Themen

Schwalbe
  • Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Die Marktstimmung ist nach wie vor von Unsicherheit geprägt. Konflikte zwischen den USA und China oder Russland und den Nato-Staaten müssen noch beigelegt werden, Präsidentschaftswahlen in den USA noch entschieden werden, und die potenzielle Trendwende in der Zinspolitik der Zentralbanken muss sich noch vollziehen.

Am diesjährigen «Opportunities 2025» gewähren Ihnen erprobte Experten Einblicke aus den unterschiedlichsten Winkeln in ihre Überlegungen und Strategien für das kommende Börsenjahr. Welche Auswirkungen werden die US-Wahlen auf die Schweizer Wirtschaft haben? Wie wirkt sich das Ganze auf den Goldpreis aus? Wie berücksichtigt man seine Emotionen beim Investieren? Was sind die attraktivsten Aktien für das kommende Jahr? All diese und viele weitere Themen stehen auf der Tagesordnung.

Sind Sie dabei und läuten Sie mit uns das Börsenjahr 2025 ein. Freuen Sie sich darauf, am 7. November 2024 im ConventionPoint der SIX neue Erkenntnisse zu gewinnen, Kontakte zu knüpfen und die Anlagechancen von morgen zu entdecken.

Ich freue mich, Sie persönlich zu begrüssen.

Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

7. November 2024
SIX ConventionPoint
13.00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

13.30

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

13.45
Keynote

Bullen vs. Bären: Wer dominiert im Börsenjahr 2025?

 

Prof. Dr. Teodoro Cocca Johannes-Kepler-Universität Linz

14.15
Podium

Wirtschaft und Märkte im Bann der US-Wahlen

 

Anastassios Frangulidis Pictet Asset Management
Fabienne Hockenjos-Erni Basellandschaftliche Kantonalbank
Giovanni Leonardo Schroder & Co Bank AG
Dr. Sandro Merino Basler Kantonalbank

 

Moderation: Sylvia Walter Finanz und Wirtschaft

15.00
Keynote

US Wahlen im Fokus – Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft

 

Dr. Rahul Sahgal Swiss-American Chamber of Commerce

15.30

Kaffee- und Networking-Pause

16.00
Podium

Stock-Picking: Für Sie gefunden

 

Simon Götschmann ARKUDOS AG
Birgitte Olsen
Bellevue
Marc Possa VV Vermögensverwaltung AG

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

16.40
SPOTLIGHTS: NEW INFLUENCES – FINFLUENCERS

Psychologie des Investierens: Emotionen erkennen und kontrollieren
Thomas Brandon Kovacs «Sparkojote.ch»

 

Kleinanleger ganz gross? Was die zunehmende Bildung des Retail Investors für Märkte und Manager bedeutet
Falko Kremp «Madame Moneypenny»

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

17.10
Keynote

Strategic Overview and Macro-Trends in the Gold Market

 

John Reade World Gold Council

17.50

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

18.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Prof. Dr. Teodoro Cocca
Prof. Dr. Teodoro Cocca
  • Lehrstuhl für Asset Management Institut für Betriebliche Finanzwirtschaft
  • Johannes Kepler Universität Linz
Mehr erfahren

Teodoro D. Cocca ist seit 2006 Professor für Wealth and Asset Management an der Johannes Kepler Universität Linz. Davor war er einige Jahre bei der Citibank sowohl im Investment als auch im Private Banking tätig, forschte an der Stern School of Business in New York und lehrte am Swiss Banking Institute in Zürich. Er ist Adjunct Professor am renommierten Swiss Finance Institute in Zürich und bei bankstrategischen Fragestellungen beratend für Finanzunternehmen tätig. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Kundenverhalten von High Net Worth Individuals (HNWI). Seit 2011 ist er Mitglied des Verwaltungsrates und Vorsitzender des Strategie- und Digitalisierungsausschusses der VP Bank AG in Vaduz.

Anastassios Frangulidis
Anastassios Frangulidis
  • Chefstratege und Leiter gemischte Mandate Schweiz
  • Pictet Asset Management Zürich
Mehr erfahren

Anastassios Frangulidis ist seit 2016 Chefstrage und Leiter gemischte Mandate Schweiz bei Pictet Asset Management in Zürich. Davor leitete er als Chief Economist und Chief Strategist bei der Zürcher Kantonalbank die 2010 gegründete Multi Asset Research Unit. Seine Karriere begann er 1997 bei UBS im Bereich Portfoliomanagement.

Simon Götschmann
Simon Götschmann
  • CEO
  • ARKUDOS AG
Mehr erfahren

Simon Götschmann ist Gründer und CEO der ARKUDOS AG. Er verwaltet den ARKUDOS Swiss Equity Alpha 130/30, eine Long/Short Strategie auf Schweizer Aktien. Bis Ende 2020 war Götschmann Leiter Aktien Schweiz bei der Credit Suisse Asset Management. Als Fondsmanager der CS (CH/LUX) Swiss Small Cap und 130/30 Aktienfonds verwaltete er die zwei erfolgreichsten Schweizer Aktienfonds der Credit Suisse und wurde mehrfach ausgezeichnet für seine risiko-adjustierten Renditen in beiden Produkten. Simon Götschmann hat einen Master Abschluss der Universität Bern in Betriebs- und Volkswirtschaft und ist Alumnus der Harvard Business School.

Fabienne Hockenjos-Erni
Fabienne Hockenjos-Erni
  • CIO
  • Basellandschaftliche Kantonalbank
Mehr erfahren

Fabienne Hockenjos-Erni ist seit 2016 im Investment Center der Basellandschaftlichen Kantonalbank tätig und leitete ab 2017 das Investment Research der Bank. Als Chief Investment Officer verantwortet sie seit August 2020 die nachhaltige Vermögensverwaltung. Sie spezialisiert sich auf langfristige Anlagethemen mit Schwerpunkten im Bereich ESG und treibt die Integration von ESG-Kriterien im Anlageprozess voran. Vor ihrer Tätigkeit bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank war sie von 2013 bis 2016 bei Notenstein La Roche (früher Bank La Roche) als Mitglied der Direktion verantwortlich für das Management des europäischen Aktienfonds sowie für die Asset Allokation der verschiedenen Vermögensverwaltungsmandate. Fabienne Hockenjos-Erni war 2008 bis 2013 als Investor Relations Manager bei der Baloise Group tätig. Zu ihrer Verantwortung zählte die Kapitalmarktkommunikation der Baloise Group, der tägliche Dialog mit Investoren und Analysten sowie das Mitwirken bei diversen Corporate Finance-Aktivitäten. Fabienne Hockenjos-Erni studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und ist CFA® Charterholderin am CFA Institute.

Thomas Brandon Kovacs
Thomas Brandon Kovacs
  • Gründer
  • «Sparkojote.ch»
Mehr erfahren

Thomas Brandon Kovacs ist der Gründer von Sparkojote.ch, einer Plattform für Finanzwissen und Anlagestrategien. Seit 2016 leitet er diese Plattform und veröffentlicht Inhalte zur finanziellen Bildung in sozialen Medien. Seit 10 Jahren ist Thomas als privater Investor tätig. Er hat eigene Anlagestrategien entwickelt und sich auf Stock Picking und Optionsstrategien spezialisiert. Durch kluge Investitionen und Unternehmergeist erreichte er mit 24 Jahren den Millionärsstatus. Er teilt öffentlich seine Portfolios, um Transparenz zu fördern und anderen das Lernen zu ermöglichen. Sein Hauptziel ist es, die finanzielle Bildung in der Schweiz voranzubringen und Privatpersonen bei Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Thomas verfügt über Expertise in Stock Picking und Optionsstrategien sowie starke analytische Fähigkeiten und umfassende Finanzkompetenz. Zudem ist er erfahren in der Erstellung und Verbreitung von Bildungsinhalten im Finanzbereich.

Falko Kremp
Falko Kremp
  • Co-CEO
  • «Madame Moneypenny»
Mehr erfahren

Falko Kremp ist seit 2023 Co-CEO des Finanzbildungsunternehmens Madame Moneypenny. Davor gründete er zwei Startups: das Fintech Boom sowie die Buchungsplattform Inselberg. Zusätzliche Erfahrungen sammelte er in General Management-Positionen bei den NYSE-gelisteten Unternehmen Fiverr und Block (Unternehmenseinheit TIDAL).

Giovanni Leonardo
Giovanni Leonardo
  • CIO
  • Schroders & Co Bank AG
Mehr erfahren

Giovanni Leonardo ist seit 2015 als Head Investment Management und Mitglied der Geschäftsleitung der Schroder & Co Bank AG tätig. Davor war Giovanni CIO und Mitglied der Geschäftsleitung der Centrum Bank AG und Head Multi Asset Class Solutions bei GAM (ehemalig Swiss & Global Asset Management). Während seiner Karriere in der Vermögensverwaltung hatte Giovanni verschiedene Führungspositionen bei UBS, CS und Julius Bär inne. Unmittelbar nach dem Abschluss seines Studiums an der Universität Bern arbeitete er am Studienzentrum Gerzensee, einer Stiftung der Schweizerischen Nationalbank. Giovanni ist CFA Charterholder. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bern und war auch Gaststudent an der University of Rochester NY.

Dr. Sandro Merino
Dr. Sandro Merino
  • CIO
  • Basler Kantonalbank
Mehr erfahren

Nach seinem Abschluss in Theoretischer Physik und einer Dissertation in Mathematik an der Universität Zürich in 1994 war Sandro Merino von 1994 bis 1997 Research Fellow in Edinburgh, Glasgow und Oxford im Rahmen eines EU Projektes zur Förderung junger Wissenschaftler (u.a. auf dem Gebiet der Finanzmathematik). Nach einer Position als Leiter der Kreditrisikokontrolle bei der Winterthur Gruppe leitete er ab Oktober 2000 bei der UBS eine Abteilung, welche sich der quantitativen Analyse des Risiko-Renditeprofils des UBS Hypotheken und Firmenkredite Portfolios in der Schweiz widmete. Anschliessend war Sandro Merino von 2003 bis 2012 in verschiedenen Rollen im UBS Wealth Management Research tätig, zuletzt als Chefökonom Europa. Sandro Merino war anschliessend Managing Partner und Leiter Portfolio Management Fixed Income bei der Arecon AG Independent Asset Managers. Seit Anfang 2014 ist Sandro Merino konzernweiter Chief Investment Officer der Basler Kantonalbank.

Birgitte Olsen
Birgitte Olsen
  • Head Entrepreneur Investments
  • Bellevue Asset Management
Mehr erfahren

Birgitte Olsen, CFA, Head Entrepreneur Investments, trat 2008 bei Bellevue Asset Management ein. Davor war sie über neun Jahre bei Generali Investments in Köln als Stellv. Leiterin für das Portfolio Management Aktien Europa zuständig. Als Fund Manager (DE und Skandinavien) arbeitete sie 1997 und 1998 bei Vontobel Asset Management in Zürich. Birgitte Olsen startete ihre Karriere in der Finanzbranche 1994 als Sell-Side Analyst bei der Bank am Bellevue für die Sektoren Versicherungen und Pharma. Sie hat ein Studium in Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen abgeschlossen.

Marc Possa
Marc Possa
  • CEO
  • VV Vermögensverwaltung AG
Mehr erfahren

Marc Possa ist geschäftsführender Partner der VV Vermögensverwaltung AG, einem auf Schweizerische Nebenwerte spezialisierter aktiven Manager. Nach dem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (magna cum laude) hatte Marc Possa verschiedene Führungsfunktionen im Investmentbanking der Credit Suisse, der Deutschen Bank und von Lombard Odier Darrier Hentsch & Cie inne. Danach verantwortete er die Verwaltung eines Teils des Eigenkapitals der Zürcher Kantonalbank. Die frühe berufsbegleitende Erlangung der AZEK und des CFA rundeten seine praktische Anlagetätigkeit ab.

John Reade
John Reade
  • Chief Market Strategist
  • World Gold Council
Dr. Rahul Sahgal
Dr. Rahul Sahgal
  • CEO
  • Swiss-American Chamber of Commerce
Mehr erfahren

Rahul Sahgal is the CEO of the Swiss-American Chamber of Commerce (Swiss AmCham), overseeing efforts to strengthen bilateral trade and economic relations between Switzerland and the United States. Previously from 2021 to April 2024, Dr. Sahgal served as Deputy Head of the Tax Division at the State Secretariat for International Financial Matters (SIF) in Bern. Prior to his tenure at SIF, he held various diplomatic positions from 2013 to 2021. From August 2017 to July 2021, Dr. Sahgal was stationed in Washington D.C., serving as Counselor for Financial and Fiscal Affairs within the Swiss Federal Department of Foreign Affairs (FDFA). Additionally, from 2014 to 2017, he served as Deputy Head of Unit in the Human Security Division at the FDFA, and his diplomatic career began in 2013 as Attaché Diplomatique at the Swiss Mission to the EU in Brussels. Prior to his diplomatic service, Dr. Sahgal held senior positions in the private sector, including Deloitte Consulting in Zurich and as Managing Director of Autoneum India. From 2009 to 2013, he served as a Board Member and President of the Northern Region with the Swiss-Indian Chamber of Commerce. Dr. Sahgal holds masters degrees in both business administration and law, as well as a PhD, all earned from the University of St.Gallen.

Moderation

Jan Schwalbe
Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.

Sylvia Walter
Sylvia Walter
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Sylvia Walter zeichnet seit August 2019 als Redaktorin im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Sie schloss das Studium zur Diplom-Volkswirtin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau ab. Im Anschluss an das Studium arbeitete sie als Beigeordnete Sachverständige bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf und wechselte danach für ein Jahr an den Uno-Hauptsitz in New York. In den siebzehn Jahren als Senior Economist bei Swiss Life Asset Managers zeichnete sie mitverantwortlich für die Konjunkturprognosen der Swiss-Life-Gruppe. Berufsbegleitend erwarb sie das Diplom zum Certified International Investment Analyst (CIIA).

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Claus Hecher, Kay Winistörfer Mehr erfahren

BNP Paribas Asset Management («BNPP AM») ist die Investmentsparte von BNP Paribas. BNPP AM zielt darauf ab, langfristige und nachhaltige Renditen für seine Kunden zu erwirtschaften, basierend auf einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ansatz. Die Anlageklassen können in fünf Schlüsselstrategien unterteilt werden: High Conviction Strategies, Private Assets, Multi-Assets und Systematic & Quantitative Investments (SQI), Emerging Markets und Liquidity Solutions. Die Anlageprozesse umfassen quantitative und fundamentale Analysen. BNPP AM will einen globalen Beitrag zur Energiewende, zum Umweltschutz und zur Förderung von Gleichberechtigung und integrativem Wachstum leisten. Wir sind in 68 Ländern vertreten und das verwaltete Vermögen beläuft sich derzeit auf 524 Milliarden.

Kooperationspartner

Louise Bergholtz Mehr erfahren

CFA Society Switzerland boasts over 3,400 members in Switzerland, against barely 100 at inception in 1996. It is the largest CFA Institute society in continental Europe and the ninth largest globally. With more than 1,500 candidates taking the rigorous Chartered Financial Analyst® (CFA®) exam in Switzerland each year, the society’s impact on the Swiss investment community is self-evident.Formerly known as the Swiss Society of Investment Professionals, CFA Society Switzerland is a non-profit organization set up in 1996 as an association under Swiss Law and run by a board of volunteers. It was the first society of CFA charterholders in the EMEA region to be directly affiliated with the CFA Institute.

  • The mission of CFA Society Switzerland is to lead the investment profession in Switzerland by fostering the highest standards of integrity, knowledge and professionalism in the investment management industry for the ultimate benefit of society.
  • The vision of CFA Society Switzerland is aligned to that of the CFA Institute as to:
  • Serve all finance professionals seeking investment management-related education, knowledge, professional development, connection, or inspiration.
  • Lead the investment profession’s thinking in the areas of ethics, capital market integrity, and excellence of practice.

CFA Society Switzerland works actively with other CFA Societies worldwide to meet these objectives. CFA Institute and all CFA Societies worldwide promote the values found in the CFA Institute Code of Ethics and Standards of Professional Conduct.

Marianne Bonato Mehr erfahren

Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3’000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.

Medien

8. November 2024, www.fuw.ch

An US-Aktien und Gold führt kein Weg vorbei

Opportunities 2025
Anlagechancen von morgen entdecken

07. November 2024, SIX ConventionPoint

Standort

SIX Management AG
ConventionPoint
Pfingstweidstrasse 110
8005 Zürich
Tel.: +41 58 399 23 10
www.conventionpoint.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Das Finanz und Wirtschaft Forum «Opportunities 2025» richtet sich an Investment Officers und Consultants, Portfoliomanager, Finanzanalysten und andere Entscheidungsträger von Banken, Asset-Management-Firmen, unabhängigen Vermögensverwaltungen, Family Offices, Stiftungen, Versicherungen und Pensionskassen. Zudem werden alle weiteren interessierten Akteure der Finanzindustrie sowie vermögende Privatpersonen (HNWI) und «Finanz und Wirtschaft»-Abonnenten angesprochen.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Pascal Novotny

Pascal Novotny

Managing Director

+41 44 248 58 54 pascal.novotny@fuw-forum.ch
Gregory Walzel

Gregory Walzel

Manager Conferences

+41 44 248 58 22 gregory.walzel@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Die beste Konferenz die ich in den letzten Jahren besucht habe.»

Nicolas Schnoz, Swissquote Bank SA

«Spannender Tag mit Top Referenten zu Anlagethemen.»

Stefan Peyer, LGT Bank (Schweiz) AG

«Hervorragende Präsentation wichtiger Wirtschafts- und Finanzthemen souverän dargeboten!»

Dr. Gerhard Arnold