Themen

Braun
  • Matias Braun
  • Freelancer Conference Development & Moderation
  • Finanz und Wirtschaft Forum
Kappeler
  • Miriam Kappeler
  • Redaktorin Gesundheit
  • Finanz und Wirtschaft

Die grössten Herausforderungen für die Schweizer Gesundheitsbranche bleiben auch in diesem Jahr unverändert: Der Kostendruck steigt weiter, die Versorgung soll stärker auf ambulante und integrierte Massnahmen ausgerichtet werden, und die Digitalisierung soll Prozesse optimieren sowie den Fachkräftemangel lindern. Dabei gerät schnell in Vergessenheit, dass im vergangenen Jahr bedeutende Fortschritte erzielt wurden: EFAS wurde angenommen, die ersten Hospital-at-Home-Projekte wurden gestartet, und sogar das elektronische Patientendossier (EPD) gewinnt an Fahrt.

Was bringt uns EFAS? Ist Hospital at Home der Schlüssel zur ambulanten Versorgung? Reichen allgemeine Massnahmen aus, um die steigenden Kosten zu senken, oder muss der Leistungskatalog überarbeitet werden? Wie digital und individuell wird die Versorgung in der Zukunft sein?

Die Weichen für eine moderne und effiziente Versorgung sind gestellt. Gemeinsam mit unseren Experten möchten wir Wege diskutieren, Erfahrungen austauschen und Lösungen entwickeln – für eine integrierte, ambulante und digitale Zukunft.

Matias Braun Finanz und Wirtschaft Forum
Miriam Kappeler Finanz und Wirtschaft

Programm

25. September 2024
Gottlieb Duttweiler Institut
08.25

Registrierung und Willkommens-Kaffee

08.55

Begrüssung durch die Moderatoren des Tages

 

Matias Braun Finanz und Wirtschaft Forum
Miriam Kappeler Finanz und Wirtschaft

09.05
Keynote

EFAS – was kommt auf uns zu?

 

Dr. Benjamin Adler Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren (GDK)

09.35
Podium

Kostenanstieg bremsen – bleibt der Leistungskatalog tabu?

 

Susanne Gedamke SPO Patientenorganisation
Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Universitätsspital Zürich (USZ) & Future of Health (FOH)
Kristian Schneider Spitalzentrum Biel & H+
Felix Schneuwly comparis.ch

 

Moderation: Matias Braun Finanz und Wirtschaft Forum

10.15
Impuls

Prevention by Product – Denkanstösse zu einem neuen Paradigma für Vorsorge und Gesundheit

 

Dr. Stephan Sigrist W.I.R.E.

10.30

Kaffee- und Networking-Pause

11.00
Parallele Workshops – Turnus 1

 

1 Gesundheitspersonal im Zentrum: Digitale Chancen für effektive Mitarbeiterführung und -Einbindung

Beekeeper Network Partners
Tom Mock
souverän.ch
Lea Schenk Insel Gruppe
Stefan Wey Kantonsspital Baden

 

2 Innovationszugang durch ein modernisiertes Preissystem sichern

Kathrin Eliasson Interpharma
Markus A. Ziegler Interpharma

 

3 Genuss-Gewohnheit-Alltagssucht – Einfluss von «Abhängigkeiten» auf Gesundheit und Lebensqualität

Christian Grass Advent-Verlag
Dr. med. Patrick Siegrist HerzZentrum Hirslanden Zürich
Dr. Stephan Sigrist W.I.R.E.

11.40

Wechselzeit

11.50
Parallele Workshops – Turnus 2
12.30

Networking-Lunch

14.00
Impuls

Gesundheit für Kinder – ein Grundrecht auch in Krisenregionen

 

Sibylle Hardegger Kinderhilfe Bethlehem

14.15
Impuls

Hospital at Home – wo steht die Umsetzung in der Schweiz?

 

Dr. med. Severin Pöchtrager Klinik Arlesheim AG & Swiss Hospital at Home Society

14.30
Podium

Hospital at Home – welche Hürden müssen überwunden werden?

 

Christine Althaus Aebersold Die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK)
Prof. Dr. med. Dr. iur. Thomas D. Szucs
curafutura, Helsana-Gruppe, Universität Basel
KD Dr. med. Abraham Licht Hospital at Home Schweiz & Hirslanden
Marianne Pfister Spitex Schweiz

 

Moderation: Miriam Kappeler Finanz und Wirtschaft

15.10

Kaffee- und Networking-Pause

15.40
Keynote

Braucht es den Kinderärztemangel?

 

Dr. med. Corina Wilhelm Vereinigung Zürcher Kinder- und Jugendärzte (VZK) & Kinderarztpraxis Nautilus

16.10
Keynote

Medizin in der Zukunft: Personal, digital – ganz egal?

 

Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery Weltärztebund (WMA) & Ständiger Ausschuss der Ärzte der EU (CPME)

16.50

Zusammenfassung durch die Moderatoren des Tages

 

Matias Braun Finanz und Wirtschaft Forum
Miriam Kappeler Finanz und Wirtschaft

17.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Prof. Dr. med. Christoph A. Meier
Prof. Dr. med. Christoph A. Meier
  • Direktor, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Universitätsspital Zürich, Expert/Member Future of Health (FOH) & Expert Board Newsweek
  • «Best Hospitals of the World»
Mehr erfahren

Prof. Christoph A. Meier ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsspital Zürich. Er engagiert sich für eine patienten-orientierte und qualitäts-basierte Medizin und ist in diesem Rahmen er u.a. Mitglied des Expertenpanels von Newsweek für die «Worlds Best Hospitals» und Mitglied des Future of Health Think Tanks der Federation of American Hospitals und dem Sheba Medical Center. Von 2016 bis 2020 war Prof. C.A. Meier Ärztlicher Direktor und stellvertretender Spitaldirektor am Universitätsspital Basel, wo er mit seinem Team u.a. Value-based Health Care und PROMs einführte.

Dr. Benjamin Adler
Dr. Benjamin Adler
  • Stv. Generalsekretär Konferenz der kantonalen
  • Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)
Mehr erfahren

Benjamin Adler, Jg. 1971, Dr. phil., hat in Bern, Berlin und Zürich Geschichte und Volkswirtschaflehre studiert. Nach dem Studium war er zunächst als Journalist und bei einem nationalen Behindertenverband im Bereich Politik und Kommunikation tätig. Anschliessend arbeitete er für den Kanton Bern, zuerst als Sekretär der Geschäftsprüfungskommission des Kantonsparlaments, später als stv. Generalsekretär der Bildungs- und Kulturdirektion. Seit letzten Oktober ist er stv. Generalsekretär der GDK und schwerpunktmässig für die Themen Krankenversicherungsgesetz, Digitalisierung und Gesundheitsberufe zuständig.

Christine Althaus Aebersold
Christine Althaus Aebersold
  • Pflegerische Leitung Home Treatment
  • der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK)
Mehr erfahren

Pflegerische Leitung des Modellprojektes Home Treatment mit den beiden multiprofessionellen Psychiatrischen Angeboten Übergangsbehandlung und Längerfristige Behandlung seit 2019. Zurzeit im Transformationsprozess des Behandlungsangebotes und Sicherung der längerfristigen Finanzierung in Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Stadt. Langjährige Praxiserfahrung im stationären, ambulanten und intermediären Setting der psychiatrischen Versorgung. Als Pflegeexpertin bringt sie zusätzlich Expertise zu Praxisentwicklungsprojekten mit Wissen zu Change und Organisationsentwicklung mit.

Susanne Gedamke
Susanne Gedamke
  • Geschäftsführerin
  • SPO Patientenorganisation
Mehr erfahren

Susanne Gedamke hat Kommunikationswissenschaft und Psychologie an den Universitäten Zürich und Fribourg studiert. Danach war sie in diversen Forschungsprojekten sowie in der Strategieberatung für Institutionen des Gesundheitswesens tätig. Seit 4 Jahren ist sie Geschäftsführerin der Schweizerischen Patientenorganisation SPO und hat dort massgeblich die Mitwirkung von Patient:innen in der Organisation vorangetrieben.

Sibylle Hardegger
Sibylle Hardegger
  • Präsidentin
  • Kinderhilfe Bethlehem
Mehr erfahren

Sibylle Hardegger ist in Basel aufgewachsen. Nach ihrem Studium der Katholischen Theologie und der Kunstgeschichte arbeitete sie in verschiedenen Pfarreien als Seelsorgerin bevor sie im Bistum Basel Führungsverantwortung übernahm. 2011 war sie für ein Sabbatical in Cartagena/Kolumbien. Von 2011 – 2015 lebte Sibylle Hardegger in Uppsala/Schweden, wo sie für die katholische Kirche in den nordischen Ländern ein Volunteerprojekt aufbaute. Zurück in der Schweiz erlangte sie den Master of Business Administration. Sie war in den Jahren 2015 – 2021 als Seelsorgerin in verschiedenen Pfarreien und als Projektleiterin tätig. Seit 2021 ist sie die Beauftragte für Radio und Fernsehen der katholischen Kirche in der Deutschschweiz. Nebenamtlich führt sie als Präsidentin den Verein Kinderhilfe Bethlehem seit 2015.

KD Dr. med. Abraham Licht
KD Dr. med. Abraham Licht
  • Initiator Hospital at Home Schweiz & Chefarzt Notfallzentrum
  • Hirslanden
Mehr erfahren

KD Dr. med. Abraham Licht, VRP Hospital@Home AG, Chefarzt Notfallzentrum Hirslanden, Gründer und Co-Leiter Aerztezentrum Sihlcity. Internist, Intensivmediziner und Notfallmediziner. Er befasst sich seit 30 Jahren mit stationärer und ambulanter Patientenbetreuung an grossen Spitälern im Kanton Zürich. Sein Interesse an der klinischen Lehre wird mit der Ernennung zum klinischen Dozenten der Universität Zürich 2006 und zum „Teacher of the year“ 2011 am USZ, Departement Innere Medizin, unterstrichen.  Ein weiterer Fokus ist die Qualität in der Medizin: Er ist Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM), die sich für die Verbesserung der Behandlungsqualität in den Spitäler (D-CH) einsetzt. Dort ist er seit 2011 aktiv, ab 2015 als Teamleiter und 2023 wurde er in die Lenkungsgruppe Peer Review berufen. Eine verbesserte Patientenbetreuung, welche die Heilungsqualität patientennah unterstützt und zugleich ressourcenschonend ist, liegt ihm am Herzen. Mit der Gründung der Hospital@Home AG möchte er eine neue, in diesem Sinne optimierte Patientenversorgung etablieren.

Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery
Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery
  • ehem. Präsident des ständigen Ausschuss der Ärzte der EU (CPME), ehem. Vorsitzender des Vorstands,
  • Weltärztebund (WMA) & Ehren-Präsident der Bundesärztekammer und der Ärztekammer Hamburg
Mehr erfahren

Geboren 1952 in Hamburg, Studium der Medizin in Hamburg und Sydney. Von 1979 bis 2018 Radiologe am Uni Klinikum Hamburg Eppendorf. Seit 1984 diverse Funktionen im Marburger Bund (18 Jahre Bundesvorsitzender), Ärztekammer Hamburg (24 Jahre Präsident) und Bundesärztekammer (Präsident von 2011-2019). Seit 1984 International im Ständigen Ausschuss der Ärzte der EU (Präsident 2019-2021) und im Weltärztebund (Vorstandsvorsitzender 2019-2022) tätig. Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Apotheker- und Ärztebank von 2011 – 2022, davon 5 Jahre Vorsitzender.

Marianne Pfister
Marianne Pfister
  • Co-Geschäftsführerin
  • Spitex Schweiz
Mehr erfahren

Marianne Pfister ist seit 2015 in der Geschäftsführung von Spitex Schweiz. Sie ist Pflegefachfrau Psychiatrie, Juristin und hat einen Master in Health Administration MHA. Sie arbeitete unter anderem mehrere Jahre im BAG, koordinierte Ärztenetzwerke und leitete diverse Projekte in der integrierten Versorgung.

Dr. med. Severin Pöchtrager
Dr. med. Severin Pöchtrager
  • Leitender Arzt Innere Medizin Klinik Arlesheim AG & Präsident
  • Swiss Hospital at Home Society
Mehr erfahren

Medizinstudium in Wien, Ausbildung zum Facharzt für Allgemeine Innere Medizin im Kantonsspital Baselland, Klinik Arlesheim und diversen Spitälern in Österreich. Mitbegründer der Akademie Arlesheim für Anthroposophische Medizin. Initiator der Abteilung Hospital at Home an der Klinik Arlesheim. Loop Fellow Ausbildung für wirksame Transformationsbegleitung und deren Umsetzung im Gesundheitswesen. Leitender Arzt Innere Medizin Klinik Arlesheim. Mitbegründer und Präsident der Swiss Hospital at Home Society.

Kristian Schneider
Kristian Schneider
  • CEO
  • Spitalzentrum Biel & Vizepräsident H+
Mehr erfahren

Der aus Deutschland stammende und ursprünglich als dipl. Pflegefachmann ausgebildete Kristian Schneider ist seit über 30 Jahren aktiv im Schweizer Gesundheitswesen unterwegs. Nach fast 20 Jahren am Universitätsspital Basel und einer berufsbegleitenden Ausbildung an der Uni Bern in Management im Gesundheitswesen wird er 2013 Direktor des Hôpital du Jura. Von dort wechselt er Ende 2017 nach Biel/Bienne, wo er zum CEO des Spitalzentrums berufen wird. Neben seiner Aufgabe an der Spitze des Bieler Spitals dieser zweisprachigen Region engagiert er sich auch als Vizepräsident beim Branchenverband H+ die Spitäler der Schweiz. Schneider ist auch Präsident der Krebsliga Bern und Stiftungsratspräsident des grössten Kinderspitals in Erevan, Armenien.

Felix Schneuwly
Felix Schneuwly
  • Head of Public Affairs und Krankenversicherungsexperte
  • comparis.ch
Mehr erfahren

Felix Schneuwly, 63, lic. phil I / Executive MBA, studierte nach einer Lehre als Sanitär-Installateur in Courtaman (Kanton Freiburg) und der Matura in Bern an der Uni Freiburg/Fribourg Psychologie, Berufsberatung und Journalistik, arbeitete danach in Bern als Geschäftsführer für die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) sowie für den Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) mit einer berufsbegleiteten Weiterbildung zum Executive MBA, danach in Solothurn und Bern als Leiter Politik und Kommunikation für den Verband der Schweizer Krankenversicherer santésuisse. Seit 2011 ist er Leiter Public Affairs und Gesundheitsexperte beim Internetvergleichsdienst comparis.ch AG in Zürich.

Dr. Stephan Sigrist
Dr. Stephan Sigrist
  • Gründer & Leiter
  • W.I.R.E.
Mehr erfahren

Der Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E. analysiert seit vielen Jahren interdisziplinär Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und beschäftigt sich schwergewichtig mit Trends im Gesundheitssystem und in den Life Sciences sowie mit Themen wie der Digitalisierung, der Urbanisierung oder neuen Produktionsformen wie dem 3D-Druck. Er ist Herausgeber der Buchreihe ABSTRAKT und Autor verschiedener Publikationen sowie Keynote-Referent an internationalen Tagungen. Mit W.I.R.E. berät er Unternehmen und Institutionen in Politik und Wissenschaft bei der Entwicklung von langfristigen Strategien und Innovationsprojekten. Nach seinem Biochemie-Studium an der ETH Zürich war er vorerst in der medizinischen Forschung von Hoffman-La Roche tätig. Danach arbeitete er als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und am Gottlieb Duttweiler Institute. Er ist im Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA sowie von Science & Cité.

Prof. Dr. med. Dr. iur. Thomas D. Szucs
Prof. Dr. med. Dr. iur. Thomas D. Szucs
  • Vizepräsident curafutura, Verwaltungsratspräsident Helsana- Gruppe,
  • Professor und Direktor des Instituts für Pharmazeutische Medizin Universität Basel
Mehr erfahren

Prof. Dr. med. Dr. iur. Thomas D. Szucs, MPH, LL.M., MBA ist Verwaltungsratspräsident der Helsana- Gruppe sowie Professor und Direktor des Instituts für Pharmazeutische Medizin an der Universität Ba-sel. Zuvor leitete er die Abteilung Medizinische Ökonomie am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich. Er ist Facharzt für Pharmazeutische Medizin sowie Prävention und Public Health. Prof. Szucs praktiziert personalisierte Medizin und entwickelt die genomische Medizin in der Hirslanden Gruppe. Nach seinem Medizinstudium und der Promotion an der Universität Basel erwarb er einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen, einen Master in Public Health an der Harvard Universität, einen LL.M. in Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich sowie eine Promotion in Rechtswissenschaften an der Privaten Universität des Fürstentums Liechtenstein. Seit 2010 ist er Ehrenprofessor am Zentrum für Gesundheitswissenschaften der Universität Peking. Ferner ist er mitunter Redaktionsmitglied bei verschiedenen wissenschaftlichen Fachmagazinen.

Dr. med. Corina Wilhelm
Dr. med. Corina Wilhelm
  • FMH Kinder- und Jugendmedizin, Präsidentin der Vereinigung Zürcher Kinder- und Jugendärzte (VZK) & Praxismitinhaberin
  • und Gründungsmitglied Kinderarztpraxis Nautilus, Thalwil
Mehr erfahren

Corina Wilhelm ist Fachärztin für Kinder -und Jugendmedizin. Sie stellt ihre standespolitischen, vernetzenden Bestrebungen seit vielen Jahren unter Beweis: seit 2016 hat sie Einsitz im Vorstand der Vereinigung Zürcher Kinder- und Jugendärzte (VZK), den sie seit 2023 präsidiert. Seit 2023 ist sie Stiftungsrätin der Juventusschulen. In diesem Gremium setzt sie sich unter anderem für die Entwicklung von Berufs- und Weiterbildungen ein. Von 2019 bis 2022 war sie Vorstandsmitglied der Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ). In dieser Zeit engagierte sie sich insbesondere für die Belange der Medizinischen Praxisassistentinnen. Seit 2009 ist sie selbständig tätige Kinderärztin in eigener Praxis. Davor hatte sie über zehn Jahre hinweg als Assistenz- und Oberärztin an verschiedenen Spitälern ihre Fachspezialisierung zur Kinderärztin erlangt und sich eine medizinische Basis erarbeitet. Eines ihrer Herzensprojekte ist das Swiss International Pediatric Project (SIPP), welches sich unter anderem für die frühe Diagnose und Therapie angeborener Hüftleiden in der Mongolei einsetzt. Seit 2010 ist sie Mitglied von SIPP, seit 2022 als Treasurer im Vorstand.

Moderation

Matias Braun
Matias Braun
  • Freelancer Conference Development & Moderation
  • Finanz und Wirtschaft Forum
Mehr erfahren
Miriam Kappeler
Miriam Kappeler
  • Redaktorin Gesundheit
  • Finanz und Wirtschaft

Partner-Sprecher

Kathrin Eliasson
Kathrin Eliasson
  • Public Policy Manager
  • Interpharma
Mehr erfahren

Kathrin Eliasson ist seit 2020 Public Policy Manager bei Interpharma und verfügt über vertiefte Kenntnisse zum Schweizer Gesundheitswesen. Sie hat einen Master in Business and Economics der Universität Basel.

Christian Grass
Christian Grass
  • Coach und Leiter Marketingkommunikation und Vertrieb bei
  • Advent-Verlag
Mehr erfahren

Am 08. März 1967 in Garmisch-Partenkirchen geboren. Christian Grass studierte ab 1998 an der LMU (Ludwig Maximilian Universität) in München Kommunikationswissenschaft, Internationale Politikwissenschaft und Soziologie. Abschluss mit einem Master, MA. Die ersten Berufsjahre arbeitet er als TV-Journalist für SAT 1 und schrieb als Freelancer Reportagen für die «ZEIT» und «Die Welt». Seit 30 Jahren ist er in Kommunikation, Marketing und Vertrieb für Medienhäuser wie Axel Springer Schweiz AG, Le Temps, Genf, für Media-Agenturen und die Industrie tätig. Freiberufliches Mandat für Radio RaBe in Bern als Moderator der Sendung «Momente». Buchautor seit 2008. Verlagstätigkeit seit 2023.

Tom Mock
Tom Mock
  • Unternehmensentwicklung- und Beratung
  • souverän.ch
Mehr erfahren

Tom Mock ist Unternehmensberater und Business Analyst für Organisations-, Change-/und Digitalisierungsprojekte. Mit einem Hintergrund in der Papiertechnologie und einem BWL-Studium hat er sich auf Prozessanalyse, Konzeption und Implementierung von Tools spezialisiert. Er hat in den letzten 15 Jahren in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, einschließlich Leistungserbinger wie Argomed, Medgate, Privatkliniken und Spitex, sowie auch für Kostenträger, gearbeitet und verfügt über eine breite Palette von Fähigkeiten. Er hat erfolgreich neue Geschäftsfelder erschlossen, eine Zertifizierung für Arztpraxen entwickelt, CRM-Systeme eingeführt und komplexe Projekte wie administrativer Patientenpfad und Kreditoren-Workflow geleitet. Darüber hinaus war er maßgeblich an der Implementierung und Etablierung von Beekeeper beteiligt, um die firmeninterne Kommunikation zu verbessern und Prozesse, auf Basis von Workflows, zu digitalisieren.

Lea Schenk
Lea Schenk
  • Leiterin Stab und Kommunikation,
  • Insel Gruppe
Mehr erfahren

Lea Schenk hat ein Studium in Politikwissenschaften, Universitäten Zürich/Bern, CAS in International Policy and Advocacy, ETH Zürich. Sie besitzt mehrjährige Erfahrung als politische Beraterin (u.a. politische Kommunikation, Lobbying sowie bei Dynamics Group und Mutter&Partner Consulting in Bern). Seit 2022 ist sie Stabsleiterin Direktionspräsidium der Insel Gruppe AG und seit Mitte 2023 zusätzlich Leiterin Kommunikation Insel Gruppe AG. Zudem ist sie ehrenamtlich Co-Präsidentin vom Verein Kino im Kocher (>Openair-Kino in Bern), aktives Mitglied bei Discuss it (>politische Bildung von Jugendlichen) und Stiftungsrätin bei medi (>Schule für Weiterbildungen im Gesundheitsbereich)

Dr. med. Patrick Siegrist
Dr. med. Patrick Siegrist
  • Mitglied der Geschäftsleitung Kardiologe
  • HerzZentrum Hirslanden Zürich
Mehr erfahren

Dr. med. Patrick Siegrist wurde in Zürich geboren und schloss 2003 sein Medizinstudium an der Universität Zürich ab. Nach sieben Jahren Weiterbildung in Innerer Medizin, Kardiologie und Nuklearkardiologie am Universitätsspital Zürich erlangte er 2010 das Schweizer Facharztdiplom für Kardiologie. Im Januar 2012 zog er nach Japan, um an der Osaka University Graduate School of Medicine ein Fellowship in interventioneller Kardiologie zu beginnen. Neben komplexen Katheter-gestützten koronaren Interventionen, einschließlich der Revaskularisation chronisch verschlossener Koronargefäße (CTO), lag sein Schwerpunkt auf der bildgestützten perkutanen Koronarintervention (imaging-guided PCI). Im Oktober 2016 kehrte er an das Universitätsspital Zürich zurück, wo er bis 2019 als Oberarzt und interventioneller Kardiologe tätig war. Seit Juli 2019 arbeitet Dr. Siegrist als selbständiger Kardiologe bei der HerzZentrum Hirslanden AG und ist zugleich Belegarzt an der Klinik Hirslanden. Seit 2022 ist er zudem Mitglied der Geschäftsleitung der HerzZentrum Hirslanden AG.

Dr. Stephan Sigrist
Dr. Stephan Sigrist
  • Gründer & Leiter
  • W.I.R.E.
Mehr erfahren

Der Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E. analysiert seit vielen Jahren interdisziplinär Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und beschäftigt sich schwergewichtig mit Trends im Gesundheitssystem und in den Life Sciences sowie mit Themen wie der Digitalisierung, der Urbanisierung oder neuen Produktionsformen wie dem 3D-Druck. Er ist Herausgeber der Buchreihe ABSTRAKT und Autor verschiedener Publikationen sowie Keynote-Referent an internationalen Tagungen. Mit W.I.R.E. berät er Unternehmen und Institutionen in Politik und Wissenschaft bei der Entwicklung von langfristigen Strategien und Innovationsprojekten. Nach seinem Biochemie-Studium an der ETH Zürich war er vorerst in der medizinischen Forschung von Hoffman-La Roche tätig. Danach arbeitete er als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und am Gottlieb Duttweiler Institute. Er ist im Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA sowie von Science & Cité.

Stefan Wey
Stefan Wey
  • Leiter Marketing und Kommunikation
  • Kantonsspital Baden
Mehr erfahren

Stefan Wey ist Stv. Leiter Marketing und Kommunikation im Kantonsspital Baden. Seine Zuständigkeiten umfassen das ganze Spektrum der entsprechenden Aufgaben. Innovationen sind ihm dabei ein prioritäres Anliegen. In diesem Zusammenhang hat er vor rund sechs Jahren die Beekeeper App erfolgreich eingeführt. Die damit erreichte positive Entwicklung der Unternehmenskultur findet inzwischen auch ausserhalb seiner Institution Anerkennung.

Markus A. Ziegler
Markus A. Ziegler
  • Leiter Markt und Mitglied der Geschäftsleitung
  • Interpharma
Mehr erfahren

Markus A. Ziegler ist Mitglied der Geschäftsleitung von interpharma, dem Verband der forschenden biopharmazeutischen Industrie der Schweiz und leitet dort den Bereich Pharma-Markt. Zudem ist er Mitglied der Eidgenössischen Arzneimittelkommission (EAK). Vor seiner Tätigkeit bei interpharma war in verschiedenen Market Access und Corporate Affairs Positionen in der biopharmazeutischen Industrie tätig. Er begann seine Karriere santésuisse dem Verband der Krankenkassen. Markus studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel.

ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner

Olivia Neubauer Mehr erfahren

Bluestep ist ein verlässliches und kompetentes Beratungsunternehmen mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitswesen. So dürfen wir namhafte Kliniken, Spitäler, Altersresidenzen und Spitex-Organisationen zu unseren treuen Kunden zählen. Wir verknüpfen unsere Dienstleistungsfelder in den Bereichen Executive Consulting, Innovationsprojekte und Digital Health miteinander, um unseren Kunden die bestmögliche Lösung sowie einen messbaren Mehrwert zu bieten – für ein Gesundheitswesen in Bestform!

Partner

Julienne Vinzens Mehr erfahren

Beekeeper ist eine Mitarbeiter- und Kommunikation-App für die Gesundheitsbranche. Die Plattform verbindet das Gesundheitspersonal unabhängig von Standort, Berufsgruppe oder Sprachbarriere miteinander. Dadurch wird die gesamte Belegschaft mit Tools, Informationen und Zugängen ausgerüstet, die sie benötigt, um ihre Arbeit erfolgreich auszuführen. Von Schichtplänen, Gehaltsabrechnungen, Schulungen, Aufgaben, Mitteilungen und vielem mehr – Beekeeper ist Ihr One-Stop-Shop für Produktivität und Kommunikation in Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Gesundheitszentren. Dank der Plattform wird das Gesundheitspersonal näher zusammengebracht, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und zu einer besseren Patientenbetreuung führt.

Aussteller

Melanie Bürgler Mehr erfahren

tilbago – die innovative und leistungsfähige Cloud-Softwarelösung für die digitale Abwicklung von Betreibungen und die Bewirtschaftung von Verlustscheinen. Minimaler Aufwand und maximaler Erfolg durch intelligentes 7x24h Monitoring, Adressprüfung, ZEFIX-Integration und SHAB-Anbindung. Das unschlagbare Gesamtpaket der tilbago AG vereint modernste technische Möglichkeiten mit der Erfahrung aus über zwei Millionen Betreibungsfällen in der Schweiz sowie der eSchKG-Praxiserfahrung seit 2011. tilbago unterstützt bereits mehr als 100 Unternehmungen aus dem Gesundheitswesen und über 2’000 Unternehmenskunden rascher offene Forderungen selbständig einzutreiben.

Kooperationspartner

Maurice A. Nyffeler Mehr erfahren

Der globale CDO Club (www.cdoclub.com) mit Sitz in New York ist mit 5000+ Mitgliedern die weltweit erste, grösste und einflussreichste Gemeinschaft von digitalen C-Level Führungskräften, die in Unternehmen oder Organisationen die Digitale Transformation mitverantworten. Das globale CDO Club Netzwerk ist am Wachsen. Neben Clubs in Amerikas (UK, Australien und Canada), Japan, Israel, Brasilien, Spanien und der Schweiz stehen weitere Chaptereröffnungen bevor. Das Schweizer Chapter, der CDO Club Switzerland www.cdo-club.ch, wurde im Herbst 2017 als nicht-gewinnorientierter Schweizer Verband von Maurice Nyffeler gegründet.

Walter Stüdeli Mehr erfahren

Die IG eHealth unterstützt die digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth), damit Qualitäts- und Sicherheitslücken in der Behandlung verhindert und administrative Prozesse verbessert werden. Sie setzt sich für bessere Rahmenbedingungen von eHealth in der Schweiz ein und leistet fachliche Unterstützung bei der Erarbeitung der gesetzlichen Grundlagen. Sie vertritt die Industrie im «Beirat der Umsetzer und User» von eHealthSuisse (ehemals Projektleitungsgremium) und steht im Kontakt mit allen relevanten Stakeholdern im Gesundheitswesen.

Dr. Patrick Dümmler Mehr erfahren

Health Tech Cluster Switzerland ist ein Netzwerk von Herstellern, Zulieferern, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie Dienstleistern und Investoren im Bereich der Gesundheitstechnologien. Der Cluster führt Unternehmen aus Medizintechnik, Pharma, Biotechnologie, Diagnostik und Gesundheitswesen gewinnbringend zusammen und erhöht so die Wertschöpfung.

H+ Die Spitäler der Schweiz ist der nationale Spitzenverband der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen. Ihm sind 205 Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen als Aktivmitglieder an 435 Standorten sowie 138 Verbände, Behörden, Institutionen, Firmen und Einzelpersonen als Partnerschaftsmitglieder angeschlossen. Seit über 90 Jahren gestaltet H+ das schweizerische Gesundheitswesen aktiv mit. Dabei vertritt H+ die Interessen seiner Mitglieder im politischen Entscheidungsprozess auf Bundesebene und schafft in der Öffentlichkeit Verständnis für die Anliegen der Branche. H+ unterstützt die Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Arbeitssicherheit, Qualität und Tarife, zum Teil mit exklusiven Branchenlösungen. H+ repräsentiert Gesundheitsinstitutionen mit rund 200‘000 Erwerbstätigen. Präsidiert wird der Verband von Nationalrätin Regine Sauter. Die Direktorin ist Anne-Geneviève Bütikofer. 

Die Information Security Society Switzerland (ISSS) ist der führende Fachverband in der Schweiz für ICT-Sicherheit, welchem heute mehr als 1100 Security Professionals und an Security Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft angehören.ISSS setzt sich mit den technischen, wirtschaftlichen, regulatorischen und gesellschaftspolitischen Aspekten von ICT-Sicherheit und Informationsschutz auseinander. ISSS wurde 1993 als Verein unter dem früheren Namen FGSec gegründet. ISSS ist offizieller Security-Fachpartner von swissICT. ISSS-Mitglieder profitieren von einem grossen Netzwerk zu Security Professionals und von grosszügigen Rabatten auf zahlreichen Security Events, Kursen und Fachliteratur. 

Interpharma, der Verband der forschenden Pharmaindustrie in der Schweiz, vertritt die exportstärkste Branche des Landes. Rund 105 Milliarden Franken beträgt der Wert der Pharmaprodukte, die jährlich ins Ausland verkauft werden. Unsere Mitgliedsfirmen haben in der Schweiz mehr als 90 Prozent des Marktanteils an patentierten Medikamenten und investieren hierzulande jährlich rund 9.6 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung.

Stéphanie Logassi Kury Mehr erfahren

pharmaSuisse setzt sich als Dachorganisation der Apothekerinnen und Apotheker schweizweit für optimale Rahmenbedingungen ein und informiert die Öffentlichkeit über Themen des Gesundheitswesens. Zudem sorgt der Verband für apotheker- und bevölkerungsbezogene Dienstleistungen wie beispielsweise eine fachgerechte pharmazeutische Beratung und Begleitung. Dem Verband gehören rund 6‘900 Mitglieder an und sind 1‘500 Apotheken angeschlossen. 

Das Ziel von Philip Morris International ist es, den Verkauf von Zigaretten so schnell wie möglich einzustellen und durch rauchfreie Produkte zu ersetzen, um erwachsenen Rauchern, die sonst weiter rauchen würden, bessere Alternativen (Tabakerhitzer, E-Zigaretten, Nikotinbeutel) zu bieten, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Heute machen diese rauchfreien Produkte fast 40% der gesamten Nettoeinnahmen des Unternehmens aus.

Dr. Marc Oertle Mehr erfahren

Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (SGMI) ist ein Verein zur Förderung von Studium, Entwicklung und Nutzung der Informatik im Gesundheitswesen. Seit 30 Jahren werden dabei Aus-, Weiter- und Fortbildung auf allen Stufen unterstützt, Kontakte zwischen den Akteuren im Umfeld der medizinischen Informatik gefördert und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Schwestervereinigungen gepflegt. 

Medienpartner

B2B Swiss Medien AG ist ein Schweizer Fachverlag. Wir publizieren verschiedene Fachmagazine sowie Jahrespublikationen in verschiedene Branchen. Das Fachmagazin Lebensmittel-Industrie ist das Branchenmagazin für das Kader der produzierenden Nahrungsmittelindustrie und des Nahrungsmittel-gewerbes in der Schweiz. Heime und Spitäler ist ein Fachmagazin für die Geschäfts- und Pflegeleitung, Küchenchefs sowie Verantwortliche für Haustechnik und Einkauf von Heimen und Spitälern in der Schweiz. Unter Verlag Konzeptmedia publizieren wie Community-Führer inklusive Wirtschaftsinformationen in jährlicher Erscheinung.

Katerina Wardakas Mehr erfahren

Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.

Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Medien

Health 2.024
Versorgung: Integriert, ambulant, digital

25. September 2024, Gottlieb Duttweiler Institut

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Das Finanz und Wirtschaft Forum richtet sich an Entscheidungsträger, Fachpersonal und Fürsprecher von Gesundheitsinstitutionen und Leistungserbringern (Spitälern, Apotheken, Praxen), Versicherern,  Care-Industrie, Akademia und Gesundheitspolitik. Auch angesprochen sind Investoren, Führungspersonen von Gesundheitsämtern und Pharmaunternehmen sowie Gesundheitsökonomen.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Matias Braun

Matias Braun

Freelancer Conference Development & Moderation

braun.projekte@gmail.com
Gregory Walzel

Gregory Walzel

Manager Conferences

+41 44 248 58 22 gregory.walzel@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»

Anonym

«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»

Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG