Themen

Boyadjian
  • Rupen Boyadjian
  • Redaktor Gesundheit
  • Finanz und Wirtschaft

Das Schweizer Gesundheitssystem braucht mehr Innovation, um auch in Zukunft seine Aufgaben erfüllen zu können. Eine wachsende Zahl chronisch kranker Menschen muss medizinisch und pflegerisch betreut werden, was die Kosten stark steigen lässt. Dennoch sollen die Patientinnen und Patienten weiterhin vom medizinischen Fortschritt profitieren.

 

Zugang zu Innovation, patientenzentrierte Versorgung und ein Finanzierungssystem, das sie fördert, sind die grossen Herausforderungen.

 

Das Finanz und Wirtschaft Forum «Health 2.019 – Innovation im Gesundheitswesen» zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie unterschiedliche Akteure diese Herausforderungen angehen. Das Forum bringt sie zusammen, fördert den Austausch und gibt internationale und nationale Impulse.

 

Rupen Boyadjian
Redaktor Gesundheit Finanz und Wirtschaft

Programm

21. August 2019
Gottlieb Duttweiler Institut
13.00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

13.30

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Rupen Boyadjian Finanz und Wirtschaft

13.45
Keynote

International Benchmarking and Why Switzerland Finally Beat The Netherlands

 

Prof. Dr. Arne Björnberg Health Consumer Powerhouse

14.15
Podium

Zusammenarbeit von Akteuren zur Steigerung der Effizienz durch Innovation und Technologie

 

Prof. Dr. Reiner Eichenberger Universität Freiburg
Marcel Napierala Medbase AG
Fabian Vaucher Schweizerischer Apothekerverband pharmaSuisse
Barbara Züst SPO Patientenschutz

 

Moderation: Rupen Boyadjian Finanz und Wirtschaft

15.00
Impuls

Der Dermatologe im Smartphone

 

Dr. med. Christian Greis derma2go AG

15.15

Kaffee- und Networking-Pause

15.45

Preisverleihung Prix d’excellence santeneXt
Um innovative Multi-Stakeholder-Projekte im Gesundheitswesen zusätzlich zu fördern, vergibt santeneXt jährlich den Prix d’excellence. Die drei Finalisten des Prix d’excellence stellen ihre Multi-Stakeholder-Projekte in einem Elevator Pitch vor. Anschliessend wird das Gewinnerprojekt gekürt.

 

Moderation: Dr. René P. Buholzer Interpharma

16.15
Impuls

Weshalb wir künstliche Intelligenz im Klinikalltag brauchen

 

Dr. med. Fried-Michael Dahlweid Insel Gruppe AG

16.35
Podium

Krankenhäuser und ihre Rolle im 21. Jahrhundert

 

Nationalrätin Ruth Humbel Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit
Dr. Stephan Pahls Privatklinikgruppe Hirslanden
Dr. Orsola Lina Vettori Spital Zollikerberg

 

Moderation: Rupen Boyadjian Finanz und Wirtschaft

17.10
Keynote Podium

Der Weg von innovativen Medikamenten zum Patienten

 

Dr. Patrick Amstutz Molecular Partners AG
Remo Christen Roche Pharma (Schweiz) AG

 

Moderation: Rupen Boyadjian Finanz und Wirtschaft

17.40

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags

 

Rupen Boyadjian Finanz und Wirtschaft

18.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Rupen Boyadjian
Rupen Boyadjian
  • Redaktor Gesundheit
  • Finanz und Wirtschaft
Dr. René P. Buholzer
Dr. René P. Buholzer
  • CEO
  • Interpharma
Mehr erfahren

Dr. René Buholzer ist seit September 2017 CEO der Interpharma, dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz. René Buholzer hat Politikwissenschaften, internationales Recht und Ökonomie studiert und verfügt über den Abschluss Dr.rer.publ. HSG der Universität St. Gallen, wo er bis 2017 auch als Dozent für Demokratie und Foreign Affairs tätig war. Vor seiner Tätigkeit bei Interpharma, war er für über zehn Jahre Global Head of Public Policy and Sustainability bei der Credit Suisse. Davor war René Buholzer in der Geschäftsleitung der Economiesuisse, dem Wirtschaftsverband der Schweiz, wo er für Umwelt, Telekommunikation und Regionalpolitik zuständig war.

Referenten

Dr. Patrick Amstutz
Dr. Patrick Amstutz
  • CEO und Verwaltungsratsmitglied
  • Molecular Partners AG
Mehr erfahren

Patrick Amstutz, Ph.D., has been CEO of Molecular Partners since November 2016. He co-founded Molecular Partners and has been a member of the company’s management team since its inception in 2004, also holding the positions of CBO and COO. In those roles, Patrick was responsible for business development, alliance management and research and development operations. He has established a wide range of commercial collaborations and licensed several key technologies. In May 2022, Patrick has been elected President of the Swiss Biotech Association. Patrick holds a Master of Science from the ETH Zurich and a Ph.D. in molecular biology from the University of Zurich. As CEO, Patrick is not a member of any committees of the board of directors of the company.

Prof. Dr. Arne Björnberg
Prof. Dr. Arne Björnberg
  • Executive Chairman Health Consumer
  • Powerhouse
Remo Christen
Remo Christen
  • Director Market Access & Health Care Affairs
  • Roche Pharma (Schweiz) AG
Dr. med. Fried-Michael Dahlweid
Dr. med. Fried-Michael Dahlweid
  • Chief Technology & Innovation Officer
  • Insel Gruppe AG
Mehr erfahren

Fried-Michael Dahlweid ist Pflegefachkraft, Arzt, Informatiker und hat die Position des Chief Technology and Innovation Officers bei der «Insel Group», dem grössten Schweizer Gesundheitsunternehmen, inne. Zuvor arbeitete Michael für globale Unternehmen in leitenden Positionen, wie z.B. Chief Medical Officer für GE Healthcare, CSC Healthcare und AGFA. Darüber hinaus verantwortete er Produktmanagement und Softwareproduktion bei großen internationalen Softwareunternehmen im Gesundheitswesen. Michael erhielt seinen Doktortitel in Deutschland und seine kaufmännische Ausbildung in Großbritannien. Während er noch Patienten in der Notfallversorgung betreut, unterrichtet er auch Gesundheitsinformationsmanagement und Design Thinking. Sein aktueller akademischer Schwerpunkt liegt auf Themen der künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen.

Prof. Dr. Reiner Eichenberger
Prof. Dr. Reiner Eichenberger
  • Ordinarius für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik
  • Universität Freiburg
Mehr erfahren

Reiner Eichenberger ist seit 1998 Professor für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Universität Fribourg sowie Mitbegründer und Forschungsdirektor von CREMA (Center for Research in Economics, Management and the Arts). Er promovierte und habilitierte in Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Er ist Autor dreier Bücher, über 130 wissenschaftlicher Aufsätze sowie zahlreicher Beiträge in nicht-akademischen Organen. Spezialisiert ist er insbesondere auf die ökonomische Analyse des politischen Prozesses und politischer Institutionen. Er sieht gute Ökonomen nicht als Prediger des perfekten Marktes, sondern als Spezialisten für Marktversagen und dessen Heilung. Da die Politik nichts anderes als ein Markt für politische und staatliche Dienstleistungen ist, sind Ökonomen auch Spezialisten für Politik- und Staatsversagen und dessen Heilung. Entsprechend versucht er, mit einfachen ökonomischen Denkmustern komplexe gesellschaftliche Probleme besser zu verstehen und fruchtbare Lösungsvorschläge zu entwickeln. Er ist Mitherausgeber der sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift Kyklos. Von 2004 bis Ende 2017 war er Mitglied der Eidgenössischen Kommunikationskommission ComCom. Er war 2015-2017 Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Fribourg und ist seit 2017 Mitglied des Senats der Universität Fribourg. Im Ranking von NZZ und FAZ zum gesellschaftlichen Einfluss von Ökonomen in der Schweiz belegte er in den Jahren 2016 bis 2018 jeweils den zweiten Platz. 2016 wurde ihm der STAB-Preis (Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur) verliehen.

Dr. med. Christian Greis
Dr. med. Christian Greis
  • Founder
  • derma2go AG
Mehr erfahren

Dr. med. Christian Greis, MBA | Gründer des Telemedizin-Startups derma2go, Assistenzarzt für Dermatologie am Universitätsspital Zürich und Master of Business Administration in Healthcare Management & Digital Transformation

Nationalrätin Ruth Humbel
Nationalrätin Ruth Humbel
  • Vizepräsidentin
  • Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit
Dr. Orsola Lina Vettori
Dr. Orsola Lina Vettori
  • Direktorin
  • Spital Zollikerberg
Mehr erfahren

Dr. iur. Orsola Lina Vettori studierte Rechtswissenschaften in Bern und machte dort 1985 auch die Anwaltsprüfung. 1986 bis 1995 arbeitete Vettori in Brugg bei einer Beratungsfirma in Architektur-, Planungs- und Umweltfragen. In dieser Zeit absolvierte sie – während einer Beurlaubung – ein Nachdiplomstudium an der Columbia University in New York (LLM) und schrieb an der Universität Zürich ihre Dissertation. Anschliessend war sie Stabschefin im Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich. An der University of Strathclyde in Glasgow/GB machte sie berufsbegleitend den Master of Business Administration. Seit 2001 ist Orsola Vettori Direktorin des Spitals Zollikerberg, das der privaten Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule gehört.

Marcel Napierala
Marcel Napierala
  • CEO
  • Medbase AG
Mehr erfahren

Marcel Napierala, geboren 1974, absolvierte nach seiner Ausbildung zum diplomierten Physiotherapeuten an der HES-SO (1994 – 1998) ein Betriebswirtschaftsstudium an der FH Nordwestschweiz (2000 – 2004). Im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit war er als Konditions- und Rehabilitationstrainer bei verschiedenen Sportmannschaften und Einzelsportlern tätig (1999 – 2004). Er ist Mitgründer der Medbase (2001). 2015 folgte die Zusammenführung der Medizinischen Zentren von Medbase und Santémed zur Bildung einer der grössten ambulanten medizinischen Versorgungsstruktur in der Schweiz. Aktuell ist Marcel Napierala als CEO der Medbase Gruppe (medbase.ch / santemed.ch) tätig.

Dr. Stephan Pahls
Dr. Stephan Pahls
  • COO
  • Eastern Region Privatklinikgruppe Hirslanden
Mehr erfahren

Dr. med. Stephan Pahls ist Mitglied der Konzernleitung der Privatklinikgruppe Hirslanden und als COO zuständig für das operative Management von 10 Kliniken in der Region Ost. Seit 2008 ist er für Hirslanden in verschiedenen Funktionen tätig, zuerst als Leiter Business Development der Klinik Hirslanden in Zürich, dann als Leiter Business Development der Gruppe und schliesslich als Regional Operating Officer Ost. Ab September 2017 führte er zudem interimistisch die Hirslanden Klinik Linde. Vor seiner Tätigkeit bei Hirslanden arbeitete Stephan Pahls für die Vereinten Nationen und andere Internationalen Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit im Mittleren Osten. Nach seinem Studium an der Universität Zürich war er während vier Jahren als Arzt tätig. Er verfügt über einen Master of Science und einen Executive Master of Business Administration.

Fabian Vaucher
Fabian Vaucher
  • Präsident
  • Schweizerischer Apothekerverband pharmaSuisse
Barbara Züst
Barbara Züst
  • Geschäftsführerin
  • SPO Patientenschutz
Mehr erfahren

Ausbildung zur Pflegefachfrau mit Zusatzausbildung und langjähriger Tätigkeit in der Anästhesie-Fachpflege bis 2000. Anschliessend Abschluss Jus-Studium (lic. iur. HSG) und ab 2008 zu Beginn in der Funktion als Beraterin bei der Schweizerischen Stiftung SPO Patientenschutz tätig. Seit 2011 als Co-Geschäftsführerin und seit 2016 für die Gesamtleitung der Stiftung verantwortlich.

ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner 2

Mathis Brauchbar Mehr erfahren

santeneXt – der Do Tank für mehr Innovation im Schweizer Gesundheitssystem
santeneXt will den Innovations-Prozess zum Wohle der Patienten beschleunigen, in dem die Akteure des Gesundheitswesens gemeinsam aus ihren Erfahrungen lernen. Die Plattform bringt aktive Akteure zusammen, animiert zur Durchführung von Pilotprojekten und fördert den Austausch zu den Resultaten. santeneXt wird von Interpharma und SWICA getragen und ist offen für weitere Akteure, die das Gesundheitswesen durch Pilotprojekte aktiv zukunftsfähig machen möchten.

Partner

Interpharma – Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz
Interpharma ist die treibende Kraft für ein effizientes und qualitativ hochstehendes Gesundheitswesen, das Patientinnen und Patienten raschen Zugang zu innovativen Therapien und bestmöglicher Behandlung bietet. Interpharma setz sich für Rahmenbedingungen ein, welche Patienten eine erstklassige Gesundheitsversorgung bieten, Innovation belohnen und es der Pharmaindustrie erlauben, einen bedeutenden Beitrag zu Wohlstand, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz zu leisten. In diesem Sinne arbeitet Interpharma eng mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen zusammen und informiert die Öffentlichkeit.

SWICA ist eine der führenden Kranken- und Unfallversicherungen der Schweiz mit rund 1,5 Millionen Versicherten und 27’000 Unternehmenskunden. SWICA bietet ihren Kunden dauerhaft finanzielle Sicherheit und eine optimale medizinische Versorgung bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft.SWICA ist die einzige Gesundheitsorganisation mit einer integralen Dienstleistungskette bei allen Fragen zur Gesundheit – von der medizinischen Versorgung über die kompetente Begleitung erkrankter oder verunfallter Menschen bis hin zur Gesundheitsförderung in Betrieben. Wir verstehen uns nicht nur als Versicherer, sondern als Gesundheitsorganisation. Wir versichern umfassend und engagieren uns, damit unsere Kunden gesund sind, gesund werden und auch mit einer Einschränkung gut leben können.

Aussteller

Mit der mobilen Plattform von Beekeeper haben Ihre Mitarbeitenden in Service, Verkauf und Produktion auf alle Tools und Kommunikationskanäle in einer zentralen App Zugriff. Das sorgt nicht nur für mehr Agilität, Produktivität und Arbeitssicherheit, sondern verbessert auch deutlich die Qualität ihrer Arbeitsleistungen.
Mobile Mitarbeitende haben schneller Zugriff auf geteilte Erfahrungen und Dokumente. Teamleiter erhalten mehr Überblick über die Teamleistung — in Echtzeit — und können so schneller Probleme lösen. Als Geschäftsführung erreichen Sie Ihre gesamte Belegschaft sofort mit nur einem Klick und können Entscheidungen auf Basis aktueller Daten treffen.
Unsere sichere und skalierbare Plattform ist besonders benutzerfreundlich, einfach in der Anwendung und lässt sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren. Starten Sie das Teamwork der Zukunft. Schon heute.

Kooperationspartner

FMH Abteilung Kommunikation Mehr erfahren

Die FMH setzt sich für eine qualitativ hochstehende und gut zugängliche ärztliche Versorgung ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängiger Berufsverband der Ärzteschaft in der Schweiz vertritt die FMH deren Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit.Gleichzeitig ist die FMH der Dachverband von über 70 Basis- und Fachorganisationen: die kantonalen Ärztegesellschaften, die medizinischen Fachgesellschaften, der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO und der Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz VLSS. Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte unterstützt ihre 42‘000 Mitglieder mit einer breiten Dienstleistungspalette in der Ausübung ihrer Berufstätigkeit. Die FMH will eHealth so mitgestalten, dass die Werkzeuge sowohl den Patientinnen und Patienten als auch den Ärztinnen und Ärzten nützen. Sie fördert die Einführung von eHealth, vertritt die Ärzteschaft in den entsprechenden Gremien und unterstützt ihre Mitglieder bei der Auseinandersetzung mit eHealth. 

Dr. Patrick Dümmler Mehr erfahren

Health Tech Cluster Switzerland ist ein Netzwerk von Herstellern, Zulieferern, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie Dienstleistern und Investoren im Bereich der Gesundheitstechnologien. Der Cluster führt Unternehmen aus Medizintechnik, Pharma, Biotechnologie, Diagnostik und Gesundheitswesen gewinnbringend zusammen und erhöht so die Wertschöpfung.

H+ Die Spitäler der Schweiz ist der nationale Spitzenverband der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen. Ihm sind 205 Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen als Aktivmitglieder an 435 Standorten sowie 138 Verbände, Behörden, Institutionen, Firmen und Einzelpersonen als Partnerschaftsmitglieder angeschlossen. Seit über 90 Jahren gestaltet H+ das schweizerische Gesundheitswesen aktiv mit. Dabei vertritt H+ die Interessen seiner Mitglieder im politischen Entscheidungsprozess auf Bundesebene und schafft in der Öffentlichkeit Verständnis für die Anliegen der Branche. H+ unterstützt die Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Arbeitssicherheit, Qualität und Tarife, zum Teil mit exklusiven Branchenlösungen. H+ repräsentiert Gesundheitsinstitutionen mit rund 200‘000 Erwerbstätigen. Präsidiert wird der Verband von Nationalrätin Regine Sauter. Die Direktorin ist Anne-Geneviève Bütikofer. 

Dr. Marc Oertle Mehr erfahren

Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (SGMI) ist ein Verein zur Förderung von Studium, Entwicklung und Nutzung der Informatik im Gesundheitswesen. Seit 30 Jahren werden dabei Aus-, Weiter- und Fortbildung auf allen Stufen unterstützt, Kontakte zwischen den Akteuren im Umfeld der medizinischen Informatik gefördert und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Schwestervereinigungen gepflegt. 

Swiss Healthcare Startups is a non profit organisation that supports innovative startups that aim to add value to the Swiss healthcare ecosystem. We support the startups by providing meaningful exposure and facilitating access to relevant stakeholders. As a neutral platform, we promote dialogue, networking and exchange throughout our ecosystem.

Jürg Lindenmann Mehr erfahren

Die Informatikorganisationen von 71 Institutionen des Gesundheitswesens (Spitäler, Rehas, Psychatrien, Heime, Diagnostik-Institute und Krankenkassen) bilden die Vereinigung Gesundheitsinformatik Schweiz (VGIch) den führenden Verband der IT-Anwender im Gesundheitswesen mit den folgenden Zielsetzungen:

  • Schaffung eines gemeinsamen Sprachrohrs der Informatikanwendenden der Institutionen des schweizerischen Gesundheitswesens gegenüber den Standardisierungsorganen, der Industrie und den Informatik Dienstleistern sowie anderen Interessengruppen.
  • Wahrung, Förderung und Vertretung der Interessen der Informatikorganisationen der teilnehmenden Unternehmen.
  • Unterstützung und Förderung eines qualitativ hoch stehenden institutionsübergreifenden und wirtschaftlichen Einsatzes von Informatiklösungen im schweizerischen Gesundheitswesen.
  • Erarbeiten von Empfehlungen für strategische Informatikfragen, die im schweizerischen Gesundheitswesen von Bedeutung sind.
  • Bildung von Arbeitsgruppen zur Bearbeitung spezifischer Problemstellungen oder die Durchführung gemeinsamer Projekte.
  • Durchführung von Anlässen, Workshops und Seminaren.
  • Austausch und Vernetzung unter den Mitgliedern.

Walter Stüdeli Mehr erfahren

Die IG eHealth unterstützt die digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth), damit Qualitäts- und Sicherheitslücken in der Behandlung verhindert und administrative Prozesse verbessert werden. Sie setzt sich für bessere Rahmenbedingungen von eHealth in der Schweiz ein und leistet fachliche Unterstützung bei der Erarbeitung der gesetzlichen Grundlagen. Sie vertritt die Industrie im «Beirat der Umsetzer und User» von eHealthSuisse (ehemals Projektleitungsgremium) und steht im Kontakt mit allen relevanten Stakeholdern im Gesundheitswesen.

Stéphanie Logassi Kury Mehr erfahren

pharmaSuisse setzt sich als Dachorganisation der Apothekerinnen und Apotheker schweizweit für optimale Rahmenbedingungen ein und informiert die Öffentlichkeit über Themen des Gesundheitswesens. Zudem sorgt der Verband für apotheker- und bevölkerungsbezogene Dienstleistungen wie beispielsweise eine fachgerechte pharmazeutische Beratung und Begleitung. Dem Verband gehören rund 6‘900 Mitglieder an und sind 1‘500 Apotheken angeschlossen. 

Medienpartner

Katerina Wardakas Mehr erfahren

Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.

Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.

Die Verantwortlichen in Heimen und Spitälern stehen vor grossen Die Verantwortlichen in Heimen und Spitälern stehen vor grossen  Herausforderungen: Hoher Kostendruck, steigende Qualitätsansprüche  von Patienten und Bewohnern sowie die digitale Transformation  wollen im Alltag gemeistert werden. Heime und Spitäler unterstützt die Entscheider in Form von  Qualitativ hochwertigen Fachbeiträgen über relevante Themen,  Produkte und Trends der Gesundheitsbranche.  Das Fachmedium dient als kompetenter Ideen- und Ratgeber und  Verbindet Lieferanten und Entscheidungsträger. Darüber hinaus stellt das Fachmagazin mit der Internetseite www.heimeundspitaeler.ch eine Portal und den Marktplatz zur Verfügung.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Christina Schallert

Christina Schallert

Yvette Kern

Yvette Kern

Kontaktformular

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»

Anonym