Registrierung und Willkommens-Kaffee
Tages-Anzeiger Forum
Mobilität 2017
19. September 2017 | Gottlieb Duttweiler Institut
Themen
- Edgar Schuler
- Ressortleiter Hintergrund/Debatte
- Tages-Anzeiger
Die Mobilitätsbranche sieht sich an vielen Fronten mit Paradigmenwechseln konfrontiert: Räume müssen in Zeiten von Virtual Reality neu gedacht werden. Mobilität wird zunehmend nur noch mit Apps und Services in Verbindung gebracht und nicht mehr mit Fahrzeugen, die man besitzt. Und neue Daten und ICT-intensive Technologien wie autonomes Fahren, Drohnen oder die intelligente Infrastruktur von Smart Cities verändern die Grenzen des Möglichen im Personen- und Güterverkehr gleichermassen.
Diesen grossen Veränderungen können Mobilitätsanbieter, Transportunternehmen, Raum- und Verkehrsplaner sowie Entscheidungsträger in kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Verwaltungen nur mit weitsichtigen Strategien und tiefgreifenden Anpassungen ihres Selbstverständnisses begegnen.
Grundlegende psychologische und soziale Faktoren des Menschen, daraus erkennbare Ansprüche an die Mobilität und Konzepte für zukunftsträchtige Lebensräume müssen ebenso mit einbezogen werden wie die neusten Visionen, Geschäftsmodelle und Technologien von Start-ups und Forschung. Interdisziplinäres Denken und Handeln ist gefordert, um die Mobilität als vermehrt digitales Ökosystem und Lebensader für Wirtschaft und Gesellschaft in die Zukunft zu führen.
Am Tages-Anzeiger Forum «Mobilität 2017 – Paradigmenwechsel für die Zukunft» werden wir mit ausgewiesenen Experten, Querdenkern und Entscheidungsträgern solche interdisziplinären Diskussionen führen und Impulse setzen.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns den Blick in die Zukunft der Mobilität wagen.
Edgar Schuler
Ressortleiter Hintergrund/Debatte Tages-Anzeiger
Programm
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Edgar Schuler Tages-Anzeiger
Räume neu denken: Von der 2D-Welt zur 3D-Welt
David Bosshart GDI Gottlieb Duttweiler Institute
How will virtual reality change the way you discover new places?
Miguel Rodriguez WeaVR
Places, mobility and the good life: How to make people happy
Riccardo Marini Gehl Architects
Kaffee- und Networking-Pause
Zur Psychologie der Mobilität
Prof. Dr. Christian Fichter Kalaidos Fachhochschule
Erfolgsfaktoren für die Stadt der Zukunft: Einige Hinweise mit Blick auf aktuelle Tendenzen
Angelus Eisinger Regionalplanung Zürich und Umgebung RZU
Potenzial für Schweizer Städte und Agglomerationen
Rainer Deutschmann Migros-Genossenschafts-Bund
Wilhelm Natrup Baudirektion Kanton Zürich
Dr. Thomas Sauter-Servaes Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Dr. Guido Schoch Verkehrsbetriebe Stadt Zürich
Networking-Lunch
Mit automatisiertem Fahren die Mobilität der Zukunft gestalten
Dr. Jürg Michel PostAuto
Autonomous vehicles: The revolution of the global transportation ecosystem
Anne Mellano BestMile
Autonome Transformation: Wie werden Autos von heute fit für die Zukunft?
Stefan Jenzowsky Kopernikus Automotive
Kaffee- und Networking-Pause
Herausforderungen und Lösungen für die Mobilität der Zukunft
Andreas Meyer SBB AG
Mobilitätsstrategie 2050: Paradigmenwechsel für die Zukunft
Roman Cueni PostAuto
Dr. Peter Füglistaler Bundesamt für Verkehr BAV
Dr. Maria Lezzi Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Andreas Meyer SBB AG
Bernhard Soltermann AMAG Automobil- und Motoren AG
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages
Edgar Schuler Tages-Anzeiger
Networking-Apéro
Speaker
Moderation
- Ressortleiter Hintergrund/Debatte
- Tages-Anzeiger
Edgar Schuler, Jahrgang 1962, ist Leiter des Ressorts Zürich des «Tages-Anzeigers». Nach dem Studium der Publizistik, Philosophie und Germanistik an der Universität Zürich arbeitete er als Journalist bei der «Neuen Zürcher Zeitung». 2001/02 absolvierte er ein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft in den USA. Seit Anfang 2005 arbeitet er beim «Tages-Anzeiger», zuerst als Teamleiter Politik Zürich, danach als Ressortleiter.
Referenten
- CEO
- GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Dr. David Bosshart ist CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft. Der promovierte Philosoph ist Autor zahlreicher internationaler Publikationen und weltweit tätiger Referent. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Zukunft des Konsums, der gesellschaftliche Wandel, Digitalisierung (Mensch-Maschine), Management und Kultur, Globalisierung und politische Philosophie.
- Leiter Mobilitätslösungen und Mitglied der Geschäftsleitung
- PostAuto Schweiz AG
Roman Cueni ist seit dem 1. Januar 2015 Leiter Mobilitätslösungen bei PostAuto Schweiz AG und in dieser Funktion auch Mitglied der Geschäftsleitung von PostAuto. Von 1995 bis 2014 war er bei PostAuto verantwortlicher Regionenleiter für die Region Nordschweiz in den Kantonen Aargau, Basel-Stadt-Base-Landschaft und Solothurn.
- Leiter Direktion Logistik Transport
- Migros-Genossenschafts-Bund
Rainer Deutschmann (54) leitet seit 1. Mai 2016 die Direktion Logistik Transport im Migros-Genossenschafts-Bund. Zuvor war er Direktor Supply-Chain-Management und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Manor AG und als Mitglied der Geschäftsleitung der Telekurs Services AG unter anderem verantwortlich für das zentrale Rechenzentrum des Schweizer Finanzplatzes. Rainer Deutschmann hat einen Background in Organisationslehre, Wirtschaftsinformatik und Unternehmensführung.
- Direktor Regionalplanung Zürich und Umgebung
- RZU
Since 2013 Angelus Eisinger is director of RZU (Regionalplanung Zürich und Umgebung), a Zurich based think and do tank on spatial planning for the functional region of Zurich. From 2008-2013 he held the Chair of Metropolitan History and Culture at HafenCity University in Hamburg. Habilitation at the ETH Zurich. Various books and publications on urban transformation and the imprinting power of planning. Consulting and conceptual work
- Leiter Forschung und Entwicklung
- Kalaidos Fachhochschule
Prof. Dr. Christian Fichter ist Leiter des Instituts für Wirtschaftspsychologie und Forschungsleiter der Kalaidos Fachhochschule. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Konsum, Mobilität, Image, Vorurteile und evolutionäre Psychologie. Fichters Studien zur Konsumpsychologie und zu den Auswirkungen von Images auf Entscheidungen belegen, dass Ludwig Erhards Bonmot «50% der Wirtschaft sind Psychologie» ins Schwarze trifft.
- Direktor
- Bundesamt für Verkehr (BAV)
Dr. Peter Füglistaler ist seit Juni 2010 Direktor des Bundesamtes für Verkehr (BAV). Der öffentliche Verkehr in der Schweiz ist sicher, leistungsfähig, wirtschaftlich und umweltfreundlich. Das BAV ist verantwortlich, die schweizerische Politik im Bereich des öffentlichen Verkehrs umzusetzen und mitzugestalten. Die Fachleute des BAV sind für den Personen- und den Güterverkehr auf der Schiene, die Seilbahnen und Sessellifte, die Busse und die Schiffe zuständig. Peter Füglistaler war vor seinem Eintritt ins Bundesamt für Verkehr als Leiter Finanzen und Recht Mitglied der Geschäftsleitung der SBB Infrastruktur, zuvor war er als Generalsekretär der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) verantwortlich für die Führung des Generalsekretariates SBB.
- CEO und Mitgründer
- Kopernikus Automotive
Stefan Jenzowsky ist ein Experte für digitale Disruption und Innovation. Bei Siemens Convergence Creators innoviert er neue Produkte und bei 2bAhead, Europas größtem Think Tank für Zukunftsforschung, kümmert er sich um Seed Investments in digitale start-up Firmen. Stefan Jenzowsky ist Dozent an mehreren Universitäten und Co-Autor zahlreicher Publikationen (z.B. „Fernsehwerbung“ und „Die Zukunft des Fernsehens“); gemeinsam mit Sven Gabor Jansky schrieb er 2011 das Buch „Rulebreaker“, das über mehrere Wochen die Businessbücher bei Amazon in der Kategorie „Denken“ anführte.
- Direktorin
- Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Geografiestudium und Dissertation an der Universität Zürich. Bis 2001 stellvertretende Geschäftsführerin der Regio Basiliensis, danach während acht Jahren Leiterin der Hauptabteilung Planung im Hochbau- und Planungsamt des Kantons Basel-Stadt. Von 2004-2009 Mitglied der ausserparlamentarischen Kommission „Rat für Raumordnung“. Seit 2009 Direktorin des Bundesamts für Raumentwicklung ARE.
- Masterplanning und Urban Strategy Expert
- Gehl Architects
- Co-Founder
- BestMile
- CEO
- SBB AG
Andreas Meyer (54) führt als CEO der SBB AG das grösste Verkehrsunternehmen der Schweiz mit über 30‘000 Mitarbeitenden. Er schloss sein Studium 1989 mit dem Rechtsanwaltsexamen ab. 1995 erwarb er am INSEAD in Fontainebleau (F) den MBA. Seine Karriere begann 1990 als Rechtskonsulent bei der ABB Schweiz. Bevor Meyer 2007 zur SBB stiess, war er für die Deutsche Bahn AG als CEO der DB Energie GmbH tätig. Ab 2004 war er Vorsitzender der Geschäftsleitung DB Stadtverkehr und Mitglied des Executive Boards.
- Senior Projektleiter
- SmartShuttle PostAuto
Jürg Michel ist der Leiter des Projekts „SmartShuttle Sion“ in welchem PostAuto Schweiz den Einsatz von automatisierten Bussen auf der Strasse testet. Der promovierte Betriebswirtschafter ist seit vielen Jahren bei verschiedenen Unternehmen (Transport und Tourismus) im Bereich Projektmanagement und Business Development aktiv. Seit August 2015 beschäftigen sich er und sein Projektteam mit dem Projektaufbau, den Bewilligungsverfahren und dem betrieblichen Einsatz von automatisierten Bussen in der Schweiz. Neben den betrieblichen und technischen Fragestellungen gehören auch die Themenfelder Geschäftsmodellierung und die strategische Ausrichtung des automatisierten Fahrens bei PostAuto zu den Aufgabenbereichen.
- Kantonsplaner
- Baudirektion Kanton Zürich
- Gründer
- WeaVR
Miguel Rodriguez finished his engineering education in Mexico and postgraduate studies in the USA and came to the Institute for Robotics in the ETH in Zürich 20 years ago. Since then he has been guiding teams of engineers and bringing products to market for various Swiss companies. Sensing the coming revolution due to Virtual and Augmented Reality as well as Deep Learning technologies he set up to create Weavr with a group of friends. Weavr has launched a platform enabling businesses to create Virtual Reality experiences with little effort and at low cost.
- Mobilitätsforscher und Studiengangleiter «Verkehrssysteme»
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Thomas Sauter-Servaes, Dr.-Ing., war 2001 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der TU Berlin mit den Forschungsschwerpunkten Intermodalität und Low-Cost-Verkehr. 2007 promovierte er über innovative Kooperationsmodelle im Personenfernverkehr. Nach Stationen als Projektleiter in der Geschäftsentwicklung der DB Fernverkehr AG, Tourismusreferent beim Verkehrsclub Deutschland und Mobilitätszukunftsforscher am Institut für Transportation Design leitet er seit 2013 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften den Ingenieurstudiengang Verkehrssysteme. Gleichzeitig forscht er an der ZHAW School of Engineering mit dem Fokus auf innovative Mobilitätsangebote und ist Inhaber des Beratungsbüros mobilecular.
- Direktor
- Verkehrsbetriebe Stadt Zürich
Dr. Guido Schoch ist seit September 2009 Direktor der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Er studierte an der Universität St. Gallen Ökonomie und schloss seine Ausbildung mit einer bankwirtschaftlichen Dissertation ab. Während rund zehn Jahren sammelte er berufliche Erfahrungen im Bankenwesen. 1994 stieg er als Mitglied der Geschäftsleitung bei der Regionalverkehr Mittelland AG in die Branche des öffentlichen Verkehrs ein, wo er 1998 zum Stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt wurde. 1999 wurde er Direktor der Bodensee-Toggenburg-Bahn und übernahm 2001 als Vorsitzender der Geschäftsleitung die Führung der Schweizerischen Südostbahn AG, welche aus der Fusion Bodensee-Toggenburg-Bahn mit der Schweizerischen Südostbahn hervorgegangen ist.
- Managing Director und COO AMAG Import und Mitglied der Konzernleitung
- AMAG Automobil- und Motoren AG
Partner
Premium Partner
Website: www.post.ch
Mehr erfahrenDie Schweizerische Post ist als Mischkonzern im Kommunikations-, Logistik-, Retailfinanz- und Personenverkehrsmarkt tätig. Ihre Tochterfirma Mobility Solutions gehört zu den grössten Flottenmanagern in der Schweiz und betreibt unter anderem den gesamten Fuhrpark der Post.Im öffentlichen Personenverkehr betreibt die Tochtergesellschaft PostAuto Schweiz AG Buslinien im Regional-, Orts- und Agglomerationsverkehr und entwickelt darüber hinaus Zusatzleistungen im System- und Mobilitätsmanagement. PostAuto Schweiz AG ist die Nummer 1 des strassengebundenen öffentlichen Personenverkehrs in der Schweiz. Gemeinsam mit der Post und Partnern aus Wissenschaft und Verwaltung betreibt sie das MobilityLab in Sitten, wo neue Technologien im Mobilitätsmarkt erprobt werden. Mit PubliBike ist die Post auch im Schweizer Veloverleih marktführend.
Partner
Die AMAG Automobil- und Motoren AG ist ein Schweizer Unternehmen. Über den Geschäftsbereich Import importiert und vertreibt sie Automobile der Marken Volkswagen, Audi, SEAT, ŠKODA und VW Nutzfahrzeuge über das grösste Vertreternetz der Schweiz – rund 1’000 Händler und Servicepartner.Dazu zählen auch die über 80 eigenen Filialbetriebe. Die AMAG First AG ist zudem die grösste Porsche Handelsorganisation der Schweiz. Weiter betreibt die AMAG Gruppe in Zug einen Bentley Betrieb und eigene Occasions Center in der Schweiz. Zur AMAG gehören neben den Unternehmungen rund um das Auto auch die AMAG LEASING AG als kompetenter Finanzdienstleister und die AMAG SERVICES AG, die diverse Parkhäuser betreibt und Lizenznehmer der Mietwagenfirma Europcar für die Schweiz ist. Die AMAG Gruppe beschäftigt rund 5‘400 Mitarbeitende, davon über 710 Lernende.
Co-Partner
Alphabet ist einer der am schnellsten wachsenden internationalen Anbieter von Business-Mobility-Lösungen für Fahrzeuge aller Marken. Das Unternehmen wurde 1997 in Grossbritannien gegründet und ist seit 1999 in der Schweiz tätig. Heute verwaltet Alphabet rund 555‘000 Personen- und Nutzfahrzeuge in 18 Ländern.Unsere Mitarbeitenden kümmern sich engagiert und persönlich um neuartige, individuelle Mobilitätslösungen für Unternehmen – professionell und schnell. Ausgereifte Produkte im Bereich der Finanzierung und des Flottenmanagements werden von innovativen Business-Mobility-Lösungen ergänzt. Als Unternehmen der BMW Group erfüllen diese fortschrittlichen Services höchste Qualitätsansprüche. Für unsere Kunden finden wir die passende Kombination der Servicedienstleistungen und entwickeln individuell angepasste und nachhaltige Flottenkonzepte.
Förderer
Als unabhängiges Schweizer Unternehmen berät die AWK Group ihre Kunden beim Einsatz von Informationstechnologien und führt anspruchsvolle Projekte sicher zum Erfolg. Davon zeugen über 4000 erfolgreich umgesetzte Projekte in verschiedenen Branchen.AWK beschäftigt über 200 Mitarbeitende an vier Standorten und gehört schweizweit zu den attraktivsten Arbeitgebern für Ingenieure, Informatiker und Physiker. Die einzigartige Kombination von Kompetenzen im Consulting, Engineering und Projektmanagement erlaubt es AWK, ihre Kunden umfassend zu unterstützen. Sei dies beispielsweise bei der Strategieentwicklung, bei Systembeschaffungen oder bei der Führung von Grossprojekten, vor allem aber auch bei interdisziplinären Projekten der intelligenten Mobilität, wo kombiniertes Wissen in der Informatik, der Telekommunikation und der Leittechnik gefordert ist. Das 1986 gegründete Unternehmen ist vollständig im Besitz der Partner und damit unabhängig. AWK verkauft weder Produkte, noch bestehen Partnerschaften mit Lieferanten und Betreibern. So vermeidet AWK Interessenkonflikte und garantiert eine neutrale, objektive Beratung, die vollständig auf den Kundennutzen ausgerichtet ist.
Standort
Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch
Kontakt
«Ein sehr guter Querschnitt zu aktuellen Fragestellungen in der Mobilitätsentwicklung. professionell organisiert.»
Thomas Hablützel, Verkehrsbetriebe Zürich
«Unbedingt besuchen, ist eine Horizonterweiterung. Wichtig für die Planung des zukünftigen Raums und die Auswirkungen der zukünftigen Mobilität sind in unsere Lebensräume einzuplanen.»
Christoph Lang, ERR Raumplaner AG
«Sehr gute Organisation des Anlasses zu einem zukunftsträchtigen und sehr wichtigen Thema. Spannende und international hoch dotierte Referenten. Sehr gute Auswahl der Themen. Podiumsdiskussionen wurden wirklich gut und spannend moderiert. Gratulation!»
Dr. Ruth Enzler, ACS Zürich Präsidentin
«Sehr kurzweiliger, interessanter Tag in lockerer Atmosphäre. Viele Anregungen für strategische Überlegungen.»
Hanspeter Wepfer, Kyburz Switzerland AG