehr erfahren

Thomas Haueter verfügt über 19 Jahre Erfahrung im Bereich Private Assets, hauptsächlich in den Bereichen Private Debt, Private Equity und Senior Secured Loans. Seit 2006 ist er Leiter Private Assets bei Baloise Asset Management, wo er sich auf die Manager-Selektion und die Entwicklung von Anlagelösungen für interne und externe Kunden konzentriert. Davor war er als Key Account Manager bei Baloise Asset Management für die Kundenbeziehungen zuständig. Thomas hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft der Universität Freiburg und einen Bachelor-Abschluss in Chemie. Er ist ausserdem CIIA-Charterholder.

Jürgen Pinker
Jürgen Pinker
  • Head of Private Equity
  • Blackstone Germany
Mehr erfahren

Juergen Pinker is a Senior Managing Director in the Private Equity Group. Mr. Pinker is the Head of Private Equity for Blackstone in Germany. In addition, Mr. Pinker focuses on the Industrials sector and leads Blackstone’s investment activities in the Energy Transition sector in Europe. Since joining Blackstone in 2011, Mr. Pinker has been involved in the execution of Blackstone’s investments in Intertrust, ATC, Elian, Scout24, Armacell, Cerdia, Schenck Process, Stow Group (aka Averys), BME Group, Desotec, Huws Gray, Array Technologies Inc. and Enstall (formerly known as Esdec Solar Group). Before joining Blackstone, Mr. Pinker worked as a Director at Strategic Value Partners focusing on European distressed situations. Before that, Mr. Pinker was an Associate Director at The Carlyle Group where he was involved in leading and executing investments in various sectors. Mr. Pinker is a Trustee and Member of the Finance Committee of FareShare. Mr. Pinker received a Masters degree in economics and business from WHU-Otto Beisheim School of Management. Mr. Pinker currently serves on the Board of Directors of Cerdia, Schenck Process, Stow Group, BME Group, Desotec, Huws Gray and Enstall (formerly known as Esdec Solar Group). 

Jay Ramakrishnan
Jay Ramakrishnan
  • Senior MD, Head of Originations—
  • AB Private Credit Investors
Mehr erfahren

Jay Ramakrishnan joined AB in 2014 and is a founding member, Head of Originations, and a member of the investment committee of AB Private Credit Investors. In addition, she is responsible for business initiatives such as technology-focused capital solutions, oversees investments in the healthcare/HCIT sectors, and covers select East Coast financial sponsors with an emphasis on technology, healthcare and business services. Previously, Ramakrishnan was a managing director with Barclays Private Credit Partners, and as a founding member of the business was involved in various aspects of business launch, transaction sourcing and execution. Prior to joining Barclays, she was a vice president at Goldman Sachs, in the Specialty Lending Group in New York, and in London, where she oversaw a European leveraged-loan portfolio and managed restructurings. Before that, Ramakrishnan was in investment banking at Goldman Sachs and Bear Stearns, and she started her career as an associate consultant for Bain & Company. She holds a BA (Hons) in economics from the University of Cambridge, England, and an MBA from the Wharton School at the University of Pennsylvania. Location: New York

Jan Reichenbach
Jan Reichenbach
  • Head of Private Debt DACH
  • Pictet Asset Management
Mehr erfahren

Jan Reichenbach joined Pictet Asset Management in 2022 as Head of Private Debt for the DACH region based in Frankfurt. He was previously a Managing Director and Head of DACH and NL Private Debt at Muzinich where he established and grew their mid-market direct lending platform for German speaking Europe as well as for the Netherlands. Prior to that he was an Equity Partner at EY’s Capital & Debt Advisory business in Frankfurt focusing on financial sponsors and special situations. Jan holds a Dipl. Betriebswirt from European Business School, Schloss Reichartshausen and a Bachelor in Computer Science from James Madison University, Virginia, USA.

Philipp Schaelli
Philipp Schaelli
  • Managing Director
  • KKR Private Equity
Mehr erfahren

Philipp Schaelli (London) joined KKR in 2015 and is a member of the Technology, Media and Telecommunications industry team within KKR\’s Private Equity platform in EMEA and covers KKR\’s investments in Switzerland. He has been involved in KKR’s investments in PortAventura, SoftwareOne, Hensoldt, Leonine, Mediawan and AxelSpringer. Prior to joining KKR, he worked at the Boston Consulting Group in Switzerland. Mr. Schaelli holds a M.B.A. from Harvard Business School, and a Bachelor of Arts in Business Administration from the University of St. Gallen.

Lukas Stepanek
Lukas Stepanek
  • Head of Private Credit DACH und Managing Director
  • Ardian
Mehr erfahren

Lukas joined Ardian Private Credit team (in London) in early 2015 and transitioned to Frankfurt in 2017 to establish the Private Credit presence and activities in the DACH region. Prior to joining Ardian, Lukas began his career at UniCredit CIB in London in early 2007, where he most recently was a Vice President in the Financial Sponsor Solutions Team, responsible for the origination and execution of Leverage Finance Transactions in Western Europe. He is based in Frankfurt.

ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner

Louise Bergholtz Mehr erfahren

CFA Society Switzerland boasts over 3,400 members in Switzerland, against barely 100 at inception in 1996. It is the largest CFA Institute society in continental Europe and the ninth largest globally. With more than 1,500 candidates taking the rigorous Chartered Financial Analyst® (CFA®) exam in Switzerland each year, the society’s impact on the Swiss investment community is self-evident.Formerly known as the Swiss Society of Investment Professionals, CFA Society Switzerland is a non-profit organization set up in 1996 as an association under Swiss Law and run by a board of volunteers. It was the first society of CFA charterholders in the EMEA region to be directly affiliated with the CFA Institute.

  • The mission of CFA Society Switzerland is to lead the investment profession in Switzerland by fostering the highest standards of integrity, knowledge and professionalism in the investment management industry for the ultimate benefit of society.
  • The vision of CFA Society Switzerland is aligned to that of the CFA Institute as to:
  • Serve all finance professionals seeking investment management-related education, knowledge, professional development, connection, or inspiration.
  • Lead the investment profession’s thinking in the areas of ethics, capital market integrity, and excellence of practice.

CFA Society Switzerland works actively with other CFA Societies worldwide to meet these objectives. CFA Institute and all CFA Societies worldwide promote the values found in the CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct.

Our institute provides an independent and unbiased perspective on the private market industry, adhering to the highest standards of academic integrity and quality associated with Tilburg University. Our research is conducted in close collaboration with industry leaders, both investors and borrowers, and aimed at top peer-reviewed academic journals on the one side and relevant business-oriented publications on the other side. We promote collaboration amongst academic researchers and create knowledge that is relevant to investors (limited and general partners), private fund managers, advisors, banks, family offices and companies aiming at raising funds. We also provide training and courses in the field.

Partner

Bruno Strässle Mehr erfahren

AllianceBernstein is a leading investment-management firm with $806billion in client assets under management, as of 30 September 2024. With a unique combination of expertise across equities, fixed-income, alternatives and multi-asset strategies, we aim to deliver differentiated insights and distinctive solutions to advance investors’ success. Across our global network, we’re fully invested in delivering better outcomes for our worldwide clients, including institutional, high-net-worth and retail investors.
By embracing innovation, we seek to address increasingly complex investing challenges and opportunities. And we pursue responsibility at all levels of the firm—from how we work and act to the solutions we design for clients.

Christophe Kuenzler, Benjamin Boller Mehr erfahren

Ardian ist eine weltweit führende, unabhängige Investmentgesellschaft für Privatmarktanlagen. Das Unternehmen verwaltet oder berät USD 169 Milliarden an Vermögenswerten für mehr als 1’690 Investoren weltweit. Ardians umfassende Expertise in den Bereichen Private Equity, Real Assets und Credit ermöglicht es der Firma, eine grosse Bandbreite an Investitionsmöglichkeiten anzubieten und flexibel auf die Bedürfnisse seiner Kunden zu reagieren. Ardian ist einer der Pioniere im Private-Credit-Universum und seit 2005 in Europa aktiv. Im Laufe dieser Zeit hat Ardian die Marktentwicklung frühzeitig erkannt und aktiv mitgestaltet. Das Investment-Team hat seine Anlagestrategie erfolgreich erweitert, um neue Chancen zu nutzen, sich an Marktveränderungen anzupassen und so seine führende Position im europäischen Finanzierungsmarkt zu stärken.

At Ares Wealth Management Solutions, our mission is to provide advisors and their clients with innovative, solutions-oriented investment opportunities, including industry-leading credit, private equity, real estate and infrastructure strategies. We provide core private markets exposure through durable income, diversified equity and tax-efficient real assets exposure. Coupled with excellent client service and educational resources, we help investors diversify their portfolios with private market solutions that seek to deliver consistent, long-term growth.

Seit mehr als 150 Jahren bewirtschaftet Baloise erfolgreich Ihre Versicherungsgelder. Heute ist diese Anlagekompetenz im Asset Management von Baloise gebündelt. Verwaltet werden die konzerneigenen Vermögen sowie die Anlagegelder von Kunden. Baloise ist einer der zehn grössten Schweizer Vermögensverwalter. Gerade in anspruchsvollen Marktverhältnissen profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Wir bieten Ihnen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anlagelösungen mit attraktiven Performanceaussichten.

Yolanda Morales Mehr erfahren

Blackstone is the world’s largest alternative asset manager. We seek to deliver compelling returns for institutional and eligible individual investors by seeking to strengthen the companies in which we invest. Our more than $1.1 trillion in assets under management include global investment strategies focused on real estate, private equity, infrastructure, life sciences, growth equity, credit, real assets, secondaries and hedge funds. Further information is available

Dominik Horngacher Mehr erfahren

A conviction-driven investment firm founded on the conviction that wealth should be used to build a better world for the future, Edmond de Rothschild specialises in private banking and asset management. Serving an international clientele of families, entrepreneurs and institutional investors, Edmond de Rothschild is also active in corporate finance, infrastructure finance, private equity, real estate and fund services. Thanks to its resolutely family-based structure, Edmond de Rothschild has the independence it needs to be able to offer bold strategies and long-term investments rooted in the real economy. At 31 December 2023, the Group, founded in 1953, had over CHF 163 billion in assets under management, 2,600 employees and 28 locations worldwide.

Se Hong Min, Tu Tran Mehr erfahren

Mit einem verwalteten Gesamtvermögen von rund 601 Milliarden US-Dollar (Stand: 30. Juni 2024) ist KKR eine der weltweit führenden globalen Investmentgesellschaften. KKR verwaltet Investmentfonds, die in Private Equity, Real Assets und Credit investieren. KKR ist bestrebt, attraktive Investitionserträge zu generieren, indem es einen langfristigen und disziplinierten Investitionsansatz verfolgt, erstklassige Mitarbeiter beschäftigt und das Wachstum seiner Portfoliounternehmen und deren Umfeld unterstützt. KKR hat 26 Büros auf vier Kontinenten und ist seit mehr als zwei Jahrzehnten auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv. Seit 1999 hat KKR mit seinen mehr als 20 deutschsprachigen Mitarbeitern in Frankfurt und London mehr als 35 Investitionen in der DACH-Region getätigt und dabei mehr als 18 Milliarden Euro investiert.

Markus Signer Mehr erfahren

Pictet Asset Management (Pictet AM) ist ein unabhängiger Vermögensverwalter, der derzeit mehr als 254 Mrd. CHF in einer Reihe von Aktien-, Obligationen-, alternativen und Multi-Asset-Strategien verwaltet. Zu den Kunden von Pictet AM gehören einige der weltweit größten Finanzinstitute, Pensionsfonds, Vermögensverwalter und Family Offices. Als Teil der 1805 gegründeten Pictet-Gruppe ist Pictet AM ein privates Unternehmen, das stets eine langfristige Perspektive verfolgt und sich bei seinen Investitionen dem Dienst am Kunden und der Verantwortung gegenüber verpflichtet fühlt.Gestützt auf eine langjährige Erfahrung im Bereich festverzinslicher und alternativer Anlagen hat Pictet Asset Management unter der Leitung von Andreas Klein, Head of Private Debt, eine paneuropäische Private-Debt-Plattform aufgebaut. Jan Reichenbach und Christian Eckert sind für den deutschsprachigen Raum zuständig und Jan Reichenbach wird als Referent auf der Konferenz sein und für weitere Informationen zur Verfügung stehen. Unsere europäische Direct-Lending-Strategie wurde 2023 aufgelegt und zielt darauf ab, durch die Bereitstellung von Finanzierungen für private Unternehmen im unteren Mid-Market-Segment in Europa (EBITDA von 5-15 Mio. €) langfristig überdurchschnittliche risikobereinigte Erträge zu erzielen.

Dominik Brunner Mehr erfahren

Schroders verwaltet als weltweit tätiger Asset Manager aktiv Gelder für institutionelle und private Anleger:innen. In unserer Rolle als Asset Manager prägen wir nicht nur die Art und Weise, wie wir Kapital einsetzen, sondern auch welchen Einfluss wir auf den Planeten nehmen. Ein tiefgreifendes Verständnis für die Auswirkungen zu haben, die Unternehmen auf die Umwelt und die Gesellschaft ausüben, ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um risikoadjustierte Renditen zu erzielen.Der Erfolg von Schroders fusst auf mehr als 219 Jahren Erfahrung und Expertise in der Vermögensverwaltung. Wir arbeiten mit unseren Kund:innen zusammen, um Lösungen in den Geschäftsbereichen Private Assets & Alternatives, Solutions, Mutual Funds, Institutional und Wealth Management zu entwickeln. Mit 60 Investment-Teams weltweit verwaltet Schroders derzeit rund CHF 826 Milliarden* und beschäftigt mehr als 6’100 Mitarbeiter:innen an 38 Standorten. Schroders ist an der Londoner Börse kotiert und Mitglied des FTSE 100. Beinahe die Hälfte der stimmberechtigten Aktien wird von der Gründerfamilie Schroder gehalten. Unabhängigkeit und langfristiges Denken stehen im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie – Werte, die sich in unserer stabilen Eigentümerstruktur spiegeln. Schroders ist seit mehr als einem halben Jahrhundert in der Schweiz präsent – mit drei unterschiedlich ausgerichteten Unternehmen erfüllt Schroders die vielfältigen Bedürfnisse der Kund:innen:

  • Schroder Investment Management (Switzerland) AG bietet institutionellen und privaten Anleger:innen eine breite Palette von in- und ausländischen Fonds an sowie massgeschneiderte Mandatslösungen.
  •  Schroder & Co Bank AG offeriert massgeschneiderte Wealth-Management-Dienstleistungen für Privatanleger:innen, Family Offices, externe Vermögensverwalter und Wohltätigkeits-organisationen.
  • Schroders Capital Management (Switzerland) AG bietet Private Equity-Anlagedienstleistungen weltweit für institutionelle Anleger:innen wie Pensionskassen und Versicherungen und ermöglicht den Zugang zu ausgewählten Private Equity-Bereichen über Primär- und Sekundärinvestitionen, sowie Direkt-/Co-Investments.

In der Schweiz beschäftigt Schroders ca. 500 Mitarbeiter:innen. Die Höhe der lokal verwalteten Vermögen beträgt CHF 40.1 Milliarden.* Weitere Informationen zu Schroders finden Sie unter: www.schroders.ch
 *Stand: 30. Juni 2023
**Stand: 30. Dezember 2022

Marius Lochbihler Mehr erfahren

Bei UBS Asset Management investieren wir seit 1943 in Privatmärkte und verwalten aktiv Anlagen auf globaler und regionaler Ebene im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und den USA, was uns zu einem der größten Vermögensverwalter auf den Privatmärkten weltweit macht. Unsere Kompetenzen erstrecken sich über das gesamte Risiko-Rendite-Spektrum, von Core-Value-Add- bis hin zu opportunistischen Strategien.

Kooperationspartner

Prof. Dr. Maurice Pedergnana Mehr erfahren

Die Swiss Private Equity & Corporate Finance Association (SECA) ist die Interessenvertretung der Schweizer Private Equity-, Venture Capital- und Corporate Finance-Branche. Die SECA hat das Ziel, die Private Equity- und Corporate Finance-Aktivitäten in der Schweiz zu fördern. Zu den Mitgliedern der SECA gehören Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Banken, Corporate-Finance-Berater, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberater, Rechtsanwälte und private Investoren.

Marianne Bonato Mehr erfahren

Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3’000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.

Catherine Sorg Mehr erfahren

Die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten ist die Standesorganisation der unabhängigen Pensionskassen-Expertinnen und -Experten in der Schweiz und besteht seit 1970. Sie umfasst zur Zeit 149 Aktivmitglieder. Die Mitglieder beraten die schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen in mathematischen, juristischen, administrativen und anlagetechnischen Belangen. Die fachliche Kompetenz der Mitglieder ist auch bei der Weiterentwicklung der Sozialversicherungen gefragt.

Der Verband Schweizerischer Vermögensverwalter | VSV ist mit über 2’500 Mitgliedern der führende Branchenverband der unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz. Er wurde 1986 mit dem Ziel gegründet, die wirtschaftliche Bedeutung und die Anerkennung des Berufsstandes des unabhängigen Vermögensverwalters zu fördern.Als Interessenvertreter engagiert sich der Verband für das Ansehen der Branche und den Schutz der Anleger. Zudem ist er schweizweit in der Aus- und Weiterbildung aktiv und unterstützt die Mitglieder bei juristischen Fragestellungen, so wie in der erfolgreichen Geschäftsführung durch die Eruierung von und Verhandlung mit verschiedensten Anbietern von Branchenlösungen.

Christian Bretscher Mehr erfahren

Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Als Zielgruppe definiert das Finanz und Wirtschaft Forum investitionsrelevante Entscheider und Kundenberater aus Banken, Vermögensverwaltungen, Family Offices, Versicherungen, Pensionskassen und gemeinnützigen Stiftungen aus der Schweiz und Liechtenstein.

 

DER EINTRITT

Der Eintritt ist kostenlos. Damit die Anmeldung zur Konferenz Gültigkeit hat, ist die Wahl von 2 Gruppengesprächen und einem Panel der Partnerunternehmen Pflicht. Die Stornierung der Teilnahme ist bis 24 Stunden vor Konferenzbeginn konsequenzfrei möglich. Danach sowie bei Nichtteilnahme an den 2 Gruppengesprächen und dem Panel der Partnerunternehmen fällt eine Gebühr von CHF 250.00 an.

Kontakt

Matias Braun

Matias Braun

Gregory Walzel

Gregory Walzel

Kontaktformular

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»

Anonym

«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»

Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG