Registrierung und Willkommens-Kaffee
Investing
Nachhaltig Investieren 2021
7. September 2021 | Gottlieb Duttweiler Institut
Themen
- Philippe Béguelin
- Ressortleiter Märkte
- Finanz und Wirtschaft
Nachhaltigkeit spielt in diesem Jahr mehr denn je eine bedeutende Rolle. Sie soll eingesetzt werden, um Risiken zu minimieren und Renditen zu sichern, stets im Einklang mit den immer wichtiger werdenden Kriterien guter Unternehmensführung und den weiteren Nachhaltigkeitszielen.
Jede Bank, Pensionskasse und jedes Unternehmen ist auf eigene Weise von der Herausforderung gestiegener Nachhaltigkeitsansprüche betroffen, und jeder Investor entwickelt spezifische Lösungen. Ebenso diversifiziert sind die Strategien, wie nachhaltiges Anlegen zum Erfolg führen kann.
Mit der Entscheidung, ihr Portfolio nachhaltig auszurichten, haben institutionelle wie auch private Anleger zudem einen besonderen Hebel, um das Verhalten des Marktes massgeblich positiv zu beeinflussen.
Wir laden Sie ein, das Fachwissen vor Ort als Kompass zu nutzen für Ihren eigenen Weg in der ESG-Welt. Wir freuen uns, Sie persönlich zu begrüssen.
Philippe Béguelin
Ressortleiter Märkte Finanz und Wirtschaft
Covid-19-Information
Das Forum ist als physische Veranstaltung geplant. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl sind wir verpflichtet (Schutzkonzeptes des GDI sowie Gastro Suisse) den Einlass zum Forum nur für genesene, geimpfte oder getestete Personen zu ermöglichen. Wir bitten sie daher eine staatlich ausgestellte Bestätigung über den vollständigen Impfschutz, Genesung oder den Negativ-Test am Tag der Veranstaltung sowie einen Personalausweis zur Überprüfung beim Check-in vorzuzeigen. In Rücksprache mit den kantonalen Behörden wird unser Sicherheitskonzept laufend der aktuellen Covid-19-Lage angepasst. Angemeldete Teilnehmer werden laufend informiert.
Programm
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Nicht nachhaltiges Geschäft ist nicht investierbares und nicht versicherbares Geschäft
Daniel Gussmann AXA Schweiz
Nachhaltigkeit: das Ziel 2030 vor Augen
Marilen Dürr Basellandschaftliche Kantonalbank
John Häfelfinger Basellandschaftliche Kantonalbank
Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Neue Wege im Bankwesen
Patrik A. Janovjak Raiffeisen Schweiz
Dan Scott Vontobel Wealth Management
Eric Steinhauser Rahn+Bodmer Co.
Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Kaffee- und Networking-Pause
1 Translating Climate Change into Investment Action Credit (Report)
Michelle Dunstan AllianceBernstein
2 Net Zero Investing in Practice – Challenges and Solutions
Vicki Bakshi BMO Global Asset Management
3 ESG Implementierung in Multi Asset Portfolios
Dr. Gunnar Friede DWS
4 ESG Integration in Asian Equity Investing
Dhananjay Phadnis Fidelity International
5 Why should we Champion Decarbonisation of the Economy? (Video)
Hamish Chamberlayne Janus Henderson Investors
6 Wie kann ein Anleger die Pariser Temperaturziele und attraktive Renditen erreichen?
Andreas Nigg J. Safra Sarasin Sustainable Asset Management
7 Climate Action and Impact Investing – how can Investors get Active (Video)
Keimpe Keuning LGT Capital Partners AG
8 Investing into a Net Zero Carbon Economy – from Concept to Implementation
Samuel Mary PIMCO
9 Climate Finance; without the Hot Air
Roland Hengerer Robeco
10 Integration vs. Sustainable Investing – Tools and Practicable Application
Nicholette MacDonald-Brown Schroders
11 Mit positivem Impact investieren – Equity Fund Sustainable
Fabio Pellizzari Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank
12 Greener and Cleaner with ETFs
Raimund Müller UBS Asset Management
Wechselzeit
Networking-Lunch
Kaffee- und Networking-Pause
Nachhaltigkeit in der Anlage: das Pensionskassen-Spezial
Joel Blunier PROSPERITA Sammelstiftung
Martin Hammele Veska Pensionskasse
Monica Maeder Pensionskasse Swiss Re
Gerhard Ruff Mauritius Pensionskasse
Moderation: Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Wozu Impact messen?
Mirjam Garzon Global Impact Investing Network (GIIN)
Haben Natur und Biodiversität einen Preis im urbanen Kontext?
Alexander Wiese Banking without Boundaries
Alternative Protein – the Revolution of the Food Industry
Maria Lettini FAIRR Initiative
Björn Witte Blue Horizon Corporation
Moderation: Ralph Kretschmer EBG Investment Solutions AG
Nachhaltiges Investieren: erfolgreich anlegen mit gesellschaftlichem Nutzen
Joschka Fischer ehem. Vizekanzler und Aussenminister Deutschland 1998 bis 2005
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages
Philippe Béguelin Finanz und Wirtschaft
Speaker
Referenten
- Geschäftsführer
- PROSPERITA Sammelstiftung
Joel Blunier, Jahrgang 1974, verheiratet, drei Kinder im Schulalter, wohnhaft in Buchs AG, ausgebildeter Primar- und Reallehrer, Studium der Politikwissenschaft an der Universität Bern (lic.rer.soc.), DAS Pensionskassen Management an der Hochschule Luzern, seit 2016 Geschäftsführer der christlich-ethischen Pensionskasse PROSPERITA mit Sitz in Bern, vorher 11 Jahre Mitglied des Stiftungsrats, zwischen 2002 und 2016 Generalsekretär der EVP Schweiz, politisch tätig als Einwohner- und Kreisschulrat.
- Head of Sustainability
- Basellandschaftliche Kantonalbank
Marilen Dürr ist seit Juni 2017 Leiterin Nachhaltigkeit der BLKB und arbeitet seit 2016 im Strategie-Team der Bank. Zusätzlich unterrichtet sie als externe Dozentin an der HWZ, an der Universität Bern und der FHNW, ist Co-Gründerin von womenmatters und INNOVATION BASEL und im Vorstand von Smart Regio Basel. Zuvor arbeitete sie bei J. Safra Sarasin sowie Novartis und hat einen Masterabschluss in International Management.
- ehem. Vizekanzler und Aussenminister
- Deutschland 1998 bis 2005
1987 übernahm Joschka Fischer den Fraktionsvorsitz der Grünen im Hessischen Landtag, den er bis 1991 ausübte. Unter der Regierung von Bundeskanzler Gerhard Schröder von 1998 bis 2005 war er der erste grüne Aussenminister der Bundesrepublik Deutschland. Während seiner steilen Karriere als Bundesaussenminister wurde ihm u.a. 2002 die Ehrendoktorwürde der Universität Haifa verliehen. Außerdem ist er seit 2005 auch Träger des Leo-Baeck-Preises, für seine Verdienste im Nahost-Konflikt. Heute steht er der Joschka Fischer and Company GmbH vor.
- Senior Advisor Switzerland-Germany-Austria
- Global Impact Investing Network (GIIN)
Mirjam Garzon ist die Vertreterin und Koordinatorin des Global Impact Investing Network (GIIN) in der Schweiz, Deutschland und Österreich. GIIN ist die global führende Denkfabrik für Impact Investing. Daneben unterstützt sie als unabhängige Beraterin Asset Manager und Investoren bei deren Impact Investing Aktivitäten. Zuvor war sie bei responsAbility Leiterin Global Sales und Product Management und trug zur Entwicklung des Start-ups zu einem global führenden Impact Asset Manager bei. Mirjam Garzon begann ihren beruflichen Weg im traditionellen Finanzsektor in den Bereichen Vermögensverwaltung, Derivate und Risikomanagement bei verschiedenen Instituten. Mirjam Garzon hat einen Master in International Relations der Universität Genf.
- CIO
- AXA Schweiz
Daniel Gussmann ist seit 1. Januar 2017 Chief Investment Officer (CIO) der AXA Versicherungen und verantwortlich für alle Investment Portfolios der AXA und ihrer Kunden in der Schweiz. Unter seiner Leitung verwaltet das Investmentteam, das aus 70 Finanzexpertinnen und -experten besteht, Vermögen im Umfang von 100 Milliarden Franken. Zudem ist er Mitglied des AXA Group Investment Committees. Daniel Gussmann ist seit 2009 für die AXA tätig, unter anderem war er als Leiter Allocation & Strategy verantwortlich für die Anlagestrategie der AXA Schweiz. Vor seinem Eintritt zur AXA schloss er sein Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Mannheim mit Spezialisierung in Banking & Finance ab und ist CFA Charterholder.
- Geschäftsführer
- Veska Pensionskasse
Martin Hammele hat seit 1987 sein gesamtes Berufsleben ist in der beruflichen Vorsorge verbracht. Zunächst bei einer Banksammelstiftung, anschliessend 15 Jahre in der Pensionskassenberatung und seit 2006 als Geschäftsführer verschiedener Pensionskassen, wo er stets auch für Anlagefragen verantwortlich war bzw. ist. Er ist eidg. dipl. Pensionskassenleiter und Finanzplaner.
- CEO
- Basellandschaftliche Kantonalbank
John Häfelfinger ist seit 2017 CEO der BLKB. Zuvor war er von 1996 bis 2016 in verschiedenen Funktionen bei der Credit Suisse tätig. Von 2015 bis 2016 war er Business-Area-Verantwortlicher Corporate & Specialty Lending und gehörte der Geschäftsleitung der Division International Wealth Management an. Davor war er stellvertretender Leiter und von 2012 bis 2015 Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Firmenkundengeschäfts. Von 2011 bis 2015 war er Mitglied des regionalen Management-Teams der Nordschweiz bei Credit Suisse.
- Leiter Investment Center
- Raiffeisen Schweiz
Patrik A. Janovjak studierte Wirtschaftswissenschaften an der Uni Basel und trägt den Titel des „Certified International Investment Analyst“ CIIA. Er ist global ausgerichteter Anlageexperte mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Anlagelösungen. Dabei bringt er über 12 Jahre Erfahrung in der Verwaltung nachhaltiger Anlagen und der Integration von ESG in den Anlageprozess mit. Als Bereichsleiter Investment und Vorsorge Center bei Raiffeisen Schweiz ist er verantwortlich für über CHF 38 Mrd. Kundenvermögen.
- Executive Director
- FAIRR Initiative
Maria Lettini is the Executive Director of the FAIRR Initiative, a global network of over 250 investors, whose combined assets total more than $28 trillion. The network engages institutional investors and related stakeholders around the material ESG risks that are inherent in today’s global food system to future-proof investment portfolios and influence positive strategic change, particularly within global protein supply chains.
- Geschäftsführerin
- Pensionskasse Swiss Re
- Präsident Stiftungsrat
- Mauritius Pensionskasse
Religionsphilosoph, Leitungspositionen im Bildungsbereich, Aufträge als Dozent FHNW und HSG, Mitentwickler, Ausbildner und Berater für das Modell EPOS (Ethische Prozesse für Organisationen im sozialen Bereich), Tätigkeit für diverse Stiftungen; derzeit: Stiftung Satis, Seon, und Mauritius-Pensionskasse.
- CIO
- Vontobel Wealth Management
Dan Scott arbeitet seit 2017 bei Vontobel und ist CIO Wealth Management sowie Leiter Wealth Management Investments & Thematics. Vor seiner Tätigkeit bei Vontobel war Dan Scott viele Jahre bei der Credit Suisse als stellvertretender Leiter Aktienresearch und als Spezialist für Schweizer Aktien bei Kepler tätig. Er begann seine Karriere als Journalist in den späten 1990er Jahren, zunächst bei Dow Jones & Co als Reporter für das Wall Street Journal, Barron’s und DJ Newswires und später als On-Air-Korrespondent für CNBC. Dan verfügt über einen Master-Abschluss von der Universität Basel, wo er seine Masterarbeit über die Europäische Integration und ihre Auswirkungen auf die europäischen Staatsschulden verfasste.
- CEO
- Rahn+Bodmer Co.
Eric Steinhauser ist als Vorsitzender der Geschäftsleitung und Bereichsleiter Financial Services verantwortlich für den Anlageprozess der Bank, die Führung der Vermögensverwaltungsmandate und die Abwicklung der Handelsaufträge. Er engagiert sich für die umfassende Betreuung von wohltätigen Stiftungen und für bedürfnisgerechte Dienstleistungen in der Vermögensverwaltung. Er ist Betriebsökonom HWV, Chartered Financial Analyst (CFA) und hält einen MBA der University of Chicago Booth.
- Global Head of Blue Economy & Food Finance
- Bankers without Boundaries
Alexander Wiese ist ein führender Experte in den Bereichen ESG, nachhaltige Investmentprodukte und Impact Investing. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei Bankers without Boundaries (BWB) leitet Herr Wiese als Managing Director den Bereich Blue Economy and Food Finance. Er war federführend bei der Strukturierung und Emission diverser Blue Bonds. Ausserdem ist Herr Wiese für die Strukturierung von innovativen Finanzinstrumenten beim United Nations Environment Programm(UNEP) und berät die Timber Finance Initiative. Herr Wiese blickt auf eine 15-jährige Karriere im Bereich Capital Markets bei führenden Investmentbanken zurück. Herr Wiese ist Diplom-Mathematiker der Technischen Universität Darmstadt.
- CEO
- Blue Horizon Corporation
Björn is one of the Managing Partners and CEO of Blue Horizon, a pure-play thematic investment company focused on investing in future-oriented companies in the Food 4.0 sector. Blue Horizon Corporation aims to sustainably transform the global food industry through investments in companies who are replacing animal proteins with healthy, alternative protein sources across the worldwide supply chain. Bjoern accumulated an international track record in building and developing companies and, previously to joining Blue Horizon in 2018, held several positions as CEO of food enterprises. As CEO and Co-founder of the LIVEKINDLY Collective he brought his background of transforming the food industry as an entrepreneur in international markets into the Blue Horizon Universe. The LIVEKINDLY Collective platform was founded by Blue Horizon and owns companies across the plant-based food value chain. Björn Witte holds a Business and Economics Degree of the University of Passau.
Moderation
- Ressortleiter Märkte
- Finanz und Wirtschaft
- Gründer & Managing Partner
- EBG Investment Solutions AG
Gründer und Managing Partner von EBG Investment Solutions AG in Zürich, einer unabhängigen Anlageberaterin und Vermögensverwalterin für Privatmarktanlagen mit globalem Fokus auf das Mittelstands-/KMU-Segment und Nachhaltigkeit als Treiber von Rendite und Impact. 30 Jahre Erfahrung in Environmental Finance und Investment, davon 10 Jahre in Due Diligence und Manager Selection in den Bereichen Sustainable Private Equity, Clean Infrastructure, Sustainable Timberland, Affordable/Green Real Estate und Microfinance. 12 Jahre Director Investment Banking (Corporate Finance, M&A) der Credit Suisse in Zürich und London. Lic.oec.HSG, Universität St. Gallen; Chartered Financial Analyst (CFA).
Partner-Sprecher
- Director, Climate Strategist
- BMO Global Asset Management
Vicki Bakshi is BMO Global Asset Management’s Climate Strategist, working on the implementation of their Net Zero commitment, and heading up their climate integration and stewardship work. She also currently co-chairs the IIGCC’s Implementation Working Group for the Net Zero Investment Framework and the Climate Change Working Group of the Investment Association. Vicki has worked at BMO for 14 years, prior to which she worked on the Stern Review on the economics of climate change, and on international climate policy at 10 Downing Street.
- Head of Global Sustainable Equities
- Janus Henderson Investors
Hamish Chamberlayne is Head of Global Sustainable Equities at Janus Henderson Investors. He is also Portfolio Manager of the Janus Henderson Global Sustainable Equity and Institutional Global Responsible Managed strategies, a role he has had since 2013. He was an investment manager with the firm from 2012. Hamish joined Henderson as an investment analyst in 2011 from Gartmore, where he was an equity analyst with the global equity team. Prior to this, from 2004 to 2007 he worked as a senior auditor at PricewaterhouseCoopers, where he covered a variety of sectors, including energy, technology, and communications. He began his career at Burlington Consultants in 2003 performing commercial due diligence on businesses identified as acquisition targets by private equity houses. Hamish graduated with a master’s degree in chemistry from New College, Oxford University. He holds the Chartered Financial Analyst designation and is a qualified accountant. He has 18 years of financial industry experience.
- Head of ESG, Multi Asset & Solutions, Senior Portfolio Manager
- DWS
Dr. Gunnar Friede ist Head of ESG in Multi Asset & Solutions der DWS Gruppe und Senior Portfolio Manager. In seinem Team werden mehrere 4- und 5-Sterne-Fonds gemanagt. Gunnar ist Mitglied der EFFAS-Kommission für ESG und co-leitet die DVFA-Kommission für Sustainable Investing. Er arbeitet seit 2005 für die DWS, zunächst als globaler Aktienportfoliomanager, und konzentriert sich seitdem auf ESG. Er hat promoviert an der Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, zum Zusammenhang von ESG und Performance. Seine berufliche Laufbahn begann er in der Privatkundenbank der Deutschen Bank. Der gelernte Bankkaufmann hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der HTW Berlin und verfügt über einen CIIA- und CEFA-Abschluss.
- Director, Senior Analyst, Head of Science & Technology
- Robeco
Roland Hengerer ist Senior Analyst im Sustainability Investing Research Team von Robeco und verantwortlich für die Sektoren Versorgungsunternehmen und erneuerbare Energien. Bevor er für Robeco tätig wurde, arbeitete er für den chinesischen Solarenergieführer Trina Solar und für den deutschen Solarpionier Solon AG als Projekt-/Geschäftsentwicklungsmanager für integrierte Energiesysteme. Er begann seine berufliche Laufbahn als Unternehmensberater bei Accenture in Frankreich mit Schwerpunkt auf neuen Technologien. Roland hat einen Master-Abschluss in Physik an der Universität Würzburg (Deutschland) und der SUNY Stony Brook (New York) erworben. Des Weiteren hält er einen Doktortitel der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Lausanne (Schweiz) und einen MBA vom IMD (Schweiz). Er kam 2014 zu Robeco.
- Executive Director und Mitglied des ESG-Komitees
- LGT Capital Partners AG
Keimpe Keuning is an executive director at LGT Capital Partners where he is responsible for ESG and sustainability in Private Markets including Private Equity. He is a member of the fi rm’s ESG Committee and chairs the Private Markets ESG sub-committee. In his work activities he combines his investment experience with a strong client focus where discussions and solutions often revolve around portfolio insights, transparency and impact. Prior to joining LGT Capital Partners in 2018, Mr. Keuning was a portfolio manager for sustainable private equity at RobecoSAM in Zurich, a boutique investment fi rm focusing on sustainable and responsible investing. His main focus was on direct investments in climate technology companies. Before that he was with Robeco in Rotterdam where he was involved with a range of corporate development projects. Earlier in his career, he worked for Fortis Bank investment banking as an associate director corporate fi nance in Amsterdam. Mr. Keuning holds a Master’s Degree in Tax Law from Leiden University and is a Chartered Alternative Investment Analyst (CAIA). He is a Dutch national and is fluent in Dutch, English and German.
- Head of the European Blend Team
- Schroders
Nicholette is the Head of the European Blend Team (€12.3bn assets under management, as at 30 September 2020) at Schroders. Nicholette is also the portfolio manager of Schroder ISF European Large Cap and co-manager of Schroder ISF European Sustainable Equity. She Joined Schroders in August 2011 and previously spent 11 years at Goldman Sachs, as an investment professional for Goldman Sachs Investment Partners, a global multi asset class hedge fund where she was responsible for the European industrial, utility, infrastructure and travel and leisure sectors. Former roles also included research and portfolio management responsibilities for Global, EAFE and single country products, and Co-Head of the UK and European Small Cap Equity Team. Nicholette is a Chartered Financial Analyst and has a Degree in Economics and Politics from Bristol University.
- Senior Vice President & ESG Research Analyst
- PIMCO
Mr. Mary is a vice president and ESG research analyst in the London office, focused on the integration of ESG (environmental, social, and governance) factors into PIMCO’s portfolio management and credit research. He also leads PIMCO’s research on climate change. Prior to joining PIMCO in 2018, he worked as a senior ESG and sustainability research analyst at Kepler Cheuvreux, where he was responsible for the group’s thematic and impact investing research product, ESG corporate access and in-house ESG integration framework, based on methodologies that integrate ESG issues within fundamental equity analysis for specific sectors. He has nine years of investment experience and holds a master’s degree in management with a specialization in finance from ESCP Europe. He was Extel’s top-ranked individual for SRI Research in 2017, based on surveys of UK asset managers.
- Head ETF & Index Fund Sales Switzerland & Liechtenstein
- UBS Asset Management
Executive Director, Leiter UBS Passive & ETF Specialist Sales Schweiz & Liechtenstein. Raimund Müller verfügt über eine 16-jährige Erfahrung in der Finanzindustrie mit besonderer Expertise in der Betreuung institutioneller Anleger. Seit 2012 ist er für die UBS AG im Asset Management in Zürich tätig. Vor dem Wechsel zur UBS AG arbeitete er in der Betreuung institutioneller Anleger im Asset Management der Deutschen Bank und bei Lombard Odier. Raimund Müller ist Certified International Investment Analyst. Er beendete seine Studien an der Curtin University of Technology in Perth mit einem Master of Economics und Finance und an der ZHAW in Winterthur mit einem Bachelor of Business Administration.
- Executive Director, Head of US & Global Sustainable Equities
- J. Safra Sarasin Sustainable Asset Management
Andreas Nigg ist seit April 2018 Head of US & Global Sustainable Equities innerhalb des Asset Managements der Bank J. Safra Sarasin AG. Sein Team konzentriert sich auf Bewertung, Momentum, operative Performance und Nachhaltigkeit. Bevor er zur Bank kam, war er 20 Jahre lang in verschiedenen Führungspositionen bei Vontobel Asset Management tätig, wo er globale Aktienfonds und -portfolios verwaltete. Im Jahr 2012 wurde er zum Head of Equity & Commodity Strategy ernannt, nachdem er zuvor Head of International Equities gewesen war. Er war langjähriges Mitglied des Asset-Allocation-Komitees und Mitglied des Stiftungsrates einer Pensionskasse. Seine berufliche Laufbahn begann Andreas Nigg 1993 bei der UBS im Bereich Global Asset Management als Portfoliomanager für kanadische und US-Aktien. Andreas Nigg ist Schweizer und kanadischer Staatsbürger. Er schloss sein Studium an der University of Calgary mit einem Bachelor of Commerce, Finance & Marketing ab. Er ist ausserdem Inhaber eines CFA®-Charter Diploms und absolvierte 2004 das Executive Program an der Swiss Banking School.
- Head Sustainability Asset Management
- Swisscanto by Zürcher Kantonalbank
Fabio Pellizzari arbeitet seit Juni 2020 im Asset Management der Zürcher Kantonalbank» und ist als Head Sustainability Asset Management verantwortlich für die Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung über alle Anlageklassen der Marke «Swisscanto by Zürcher Kantonalbank» hinweg. Bevor er zur Zürcher Kantonalbank wechselte, arbeitete er von 2008 bis 2020 bei RobecoSAM, wo er zuletzt das Produktmanagement, das Quantitative Research und das ESG Country Research leitete. Davor arbeitete er in verschiedenen Funktionen bei der Julius Baer und beim Schweizerischen Bankverein. Fabio Pellizzari hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft der Universität Zürich mit Schwerpunkt auf Technologie- und Innovationsmanagement.
- Portfolio Manager
- Fidelity International
Partner
Knowledge Partner
Nachhaltige Privatmarkt-Anlagen sind unsere Passion. Nachhaltigkeit und Impact haben einen zunehmend positiven Einfluss auf Rendite & Risiko und verbessern die Diversifikation des Portfolios. Wir fokussieren auf differenzierende Opportunitäten mit bewährten Investment-Teams im attraktiven KMU-Bereich.Das Anlage-Spektrum umfasst u.a. Sustainable Private Equity, Erneuerbare Energie- und Soziale Infrastruktur, sowie Nachhaltige Forstwirtschaft. Im Zentrum stehen die individuellen Bedürfnisse unserer institutionellen Kunden: Ein globaler, aktiver Portfolio-Aufbau und ein zielgerichtetes Sourcing, sowie eine umfassende, rigorose Due Diligence mit tiefgreifender Integration von Nachhaltigkeit & Impact in die Anlage- und Asset Management-Prozesse. EBG arbeitet seit über 10 Jahren ausschliesslich als unabhängiger Buyside-Partner und ist nicht im Produktevertrieb tätig.
Partner
AllianceBernstein ist eine führende Kapitalanlagegesellschaft mit einem verwalteten Kundenvermögen von 806 Milliarden US-Dollar (Stand: 30. September 2024). Mit einer außergewöhnlichen Kombination aus Expertise in den Bereichen Aktien, Anleihen, alternative Anlagen und Multi-Asset-Strategien wollen wir differenzierte Erkenntnisse und Lösungen liefern, die den Erfolg der Anleger vorantreiben. In unserem globalen Netzwerk setzen wir alles daran, bessere Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen, darunter institutionelle, vermögende und private Anleger. Wir setzen auf Innovation, um die immer komplexer werdenden Herausforderungen und Chancen im Anlagebereich zu meistern. Und wir übernehmen Verantwortung auf allen Ebenen des Unternehmens – von der Art, wie wir arbeiten und handeln, bis hin zu den Lösungen, die wir für unsere Kunden entwickeln.
BMO Global Asset Management ist ein globaler Vermögensverwalter, der in mehr als 25 Städten in 14 Ländern vertreten ist. Unsere vier großen Investmentzentren in Toronto, Chicago, London und Hongkong werden von einem globalen Netzwerk spezialisierter Manager ergänzt.Nachhaltiges Investieren steht bei uns seit 36 Jahren im Mittelpunkt: 1984 lancierten wir den ersten europäischen Ethikfonds, waren Gründungsmitglied der UN PRI und feiern dieses Jahr 20 Jahre Engagement. Unsere umfassende Palette von ESG-Spezialfonds und -Dienstleistungen ist dementsprechend robust aufgestellt. BMO Global Asset Management ist Teil der BMO Financial Group, einem diversifizierten Finanzdienstleister mit Sitz in Nordamerika, der über 45.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Die DWS Group (DWS) ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von 859 Milliarden Euro (Stand: 30. Juni 2021). Sie blickt auf mehr als 60 Jahre Erfahrung zurück und ist in Deutschland, Europa, Amerika und Asien für ihre exzellenten Leistungen bekannt. Weltweit vertrauen Kunden der DWS als Anbieter für integrierte Anlagelösungen. Sie wird über das gesamte Spektrum der Anlagedisziplinen hinweg als Quelle für Stabilität und Innovationen geschätzt.Die DWS bietet Privatpersonen und Institutionen Zugang zu ihren leistungsfähigen Anlagekompetenzen in allen wichtigen Anlagekategorien sowie Lösungen, die sich an Wachstumstrends orientieren. Unsere umfassende Expertise als Vermögensverwalter im Active-, Passive- und Alternatives-Geschäft sowie unser starker Fokus auf die Nachhaltigkeitsaspekte Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung ergänzen einander bei der Entwicklung gezielter Lösungskonzepte für unsere Kunden. Das fundierte Know-how unserer Ökonomen, Research-Analysten und Anlageprofis wird im globalen CIO View zusammengefasst, der unserem Anlageansatz als strategische Leitlinie dient. Die DWS möchte die Zukunft des Investierens gestalten. Dank unserer rund 3.500 Mitarbeiter an Standorten in der ganzen Welt sind wir dabei lokal präsent und bilden gleichzeitig ein globales Team. Wir sind Anleger – mit dem Auftrag, die beste Basis für die Zukunft unserer Kunden zu schaffen.
Fidelity International offers investment solutions and services and retirement expertise to more than 2.87 million customers globally. As a privately held, purpose-driven company with a more than 55-year heritage, we think generationally and invest for the long term. Operating in more than 25 countries and with $893.2 billion* in total assets, our clients range from central banks, sovereign wealth funds, large corporates, financial institutions, insurers and wealth managers, to private individuals. Our Workplace & Personal Financial Health business provides individuals, advisers and employers with access to world-class investment choices, third-party solutions, administration services and pension guidance. Together with our Investment Solutions & Services business, we invest $363.5 billion on behalf of our clients. By combining our asset management expertise with our solutions for workplace and personal investing, we work together to build better financial futures. *Total client assets, Fidelity Canada included. Data as at 31 December 2024.
Janus Henderson is a global asset manager with more than 340 investment professionals and expertise across all major asset classes. Our individual, intermediary and institutional clients span the globe and entrust us with more than 282,0 bn CHF of their assets*. Our commitment to active management offers clients the opportunity to outperform passive strategies over the course of market cycles. Through times of both market calm and growing uncertainty, our managers apply their experience weighing risk versus reward potential – seeking to ensure clients are on the right side of change. * Source: Janus Henderson Investors. Staff and AUM data as at 30 September 2023. AUM data excludes Exchange-Traded Note (‘ETN’) assets
Bank J. Safra Sarasin Ltd is a family-owned international banking group with a heritage reaching back to 1841: fully committed to private banking and asset management, to the long-term strategic objective of focusing on clients, continuity, solidity and long-term added value. We are pioneers and thought-leaders in sustainable investments: asset management based on a sustainable investment philosophy for over 30 years; integrated approach adding ESG analysis to financial assessments to better identify opportunities and risks. A widespread international presence nested into Swiss banking traditions: worldwide representation in over 25 locations in Europe, Asia, the Middle East, Latin America and the Caribbean. Compared to other (private) banks, J. Safra Sarasin distinguishes itself through its broad investment solutions offering. We offer in depth and broad advising on the full range of managing investment portfolios, whereas most banks cut back their investment solutions across the board. Our offering includes unique co-investing opportunities with the Safra family in real estate and private equity, (pre)IPO solutions and other such alternatives.
LGT Capital Partners ist ein führendes Investmenthaus, das auf alternative Anlagen spezialisiert ist. Die Firma verwaltet über USD 95 Mrd. für mehr als 700 institutionelle Kunden in 44 Ländern. Ein grosses internationales Team von mehr als 750 Spezialisten zeichnet für das Management einer Reihe von Anlagelösungen aus den Bereichen Private Markets, Liquid Alternatives und Multi-Asset-Lösungen verantwortlich.
Gegründet 1971 im kalifornischen Newport Beach in den USA ist PIMCO heute mit Niederlassungen in zwölf Staaten in Asien, Europa sowie Nord- und Südamerika eine der weltweit führenden Investmentgesellschaften. PIMCO bietet ein breites Spektrum von Anlagelösungen an, darunter Anleihen, Aktien, Alternative Anlagen sowie Rohstoffe und verfügt über eine langjährige Expertise sowie globale Ressourcen über alle Sektoren des globalen Anleihenmarktes hinweg. Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen sind ein zunehmend kritischer Faktor für das Verständnis globaler Volkswirtschaften und Märkte. Ziel von PIMCO ist es, sowohl die nachhaltigkeitsrelevanten Zusammenhänge die dem Wirtschaftswachstum zugrunde liegen, als auch die daraus resultierenden Veränderungen, und letztlich die Auswirkungen auf die langfristige finanzielle Solidität von Unternehmen und Kapitalmärkten zu verstehen. Deshalb haben wir sowohl Ansätze für ESG-basiertes Investieren als auch für Socially Responsible Investing (SRI) definiert. Im Sinne von ESG ist es unser Ziel, sowohl die zentralen Nachhaltigkeitsthemen, die das Wachstum prägen zu nutzen, als auch sicherzustellen, dass unsere Kunden ausreichend für die in ihren Portfolios enthaltenen ESG-Risiken entschädigt werden. Wir bewerten Risikofaktoren aus der Top-Down- (d.h. makroökonomisch) und aus der Bottom- Up-Perspektive (d.h. Einzeltitelspezifisch) in einem Prozess, der unser ganzes verwaltetes Vermögen umfasst. Dabei ist die Analyse von ESG Kriterien ein integraler Bestandteil von PIMCOs Kredit- und Länderanalyseprozess. PIMCO verwaltet seit 1991 dediziert sozialverantwortliche Strategien und arbeitet gezielt daran die ESG-Analyse durch unsere Länderanalyse und themenbezogene Analyse in unseren Investmentprozess für alle Strategien einzubinden. Heute bietet PIMCO eine solide Anlageplattform, die auf unserer Überzeugung basiert, dass ESG-Integration unerlässlich ist, um die risikoadjustierte Rendite langfristig zu optimieren. In Europa haben wir eine Reihe von dedizierten ESG-Fonds aufgelegt, die ESG-fokussierten Portfolioaufbau mit aktivem Engagement und transparenter Berichterstattung verbinden. PIMCO’s verwaltet unter anderem dedizierte-ESG Portfolios in den Bereichen Climate Bond, Global Bond ESG, Global Investment Grade Credit ESG und Socially Responsible Emerging Markets Bond Strategien.
Robeco is a pure-play international asset manager founded in 1929 with headquarters in Rotterdam, the Netherlands, and 16 offices worldwide. A global leader in sustainable investing since 1995, its integration of sustainable as well as fundamental and quantitative research enables the company to offer institutional and private investors an extensive selection of active investment strategies, for a broad range of asset classes. Robeco is a subsidiary of ORIX Corporation Europe N.V. More information is available at www.robeco.ch.
Schroders verwaltet als weltweit tätiger Asset Manager aktiv Gelder für institutionelle und private Anleger:innen. In unserer Rolle als Asset Manager prägen wir nicht nur die Art und Weise, wie wir Kapital einsetzen, sondern auch welchen Einfluss wir auf den Planeten nehmen. Ein tiefgreifendes Verständnis für die Auswirkungen zu haben, die Unternehmen auf die Umwelt und die Gesellschaft ausüben, ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um risikoadjustierte Renditen zu erzielen.Der Erfolg von Schroders fusst auf mehr als 219 Jahren Erfahrung und Expertise in der Vermögensverwaltung. Wir arbeiten mit unseren Kund:innen zusammen, um Lösungen in den Geschäftsbereichen Private Assets & Alternatives, Solutions, Mutual Funds, Institutional und Wealth Management zu entwickeln. Mit 60 Investment-Teams weltweit verwaltet Schroders derzeit rund CHF 826 Milliarden* und beschäftigt mehr als 6’100 Mitarbeiter:innen an 38 Standorten. Schroders ist an der Londoner Börse kotiert und Mitglied des FTSE 100. Beinahe die Hälfte der stimmberechtigten Aktien wird von der Gründerfamilie Schroder gehalten. Unabhängigkeit und langfristiges Denken stehen im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie – Werte, die sich in unserer stabilen Eigentümerstruktur spiegeln. Schroders ist seit mehr als einem halben Jahrhundert in der Schweiz präsent – mit drei unterschiedlich ausgerichteten Unternehmen erfüllt Schroders die vielfältigen Bedürfnisse der Kund:innen:
- Schroder Investment Management (Switzerland) AG bietet institutionellen und privaten Anleger:innen eine breite Palette von in- und ausländischen Fonds an sowie massgeschneiderte Mandatslösungen.
- Schroder & Co Bank AG offeriert massgeschneiderte Wealth-Management-Dienstleistungen für Privatanleger:innen, Family Offices, externe Vermögensverwalter und Wohltätigkeits-organisationen.
- Schroders Capital Management (Switzerland) AG bietet Private Equity-Anlagedienstleistungen weltweit für institutionelle Anleger:innen wie Pensionskassen und Versicherungen und ermöglicht den Zugang zu ausgewählten Private Equity-Bereichen über Primär- und Sekundärinvestitionen, sowie Direkt-/Co-Investments.
In der Schweiz beschäftigt Schroders ca. 500 Mitarbeiter:innen. Die Höhe der lokal verwalteten Vermögen beträgt CHF 40.1 Milliarden.* Weitere Informationen zu Schroders finden Sie unter: www.schroders.ch
*Stand: 30. Juni 2023
**Stand: 30. Dezember 2022
Bei UBS Asset Management wollen wir Ihnen Ideen, Insights und Transparenz als Grundlage für Ihre Entscheidungen liefern, damit Sie Ihre Anlageprioritäten und Werte umsetzen können – ohne Kompromisse. Wir pflegen eine Partnerschaftskultur, die in unserer DNA verankert ist und auf dauerhaften Beziehungen fusst, die stets auf die Anforderungen Ihrer Anlagen und Ihres Geschäftsfelds zugeschnitten sind.Mittels einem Ökosystem voller Ideen und Expertise finden wir die richtige Lösung für Sie. Für Ihren Erfolg setzen wir anspruchsvolle Standards, betreiben solide Anlageprozesse und messen erstklassiger Kundenbetreuung hohe Bedeutung bei – jeweils unterlegt mit der Sicherheit des gesamten UBS-Konzerns.
Ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln unter der Produktmarke Swisscanto qualitativ hochstehende Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anlegerinnen und Anleger, Firmen und Institutionen. Als Pionierin im Bereich nachhaltiger Anlagen verpflichtet sich das Asset Management dem Pariser Klimaabkommen und setzt in allen traditionellen, aktiven Anlagefonds ein verbindliches CO2-Reduktionsziel um.
Kooperationspartner
Der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP mit Sitz in Zürich ist der Dachverband für rund 960 Pensionskassen. Er vertritt über die Mitglieder rund zwei Drittel der Versicherten in der beruflichen Vorsorge sowie ein Vorsorgevermögen von über CHF 550 Mia. Der ASIP bezweckt die Erhaltung und Förderung der beruflichen Vorsorge auf freiheitlicher und dezentraler Basis und setzt sich für das Drei-Säulen-Konzept in ausgewogener Gewichtung ein.
IGUV – Interessengemeinschaft unabhängiger Vermögensverwalter verbindet die Interessen von unabhängigen Vermögensverwaltern, Banken, Compliance- und IT-Dienstleistern sowie für zuliefernde Kooperationspartner. Als nicht gewinnorientierte und unabhängige Organisation (NPO) in der Rechtsform eines Vereines und als Branchenorganisation, erbringt die 2020 gegründete IGUV spezielle Lösungen, Beratung und Support für ihre Mitglieder zu den Kernthemen Regulierung, Digitalisierung und Kostenoptimierung.
Die Swiss Financial Analysts Association SFAA wurde als Verband für Finanzanalysten 1962 gegründet und zählt heute fast 3’000 Mitglieder. Seit Jahren setzt sich die SFAA für die Qualität und das ethische Verhalten, für eine weltweite Vernetzung des Berufsstandes sowie für eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Berufspraxis ein.
SIX betreibt und entwickelt Infrastrukturdienstleistungen für die Schweizer und die spanische Börse, für Post-Trade-Dienstleistungen, Banking Services und Financial Information mit dem Ziel, die Effizienz, Qualität und Innovationskraft über die gesamte Wertschöpfungskette des Schweizer und spanischen Finanzplatzes zu erhöhen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner Nutzer (121 Banken) und erwirtschaftete 2020 mit rund 3’500 Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalente) und einer Präsenz in 20 Ländern einen Betriebsertrag von 1,38 Milliarden Schweizer Franken sowie ein Konzernergebnis von 439,6 Millionen Schweizer Franken.
Die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten ist die Standesorganisation der unabhängigen Pensionskassen-Expertinnen und -Experten in der Schweiz und besteht seit 1970. Sie umfasst zur Zeit 149 Aktivmitglieder. Die Mitglieder beraten die schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen in mathematischen, juristischen, administrativen und anlagetechnischen Belangen. Die fachliche Kompetenz der Mitglieder ist auch bei der Weiterentwicklung der Sozialversicherungen gefragt.
Swiss Sustainable Finance (SSF) stärkt die Positionierung der Schweiz als führende Stimme und Akteurin im Bereich nachhaltige Finanzen durch Information, Ausbildung und die Förderung von Wachstum. Die 2014 gegründete Organisation hat Vertretungen in Zürich, Genf und Lugano. Zurzeit vereinigt SSF über 160 Mitglieder und Netzwerkpartner, darunter Finanzdienstleister, Investoren, Universitäten und Hochschulen, Ämter und andere Organisationen.
Standort
Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch
DIE ZIELGRUPPE
Das Forum «Nachhaltig investieren» richtet sich an investitionsrelevante Entscheider (z.B. Stiftungsräte, Mitglieder der Anlagekommission, Leiter Anlagen) aus Pensionskassen, Family Offices, Versicherungen und gemeinnützigen Stiftungen. Zudem angesprochen sind Portfolio-Manager, Investment Advisors, Analysten und Kundenberater aus Banken und unabhängigen Vermögensverwaltern. Ein Anspruch auf Teilnahme an der Konferenz besteht nicht.
DER EINTRITT
Der Eintritt ist kostenlos. Damit die Anmeldung zur Konferenz Gültigkeit hat, ist die Wahl von drei Gruppengesprächen der Partnerunternehmen Pflicht. Die Stornierung der Konferenzteilnahme ist bis 24 Stunden vor Konferenzbeginn kostenfrei möglich. Danach sowie bei Nichtteilnahme an den drei Gruppengesprächen wird eine Gebühr von CHF 250.– in Rechnung gestellt.
Kontakt
«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»
Thomas Glesti, UBS Switzerland AG
«Eine gelungene Mischung von praktischen, erprobten und internationaler Erfahrungen und akademischem Input.»
Silvia Kauer, Kauer Consulting GmbH
«Guter, interessanter und hilfreicher Event»
René Weber, EW Asset Management AG
«Die Eventlocation und Organisation des Anlasses waren ausgezeichnet!»
Jessica Nideröst, Rahn+Bodmer Co.