Themen

Schuler
  • Edgar Schuler
  • Ressortleiter Hintergrund/Debatte
  • Tages-Anzeiger

Vieles spricht dafür, dass die Mobilität in den kommenden Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchleben wird: Das autonome Fahrzeug wird schleichend Realität, die Elektromobilität steht am Wendepunkt und neue Geschäftsmodelle prägen die Zukunft des privaten und des öffentlichen Verkehrs. Werden wir uns in Zukunft nur noch mit autonomen, elektrischen Autos bewegen?

 

Unser Mobilitätsverhalten, die Verkehrsinfrastruktur und unsere Lebensräume werden sich im Zuge dieser Entwicklungen mit Sicherheit verändern – aber wie? Welche Rolle werden autonome Fahrzeuge für Privatpersonen, Unternehmen und den Gesamtverkehr spielen? Wie sicher ist das Fahren im online vernetzten Fahrzeug? Welchen Einfluss haben das autonome Fahren und die Elektromobilität auf die Geschäftsmodelle der Mobilitätsanbieter, Transportunternehmen und Versicherer? Wie werden sich die politischen Rahmenbedingungen verändern müssen?

 

Das Tages-Anzeiger Forum « Mobilität 2016 – Die Branche am Wendepunkt » lädt Entscheidungsträger, Visionäre und Forscher zum Dialog und Wissensaustausch ein, um solche Fragen eingehend zu diskutieren. Die Konferenzreihe des Tages-Anzeiger Forum zur Mobilität der Zukunft bietet seit der Erstdurchführung 2013 als interdisziplinäre Veranstaltung den Rahmen für visionäre Gedanken, innovative Ideen und wegweisende Diskussionen zur Mobilität von morgen.

 

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns den Blick in die Zukunft der Mobilität wagen.

 

Edgar Schuler

Ressortleiter Hintergrund/Debatte Tages-Anzeiger

Programm

20. September 2016
Gottlieb Duttweiler Institut
8.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

9.00

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Edgar Schuler Tages-Anzeiger

9.15
Keynote

Transforming Transport – Zur Vision einer intelligenten Mobilität

 

Dr. Stephan Sigrist W.I.R.E.

9.45
Podium

Wie wird das autonome Fahren die Mobilität verändern?

 

Peter Goetschi TCS
Dino Graf
 AMAG Automobil- und Motoren AG
Jürg Röthlisberger 
Bundesamt für Strassen ASTRA
Dr. Martin Schmatz IBM Research GmbH

10.30

Kaffee- und Networking-Pause

11.15
Impuls

Die Bedeutung digitaler Informationen für die Mobilität der Zukunft

 

Michael Bültmann HERE Deutschland GmbH

11.30
Impuls

Digitales Tor zur Mobilität – Mobilitätsplattform von PostAuto

 

Mark Bögli PostAuto Schweiz AG

11.45
Impuls

How todays vehicles can be hacked

 

Paul Such SCRT und Hacknowledge

12.00

Networking-Lunch

13.15
Impuls

Antriebsformen – Fakten und Mythen

 

Prof. Christopher Onder ETH Zürich

13.55
Podium

Gehört der Elektromobilität die Zukunft?

 

Flavio Cueni E-Force One
Marcel Morf Alpiq InTec Gruppe
Prof. Christopher Onder 
ETH Zürich
Krispin Romang Swiss eMobility und TCS Mobilitätsakademie

14.20

Kaffee- und Networking-Pause

14.50
Impuls

Urbane Mobilität in Wien – Von der Vision zur Realität

 

Rudolf Schicker ehem. amtsführender Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr in Wien

15.10
Podium

Vision 2030 – Wie wird unser Mobilitätsverhalten aussehen?

 

Adamo Bonorva Mobility Genossenschaft
Roman Cueni PostAuto Schweiz AG
Marta Kwiatkowski Schenk GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Dr. Maria Lezzi Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Karin Tausz SBB AG

16.00
Interview

Mobilität der Zukunft und ihre Folgen für die Wirtschaft

 

Nationalrat Jean-François Rime Schweizerischer Gewerbeverband

16.25
Keynote

Auto gut, alles gut?

 

Prof. Hermann Knoflacher Technische Universität Wien

16.55

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Edgar Schuler Tages-Anzeiger

17.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Edgar Schuler
Edgar Schuler
  • Ressortleiter Hintergrund/Debatte
  • Tages-Anzeiger
Mehr erfahren

Edgar Schuler, Jahrgang 1962, ist Leiter des Ressorts Zürich des «Tages-Anzeigers». Nach dem Studium der Publizistik, Philosophie und Germanistik an der Universität Zürich arbeitete er als Journalist bei der «Neuen Zürcher Zeitung». 2001/02 absolvierte er ein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft in den USA. Seit Anfang 2005 arbeitet er beim «Tages-Anzeiger», zuerst als Teamleiter Politik Zürich, danach als Ressortleiter.

Referenten

Adamo Bonorva
Adamo Bonorva
  • Bereichsleiter Mobility Carsharing Schweiz
  • Mobility Genossenschaft
Mehr erfahren

Adamo Bonorva ist Betriebsökonom HF und verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Automobilgewerbe. Seit Herbst 2011 ist er Bereichsleiter von Mobility Carsharing Schweiz und Stv. Geschäftsführer der Mobility Genossenschaft. Seit Mai 2014 ist er Geschäftsführer und Delegierter der Catch a Car AG. Davor war er u.a. als selbständiger Berater sowie als Geschäftsführer und Verkaufsleiter tätig. Er hat zudem an der Hochschule Luzern den Executive MBA erworben.

Mark Bögli
Mark Bögli
  • Leiter Mobilitätsplattform
  • PostAuto Schweiz AG
Mehr erfahren

Mark Bögli ist seit 1.9.2015 Projektleiter für Mobilitätsentwicklung bei PostAuto Schweiz AG. Er leitet das Innovationsprojekt Mobilitätsplattform, das von PostAuto und von der Post gemeinsam getragen wird. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Mobilitätsthemen; zuerst 13 Jahre als CEO der Verkehrsinformationszentrale Viasuisse, dann bei einem Startup und nun PostAuto.

Michael Bültmann
Michael Bültmann
  • Geschäftsführer
  • HERE Deutschland GmbH
Mehr erfahren

Michael Bültmann ist seit November 2014 Geschäftsfü?hrer der HERE Deutschland GmbH. Zuvor war er sechs Jahre lang Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung der Nokia GmbH in Deutschland. Davor arbeitete Michael Bültmann seit 2001 für Nokia in Deutschland und Frankreich, unter anderem im Controlling, als Rechtsberater und im Bereich „Governmental Relations“. Zuvor war er als Rechtanwalt in Berlin und Paris und als Lehrbeauftragter für Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Lüneburg tätig. Michael Bültmann ist Vorstandsmitglied des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und des Vereins Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V. (SRIW). Er ist verheiratet und hat 2 Kinder.

Roman Cueni
Roman Cueni
  • Leiter Mobilitätslösungen und Mitglied der Geschäftsleitung
  • PostAuto Schweiz AG
Mehr erfahren

Roman Cueni ist seit dem 1. Januar 2015 Leiter Mobilitätslösungen bei PostAuto Schweiz AG und in dieser Funktion auch Mitglied der Geschäftsleitung von PostAuto. Von 1995 bis 2014 war er bei PostAuto verantwortlicher Regionenleiter für die Region Nordschweiz in den Kantonen Aargau, Basel-Stadt-Base-Landschaft und Solothurn.

Flavio Cueni
Flavio Cueni
  • Business Developer und Mitglied der Geschäftsleitung
  • E-Force One
Mehr erfahren

Flavio Cueni hat als Mitarbeiter der E-FORCE One AG den ersten frei verkäuflichen, rein batteriebetriebenen 18-Tönner der Welt vorgestellt. Mit dem Bau des elektrisch angetriebenen Lastwagens „E-Force One“ verwirklicht das Unternehmen seine Vision und überzeugt hinsichtlich Umwelteffizienz, Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Die E-FORCE One AG ist u.a. schon an den eCarTec Awards 2013, den Greentec Awards 2014 sowie mit dem neusten Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Zu den Abnehmern des „E-Force One“ gehören Feldschlösschen, Coop, Planzer, Lidl, Ludwig Meyer GmbH, Pistor.

Peter Goetschi
Peter Goetschi
  • Zentralpräsident
  • TCS
Mehr erfahren

Seit dem 1. Januar 2012 ist Peter Goetschi Zentralpräsident des Touring Club Schweiz. Diese Funktion umfasst im Besonderen das Präsidium des Verwaltungsrats des grössten Mobilitätsclubs der Schweiz, die Kontakte und Koordination mit dessen 24 Sektionen, die (verkehrs-)politische Repräsentation des Clubs sowie die Kontakte mit den internationalen Partnern. Vor der Übernahme dieser hauptamtlichen Funktion war der gelernte Jurist und Rechtsanwalt zuerst während 5 Jahren Partner in einer Anwaltskanzlei und anschliessend während 10 Jahren für die KMPG tätig, zuletzt in der Funktion eines Directors.

Dino Graf
Dino Graf
  • Mitglied der Geschäftsleitung
  • AMAG Automobil- und Motoren AG
Mehr erfahren

Dino Graf zeichnet seit 1998 für die Unternehmenskommunikation der AMAG-Gruppe verantwortlich. Seit 2012 ist er als Mitglied der Konzernleitung neben der Unternehmenskommunikation auch für das Markenmanagement, Public Affairs und die Corporate Social Responsibility-Aktivitäten des Unternehmens zuständig. Zudem ist er Präsident von e’mobile, der technologie- und markenneutralen Fachorganisation für effiziente Fahrzeuge wie Elektro-, Hybrid- und Erdgas-/Biogas-Autos.

Prof. Hermann Knoflacher
Prof. Hermann Knoflacher
  • Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Technische Universität Wien
Mehr erfahren

Hermann Knoflacher ist emeritierter Prof. an der TU Wien, wo er von 1975 bis 2008 das Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik leitete. Seine wissenschaftlichen Arbeiten und die erfolgreiche Umsetzung seiner Planungen führen zu Gastvorträgen an Universitäten in Japan, Indien, Deutschland, der Schweiz und USA. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten beschäftigt sich mit den Grundlagen zum Paradigmenwechsel im Verkehrs- und Siedlungswesen, die eine Sicht quer zu den Disziplinen erfordern.

Marta Kwiatkowski Schenk
Marta Kwiatkowski Schenk
  • Senior Researcher und Deputy Head
  • Think Tank GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Mehr erfahren

An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und an der Zürcher Hochschule der Künste absolvierte sie den Master in Advanced Studies in Customer Relationship Management (CRM) und den Master of Advanced Studies in Curating. Sie hat verschiedene leitende Funktionen im Marketing der Schweizerischen Bundesbahnen SBB und davor in der Softwarebranche besetzt. Zuletzt war sie Leiterin Marketing Konzern bei der SBB. In diesen Funktionen setzte sie sich überwiegend mit kundenzentrierten Themen wie Bedürfnissen, Verhaltenspräferenzen, Loyalität, Vertrauen und Anreizmodellen auseinander. Sie war federführend in verschiedenen strategischen Projekten zur Kundenorientierung in Marketing, Vertrieb und Kommunikation.

Dr. Maria Lezzi
Dr. Maria Lezzi
  • Direktorin
  • Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Mehr erfahren

Geografiestudium und Dissertation an der Universität Zürich. Bis 2001 stellvertretende Geschäftsführerin der Regio Basiliensis, danach während acht Jahren Leiterin der Hauptabteilung Planung im Hochbau- und Planungsamt des Kantons Basel-Stadt. Von 2004-2009 Mitglied der ausserparlamentarischen Kommission „Rat für Raumordnung“. Seit 2009 Direktorin des Bundesamts für Raumentwicklung ARE.

Marcel Morf
Marcel Morf
  • Leiter GridSense und
  • Mitglied der Geschäftsleitung Alpiq InTec
Mehr erfahren

Seit Januar 2015 ist Marcel Morf Mitglied der Geschäftsleitung der Alpiq InTec Gruppe und hat die Leitung des Geschäftsbereichs Smart Energy Solution übernommen, welche die Themen E-Mobility, Photovoltaik, Speicher und Energiemanagementsysteme umfasst. Zusätzlich ist Marcel Morf verantwortlich für die im Juni 2014 lancierte und auf dezentraler Intelligenzbasierenden Lösung GridSense. Marcel Morf ist Elektro-Ingenieur mit Abschluss zum Dipl. Wirtschaftsingenieur mit langjähriger Berufserfahrung. Vor seinem Übertritt zur Alpiq InTec Gruppe war er bei Alcatel-Lucent Schweiz AG als Geschäftsführer und Leiter Key Account Management tätig.

Prof. Christopher Onder
Prof. Christopher Onder
  • Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik ETH Zürich
Nationalrat Jean-François Rime
Nationalrat Jean-François Rime
  • Präsident
  • Schweizerischer Gewerbeverband
Krispin Romang
Krispin Romang
  • Stv. Geschäftsführer
  • Swiss eMobility und TCS Mobilitätsakademie
Mehr erfahren

Krispin Romang ist Betriebsökonom FH und leitet den Elektromobilitätsbereich der TCS Mobilitätsakademie. Seit 2012 ist er Verantwortlicher für Politik und Projekte bei Swiss eMobility, seit 2013 stellvertretender Geschäftsführer. Zu seinen Aufgaben gehört die Koordination des Schnellladeprojektes EVite und insbesondere die politische Verbandsarbeit. Er ist seit 8 Jahren im Bereich Mobilitätsmanagement tätig, u.a. als Business Developer. Krispin Romang war davor im Sicherheitssystemmanagement, in der IT-Branche und im Banking tätig.

Jürg Röthlisberger
Jürg Röthlisberger
  • Direktor
  • Bundesamt für Strassen ASTRA
Mehr erfahren

Jürg Röthlisberger liess sich nach einer Lehre als Tiefbauzeichner zum Bauingenieur HTL und ETH ausbilden. Danach arbeitete er für eine Baufirma und ein Ingenieur-Unternehmen. 1997 trat er in den Bundesdienst ein und war im ASTRA zunächst als Gebietsverantwortlicher Ostschweiz tätig. Ab 2004 leitete er als Vizedirektor die Abteilung Strasseninfrastruktur, die für Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen verantwortlich ist. 2012 wurde er vom Bundesrat zum stellvertretenden Direktor ernannt. Seit März 2015 ist er Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA). Röthlisberger ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Rudolf Schicker
Rudolf Schicker
  • ehem. amtsführender Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr in Wien
Dr. Martin Schmatz
Dr. Martin Schmatz
  • Manager
  • Cloud Server Technologie IBM Research GmbH
Dr. Stephan Sigrist
Dr. Stephan Sigrist
  • Gründer und Leiter
  • W.I.R.E.
Mehr erfahren

Der Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E. analysiert seit vielen Jahren interdisziplinär Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und beschäftigt sich schwergewichtig mit Trends im Gesundheitssystem und in den Life Sciences sowie mit Themen wie der Digitalisierung, der Urbanisierung oder neuen Produktionsformen wie dem 3D-Druck. Er ist Herausgeber der Buchreihe ABSTRAKT und Autor verschiedener Publikationen sowie Keynote-Referent an internationalen Tagungen. Mit W.I.R.E. berät er Unternehmen und Institutionen in Politik und Wissenschaft bei der Entwicklung von langfristigen Strategien und Innovationsprojekten. Nach seinem Biochemie-Studium an der ETH Zürich war er vorerst in der medizinischen Forschung von Hoffman-La Roche tätig. Danach arbeitete er als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und am Gottlieb Duttweiler Institute. Er ist im Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA sowie von Science & Cité.

Paul Such
Paul Such
  • Founder
  • SCRT and CEO Hacknowledge
Mehr erfahren

Paul is a security engineer involved in several security projects in Switzerland. He is the founder of SCRT, one of the first Swiss companies entirely dedicated to information security: this includes penetration testing, consulting and digital forensics. With SCRT, he is also the organizer of “Insomni’hack”, one of the largest event entirely dedicated to IT Security in Switzerland. It takes place annually each March at the Geneva Palexpo. Paul holds a Masters degree in IT Security from EPITA (Paris) and holds several certifications related to IT Security and project management

Karin Tausz
Karin Tausz
  • Leitung Programm Selbstfahrende Fahrzeuge
  • (SFF) SBB AG
Mehr erfahren

Karin Tausz studierte Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und war viele Jahre in der Stadt- und Regionalentwicklung sowie Organisationsberatung tätig. In den letzten 10 Jahren Jahren lag der Schwerpunkt beim Thema Mobilität, sie war beim grössten angewandten Forschungsinstitut in Österreich, dem Austrian Institut of Technology (AIT) am Mobility Department für Projektentwicklung von EU-Projekten und Forschungsmanagement zuständig, und hat zuletzt die Abteilung für Innovation und E-Mobilität bei der österreichischen Agentur des Bundes für Mobilitätstechnologien geleitet. Sie hatte zudem 10 Jahre eine Funktion in der Lokalpolitik in Wien inne. Im Oktober 2015 kam sie in die Schweiz zur SBB und leitet dort das Programm für Selbstfahrende Fahrzeuge. Warum ich zur Mobilität kam: ich bin grosser Fan von Bahn, öV und Sharing (aus Bequemlichkeit, Umweltbewusstsein und weil ich nicht gern selbst Auto fahre) und fand es insbesondere im Urlaub immer sehr schwierig, Orte zu finden wo ich öffentlich unterwegs sein kann und alle Informationen leicht erhalte. Durch die neuen Technologien wird das endlich möglich. (und by the way: in der CH geht das bereits jetzt wirklich super !)

ALLE SPEAKER

Partner

Premium Partner

Die Schweizerische Post ist als Mischkonzern im Kommunikations-, Logistik-, Retailfinanz- und Personenverkehrsmarkt tätig. Ihre Tochterfirma Mobility Solutions gehört zu den grössten Flottenmanagern in der Schweiz und betreibt unter anderem den gesamten Fuhrpark der Post.Im öffentlichen Personenverkehr betreibt die Tochtergesellschaft PostAuto Schweiz AG Buslinien im Regional-, Orts- und Agglomerationsverkehr und entwickelt darüber hinaus Zusatzleistungen im System- und Mobilitätsmanagement. PostAuto Schweiz AG ist die Nummer 1 des strassengebundenen öffentlichen Personenverkehrs in der Schweiz. Gemeinsam mit der Post und Partnern aus Wissenschaft und Verwaltung betreibt sie das MobilityLab in Sitten, wo neue Technologien im Mobilitätsmarkt erprobt werden. Mit PubliBike ist die Post auch im Schweizer Veloverleih marktführend.

Partner

Die AMAG Automobil- und Motoren AG ist ein Schweizer Unternehmen. Über den Geschäftsbereich Import importiert und vertreibt sie Automobile der Marken Volkswagen, Audi, SEAT, ŠKODA und VW Nutzfahrzeuge über das grösste Vertreternetz der Schweiz – rund 1’000 Händler und Servicepartner.Dazu zählen auch die über 80 eigenen Filialbetriebe. Die AMAG First AG ist zudem die grösste Porsche Handelsorganisation der Schweiz. Weiter betreibt die AMAG Gruppe in Zug einen Bentley Betrieb und eigene Occasions Center in der Schweiz. Zur AMAG gehören neben den Unternehmungen rund um das Auto auch die AMAG LEASING AG als kompetenter Finanzdienstleister und die AMAG SERVICES AG, die diverse Parkhäuser betreibt und Lizenznehmer der Mietwagenfirma Europcar für die Schweiz ist. Die AMAG Gruppe beschäftigt rund 5‘400 Mitarbeitende, davon über 710 Lernende.

Patrick Eigenmann Mehr erfahren

Den 127‘300 Kundinnen und Kunden von Mobility stehen 2’900 Autos an 1‘460 Standorten in der ganzen Schweiz zur Verfügung. Im Angebot stehen neun verschiedene Fahrzeug-Kategorien, 24 Stunden am Tag und alles vollautomatisiert in Selbstbedienung.Durch das dezentrale Netz der Mobility-Standorte sind heute bereits rund 65 % der Schweizer Bevölkerung am telematikgesteuerten Carsharing-System angeschlossen. Fast die Hälfte der Mobility-Kunden sind als Genossenschafter auch Eigentümer des Unternehmens. Mobility hat ihren Hauptsitz in Luzern, beschäftigt 190 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2015 einen Umsatz von CHF 74.1 Millionen.

Bettina Tschuor Mehr erfahren

Repower ist ein international tätiges Energieunternehmen mit Hauptsitz in Poschiavo (Graubünden, Schweiz). Die Unternehmensgruppe blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück.

Sie ist von der Produktion über den Handel bis zur Verteilung und zum Vertrieb auf der ganzen Strom-Wertschöpfungskette aktiv. In Italien ist sie auch im Gasgeschäft tätig. Zudem entwickelt Repower innovative Lösungen zur intelligenten Integration der Energiesysteme sowie auch Angebote für Unternehmen und Private im Bereich der Elektromobilität. 

Co-Partner

Corinne Schärli Mehr erfahren

Alphabet ist einer der am schnellsten wachsenden internationalen Anbieter von Business-Mobility-Lösungen für Fahrzeuge aller Marken. Das Unternehmen wurde 1997 in Grossbritannien gegründet und ist seit 1999 in der Schweiz tätig. Heute verwaltet Alphabet rund 555‘000 Personen- und Nutzfahrzeuge in 18 Ländern.Unsere Mitarbeitenden kümmern sich engagiert und persönlich um neuartige, individuelle Mobilitätslösungen für Unternehmen – professionell und schnell. Ausgereifte Produkte im Bereich der Finanzierung und des Flottenmanagements werden von innovativen Business-Mobility-Lösungen ergänzt. Als Unternehmen der BMW Group erfüllen diese fortschrittlichen Services höchste Qualitätsansprüche. Für unsere Kunden finden wir die passende Kombination der Servicedienstleistungen und entwickeln individuell angepasste und nachhaltige Flottenkonzepte.

Förderer

Als unabhängiges Schweizer Unternehmen berät die AWK Group ihre Kunden beim Einsatz von Informationstechnologien und führt anspruchsvolle Projekte sicher zum Erfolg. Davon zeugen über 4000 erfolgreich umgesetzte Projekte in verschiedenen Branchen.AWK beschäftigt über 200 Mitarbeitende an vier Standorten und gehört schweizweit zu den attraktivsten Arbeitgebern für Ingenieure, Informatiker und Physiker. Die einzigartige Kombination von Kompetenzen im Consulting, Engineering und Projektmanagement erlaubt es AWK, ihre Kunden umfassend zu unterstützen. Sei dies beispielsweise bei der Strategieentwicklung, bei Systembeschaffungen oder bei der Führung von Grossprojekten, vor allem aber auch bei interdisziplinären Projekten der intelligenten Mobilität, wo kombiniertes Wissen in der Informatik, der Telekommunikation und der Leittechnik gefordert ist. Das 1986 gegründete Unternehmen ist vollständig im Besitz der Partner und damit unabhängig. AWK verkauft weder Produkte, noch bestehen Partnerschaften mit Lieferanten und Betreibern. So vermeidet AWK Interessenkonflikte und garantiert eine neutrale, objektive Beratung, die vollständig auf den Kundennutzen ausgerichtet ist.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Sabrina Utzinger

Sabrina Utzinger

Kontaktformular

«Ich bedanke mich für den spannenden Tag und die eben solchen Begegnungen. Eine hervorragende Plattform!»

Jürg Röthlisberger, Bundesamt für Strassen ASTRA

«Einwandfrei organisierte Konferenz zu einem spannenden und brandaktuellen Thema, mit erstklassiger Verpflegung an einmaliger Lage.»

Peter Geissbühler, AWK Group AG

«Aktuelle Themen – pointierte Referenten und Podien – perfekte Organisation!»

Niklaus Lundsgaard-Hansen, Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Kanton Bern