Sylvia Walter
Redaktorin
Finanz und Wirtschaft
Die Kursschwankungen an den Kapitalmärkten sind prägnant, Unsicherheiten rund um den Konjunkturausblick halten an. Hohe Zinsen, hartnäckige Inflation, geopolitische Spannungen und Kriege verunsichern die Anleger. Diese suchen nach Alternativen. Grosser Profiteur dieser Bewegung sind die Privatmärkte, bei denen der Wasserstand seit 2009 stetig am Steigen ist. Doch auch dort droht nun vermehrt Gegenwind.
In Europa geraten die Privatmärkte zunehmend in den Fokus der Aufsichtsbehörden, die Regulierung zieht an. Der Blick richtet sich darauf, wer die Evaluierungen innerhalb der Unternehmen macht, wie Informationen nach oben weitergegeben werden und ob Governance-Massnahmen intakt sind.
In der kommenden Ausgabe der Konferenz zu Private Markets werden wir diese und weitere Themen behandeln und Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit den Klassenbesten aus der Welt der Privatmarktanlagen auszutauschen.
Während der Podiumsdiskussionen und Keynotes erhalten Sie Einblicke rund um die Fragen der Liquidität, Optimierung und Förderung der Nachhaltigkeit im Portfolio sowie einen makroökonomischen Ausblick für Private Markets.
Begeben Sie sich zusammen mit «Finanz und Wirtschaft» auf eine Reise neuer Möglichkeiten. Packen Sie die Chance zum Austausch mit führenden Experten und sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme für den 6. März 2024.
Sylvia Walter
Redaktorin Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch die Moderatorin des Tages
Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft
Sustainable Investing in Private Markets
Prof. Dr. Tim Jenkinson Saïd Business School, University of Oxford
Portfoliooptimierung und Nachhaltigkeitsförderung im aktuellen Markt
Florian Bitsch Helvetia Versicherungen Gruppe
Marc Erni Verium AG
Marie Pestalozzi Marcuard Family Office
Moderation: Prof. Dr. Böni Tilburg Institute for Private Markets (TiPD) & Universität Basel
Kaffee- und Networking-Pause
1 Redefining the Private Credit Opportunity Today
Tristram Leach Apollo Global Management Inc.
Michel Fellmann Ardian
3 Alle Augen auf den Privatkredit-Markt
Jurij Puth Blackstone
Tonko Gast Dynamic Credit Group zusammen mit BNP Paribas
5 Infrastruktur Case Studies von Core bis Value-Add: Transaktionen entlang des Risiko-Rendite-Spektrums
Vincent Policard KKR
6 Zeitenwende: Wie Privatmarktanlagen zunehmend auch privaten Anlegern offen stehen
Benedikt Meyer LGT Capital Partners
7 Infrastructure Evergreen
Markus Wolf Partners Group
8 Environmental Co-Investments: Pioneer Investing in the Pivotal Technologies of Tomorrow
Nicolas Thomas Pictet Alternative Advisors
9 Zwei Jahre nach Beginn der Ukraine Krise – ist die Energy Transition on Track?
Karin Kaiser Schroders Greencoat
10 Das neue 60:40 Portfolio: Alternative Anlagen mit innovativen Lösungen
Markus Benzler UBS Asset Management
Wechselzeit
Networking-Lunch
Wechselzeit
Kaffee- und Networking-Pause
Effektives Liquiditätsmanagement in einer Hochzinsphase
Dr. Falko Paetzold Universität Zürich
Value Creation in einem angespannten Zinsumfeld
Dr. Felix Brill VP Bank AG
Roman Mayer Union Bancaire Privée UBP SA
Dr. Falko Paetzold Universität Zürich
Florian Rümmelein Everon AG
Moderation: Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft
Investieren in ein wetterfestes Portfolio mit katalytischem Kapital
Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Krueger Temasek International Pte. Ltd.
Winning Strategies: Lessons from the World of Sports and Business
Peter Forsberg Investor, ehemaliger Eishockeyspieler und Mitglied des “Triple Gold Club”
Zusammenfassung durch die Moderatorin des Tages
Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Seit März 2015 Partner und Leiter des Direktbeteiligungsgeschäft der Verium AG, einem Multi-Family Office mit Sitz in Zürich. Zuvor tätig bei der UBS im M&A, bei 3i und von 2007 bis 2014 bei Equistone Partners Europe in Zürich. Während den letzten 17 Jahren konnte Marc Erni gegen 20 Plattform- und über 60 Zusatzakquisitionen aktiv begleiten und ist heute in 10 Verwaltungsräten aktiv vertreten.
Peter Forsberg is a former Swedish ice hockey player. As an outstanding forward, he played in the NHL for the Quebec Nordiques, Colorado Avalanche, Philadelphia Flyers, and Nashville Predators. Forsberg won two Stanley Cups with the Avalanche (1996, 2001) and received numerous awards, including the Hart Memorial Trophy. He represented Sweden in several international competitions, winning gold medals at the 1994 and 2006 Olympics and the 1992 World Championship. This achievement places him in the Triple Gold Club in ice hockey.
Tim Jenkinson is one of the leading authorities on private equity, IPOs, and institutional asset management. Tim is renowned for his ability to collect critical, previously inaccessible, data by building strong links with institutional investors, regulators and other players in the financial industry. His research is widely quoted and has been published in the top academic journals. Tim is Director of the Oxford Private Equity Institute and one of the founders of the Private Equity Research Consortium. Tim is a renowned teacher and presenter, and teaches executive courses on private equity, entrepreneurial finance, and valuation. He is a frequent keynote speaker at practitioner conferences and his research has won many awards, including the 2016 Harry Markowitz Prize (from the Journal of Investment Management for his work on private equity), the 2015 Commonfund Prize (for the paper with the most relevance to institutional investors) and a 2014 Brattle Group Prize (awarded by the American Finance Association for the best research on corporate finance). He is also a Professorial Fellow at Keble College, University of Oxford and a Research Associate of the European Corporate Governance Institute.
Uwe joined Temasek in 2018 and is currently Head of Industrials, Business Services, Energy & Resources and Head of EMEA. Prior to Temasek, Uwe was CEO of WS Atkins plc. from June 2011 to July 2017. He left his position at Atkins as the company was acquired by SNC Lavalin and delisted from the London Stock Exchange effective July 2017. From February 2010 to July 2011, he was President of Cleantech Switzerland, a Swiss export platform that provides support to companies in the area of sustainability on behalf of the Swiss Federal Government. In addition, he served as Senior Advisor for TPG Capital. Until September 2009, he was CEO of Oerlikon Group, a $4 billion Swiss company, whose six business units included a surface coating and a vacuum pump division.
Marie Pestalozzi is a Partner at Marcuard Family Office. She is a Senior Investment Advisor in Marcuard’s Private Markets Team in Zurich. Prior to joining Marcuard, Ms. Pestalozzi spent over ten years at BlackRock Private Equity Partners. She was a member of the Investment Team & Client Services and the Business Development Team, based in New York and in Zurich. Ms. Pestalozzi started her career with financial advisory firm IFBC AG, advising SMEs on a number of corporate finance related projects. Ms. Pestalozzi received her Master of Arts UZH/lic.oec.publ. degree from the University of Zurich. Marie Pestalozzi is a CFA® charterholder.
Markus Benzler leitet das Multi-Managers-Private-Equity-Investmentteam (MMPE) innerhalb des Real Estate & Private Markets-Geschäfts (REPM) im UBS Asset Management (UBS-AM). Seine Funktion beinhaltet sowohl die Selektion von Private-Equity-Anlagen als auch die Portfolioverwaltung von verschiedenen globalen Private-Equity (PE)-Mandaten und Fund-of-Funds. Die Investments decken typischerweise Primaries, Secondaries und Co-Investments aus dem Bereichen Venture, Growth Capital, Buyouts sowie Special Situations ab und stammen i.d.R. aus Nordamerika, Europa oder APAC. Er ist Chairman des Multi-Managers Private-Equity Investment-Komitees und stimmberechtigtes Mitglied des Multi-Managers Infrastruktur Investment-Komitees. Markus kam 2005 als Investment Analyst zur Auswahl von Private-Equity-Anlagen zu UBS-AM.
Michel Fellmann stiess 2010 zu Ardian und ist Senior Managing Director im Secondaries & Primaries-Team sowie Mitglied des globalen Investment Advisory Committee. Michel hat einen Master-Abschluss der Universität Zürich in Banking und Finance.
In 2003 Tonko founded Dynamic Credit in New York and is CEO of Dynamic Credit Group. He started his career as fixed income analyst in 1998. In 2000 he joined ABN AMRO Asset Management as an alternative fixed income portfolio manager, managing $250 million in institutional mandates. During the global financial crisis in 2008-2009 Tonko advised the Dutch Central Bank and the Ministry of Finance on the solution for the US mortgage issues ING Bank was facing on a $39 billion portfolio. This advice was subsequently examined by a Parliamentary Inquiry Commission and gave the taxpayer a positive return of €1.4 billion. Tonko studied Monetary Economics at the University of Groningen and continued his studies of Credit Risk Modelling at Stanford Business School in 2000.
Karin Kaiser ist seit 2014 für Schroders Greencoat tätig und leitet das europäische Private-Market-Geschäft. Zuvor verantwortete Sie Schroders Greencoat’s Strategie im Bereich Solarenergie mit einem Fondsvolumen von über €1.5 Milliarden. Bevor sie zu Schroders Greencoat kam, war Karin Kaiser bei der Bank of America Merrill Lynch tätig, wo sie dem M&A- und Corporate Finance-Team angehörte und sich auf europäische Versorgungsunternehmen und Finanzinstitute konzentrierte. Karin Kaiser hat einen Master-Abschluss in Quantitative Economics and Finance sowie einen BSc in International Economics. Sie studierte an der Universität St. Gallen, der University of Texas, der Universität Maastricht und der City University of Hong Kong.
Mr. Leach is Partner and Co-head of European Credit, based in the London office, where he oversees Apollo’s broad European Credit platform, with a particular focus on Corporate Credit. Mr Leach joined Apollo in 2015, in Global Corporate Credit. Before joining Apollo Mr Leach was a partner at Cheyne Capital Management, initially working on the Total Return Credit Fund, and latterly as Portfolio Manager of the Cheyne Long Short Credit Fund, which he managed from late 2011. Mr Leach graduated from the London School of Economics with a First Class Honours degree in Economics and Government.
Benedikt Meyer verfügt über mehr als 19 Jahre Erfahrung im Bereich der Privatmarktanlagen. Er ist Executive Director bei LGT Capital Partners und Geschäftsführer der Castle Private Equity AG, einer börsenkotierten Private-Equity-Beteiligungsgesellschaft. Bevor Benedikt Meyer 2010 zu LGT Capital Partners kam, arbeitete er für mehrere Jahre in verschiedenen Positionen für die Partners Group AG in Zug und in London. Benedikt Meyer hat ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert und engagiert sich nebenbei als Berater für Startups.
Vincent Policard (London) kam 2012 zu KKR und ist Partner und Co-Head of European Infrastructure. Bei KKR war er aktiv an einer Reihe von Infrastrukturinvestitionen beteiligt, darunter Renvico, Coriance, ELL, Deutsche Glasfaser, Q Park, Hivory, Hyperoptic, Open Dutch Fiber, Ocean Yield, Albioma und Contour Global. Er ist Mitglied des Infrastructure Investment Committee und des Infrastructure Portfolio Management Committee. Policard ist derzeit Mitglied des Aufsichtsrats von Q Park, Hyperoptic, Open Dutch Fiber, Ocean Yield, Albioma und Contour Global. Bevor er zu KKR kam, war Policard über ein Jahrzehnt bei Morgan Stanley tätig, zuletzt als Executive Director in Morgan Stanleys Infrastrukturfondsteam, wo er für die Anbahnung und Durchführung von Transaktionen im europäischen Infrastruktursektor verantwortlich war und eine führende Rolle bei Investitionen in Madrilena Red de Gas und Eversholt Rail Group spielte. Er begann seine Karriere bei BNP Paribas im Bereich M&A-Beratung. Herr Policard hält einen MBA von der HEC Paris, einen Master in Politikwissenschaften der Sciences Po Paris und einen Master in Rechtswissenschaften von der Assas Universität (Paris).
Jurij Puth is the Head of European Origination of Blackstone Credit’s private credit business and a Senior Managing Director. Mr. Puth is involved in various private and public credit investments, across the capital structure. Mr. Puth joined Blackstone Credit, then known as GSO Capital Partners, in 2006 as a founding member of the London office and relocated to Frankfurt in 2017. Before joining Blackstone, Mr. Puth worked in investment banking on Credit Suisse’s Leverage Finance and Financial Sponsors team in London. Mr. Puth holds a Master’s degree in International Management, from Cass Business School in London, as well as the German and French equivalents from ESCP-EAP, Paris and Berlin.
Nicolas Thomas joined Pictet in 2018 as Private Equity Investment Manager. His responsibilities include contributing to the analysis, selection and monitoring of private equity funds and co-investment opportunities. Prior to joining Pictet, Nicolas worked for five years in the Private Equity investment team of Emerging Capital Partners where he was responsible for the analysis and execution of direct investments in Africa. Nicolas started his career in the Private Equity department of Rothschild & Cie in Paris in 2013. Nicolas graduated with a MSc in Management specialised in Corporate Finance & Strategy from EM Lyon Business School.
Markus Wolf is part of the European Client Solutions business unit, based in Zug and is the head of Client Solutions Switzerland. He has 17 years of industry experience. Prior to joining Partners Group, he worked at Mainfirst, Berenberg Bank and UBS. He holds an MBA from IE Business School Madrid, Spain.
Sylvia Walter zeichnet seit August 2019 als Redaktorin im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Sie schloss das Studium zur Diplom-Volkswirtin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau ab. Im Anschluss an das Studium arbeitete sie als Beigeordnete Sachverständige bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf und wechselte danach für ein Jahr an den Uno-Hauptsitz in New York. In den siebzehn Jahren als Senior Economist bei Swiss Life Asset Managers zeichnete sie mitverantwortlich für die Konjunkturprognosen der Swiss-Life-Gruppe. Berufsbegleitend erwarb sie das Diplom zum Certified International Investment Analyst (CIIA).
Our institute provides an independent and unbiased perspective on the private market industry, adhering to the highest standards of academic integrity and quality associated with Tilburg University. Our research is conducted in close collaboration with industry leaders, both investors and borrowers, and aimed at top peer-reviewed academic journals on the one side and relevant business-oriented publications on the other side.
Webseite: www.tilburguniversity.edu
Apollo is a high-growth, global alternative asset manager. We seek to provide our clients excess return at every point along the risk-reward spectrum. For more than three decades, our investing expertise across our fully integrated platform has served the financial return needs of our clients and provided businesses with innovative capital solutions for growth.
Kontakt: Véronique Fournier & Raphael Hampicke
Telefon: +41 22 581 0572 & +44 20 3425 3559
E-Mail: vfournier@apollo.com & rhampicke@apollo.com
Website: www.apollo.com
Ardian ist eine weltweit führende, unabhängige Investmentgesellschaft für Privatmarktanlagen. Das Unternehmen verwaltet oder berät USD 156 Milliarden an Vermögenswerten für mehr als 1'500 Investoren weltweit. Ardians umfassende Expertise in den Bereichen Private Equity, Real Assets und Credit ermöglicht es der Firma, eine grosse Bandbreite an Investitionsmöglichkeiten anzubieten und flexibel auf die Bedürfnisse seiner Kunden zu reagieren.
Kontakt: Christophe Kuenzler & Benjamin Boller
Telefon: +41 44 213 27 27
E-Mail: ir_switzerland@ardian.com
Website: www.ardian.com
Blackstone ist der weltweit größte alternative Vermögensverwalter. Wir sind bestrebt einen positiven Mehrwert für unsere Investoren, die Unternehmen, in die wir investieren, und die Gemeinschaften, in denen wir arbeiten, zu schaffen. Wir tun dies, indem wir außergewöhnliche Menschen und flexibles Kapital einsetzen, um Unternehmen bei der Lösung von Problemen zu helfen.
Kontakt: Jessica Hung
E-Mail: jessica.hung@blackstone.com
Website: www.blackstone.com
BNP Paribas Asset Management belongs to BNP Paribas, one of the world’s foremost financial institutions. It has a broad range of skills in five investment divisions: Equities, Fixed Income, Private Debt & Real Assets, MAQS and SQI. Sustainability is at the heart of BNP Paribas AM’s strategy and investment decision-making process, making an active contribution to energy transition, environmental protection and the promotion of equality and inclusive growth. BNPPAM currently manages EUR 529bn of AuM (30.06.2023).
Kontakt: Ariane Dehn
Tel.: +41 58 212 66 52
E-Mail: ariane.dehn@bnpparibas.com
Website: www.bnpparibas-am.com
KKR ist ein weltweit führender Investor, der alternative Vermögensverwaltung sowie Kapitalmarkt- und Versicherungslösungen anbietet. Im Mittelpunkt steht die Erwirtschaftung attraktiver Anlageerträge über einen langfristigen und disziplinierten Investmentansatz, die Beschäftigung hochqualifizierter Experten und die Unterstützung von Wachstum bei seinen Anlageobjekten und in den Gemeinden, in denen KKR präsent ist.
Kontakt: Hagen Raab
E-Mail: hagen.raab@kkr.com
Website: www.kkr.com
LGT Capital Partners is a leading alternative investment specialist with over USD 95 billion in assets under management and more than 700 institutional clients in 44 countries. An international team of over 750 professionals is responsible for managing a wide range of investment programs focusing on private markets, liquid alternatives and multi-asset class solutions.
Kontakt: Sebastian Kistner
E-Mail: sebastian.kistner@lgtcp.com
Website: www.lgtcp.com
Partners Group ist ein weltweit führender Manager von Privatmarktanlagen. Seit 1996 hat das Unternehmen im Auftrag seiner Kunden weltweit c. 200 Mrd. USD in Private Equity, Private Real Estate, Private Debt und Private Infrastructure investiert. Partners Group ist bestrebt, durch die Nutzung thematischer Wachstumstrends und die Umwandlung attraktiver Unternehmen und Vermögenswerte in Marktführer hohe Renditen zu erzielen.
Website: www.partnersgroup.com
Pictet ist eine 1805 gegründete Schweizer Privatbank mit Sitz in Genf und bietet ausschliesslich Dienstleistungen im Bereich Vermögensverwaltung und Vermögensverwahrung an. Pictet investiert für seine Kunden bereits seit 1989 in Private Markets. Heute verwaltet die Gruppe mit mehr als 200 Anlagespezialisten an 12 Standorten über 50 Milliarden USD in Private Equity, Real Estate, Private Debt und Hedge Funds. Pictet bietet sowohl Fonds mit Direkten Investitionen als auch Co-Investments Fonds und Multi-Manager Fonds an.
Kontakt: Nicole Boiron
Tel.: +41 58 323 7757
Website: am.pictet
Mit 60 Investment-Teams weltweit verwaltet Schroders derzeit rund CHF 807 Milliarden (30 June 2023) und beschäftigt mehr als 6’500 Mitarbeiter:innen an 38 Standorten. Somit ist Schroders, gegründet 1804, einer der grössten global tätigen Asset Manager. Die Schroder Investment Management (Switzerland) AG bietet institutionellen und privaten Anleger:innen eine breite Palette von in- und ausländischen Fonds an sowie massgeschneiderte Mandatslösungen.
Kontakt: Kathrin Aeschlimann
E-Mail: kathrin.aeschlimann@schroders.com
Website: www.schroders.com
Bei UBS Asset Management investieren wir seit 1943 in Privatmärkte und verwalten aktiv Anlagen auf globaler und regionaler Ebene im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und den USA, was uns zu einem der größten Vermögensverwalter auf den Privatmärkten weltweit macht. Unsere Kompetenzen erstrecken sich über das gesamte Risiko-Rendite-Spektrum, von Core-Value-Add- bis hin zu opportunistischen Strategien.
CFA Society Switzerland boasts over 3,300 members in Switzerland, against barely 100 at inception in 1996. It is the largest CFA Institute society in continental Europe and the ninth largest globally. With more than 1,500 candidates taking the rigorous Chartered Financial Analyst® (CFA®) exam in Switzerland each year, the society’s impact on the Swiss investment community is self-evident.
CFA Society Switzerland works actively with other CFA Societies worldwide to meet these objectives. CFA Institute and all CFA Societies worldwide promote the values found in the CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct.
Kontakt: Martyna Maniak-Hüsser
Tel.: +41 41 741 00 74
E-Mail: martyna.huesser@
Website: www.cfasocietyswitzerland.org
Die Swiss Private Equity & Corporate Finance Association (SECA) ist die Interessenvertretung der Schweizer Private Equity-, Venture Capital- und Corporate Finance-Branche. Die SECA hat das Ziel, die Private Equity- und Corporate Finance-Aktivitäten in der Schweiz zu fördern. Zu den Mitgliedern der SECA gehören Kapitalbeteiligungsgesellschaf
Kontakt: Prof. Dr. Maurice Pedergnana
Tel: +41 41 757 67 77
E-Mail: info@seca.ch
Website: www.seca.ch
Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3'000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.
Kontakt: Marianne Bonato
Tel.: +41 44 872 35 40
E-Mail: bonato@sfaa.ch
Website: www.sfaa.ch
Der Verband Schweizerischer Vermögensverwalter | VSV ist mit über 2'500 Mitgliedern der führende Branchenverband der unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz. Er wurde 1986 mit dem Ziel gegründet, die wirtschaftliche Bedeutung und die Anerkennung des Berufsstandes des unabhängigen Vermögensverwalters zu fördern.
Kontakt: Oliver Maas
Tel.: +41 44 228 70 10
E-Mail: oliver.maas@vsv-asg.ch
Website: www.vsv-asg.ch
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt.
Kontakt: Christian Bretscher
Tel.: +41 43 244 55 83
E-Mail: info@zuercher-bankenverband.ch
Website: www.zuercher-bankenverband.ch
DIE ZIELGRUPPE
Als Zielgruppe definiert das FuW Forum investitionsrelevante Entscheider und Berater für institutionelle Kunden aus Banken, Vermögensverwaltungen, Family Offices, Versicherungen, Pensionskassen, Fund-Selektoren und gemeinnützigen Stiftungen aus der Schweiz und Liechtenstein.
DER EINTRITT
Der Eintritt ist kostenlos. Damit die Anmeldung zur Konferenz Gültigkeit hat, ist die Wahl von 3 Gruppengesprächen der Partnerunternehmen Pflicht. Die Stornierung der Teilnahme ist bis 24 Stunden vor Konferenzbeginn konsequenzfrei möglich. Danach sowie bei Nichtteilnahme an den 3 Gruppengesprächen der Partnerunternehmen werden Sie für zukünftige Konferenzen weder eingeladen noch zugelassen.
«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»
«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»
«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»