Registrierung und Willkommens-Kaffee
Yvette Kern
- Manager Conferences
- +41 44 248 58 18
- yvette.kern@fuw-forum.ch
Investing
10. Mai 2022 | Gottlieb Duttweiler Institut
Mit Investitionen einen Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Gesellschaft und des Finanzwesens zu erreichen, ist heute wichtiger denn je. Dabei setzen Pensionskassen, die Finanzbranche und Industrieunternehmen jeweils unterschiedlicher Schwerpunkte, von deren Austausch Investoren profitieren können.
Schwerpunkte wie eine nachhaltig positive Gesellschaftsentwicklung zu fördern oder in Unternehmen mit einem zukunftsfähigen Geschäftsmodell zu investieren rücken immer mehr in den Fokus.
Private und institutionelle Anleger besitzen immer breitere Möglichkeiten, mit diversifizierten Strategien das Verhalten des Marktes in ESG-konforme Richtungen zu bewegen.
Wir laden Sie ein, das Fachwissen vor Ort als Kompass zu nutzen für Ihren eigenen Weg in der ESG-Welt und freuen uns, Sie persönlich am 10. Mai zu begrüssen.
Philippe Béguelin
Ressortleiter Märkte Finanz und Wirtschaft
Highlights
In den Pausen dürfen Sie sich auf Fahrspass und Nervenkitzel auf einer legendären Formel-1-Rennstrecke freuen. Und dies klimaneutral, nachhaltig und ungefährlich. Racing Unleashed bietet Ihnen vor Ort die Gelegenheit, die State-of-the-Art Simulatoren zu testen.
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Die neue Bedeutung der Kreislaufwirtschaft
Uwe Amrhein Röchling Stiftung
Nachhaltigkeitsziele aus verschiedenen Perspektiven betrachtet
Fossile Energien: Engagement oder Divestment?
Rudolf Rechsteiner Ethos Stiftung
Standpunkte und Prozentpunkte als Motiv nachhaltigen Investierens
Dr. Burkhard Varnholt Credit Suisse (Schweiz) AG
Nachhaltig Investieren – ein Prozess für Kunden und Finanzwelt
Edith Aldewereld Sonnenberg Wealth Management
Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Nachhaltiges Bauen als Fundament für ein zukunftsorientiertes Investment – das Beispiel Wettingen
Prof. Dr. Dr. Sebastian Lamm Pensionskasse St. Gallen
Kaffee- und Networking-Pause
1 Intersecting Climate Science with Investment Management
Sara Rosner AllianceBernstein
2 Klimakrise und Net Zero – was können Investoren tun?
Manuel Adamini BMO Global Asset Management
3 ESG Integration in Asian Fixed Income Investing
Kristian Atkinson Fidelity International
4 Sustainable Future Technologies – Where Sustainability Meets Thematic Investing?
Richard Clode Janus Henderson Investors
5 Weshalb sind soziale Faktoren für Renditen entscheidend?
Florian Esterer J. Safra Sarasin Sustainable Asset Management
6 Impact Investing in Private Equity – Measuring Outcomes
Stefan Lügstenmann LGT Capital Partners AG
7 Investors Engaging for Impact – More Biodiversity and Gender Equality
Rachel Whittaker Robeco
8 Sustainability and impact, we know it matters, but how do we measure it
Nathaële Rebondy Schroders
9 Asset-basierte Finanzierungslösungen für Energieeffizienzprojekte
Alexander Hunzinger SUSI Partners
10 Klimaopportunitäten als Alphatreiber – funktioniert das?
Dr. Gerhard Wagner Zürcher Kantonalbank
11 ESG ETFs – What Is the Sustainable Performance & Impact?
Raimund Müller UBS Asset Management
12 The Potential of Sustainable Investment Strategies in Emerging Market Bonds
Sergey Goncharov Vontobel Asset Management
Wechselzeit
Networking-Lunch
Wechselzeit
Kaffee- und Networking-Pause
Der nachhaltige Impact aus der Industrie
Tobias Gerfin Kuhn + Rikon
Mads Joergensen Georg Fischer
Dr. Markus Schürch Belimo
André Wyss Implenia
Moderation: Ralph Kretschmer EBG
Die gelebte Nachhaltigkeitsstrategie einer grossen österreichischen Vorsorgeeinrichtung
Michaela Attermeyer VBV – Vorsorgekasse AG
Die Speerspitze der Motivation – direkt ins Herz ihres Unternehmens
Patrick «Coach» Esume American Football Coach, Bestsellerautor und TV-Experte
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages
Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Gründer und Managing Partner von EBG Investment Solutions AG in Zürich, einer unabhängigen Anlageberaterin und Vermögensverwalterin für Privatmarktanlagen mit globalem Fokus auf das Mittelstands-/KMU-Segment und Nachhaltigkeit als Treiber von Rendite und Impact. 30 Jahre Erfahrung in Environmental Finance und Investment, davon 10 Jahre in Due Diligence und Manager Selection in den Bereichen Sustainable Private Equity, Clean Infrastructure, Sustainable Timberland, Affordable/Green Real Estate und Microfinance. 12 Jahre Director Investment Banking (Corporate Finance, M&A) der Credit Suisse in Zürich und London. Lic.oec.HSG, Universität St. Gallen; Chartered Financial Analyst (CFA).
Edith Aldewereld, born in 1974, joined Sonnenberg Wealth Management AG in Zurich as a Partner in July 2015. Her project, Moving Money to Meaning, is her passion. It reflects her personal values, mission and purpose with her working experience. The Core of Moving Money to Meaning are the opportunities to invest in Sustainable and Impact Investments. It is Edith’s mission to make the financial industry and Private Clients aware that wealth can be created whilst achieving a positive impact on society at the same time. She teaches at the University of Zurich on Sustainable Investing in Wealth Management. She is co-founder of the international organization ‘Women in Sustainable Finance International’ (wisfch.com) to raise awareness, to support gender equality in finance, to educate and to create synergy by cooperation. She is a public speaker, challenging corporate management to change mindset from product driven to solution oriented.
Uwe Amrhein arbeitet als Stiftungsmanager für die Röchling Stiftung in Mannheim. Die Stiftung fördert auf weltweit zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Projekte, die zu einer Verbesserung der Kreislaufwirtschaft und zur Lösung des Problems von Kunststoffabfällen in der Umwelt beitragen. Zuvor leitete er das gesellschaftliche Engagement der Generali Versicherungsgruppe in Deutschland und baute in Berlin die Stiftung Bürgermut auf, bei der er noch heute als ehrenamtlicher Vorstand aktiv ist.
Frau Attermeyer verantwortet seit Oktober 2018 als Vorstand den Bereich Veranlagung der VBV-Vorsorgekasse AG, der größten österreichischen Vorsorgekasse in Wien. Seit 2006 ist Frau Attermeyer zudem Bereichsleiterin Veranlagung bei der VBV-Pensionskasse AG, der ebenfalls größten österreichischen Pensionskasse. Sie begann ihre Karriere 1992 in der Pensionsfondsindustrie und arbeitet seit 1998 im Bereich Kapitalanlagen. Frau Attermeyer hat einen Magisterabschluss (Handelswissenschaften) der Wirtschaftsuniversität Wien.
Patrick Esume ist Motivation und Mentalpower pur. Der American Football Coach, Bestsellerautor und TV-Experte ist bisher der einzige deutsche Football-Coach, der es in die amerikanische NFL geschafft hat. Er gewann im Juli 2017 mit der französischen Football-Nationalmannschaft die Goldmedaille bei den World Games in Breslau, 2018 folgte mit „Team France“ der Europameistertitel in Finnland. Seit 2015 ist Patrick Esume TV-Experte und Kommentator der Football-Sendung “ran FOOTBALL” auf ProSieben und ProSiebenMAXX. Im September 2017 erschien seine Autobiographie “Believe the Hype! American Football – mehr als nur ein Spiel”, was aus dem Stand auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste einstieg. Im Herbst 2018 war Coach Esume als Moderator des ProSiebenMAXX Dokutainment-Formates „Hart. Härter.HÖLLENCAMP“, sowie als Host und Coach der Challenge Show „SHOWDOWN -Die Wüstenchallenge“ bei RTL im Einsatz. Seit 2019 ist er exklusiv für ProSieben tätig, wo er u.a. im Samstagabend Primetime-Format “SUPERHERO GERMANY” als Moderator fungiert. Auf seine authentische, trocken-humorvolle Art zeigt der gelernte Athletiktrainer und ausgebildete Heilpädagoge die Parallelen zwischen Spitzensport, Wirtschaft und dem allgemeinen Berufsleben auf und schafft dabei individuelle Anreize und Lösungsansätze. Patrick Esume ist unterhaltsam, energiegeladen und motivierend zugleich. In seinen Vorträgen widmet er sich der Mitarbeitermotivation, dem SELBSTbewusstsein und er gibt Impulse für Teams und Teambuilding.
Tobias Gerfin hat an der ETH Zürich im Bereich Naturwissenschaften studiert und promoviert. Nach seinem Abschluss führte ihn sein Weg in die Solarzellenforschung an der EPF Lausanne, in die Produktentwicklung von Kernresonanzgeräten bei der Firma Spectrospin und zu High-Tech Schweisshelmen der Firma Optrel im Toggenburg. Von 2010 bis 2013 war er CEO der Firma Giroflex und konnte während dieser Zeit zwei Cradle-to-Cradle zertifizierte Produktlinien einführen. Seit 2013 leitet Tobias Gerfin das KMU Kuhn Rikon, ein erfolgreiches Familienunternehmen im Tösstal.
Mads Joergensen 25+ years of management experience in advanced corporate finance. Group-wide responsibility for financial reporting (Swiss GAAP FER/IFRS), treasury, FX Management, sustainability/ESG, investor relations and internal audit. Established reputation for state-of-the-art financial management, capital market / investor communication, M&A and cyber security. Extensive experience as international non-executive board member with an in-depth understanding of audit committees, corporate governance, compliance and Asian markets. Expert knowledge in accounting, corporate finance, valuation and sustainability. Delivered a string of successful acquisitions and several decisive global efficiency / performance improvement projects (costs, NWC, etc.). Wide-ranging business experience: industrial products, light building materials, automotive, machine tools, airline/hospitality and IT. Self-starting, persistent financial leader with a passion for building high performance teams.
Sebastian Lamm hat sein Studium der Geschichte und Mathematik an der Technischen Universität und der Freien Universität in Berlin absolviert. 2006 promovierte er in Geschichte. 2013 folgte sein PhD (Mathematik) an der New York Universitiy (NYU). Er lehrt an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, so unter anderen an der Universität Zürich und der Freien Universität Berlin. Seit 2016 ist der Stiftungsrat bei der St. Galler Pensionskasse (sgpk), wo er Mitglied im Anlagenausschuss ist
Rudolf Rechsteiner (1958), Ökonom, ist Präsident der Ethos Stiftung (Genf), Verwaltungsrat der Pensionskasse Basel-Stadt (PKBS) und des Netzbetreibers Industrielle Werke Basel (IWB). Die Ethos Stiftung bietet nachhaltige Anlagefonds an, publiziert Firmenratings für Nachhaltigkeit und nimmt als Stimmrechtsvertreterin die Interessen von 230 Pensionskassen gegenüber börsenkotierten Unternehmen wahr. Rudolf Rechsteiner war von 1995-2010 Mitglied des Schweizer Parlaments.
Dr. Markus Schürch ist seit September 2018 Mitglied der Konzernleitung von Belimo und seit Januar 2019 Leiter Finanzen und Business Services sowie CFO. Zuvor war er von 2004 bis 2018 bei Landis+Gyr in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt von 2012 bis 2018 als Senior Vice President & CFO der Region EMEA (Europe, Middle East & Africa). Zuvor war er von 1999 bis 2004 als Berater und Projektleiter bei McKinsey in Zürich (Schweiz) tätig. Er hat einen Doktortitel und einen Abschluss als Chemieingenieur der ETH Zürich (Schweiz), Dr. sc. tech. ETH.
Burkhard ist ehemaliger Global Chief Investment Officer bei der Credit Suisse und derzeit Leiter Investments bei der Credit Suisse, eine UBS-Konzerngesellschaft. Er verfügt über rund 30 Jahre Anlageerfahrung und berät Grossanleger weltweit. Burkhard ist ein regelmässiger öffentlicher Redner, Autor von Büchern und veröffentlicht regelmässig Marktkommentare. Er erwarb seinen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und wurde mit dem Ehrendoktortitel (Dr. h.c.) in International Relations der Geneva School of Diplomacy ausgezeichnet. Im Jahr 2004 gründete Burkhard die Kinder-Wohltätigkeitsorganisation «Kids of Africa», die ein Dorf für obdachlose Kinder in Uganda betreibt (www.kids-of-africa.com). 2006 wurde er mit dem Swiss Re Civil Services Prize ausgezeichnet. Burkhard war früher Mitglied des Tate Modern Acquisition Committee und ist derzeit Trustee des Verwaltungsrats des Museum Haus Konstruktiv in Zürich sowie der Freunde des Kunsthaus Zürich.
André Wyss ist seit Oktober 2018 CEO der Implenia Gruppe. Zuvor war er von 2014 bis 2018 Mitglied der Novartis-Konzernleitung und von 2016 bis 2018 Präsident Novartis Operations (global) sowie Länderpräsident Novartis Schweiz. Davor war er in verschiedenen Rollen innerhalb Novartis tätig, unter anderem Präsident Novartis USA, Geschäftsleiter für Länder- und Regionalgesellschaften, inklusive USA, Asia Pacific, Middle East?&?Africa, Group Emerging Markets, Griechenland, Geschäftsleiter Novartis Business Services, Leiter der pharmazeutischen Produktion in Europa und Finanzchef Forschung?&?Entwicklung. André Wyss ist Mitglied des Verwaltungsrats der Ina Invest Holding.
As an internationally recognised expert in climate finance, Manuel combines deep insight into climate-related (investment) risks and opportunities with a good overview of global and European politics. He is a frequent and versatile speaker and moderator at large conferences and smaller roundtable sessions, and has contributed to numerous international and Dutch publications.
Kris Atkinson is Portfolio Manager of Fidelity’s Global Corporate Bond, Sustainable Reduced Carbon Bond and Global Hybrids portfolios and is Co-Manager of Fidelity Money Builder Income and Short Dated Corporate Bond strategy. Kris joined Fidelity in 2000 as a Research Associate, became a Credit Analyst in 2001 and was promoted to a Senior Credit Analyst position in 2010. During this time he covered a variety of sectors across Investment Grade, High Yield and Emerging markets including European utilities, consumer / retail, pharmaceutical, global energy and basic materials. He became a Portfolio Manager in 2013 and is a key member of the Core Investment Grade strategy team. Prior to joining Fidelity, Kris worked for Lexecon, a consultancy subsequently acquired by Charles River Associates. Kris has an MA Economics from the University of Cambridge.
Richard Clode is a Portfolio Manager at Janus Henderson Investors, a position he has held since joining Henderson in 2014. He is responsible for co-managing the Global Technology Leaders and Sustainable Future Technologies strategies. Prior to Henderson, Richard held positions with Gartmore, Moore Capital, and Pioneer Investments as a technology analyst in emerging markets. He began his career in 2003 in the technology sector at Herald Investment Management, where he was a portfolio manager. Richard received a first class honours degree in modern history from the University of Oxford. He holds the Chartered Financial Analyst designation and has 18 years of financial industry experience.
Florian joined Bank J. Safra Sarasin in 2013. Currently, he is Head Core Equities, leading a team of portfolio managers and analysts which manages all regional and discretionary equity investment strategies of the bank. He started his career in asset management in 2002 and worked at Swisscanto and MainFirst Asset Management as a Senior Portfolio Manager and Head Global Equities. Before that, he worked as a consultant at Boston Consulting Group, led two European technology start-ups, and was a venture capitalist in Switzerland. Florian studied in Fribourg and Washington, DC, where he completed his MBA in 1996. He is a CFA charterholder, and is member of the IFRS Capital Markets Advisory Comittee.
Sergey Goncharov kam im Juli 2016 zu Vontobel Asset Management, wo er als Portfolio Manager und Analyst im Emerging Markets Bonds Team vor allem für Unternehmensanleihen der globalen Schwellenmärkte zuständig ist. Von 2011 bis 2016 war er bei der Sberbank CIB als Senior Credit Analyst tätig. Dort war er für die Kreditanalyse von Anleiheemittenten aus Russland und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) aus diversen Branchen wie Telekommunikation, Chemie und Transport verantwortlich. Zuvor analysierte er von 2009 bis 2011 im National Bank Trust in Moskau rohstoffbezogene Sektoren in Russland, Kasachstan und der Ukraine. Sergey Goncharov besitzt einen Master in Wirtschaftswissenschaften der New Economic School in Moskau. Von 2003 bis 2008 studierte er an der Moskauer Staatsuniversität und erwarb einen Abschluss in Mathematik.
Alexander Hunzinger leitet SUSIs Kreditinvestments-Abteilung schon seit 2015 und ist wesentlich an der Entwicklung und Weiterentwicklung von SUSIs Asset-basierter Finanzierungslösung beteiligt. Seit seinem Antritt bei SUSI hat die Firma schon rund EUR 500 Millionen in diese Lösungen investiert und hat sich damit als einer der führenden Fondsmanager für die private Finanzierung von Energieeffizienzmassnahmen weltweit etabliert.
Stefan Lügstenmann is an Associate at LGT Capital Partners and Impact & ESG Specialist in the
private equity team. Prior to joining LGT Capital Partners in 2021, Mr Lügstenmann was a senior consultant at Sustainserv Inc. (Zurich and Boston), a dedicated sustainability management consulting company that supports clients in the development and execution of sustainability strategies as well as sustainability reporting. During his time at Sustainserv, Mr Lügstenmann served clients from a broad range of industries, mainly focusing on financial services and real estate companies. Before working as a sustainability consultant, Mr Lügstenmann served as the assistant of Switzerland’s Special Envoy for Global Sustainable Development (2030 Agenda). Mr Lügstenmann holds a Masters degree in Development Studies from the Graduate Institute Geneva (IHEID) and is a Certified ESG Analyst (CESGA).
Executive Director, Leiter UBS Passive & ETF Specialist Sales Schweiz & Liechtenstein. Raimund Müller verfügt über eine 16-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie mit besonderer Expertise in der Betreuung institutioneller Anleger. Seit 2012 ist er für die UBS AG im Asset Management in Zürich tätig. Vor dem Wechsel zur UBS AG arbeitete er in der Betreuung institutioneller Anleger im Asset Management der Deutschen Bank und bei Lombard Odier. Raimund Müller ist Certified International Investment Analyst. Er beendete seine Studien an der Curtin University of Technology in Perth mit einem Master of Economics und Finance und an der ZHAW in Winterthur mit einem Bachelor of Business Administration.
Sara Rosner is the Director of Environmental Research and Engagement on the Responsible Investment team. She co-chairs the firm’s ESG Research, Training and Thought Leadership Group and manages AB’s collaboration with Columbia University’s Earth Institute, which focuses on enhancing investors’ ability to integrate climate change considerations into their decision-making and investment processes. Prior to joining the firm in 2018, Rosner performed research for the Columbia Center on Sustainable Investment, where she worked on projects related to the United Nations Sustainable Development Goals and renewable energy alternatives in the extractive industry. She spent most of her early career as a journalist covering energy and infrastructure finance in the Americas for Euromoney Institutional Investor. Rosner is a global member of 100 Women in Finance and a financial literacy volunteer with the High Water Women Foundation. She holds a BS in international studies, magna cum laude, from Pepperdine University and an MS in sustainability management from Columbia University.
Gerhard Wagner (1968) ist Senior Portfoliomanager für verschiedene Sustainable Aktienstrategien und verantwortet die Positionierung dieser Produktlinie. Herr Wagner ist ein Experte in der Bewirtschaftung von nachhaltigen Anlagen. Von 2001 bis 2007 arbeitete der als Portfoliomanager für nachhaltige Anlagen bei der UBS. Von 1994 bis 2001 arbeitete er als Wissenschaftler an der ETH/EAWAG im Bereich Klimaphysik. Gerhard Wagner schloss sein Physikstudium an der Universität Konstanz ab. Anschliessend doktorierte er in Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der ETH Zürich. Im Jahr 2006 erwarb er das Diplom zum Chartered Financial Analyst.
Rachel Whittaker ist Leiterin des Sustainability Investing Research Teams. Sie kam 2021 wieder zu Robeco, nachdem sie zuvor von 2015 bis 2017 als Senior SI-Analystin für Robeco gearbeitet hatte, und leitet nun ein wachsendes internationales Team von SI-Analysten. Zu den Aufgaben ihres Teams gehören die Identifizierung der Auswirkungen von ESG auf die Geschäftsgrundlagen, die Erweiterung und Vertiefung des SI-Sektorwissens und die Weiterentwicklung des SDG-Framework für die Abbildung und Messung der SDG-Beiträge in allen Anlageportfolios. Von 2017 bis 2021 arbeitete sie bei UBS, wo sie als SI-Strategin im CIO Office des globalen Vermögensverwaltungsbereichs tätig war. Bevor sie 2015 zu Robeco kam, arbeitete sie in verschiedenen SI-Rollen für die UN PRI, Vontobel Asset Management und Mercer’s Investment Consulting Business. Sie begann ihre Karriere im Jahr 2000 als Sell-Side Equity Research-Analystin. Rachel schloss ihr Studium an der Universität Cambridge ab und erwarb einen MSc in Corporate Environmental Management an der Universität von Surrey, UK. Sie ist CFA-Charterholder.
Nachhaltige Privatmarkt-Anlagen sind unsere Passion. Nachhaltigkeit und Impact haben einen zunehmend positiven Einfluss auf Rendite & Risiko und verbessern die Diversifikation des Portfolios. Wir fokussieren auf differenzierende Opportunitäten mit bewährten Investment-Teams im attraktiven KMU-Bereich.Das Anlage-Spektrum umfasst u.a. Sustainable Private Equity, Erneuerbare Energie- und Soziale Infrastruktur, sowie Nachhaltige Forstwirtschaft. Im Zentrum stehen die individuellen Bedürfnisse unserer institutionellen Kunden: Ein globaler, aktiver Portfolio-Aufbau und ein zielgerichtetes Sourcing, sowie eine umfassende, rigorose Due Diligence mit tiefgreifender Integration von Nachhaltigkeit & Impact in die Anlage- und Asset Management-Prozesse. EBG arbeitet seit über 10 Jahren ausschliesslich als unabhängiger Buyside-Partner und ist nicht im Produktevertrieb tätig.
AllianceBernstein ist eine führende Kapitalanlagegesellschaft mit einem verwalteten Kundenvermögen von 806 Milliarden US-Dollar (Stand: 30. September 2024). Mit einer außergewöhnlichen Kombination aus Expertise in den Bereichen Aktien, Anleihen, alternative Anlagen und Multi-Asset-Strategien wollen wir differenzierte Erkenntnisse und Lösungen liefern, die den Erfolg der Anleger vorantreiben. In unserem globalen Netzwerk setzen wir alles daran, bessere Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen, darunter institutionelle, vermögende und private Anleger. Wir setzen auf Innovation, um die immer komplexer werdenden Herausforderungen und Chancen im Anlagebereich zu meistern. Und wir übernehmen Verantwortung auf allen Ebenen des Unternehmens – von der Art, wie wir arbeiten und handeln, bis hin zu den Lösungen, die wir für unsere Kunden entwickeln.
BMO Global Asset Management ist ein globaler Vermögensverwalter, der in mehr als 25 Städten in 14 Ländern vertreten ist. Unsere vier großen Investmentzentren in Toronto, Chicago, London und Hongkong werden von einem globalen Netzwerk spezialisierter Manager ergänzt. Nachhaltiges Investieren steht bei uns seit 36 Jahren im Mittelpunkt: 1984 lancierten wir den ersten europäischen Ethikfonds, waren Gründungsmitglied der UN PRI und feiern dieses Jahr 20 Jahre Engagement.
Unsere umfassende Palette von ESG-Spezialfonds und -Dienstleistungen ist dementsprechend robust aufgestellt. BMO Global Asset Management ist Teil der BMO Financial Group, einem diversifizierten Finanzdienstleister mit Sitz in Nordamerika, der über 45.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Fidelity International offers investment solutions and services and retirement expertise to more than 2.87 million customers globally. As a privately held, purpose-driven company with a more than 55-year heritage, we think generationally and invest for the long term. Operating in more than 25 countries and with $893.2 billion* in total assets, our clients range from central banks, sovereign wealth funds, large corporates, financial institutions, insurers and wealth managers, to private individuals. Our Workplace & Personal Financial Health business provides individuals, advisers and employers with access to world-class investment choices, third-party solutions, administration services and pension guidance. Together with our Investment Solutions & Services business, we invest $363.5 billion on behalf of our clients. By combining our asset management expertise with our solutions for workplace and personal investing, we work together to build better financial futures. *Total client assets, Fidelity Canada included. Data as at 31 December 2024.
Bank J. Safra Sarasin Ltd is a family-owned international banking group with a heritage reaching back to 1841: fully committed to private banking and asset management, to the long-term strategic objective of focusing on clients, continuity, solidity and long-term added value. We are pioneers and thought-leaders in sustainable investments: asset management based on a sustainable investment philosophy for over 30 years; integrated approach adding ESG analysis to financial assessments to better identify opportunities and risks. A widespread international presence nested into Swiss banking traditions: worldwide representation in over 25 locations in Europe, Asia, the Middle East, Latin America and the Caribbean. Compared to other (private) banks, J. Safra Sarasin distinguishes itself through its broad investment solutions offering. We offer in depth and broad advising on the full range of managing investment portfolios, whereas most banks cut back their investment solutions across the board. Our offering includes unique co-investing opportunities with the Safra family in real estate and private equity, (pre)IPO solutions and other such alternatives.
Janus Henderson is a global asset manager with more than 340 investment professionals and expertise across all major asset classes. Our individual, intermediary and institutional clients span the globe and entrust us with more than 282,0 bn CHF of their assets*. Our commitment to active management offers clients the opportunity to outperform passive strategies over the course of market cycles. Through times of both market calm and growing uncertainty, our managers apply their experience weighing risk versus reward potential – seeking to ensure clients are on the right side of change. * Source: Janus Henderson Investors. Staff and AUM data as at 30 September 2023. AUM data excludes Exchange-Traded Note (‘ETN’) assets
LGT Capital Partners ist ein führendes Investmenthaus, das auf alternative Anlagen spezialisiert ist. Die Firma verwaltet über USD 95 Mrd. für mehr als 700 institutionelle Kunden in 44 Ländern. Ein grosses internationales Team von mehr als 750 Spezialisten zeichnet für das Management einer Reihe von Anlagelösungen aus den Bereichen Private Markets, Liquid Alternatives und Multi-Asset-Lösungen verantwortlich.
Robeco is a pure-play international asset manager founded in 1929 with headquarters in Rotterdam, the Netherlands, and 16 offices worldwide. A global leader in sustainable investing since 1995, its integration of sustainable as well as fundamental and quantitative research enables the company to offer institutional and private investors an extensive selection of active investment strategies, for a broad range of asset classes. Robeco is a subsidiary of ORIX Corporation Europe N.V. More information is available at www.robeco.ch.
SUSI Partners ist ein 2009 gegründeter, auf nachhaltige Energieinfrastruktur spezialisierter Schweizer Fondsmanager mit 1,6 Milliarden Euro an Kapitalzusagen von institutionellen Investoren. Die Firma fokussiert sich auf Private Equity- und Kreditinvestitionen im Bereich der Energiewende, u.a. in erneuerbare Energien, Energieeffizienz, und Energiespeicher und integrierte Energiesysteme.Es wurden bereits mehr als 120 Transaktionen in über 20 Ländern abgeschlossen. Dabei strebt SUSI Partners mittels Investitionen, welche einen messbaren Beitrag zur globalen Klimaneutralität leisten, attraktive, risikobereinigte Renditen für seine Kunden und deren Begünstigte an.
Schroders verwaltet als weltweit tätiger Asset Manager aktiv Gelder für institutionelle und private Anleger:innen. In unserer Rolle als Asset Manager prägen wir nicht nur die Art und Weise, wie wir Kapital einsetzen, sondern auch welchen Einfluss wir auf den Planeten nehmen. Ein tiefgreifendes Verständnis für die Auswirkungen zu haben, die Unternehmen auf die Umwelt und die Gesellschaft ausüben, ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um risikoadjustierte Renditen zu erzielen.Der Erfolg von Schroders fusst auf mehr als 219 Jahren Erfahrung und Expertise in der Vermögensverwaltung. Wir arbeiten mit unseren Kund:innen zusammen, um Lösungen in den Geschäftsbereichen Private Assets & Alternatives, Solutions, Mutual Funds, Institutional und Wealth Management zu entwickeln. Mit 60 Investment-Teams weltweit verwaltet Schroders derzeit rund CHF 826 Milliarden* und beschäftigt mehr als 6’100 Mitarbeiter:innen an 38 Standorten. Schroders ist an der Londoner Börse kotiert und Mitglied des FTSE 100. Beinahe die Hälfte der stimmberechtigten Aktien wird von der Gründerfamilie Schroder gehalten. Unabhängigkeit und langfristiges Denken stehen im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie – Werte, die sich in unserer stabilen Eigentümerstruktur spiegeln. Schroders ist seit mehr als einem halben Jahrhundert in der Schweiz präsent – mit drei unterschiedlich ausgerichteten Unternehmen erfüllt Schroders die vielfältigen Bedürfnisse der Kund:innen:
In der Schweiz beschäftigt Schroders ca. 500 Mitarbeiter:innen. Die Höhe der lokal verwalteten Vermögen beträgt CHF 40.1 Milliarden.* Weitere Informationen zu Schroders finden Sie unter: www.schroders.ch
*Stand: 30. Juni 2023
**Stand: 30. Dezember 2022
Bei UBS Asset Management wollen wir Ihnen Ideen, Insights und Transparenz als Grundlage für Ihre Entscheidungen liefern, damit Sie Ihre Anlageprioritäten und Werte umsetzen können – ohne Kompromisse. Wir pflegen eine Partnerschaftskultur, die in unserer DNA verankert ist und auf dauerhaften Beziehungen fusst, die stets auf die Anforderungen Ihrer Anlagen und Ihres Geschäftsfelds zugeschnitten sind.Mittels einem Ökosystem voller Ideen und Expertise finden wir die richtige Lösung für Sie. Für Ihren Erfolg setzen wir anspruchsvolle Standards, betreiben solide Anlageprozesse und messen erstklassiger Kundenbetreuung hohe Bedeutung bei – jeweils unterlegt mit der Sicherheit des gesamten UBS-Konzerns.
Vontobel ist ein internationaler aktiver Investmentmanager mit Schweizer Wurzeln, der institutionelle und private Kunden betreut. Unsere Anlageteams stützen sich auf spezialisierte Anlagetalente, eine starke Performancekultur und ein solides Risikomanagement. Unser Bekenntnis zu aktivem Management ermöglicht es uns, auf der Grundlage unserer Überzeugungen zu investieren. Wir beschäftigen rund 250 Anlageexperten, die an verschiedenen Standorten in der Schweiz, Europa, Asien und den USA tätig sind und Strategien und Lösungen in den Bereichen Aktien, Anleihen und Multi-Asset-Anlagen entwickeln. Die Namenaktien der Vontobel Holding AG sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die enge Verbundenheit der Familien Vontobel mit dem Unternehmen garantiert unsere unternehmerische Unabhängigkeit. Per 31. Dezember 2023 betreute Vontobel Kundenvermögen in der Höhe von CHF 264.9 Milliarden. Weltweit und in unserem Heimmarkt betreuen wir unsere Kunden an 27 Standorten.
Ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Produktmarke Swisscanto qualitativ hochstehende Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anlegerinnen und Anleger, Firmen und Institutionen. Als Pionierin im Bereich nachhaltiger Anlagen verpflichtet sich das Asset Management dem Pariser Klimaabkommen und setzt in allen traditionellen, aktiven Anlagefonds ein verbindliches CO2-Reduktionsziel um.
Created in 2016, the Alliance brings together the largest independent wealth managers in Switzerland. Allied through the exchange of know-how and best practices, members share the goal of shaping the future of independent wealth management. Today, the Alliance counts 36 members, representing collectively more than CHF 100Bn AUM and 1’100 employees.
IGUV – Interessengemeinschaft unabhängiger Vermögensverwalter verbindet die Interessen von unabhängigen Vermögensverwaltern, Banken, Compliance- und IT-Dienstleistern sowie für zuliefernde Kooperationspartner. Als nicht gewinnorientierte und unabhängige Organisation (NPO) in der Rechtsform eines Vereines und als Branchenorganisation, erbringt die 2020 gegründete IGUV spezielle Lösungen, Beratung und Support für ihre Mitglieder zu den Kernthemen Regulierung, Digitalisierung und Kostenoptimierung.
Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3’000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.
SIX betreibt und entwickelt Infrastrukturdienstleistungen für die Schweizer und die spanische Börse, für Post-Trade-Dienstleistungen, Banking Services und Financial Information mit dem Ziel, die Effizienz, Qualität und Innovationskraft über die gesamte Wertschöpfungskette des Schweizer und spanischen Finanzplatzes zu erhöhen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (121 Banken) und erwirtschaftete 2020 mit rund 3’500 Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalente) und einer Präsenz in 20 Ländern einen Betriebsertrag von 1,38 Milliarden Schweizer Franken sowie ein Konzernergebnis von 439,6 Millionen Schweizer Franken.
Die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten ist die Standesorganisation der unabhängigen Pensionskassen-Expertinnen und -Experten in der Schweiz und besteht seit 1970. Sie umfasst zur Zeit 149 Aktivmitglieder. Die Mitglieder beraten die schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen in mathematischen, juristischen, administrativen und anlagetechnischen Belangen. Die fachliche Kompetenz der Mitglieder ist auch bei der Weiterentwicklung der Sozialversicherungen gefragt.
Swiss Sustainable Finance (SSF) stärkt die Positionierung der Schweiz als führende Stimme und Akteurin im Bereich nachhaltige Finanzen durch Information, Ausbildung und die Förderung von Wachstum. Die 2014 gegründete Organisation hat Vertretungen in Zürich, Genf und Lugano. Zurzeit vereinigt SSF über 160 Mitglieder und Netzwerkpartner, darunter Finanzdienstleister, Investoren, Universitäten und Hochschulen, Ämter und andere Organisationen.
Die im Jahre 2018 gegründete Organisation SwissFinTechLadies ist ein Verein, der in einem Co-Creation Prozess Frauen fördert, vernetzt und an dem FinTech-Ökosystem mitwirkt. Wir treten dafür ein, dass Mixed Teams entstehen in der momentan noch sehr männlich geprägten Blockchain, Tech und FinTechindustrie. Auch in der Finanzindustrie sind Frauen immer noch unterrepräsentiert.Das kann man nicht lösen durch Diversity Regeln allein, die Situation verbessert sich, wenn wir Leuchttürme der Zusammenarbeit schaffen, wenn wir Frauen, die kompetent sind, visibel machen und auch Unterstützung, Trainings, Zertifikate und Mentor-Mentee Maching anbieten. Wichtig ist, wir haben Männer, die unsere Ziele gut finden on Board und zwar als Ambassadoren. Es geht nicht um ein gegeneinander sondern ein neues intelligentes Miteinander. Die SwissFinTechLadies sind auch Partner von GednerScan und aktives Mitglied im UN Netzwerk We Empower.
myclimate ist Partner für wirksamen Klimaschutz – global und lokal. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft sowie Privatpersonen will myclimate durch Beratungs- und Bildungsangebote sowie eigene Projekte die Zukunft der Welt gestalten. Dies verfolgt myclimate als gemeinnützige Organisation marktorientiert und kundenfokussiert.Mit Projekten höchster Qualität (Gold Standard, Plan Vivo) treibt die Schweizer Stiftung weltweit messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran. Darüber hinaus ermutigt myclimate mit handlungsorientierten und interaktiven Bildungsangeboten jede und jeden, einen Beitrag für die Zukunft zu leisten. myclimate mit Sitz in Zürich berät zudem zu integriertem Klimaschutz mit greifbarem Mehrwert. Dieser entsteht durch IT-Lösungen, Auszeichnungen, Analysen und Ressourcenmanagement.
Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch
DIE ZIELGRUPPE
Das Forum «Nachhaltig investieren» richtet sich an investitionsrelevante Entscheider (z.B. Stiftungsräte, Mitglieder der Anlagekommission, Leiter Anlagen) aus Pensionskassen, Family Offices, Versicherungen und gemeinnützigen Stiftungen. Zudem angesprochen sind Portfolio-Manager, Investment Advisors, Analysten und Kundenberater aus Banken und unabhängigen Vermögensverwaltern. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.
DER EINTRITT
Der Eintritt ist kostenlos. Damit die Anmeldung zur Konferenz Gültigkeit hat, ist die Wahl von vier Gruppengesprächen der Partnerunternehmen Pflicht. Die Stornierung der Konferenzteilnahme ist bis 24 Stunden vor Konferenzbeginn kostenfrei möglich. Danach sowie bei Nichtteilnahme an den drei Gruppengesprächen wird eine Gebühr von CHF 250.– in Rechnung gestellt.
Yvette Kern
Samuel Schweiger
«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»
Thomas Glesti, UBS Switzerland AG
«Eine gelungene Mischung von praktischen, erprobten und internationaler Erfahrungen und akademischem Input.»
Silvia Kauer, Kauer Consulting GmbH
«Guter, interessanter und hilfreicher Event»
René Weber, EW Asset Management AG
«Die Eventlocation und Organisation des Anlasses waren ausgezeichnet!»
Jessica Nideröst, Rahn+Bodmer Co.