Themen

Braun
  • Matias Braun
  • Projektleiter
  • Finanz und Wirtschaft Forum
Kappeler
  • Miriam Kappeler
  • Redaktorin Gesundheit
  • Finanz und Wirtschaft

Covid-19 hat der Digitalisierung im Health-Sektor einen Anstoss gegeben und einiges ausgelöst. Es gibt speziell im Schweizer Healthcare-Bereich zahlreiche Startups, welche durch interessante Innovationen neue Wege beschreiten und weitere Innovation fördern.

 

Jetzt, da die Akutsituation rund um Corona abgeflacht ist, gilt es, neuere Herausforderungen im Health-Sektor anzugehen. Durch die Pflegeinitiative hat die Schweizer Bevölkerung ein klares Votum abgegeben – gleichwohl herrscht nach wie vor ein akuter Fachkräftemangel im Gesundheitswesen.

 

Des Weiteren soll das elektronische Patientendossier (EPD) bis zum Ende dieses Jahres umgesetzt werden. Doch bereits während der Realisierung und Umsetzung werden Vorwürfe laut, dass das EPD sowohl zu wenig einheitlich als auch heute schon veraltet sei. Inwiefern werden sich hier Anliegen und Angebot decken?

 

Wir freuen uns, Sie am 28. September im Gottlieb Duttweiler Institut zum Fachaustausch mit unseren Experten und Referenten zu begrüssen.

 

Matias Braun Finanz und Wirtschaft Forum

Miriam Kappeler Finanz und Wirtschaft

Covid-19-Information

Nach aktuellem Stand und Entscheid des Bundesrats vom 16. Februar 2022, wird unsere Veranstaltung physisch, ohne Maske und Zertifikat durchgeführt. Angemeldete Teilnehmer werden über allfällige Änderungen laufend informiert.

Programm

28. September 2022
Gottlieb Duttweiler Institut
08.10

Registrierung und Willkommens-Kaffee

08.40

Begrüssung durch die Moderatoren des Tages

 

Matias Braun Finanz und Wirtschaft Forum
Miriam Kappeler Finanz und Wirtschaft

08.50
Keynote

Eine digitale Erfolgsgeschichte bis hin zum E-Rezept

 

Emanuel Lorini Zur Rose Suisse AG

09.20
Podium

EPD – Die Transformation in eine elektronische Zukunft

 

Dr. Samuel Eglin axsana AG
Nationalrat Martin Landolt santésuisse-Gruppe

Adrian Schmitter Kantonsspital Baden AG
Dr. med. Alexander Zimmer FMH

 

Moderation: Matias Braun Finanz und Wirtschaft Forum

09.50
Impuls

Comuter-Aided Drugs – die Vielfalt an Innovation

 

Patrick Amstutz Molecular Partners

10.05
Impuls

Genussvoll Gesund oder ungesunder Genuss – Wer steht in der Verantwortung?

 

Diego Taboada Avenir Suisse

10.20

Kaffee- und Networking-Pause

10.45
Parallele Workshops – Turnus 1

 

2 Hohe Hürden – Keine Zeit: Realisierung von Innovationsvorhaben in der Gegenwart

 

Stefan Troller Helbling Technik Bern AG

 

 

3 Digitalisierung als Katalysator für Value-based Healthcare?

 

Dr. Heiner Sandmeier Interpharma

 

 

4 Fast Prototyping im Gesundheitswesen – Interaktive Fallstudie für Führungskräfte

 

Markus Almer Open Web Technology
Stephan Kraus Open Web Technology

 

 

5 Genussvoll Gesund – Wirksame Vorbeugung über Konsumentscheide oder über Gesetze?

 

Dr. med. Andrea Göpfert Ärztin FMH
Vincent Rameau Coca-Cola Schweiz
Babette Sigg kf
Diego Taboada Avenir Suisse

 

 

Was ist Cloud-basiertes Gesundheitswesen? – Ganzheitliche Gesundheitsversorgung


Michael Frey Salesforce
Thomas Koss Salesforce
Martin Rast Salesforce

11.25

Wechselzeit

11.35
Parallele Workshops – Turnus 2
12.15

Networking-Lunch

13.30
Parallele Workshops – Turnus 3
14.10

Kaffee- und Networking-Pause

14.40
Impuls

Faszination Digitalisierung – vom Nice to Have zum Must Have

 

Dr. Christian Peterhans MBA Helbling Technik AG

14.55
Podium

Fachkräftemangel – Systematische Lösungsansätze für ein strukturelles Problem

 

Johanna Hutzler Alterszentrum Mellingen-Wohlenschwil
Daniele Madonna Galenica AG
Dr. med. Stefan Metzker Spital Männedorf
Yvonne Ribi Berufsverband der Pflegefachpersonen, SBK-ASI

 

Moderation: Matias Braun Finanz und Wirtschaft Forum

15.30
SPOTLIGHT: INNOVATION IM HEALTH-SEKTOR

Laura Henrich Klenico Health AG
Anna Rosenkranz Health Yourself AG
Peter Ruff Exploris Health AG
Max Sieghold Sleepiz AG

 

Moderation: Matias Braun Finanz und Wirtschaft Forum
                      Miriam Kappeler Finanz und Wirtschaft

16.20
Keynote

Digitale Transformation Schweizer Gesundheitswesen und der Corona-Effekt

 

Dr. Sang-Il Kim Berner Fachhochschule / ehemals BAG (2020-2021)

16.50
Keynote

Ein Lagebericht aus der Ukraine 

 

Sibylle Berger Ärzte ohne Grenzen Schweiz    

17.20

Zusammenfassung durch die Moderatoren des Tages

 

Matias Braun Finanz und Wirtschaft Forum
Miriam Kappeler Finanz und Wirtschaft

17.30

Networking-Apéro sponsored by 

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Dr. Patrick Amstutz
Dr. Patrick Amstutz
  • CEO und Verwaltungsratsmitglied
  • Molecular Partners AG
Mehr erfahren

Patrick Amstutz, Ph.D., has been CEO of Molecular Partners since November 2016. He co-founded Molecular Partners and has been a member of the company’s management team since its inception in 2004, also holding the positions of CBO and COO. In those roles, Patrick was responsible for business development, alliance management and research and development operations. He has established a wide range of commercial collaborations and licensed several key technologies. In May 2022, Patrick has been elected President of the Swiss Biotech Association. Patrick holds a Master of Science from the ETH Zurich and a Ph.D. in molecular biology from the University of Zurich. As CEO, Patrick is not a member of any committees of the board of directors of the company.

Sibylle Berger
Sibylle Berger
  • Delegierte
  • Ärzte ohne Grenzen Schweiz
Mehr erfahren

Sibylle Berger arbeitet seit zehn Jahren für Ärzte ohne Grenzen, zunächst im Bereich Kommunikation und seit 2017 als Delegierte für Ärzte ohne Grenzen Schweiz mit Fokus Advocacy. Sie steht im engen Austausch mit dem medizinischen Personal und der Projektkoordination in Genf und war selbst auf Einsätzen in der Zentralafrikanischen Republik und im Südsudan. Als humanitäre Mitarbeiterin kennt sie die aktuellen Herausforderungen und Schwierigkeiten der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen in Kriegsgebieten wie in der Ukraine oder im Jemen.

Dr. Samuel Eglin
Dr. Samuel Eglin
  • Geschäftsführer
  • axsana AG
Mehr erfahren

Dr. Samuel Eglin studierte und promovierte als Naturwissenschafter an der ETH Zürich. Es folgten verschiedene Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter beim Kanton Zürich (Kantonspolizei, Umweltschutz) und bei der Zürich Versicherung. Ab 2000 übte er bei der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich verschiedene Projektleitungs- und Führungsfunktionen aus. Seit 2017 ist er Geschäftsführer der axsana AG.

Laura Henrich
Laura Henrich
  • CEO
  • Klenico Health AG
Mehr erfahren

Laura Henrich hat im Dezember letzten Jahres die Geschäftsführung bei Klenico übernommen mit der Vision, die führende Mental Health Anlaufstelle für alle Betroffenen mit psychischem Problem zu werden. Sie ist seit 10 Jahren in verschiedenen Positionen im Digital Health Bereich tätig und hat mehrere Unternehmen in Transformations- und Wachstumsphasen vorangebracht und den größten Playern im deutschen Gesundheitssystem innovative Projekte auf die Straße gebracht. Ihr Hintergrund in International Business an führenden Hochschulen in Deutschland und Spanien, sowie die langjährige Erfahrung bei Innovations- und Digitalagenturen prägen ihren strategischen Weitblick und ihre hands-on Mentalität. 

Johanna Hutzler
Johanna Hutzler
  • Zentrumsleitung ad interim
  • Alterszentrum Mellingen-Wohlenschwil
Mehr erfahren

Nach der Ausbildung in Deutschland zur Krankenschwester kam ich in die Schweiz. Hier arbeitete ich zuerst in einem Pflegeheim in Hochdorf LU, ging dann ins Kinderspital nach Aarau und machte gleichzeitig die HöFa für Onkologiepflege. Danach ging ich wieder ins Pflegeheim nach Hochdorf LU, wo ich zuerst die Stv Teamleitung übernahm und dann Teamleitung wurde. 2011 wechselte ich aus familiären Gründen nach Mellingen, wo ich ein halbes Jahr auf der Pflege am Bett arbeitete. Anfang 2012 wurde ich Leitung Pflege und Betreuung ad Interim, im 2013 dann die STV LPB und Leitung Hausdienst und absolvierte gleichzeitig die Trainerausbildung in Kinaesthetics. 2015 übernahm ich die Leitung Pflege und Betreuung und seit Juli 2022 bin ich nun Zentrumsleitung ad Interim. Im Oktober 2022 werde ich das Zentrum offiziell als Zentrumsleitung übernehmen.

Dr. Sang-Il Kim
Dr. Sang-Il Kim
  • Dozent Berner Fachhochschule / ehemaliger Leiter
  • Abteilung Digitale Transformation BAG (April 2020 - Dezember 2021)
Mehr erfahren

Sang-Il Kim ist Mediziner und Informatiker und seit über 20 Jahren im Health-IT Bereich tätig. Nach 10 klinischen Jahren als Radiologe wechselte er in die Medizintechnik-Branche und arbeitete viele Jahre in der Industrie in verschiedenen Rollen in der Software-Entwicklung. Seit 2007 begleitet er in verschiedenen Positionen die eHealth-Aktivitäten der Schweiz und hat mitgeholfen das elektronische Patientendossier (EDP) in der Schweiz zu konzipieren und umzusetzen. Er bringt langjährige Erfahrungen im Kontext ‘Digitalisierung im Gesundheitswesen’ national und international mit, insbesondere im Standardisierungsbereich. Bis Ende 2021 leitete er die neue Abteilung Digitale Transformation beim Bundesamt für Gesundheit BAG. Dort verantwortete er Corona spezifische IT-Projekte und die Digitalisierungsstrategie innerhalb des BAG. Aktuell ist er Dozent an der Berner Fachhochschule im Studiengang Medizin-Informatik mit Forschungsschwerpunkt ‘Hospital@Home’.

Nationalrat Martin Landolt
Nationalrat Martin Landolt
  • Verwaltungsratspräsident
  • santésuisse-Gruppe
Mehr erfahren

Martin Landolt absolvierte eine Kaufmännische Lehre bei der Glarner Kantonalbank und später ein berufsbegleitendes Studium in Betriebswirtschaft. Er arbeitete für verschiedene Finanzinstitute, wie zum Beispiel UBS, die Bank Vontobel und Swisscanto in Zürich, London und Genf. 2013 gründete er die strategiemühle gmbh und ist seither selbständig. Zudem engagiert er sich in verschiedenen Verwaltungsräten. Seine politische Laufbahn begann 1998 mit der Wahl in den Glarner Landrat. Seit 2009 ist er Mitglied des Nationalrats und von 2012 – 2020 war er Präsident der BDP Schweiz.

Emanuel Lorini
Emanuel Lorini
  • CEO
  • Zur Rose Suisse AG
Mehr erfahren

Emanuel Lorini ist als Geschäftsführer der Zur Rose Suisse AG und Head Switzerland der Zur Rose-Gruppe tätig. In seiner Rolle verantwortet er die strategische Geschäftsweiterentwicklung im Schweizer Segment und treibt mit einer Reihe von Innovationen die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung voran. Während den letzten 11 Jahren hat er erfolgreich das Ärztegeschäft geleitet und dabei die ärztliche Medikamentenabgabe ausgebaut. Seine langjährige Erfahrung und profunden Kenntnisse im Gesundheitswesen sammelte Emanuel Lorini unter anderem in der Unternehmensentwicklung für Managed Care-Systemlösungen der BlueCare AG und zuvor als Leiter der HIN Gesundheitsplattform.

Daniele Madonna
Daniele Madonna
  • Chief Healthcare Officer
  • Galenica AG
Mehr erfahren

Daniele Madonna ist ausgebildeter Apotheker und hat sein Pharmaziestudium an der ETH Zürich absolviert. Nach seiner Weiterbildung FPH in Offizinpharmazie, dem CAS in General Management an der HSG und Abschluss des Program for Executive Development am IMD Lausanne ist er 2004 in die Galenica Gruppe eingetreten, zuerst als Geschäftsführer (Apotheker) der Coop Vitality in Tenero, dann als Regionaler Verkaufsleiter und von 2014 – 2017 als CEO der Coop Vitality AG in Bern. Seit 2017 ist Daniele Madonna Mitglied der Generaldirektion/Geschäftsleitung der Galenica Gruppe und war von 2017 – 2021 verantwortlich für den ehemaligen Geschäftsbereich Retail. Seit 2021 leitet er die Service Unit Healthcare, die mit bedürfnisgerechten Gesundheits- und Therapiedienstleistungen die Lebensqualität ihrer Kunden steigert – in den Apotheken, digital und auch zu Hause und nicht zuletzt auch gemeinsam mit Kooperationspartnern. Daniele Madonna ist 1977 im Tessin geboren, verheiratet und hat zwei Töchter.

Dr. med. Stefan Metzker
Dr. med. Stefan Metzker
  • CEO
  • Spital Männedorf
Mehr erfahren

Stefan Metzker hat eine klassische Ausbildung als Arzt durchlaufen und ist Spezialarzt für Innere Medizin und Notfallmedizin. Nach 15-jähriger klinischer Tätigkeit, als Assistenzarzt und Basisarzt bei der REGA, war er zuletzt als Leiter einer interdisziplinären Intensivstation an der Universitätsklinik in Kapstadt/Südafrika tätig, bevor er in die Wirtschaft wechselte und ein berufsbegleitendes Diplomstudium in Management und später ein EMBA absolvierte. Er ist Mitbegründer verschiedener Unternehmungen mit rund 1000 Mitarbeitenden. Industrieerfahrungen sammelte er als Direktor eines auf Medizinprodukte und Dienstleistungen für Spitäler spezialisierten, international tätigen Unternehmens. Er ist Mitgründer eines zum internationalen Lean Network gehörenden Lean Institutes, gibt regelmässig Workshops und hält Vorträge zum Thema Lean und insbesondere Lean Leadership. Nach langjähriger Tätigkeit im Ausland kehrte Stefan Metzker mit der Familie 2009 in die Schweiz zurück um seine Erfahrungen in das Spitalmanagement einzubringen, erst als Direktor der Stiftung Klinik Valens, die er zu einer Gruppe aufbaute, und als CEO des Spital Männedorf AG, das er 2014 in er in einer Turnaroundsituation übernahm. Die Spital Männedorf AG ist in den letzten 7 Jahren von knapp über 600 auf 1000 Mitarbeiter gewachsen und steht wieder auf festen Beinen. Stefan Metzker ist nebenamtlich Verwaltungsrat in den selber gegründeten Unternehmungen, Stiftungsrat des Ostschweizer Kinderspitals, Verwaltungsrat des Paraplegiker Zentrums Nottwil und Verwaltungsratspräsident des Schweizerischen Instituts für Rettungsmedizin (SIRMED). Mit seinem Hintergrund als Arzt sowie als Manager/Verwaltungsrat im Spitalsektor wie der Medizinprodukteindustrie gilt er als profunder Kenner des Gesundheitswesens.

Dr. Christian Peterhans MBA
Dr. Christian Peterhans MBA
  • Head of Development Health & Life Sciences
  • Helbling Technik AG
Mehr erfahren

Christian Peterhans ist seit 15 Jahren im Health und Life Sciences Bereich tätig. Er studierte auf dem Gebiet der Biophysik und arbeitete in der Ophthalmologie in der Schweiz und der USA. Nach der Promotion an der ETH und Start-Up Erfahrungen absolvierte er einen MBA Studiengang in Paris. Er betreute verschiedene Projekte in der Transformation und Digitalisierung in Automotive, Pharma und MedTech. Seit 2018 ist Herr Peterhans für die Helbling tätig als Entwicklungsleiter und führt den Bereich Health und Life Sciences. Er ist einer der Key opinion leader auf dem Gebiet der Personalisierten Medizin, bei der Digitalisierung und Automatisierung von grosser Bedeutung sind. Konkret verantwortet er die Entwicklung von Instrumenten, Geräten und Applikationen für und an dem Patienten, welche u.A in der Chirurgie und der Zell und Gentherapie zur Anwendung kommen.

Yvonne Ribi
Yvonne Ribi
  • Geschäftsführerin
  • Berufsverband der Pflegefachpersonen, SBK-ASI
Mehr erfahren

Nach der Ausbildung zur Dipl. Pflegefachfrau HF hat Yvonne Ribi bis 2003 als Berufsbildnerin auf der Unfallchirurgie des Universitätsspitals in Zürich gearbeitet und wurde dann zur Geschäftsführerin der SBK Sektion SG TG AR AI gewählt. In dieser Funktion hat sie die kantonalen und regionalen politischen Herausforderungen aber auch die Bedürfnisse von Sektionen bestens kennengelernt. Nach siebenjähriger Tätigkeit in der Sektion und hinsichtlich des NPO-Management Studiums konnte Yvonne Ribi im 2009 auf die nationale Ebene zum SBK wechseln und hat als stv. Geschäftsführerin die Verbandsabläufe und die Vernetzung des SBK Schweiz optimal kennengelernt. Seit 2012 ist Yvonne Ribi Geschäftsführerin des SBK.

Anna Rosenkranz
Anna Rosenkranz
  • Co-Founder & CEO
  • Health Yourself AG
Mehr erfahren

Anna Rosenkranz gründete im Jahr 2020 das Digital Health Startup Health Yourself, das Do-it-yourself Gesundheitsdienstleistungen wie Labortests von zuhause oder auch Medikamentenabos anbietet. Die Idee, den Zugang zu Routine-Gesundheitsdienstleistungen so zu vereinfachen, basiert auf ihrer eigenen Frustration mit dem Gesundheitssystem als Digital Native. Mit einem Studium an der Universität St. Gallen hat sie einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund mit einem Fokus auf Design Thinking & Entrepreneurship. Vor der Gründung von Health Yourself, arbeitete sie im Bereich Produktentwicklung und Innovationsmanagement in verschiedenen Industrien mit Zwischenstationen bei der Credit Suisse, dem Logistikunternehmen MS Direct und dem Pharmaunternehmen Merck KGaA.

Peter Ruff
Peter Ruff
  • Founder & CEO
  • Exploris Health AG
Mehr erfahren

Peter gründete Exploris mit dem Ziel, durch KI-basierte diagnostische und therapeutische Lösungen einen Wandel in der Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Nach seiner Ausbildung zum Ingenieur begann er seine Karriere in einem Schweizer Industriekonzern und wurde CIO des Konzerns. Danach machte er einen MBO eines IT-Unternehmens und war Miteigentümer der Ruf-Gruppe. Peter ist zudem Mitglied des Verwaltungsrats der Zürcher Kantonalbank.

Adrian Schmitter
Adrian Schmitter
  • CEO
  • Kantonsspital Baden AG
Mehr erfahren

Adrian Schmitter ist seit 2014 CEO der Kantonsspital Baden AG. Zuvor hat er die Regionalspital
Emmental AG geleitet, nachdem er zehn Jahre lang als Generalsekretär des Departements für
Gesundheit und Soziales im Kanton Aargau politisch und planerisch im Gesundheitswesen tätig war.
Adrian Schmitter studierte Agraringenieurwesen sowie Wirtschaft und Recht. 2016 wählte ihn der
Verband Aargauischer Krankenanstalten (VAKA) zum Präsidenten Akutsomatik. Im Zentralvorstand der VAKA ist er Vizepräsident. Zudem ist er Mitglied der Aufsichtskommission afsain, des Stiftungsrats der Rehabilitationsklinik AarReha Schinznach und des Verwaltungsrats der Oda Aargau AG.

Max Sieghold
Max Sieghold
  • Co-Founder & CFO
  • Sleepiz AG
Mehr erfahren

Max Sieghold hat einen Bachelor und Master of Arts HSG (M.A. HSG). Vor Sleepiz hat er im Marketing bei B. Braun Medical gearbeitet. Nun ist er CFO und Co-Founder bei Sleepiz.

Diego Taboada
Diego Taboada
  • Researcher
  • Avenir Suisse
Mehr erfahren

Taboada ist seit September 2020 bei Avenir Suisse als Researcher im Bereich Tragbare Sozialpolitik tätig. Zuvor arbeitete er im Sekretariat der Jungfreisinnigen in Bern. Nach seinem Bachelorstudium in Politikwissenschaften an der Universität Genf absolvierte er einen Master in politischer Ökonomie an der London School of Economics.

Dr. med. Alexander Zimmer
Dr. med. Alexander Zimmer
  • Mitglied des FMH-Zentralvorstandes, Departementsverantwortlicher
  • Digitalisierung/eHealth
Mehr erfahren

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Nach 25 Jahren Tätigkeit in verschiedenen Funktionen in psychiatrischen Institutionen, zuletzt als Chefarzt und Geschäftsleitungsmitglied der Psychiatrie Baselland, übt er seit 2014 seinen Beruf in selbstständiger Praxis in Solothurn aus. Seit 2004 ist er darüber hinaus berufspolitisch aktiv, zunächst auf kantonaler und dann auf nationaler Ebene für die Verbindung der psychiatrisch-psychotherapeutisch tätigen Ärztinnen und Ärzte der Schweiz (FMPP) und seit 2012 auch für die FMH. Er war unter anderem Mitglied der FMH AG eHealth. 2020 wurde Alexander Zimmer in den Zentralvorstand der FMH gewählt und zeichnet für das Departement Digitalisierung / eHealth verantwortlich.

Moderation

Matias Braun
Matias Braun
  • Projektleiter
  • Finanz und Wirtschaft Forum
Mehr erfahren
Miriam Kappeler
Miriam Kappeler
  • Redaktorin Gesundheit
  • Finanz und Wirtschaft

Partner-Sprecher

Markus Almer
Markus Almer
  • Partner
  • Open Web Technology
Mehr erfahren

Markus leitet die Digital Health Initiative bei Open Web Technology. Er unterstützt Organisationen und Unternehmen im Gesundheitswesen, bei der Digitalisierung von Prozessen, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Verbesserung von Kundenerlebnissen. Er nutzt seine Erfahrung in der ICT-Branche und das in den USA erworbene Wissen, um Teams und Führungskräften dabei zu helfen, die Transformation zu einem digitalen Champion erfolgreich zu gestalten.

Michael Frey
Michael Frey
  • Life Sciences Solutions Architect EMEA
  • Salesforce
Dr. med. Andrea Göpfert
Dr. med. Andrea Göpfert
  • Allgemeinärztin & Kardiologin
  • FMH
Thomas Koss
Thomas Koss
  • Enterprise Account Executive Healthcare & Life Sciences
  • Salesforce
Mehr erfahren

Thomas Koss ist Account Manager bei Salesforce und betreut Kunden im schweizer Gesundheitswesen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Lösungen für Patienten, deren Administration und der Begleitung von Unternehmen auf dem Weg in ein digitales Zeitalter. Sein Ziel ist es, mit maßgeschneiderte Lösungen den schweizer Gesundheitsmarkt zu transformieren.

Stephan Kraus
Stephan Kraus
  • Associate Partner
  • Open Web Technology
Mehr erfahren

Stephan ist Head of Consulting im Zürcher Büro von Open Web Technology und arbeitet für die Digital Strategy Practice. Sein Fokus liegt auf der digitalen Transformation im Gesundheitswesen, wo er mehrere Projekte leitet, z.B. für einen führenden europäischen Telemedizinanbieter und Schweizer Klinikgruppen.

Vincent Rameau
Vincent Rameau
  • General Manager
  • Coca-Cola Schweiz
Mehr erfahren

Vincent Rameau ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit über 20 Jahren Erfahrung in Konsumgüterunternehmen. Dank seiner Fähigkeit, Neues zu wagen und auf die relevanten Punkte zu fokussieren, gelingt es ihm, in einem Unternehmen eine inspirierende Kultur zu schaffen. Nach seinem Masterabschluss in Betriebswirtschaft an der Kedge Business School in Marseille startete er seine Karriere im Jahr 2000 bei der Mars-Tochterfirma Royal Canin. Ab 2002 hatte er am Mars-Hauptsitz verschiedene Führungstätigkeiten inne, ehe er zwischen 2015 und 2017 als Verkaufsleiter und Marketingchef von Royal Canin in Singapur arbeitete, wo er für die Märkte Japan, China, South Korea, Thailand, Australia, New Zealand, Taiwan und Hong Kong verantwortlich zeichnete. 2017 kehrte er als Länderchef & Verkaufsdirektor für Royal Canin an den Mars-Hauptsitz zurück. Seit Februar 2020 ist Vincent Rameau Länderchef von Coca-Cola Schweiz.

Martin Rast
Martin Rast
  • Head Insurance
  • Salesforce
Mehr erfahren

Seit über 30 Jahren für diverse Softwareunternehmen tätig, seit 5 Jahren bei Salesforce Schweiz Verantwortlicher für Versicherungen. Er hat sich zum Ziel gesetzt die Schweizer Versicherer bei der digitalen Transformation optimalst zu unterstützen und zu beraten. Versicherer sollen das best mögliche Mitarbeitende-, Kunden- und Partner-Erlebnis bieten können und dadurch ihre Marktanteile ausbauen können.

Dr. Heiner Sandmeier MPH
Dr. Heiner Sandmeier MPH
  • Stellvertretender Geschäftsführer
  • Interpharma
Mehr erfahren

Heiner Sandmeier studierte Molekularbiologie am Biozentrum der Universität Basel und Public Health an den Universitäten Zürich, Bern und Basel mit dem Schwerpunkt in Gesundheitsökonomie. Er ist Mitglied der Eidgenössischen Arzneimittelkommission (EAK) und der Vorstände der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP) und des Swiss Medical Boards. Zudem vertritt er Interpharma in mehreren Arbeitsgruppen des Europäischen und des globalen Verbandes der Pharmaindustrie (EFPIA und IFPMA).

Babette Sigg
Babette Sigg
  • Präsidentin
  • Schweizerisches Konsumentenforum kf
Mehr erfahren

Babette Sigg Frank (*1962) ist seit 2013 Präsidentin des Schweizerischen Konsumentenforums kf. Sie nimmt dabei eine Brückenbauerfunktion zwischen Handel, Wirtschaft und Politik einerseits und den Konsumenten andererseits ein. Die gelernte Modedesignerin (Zürcher Hochschule der Künste) war Gemeinderätin in Kloten und stand während zwölf Jahren den CVP-Frauen Schweiz vor.

Diego Taboada
Diego Taboada
  • Researcher
  • Avenir Suisse
Mehr erfahren

Taboada ist seit September 2020 bei Avenir Suisse als Researcher im Bereich Tragbare Sozialpolitik tätig. Zuvor arbeitete er im Sekretariat der Jungfreisinnigen in Bern. Nach seinem Bachelorstudium in Politikwissenschaften an der Universität Genf absolvierte er einen Master in politischer Ökonomie an der London School of Economics.

Stefan Troller
Stefan Troller
  • Mitglied der Geschäftsleitung & Partner
  • Helbling Technik Bern AG
Mehr erfahren

Stefan Troller ist Mitglied der Geschäftsleitung der Helbling Technik Bern AG und Partner der Helbling Gruppe, ein weltweit tätiges, unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen mit Standorten in der Schweiz, USA, Deutschland und China. Er ist seit 2014 in unterschiedlichen Funktionen bei der Helbling tätig, und leitet heute eines der Geschäftszentren in Bern mit den Schwerpunkten Mikrosysteme, aktive Implantate, Optik und Data Science. Stefan Troller hat ein Ingenieurdiplom in Mikrotechnik von der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und verfügt über 18 Jahre Berufserfahrung in der Entwicklung von innovativen Technologien und Produkten für Medtech, Industrie und Consumer.

ALLE SPEAKER

Partner

Premium Partner

Nicolas Schärer Mehr erfahren

Die Helbling Gruppe ist ein Leader in technologischer Innovation, Engineering und Business Consulting und unterstützt ihre internationalen Kunden aus verschiedenen Branchen in allen Phasen der Produktentstehung und in ihren Geschäftsprozessen. Die Helbling Technik AG ist ein Unternehmen der Helbling Gruppe. Mit der Vision «Innovation, together we do it» positioniert sich Helbling Technik als langfristiger Partner im Innovationsnetzwerk des Kunden. Gestützt auf mehr als 40 leistungsfähige Entwicklungsteams, professionelle Methoden, moderne Ingenieurwerkzeuge und gut ausgebaute Labors, generieren über 480 Ingenieure, Physiker und weitere Fachkräfte von Helbling Technik innovative Ideen, integrieren state-of-the-art Technologien und entwickeln erfolgreiche Produkte, u.a. mit Anwendung in der Medizintechnik. Helbling Technik ist an neun Standorten in der Schweiz, Deutschland, Poland, USA und China bewusst dezentral und mit definierten Dienstleistungsschwerpunkten präsent.

Partner

Thomas Schneckenburger Mehr erfahren

Molecular Partners is a clinical-stage biotech company developing a new class of custom-built protein drugs known as DARPin® therapeutics, designed to address challenges current modalities cannot. The Company has compounds in various stages of clinical and preclinical development with a focus on oncology. Molecular Partners has formed partnerships with leading pharmaceutical companies to advance DARPin® therapeutics across multiple therapeutic areas. DARPin® therapeutics are a new class of custom-built protein therapeutics based on natural binding proteins that open a new dimension of multi-functionality and multi-target specificity in drug design. A single DARPin® candidate can engage more than five targets, and its flexible architecture and small size offer benefits over conventional monoclonal antibodies or other currently available protein therapeutics. DARPin® therapeutics have been clinically validated through to the registrational stage. The DARPin® platform is a fast and cost-effective drug discovery engine, producing drug candidates with optimized properties for development and very high production yields.

Jean-Luc Jaquier Mehr erfahren

Open Web Technology ist ein Technologie- und Strategieberatungsunternehmen, Tochtergesellschaft von Swisscom. Wir helfen unseren Kunden bei der Nutzung neuer Technologien um ihr Geschäft neu zu gestalten, innovative Produkte einzuführen oder ihre Organisation zu transformieren. Im Fokus stehen dabei immer Kundenerlebnisse Wachstumschancen und Kosteneinsparungen.

Salesforce ist weltweit führend im Bereich Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Plattform. Salesforce bringt Unternehmen und Kunden im digitalen Zeitalter näher zusammen. Seit seiner Gründung 1999 ermöglicht Salesforce Unternehmen aller Grössen und Branchen, sich durch zukunftsweisende Technologien wie Cloud, Mobile, Social, Sprachsteuerung und KI auf völlig neue Art mit ihren Kunden zu vernetzen.

Apéro-Sponsor

PatientStrength vernetzt als Plattform Stakeholder im Healthcare-Bereich digital. Einfache Handhabung für effiziente, reibungslose und Sektor-übergreifende Prozesse sowie Integration notwendiger Informationen, unterstützen eine nachhaltige Grundlage für die moderne medizinische Versorgung ohne administrative Hürden. PatientStrength unterstützt präzise Diagnostiken und personalisierte Therapien, schon heute für Kostengutsprachen und appbasiert für Long Covid.

Kooperationspartner

Maurice A. Nyffeler Mehr erfahren

Der globale CDO Club (www.cdoclub.com) mit Sitz in New York ist mit 5000+ Mitgliedern die weltweit erste, grösste und einflussreichste Gemeinschaft von digitalen C-Level Führungskräften, die in Unternehmen oder Organisationen die Digitale Transformation mitverantworten. Das globale CDO Club Netzwerk ist am Wachsen. Neben Clubs in Amerikas (UK, Australien und Canada), Japan, Israel, Brasilien, Spanien und der Schweiz stehen weitere Chaptereröffnungen bevor. Das Schweizer Chapter, der CDO Club Switzerland www.cdo-club.ch, wurde im Herbst 2017 als nicht-gewinnorientierter Schweizer Verband von Maurice Nyffeler gegründet.

Dr. Patrick Dümmler Mehr erfahren

Health Tech Cluster Switzerland ist ein Netzwerk von Herstellern, Zulieferern, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie Dienstleistern und Investoren im Bereich der Gesundheitstechnologien. Der Cluster führt Unternehmen aus Medizintechnik, Pharma, Biotechnologie, Diagnostik und Gesundheitswesen gewinnbringend zusammen und erhöht so die Wertschöpfung.

H+ Die Spitäler der Schweiz ist der nationale Spitzenverband der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen. Ihm sind 205 Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen als Aktivmitglieder an 435 Standorten sowie 138 Verbände, Behörden, Institutionen, Firmen und Einzelpersonen als Partnerschaftsmitglieder angeschlossen. Seit über 90 Jahren gestaltet H+ das schweizerische Gesundheitswesen aktiv mit. Dabei vertritt H+ die Interessen seiner Mitglieder im politischen Entscheidungsprozess auf Bundesebene und schafft in der Öffentlichkeit Verständnis für die Anliegen der Branche. H+ unterstützt die Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Arbeitssicherheit, Qualität und Tarife, zum Teil mit exklusiven Branchenlösungen. H+ repräsentiert Gesundheitsinstitutionen mit rund 200‘000 Erwerbstätigen. Präsidiert wird der Verband von Nationalrätin Regine Sauter. Die Direktorin ist Anne-Geneviève Bütikofer. 

Die Information Security Society Switzerland (ISSS) ist der führende Fachverband in der Schweiz für ICT-Sicherheit, welchem heute mehr als 1100 Security Professionals und an Security Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft angehören.ISSS setzt sich mit den technischen, wirtschaftlichen, regulatorischen und gesellschaftspolitischen Aspekten von ICT-Sicherheit und Informationsschutz auseinander. ISSS wurde 1993 als Verein unter dem früheren Namen FGSec gegründet. ISSS ist offizieller Security-Fachpartner von swissICT. ISSS-Mitglieder profitieren von einem grossen Netzwerk zu Security Professionals und von grosszügigen Rabatten auf zahlreichen Security Events, Kursen und Fachliteratur. 

Interpharma, der Verband der forschenden Pharmaindustrie in der Schweiz, vertritt die exportstärkste Branche des Landes. Rund 105 Milliarden Franken beträgt der Wert der Pharmaprodukte, die jährlich ins Ausland verkauft werden. Unsere Mitgliedsfirmen haben in der Schweiz mehr als 90 Prozent des Marktanteils an patentierten Medikamenten und investieren hierzulande jährlich rund 9.6 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung.

Das Ziel von Philip Morris International ist es, den Verkauf von Zigaretten so schnell wie möglich einzustellen und durch rauchfreie Produkte zu ersetzen, um erwachsenen Rauchern, die sonst weiter rauchen würden, bessere Alternativen (Tabakerhitzer, E-Zigaretten, Nikotinbeutel) zu bieten, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Heute machen diese rauchfreien Produkte fast 40% der gesamten Nettoeinnahmen des Unternehmens aus.

Dr. Marc Oertle Mehr erfahren

Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (SGMI) ist ein Verein zur Förderung von Studium, Entwicklung und Nutzung der Informatik im Gesundheitswesen. Seit 30 Jahren werden dabei Aus-, Weiter- und Fortbildung auf allen Stufen unterstützt, Kontakte zwischen den Akteuren im Umfeld der medizinischen Informatik gefördert und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Schwestervereinigungen gepflegt. 

Swiss Healthcare Startups is a non profit organisation that supports innovative startups that aim to add value to the Swiss healthcare ecosystem. We support the startups by providing meaningful exposure and facilitating access to relevant stakeholders. As a neutral platform, we promote dialogue, networking and exchange throughout our ecosystem.

Walter Stüdeli Mehr erfahren

Die IG eHealth unterstützt die digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth), damit Qualitäts- und Sicherheitslücken in der Behandlung verhindert und administrative Prozesse verbessert werden. Sie setzt sich für bessere Rahmenbedingungen von eHealth in der Schweiz ein und leistet fachliche Unterstützung bei der Erarbeitung der gesetzlichen Grundlagen. Sie vertritt die Industrie im «Beirat der Umsetzer und User» von eHealthSuisse (ehemals Projektleitungsgremium) und steht im Kontakt mit allen relevanten Stakeholdern im Gesundheitswesen.

Stéphanie Logassi Kury Mehr erfahren

pharmaSuisse setzt sich als Dachorganisation der Apothekerinnen und Apotheker schweizweit für optimale Rahmenbedingungen ein und informiert die Öffentlichkeit über Themen des Gesundheitswesens. Zudem sorgt der Verband für apotheker- und bevölkerungsbezogene Dienstleistungen wie beispielsweise eine fachgerechte pharmazeutische Beratung und Begleitung. Dem Verband gehören rund 6‘900 Mitglieder an und sind 1‘500 Apotheken angeschlossen. 

Medienpartner

B2B Swiss Medien AG ist ein Schweizer Fachverlag. Wir publizieren verschiedene Fachmagazine sowie Jahrespublikationen in verschiedene Branchen. Das Fachmagazin Lebensmittel-Industrie ist das Branchenmagazin für das Kader der produzierenden Nahrungsmittelindustrie und des Nahrungsmittel-gewerbes in der Schweiz. Heime und Spitäler ist ein Fachmagazin für die Geschäfts- und Pflegeleitung, Küchenchefs sowie Verantwortliche für Haustechnik und Einkauf von Heimen und Spitälern in der Schweiz. Unter Verlag Konzeptmedia publizieren wie Community-Führer inklusive Wirtschaftsinformationen in jährlicher Erscheinung.

Katerina Wardakas Mehr erfahren

Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.

Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Das Finanz und Wirtschaft Forum richtet sich an Entscheidungsträger, Fachpersonal und Fürsprecher von Gesundheitsinstitutionen und Leistungserbringern (Spitälern, Apotheken, Praxen), Versicherern,  are-Industrie, Akademia und Gesundheitspolitik. Auch angesprochen sind Investoren, Führungspersonen von Gesundheitsämtern und Pharmaunternehmen sowie Gesundheitsökonomen.

 

INFORMATION FÜR APOTHEKERINNEN UND APOTHEKER
Apothekerinnen und Apotheker können für die Teilnahme am Forum 50 FPH-Punkte (Schweizerischer Apothekenverband) erwerben.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»

Anonym

«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»

Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG