Themen

Möckli
  • Andreas Möckli
  • Wirtschaftsredaktor
  • Tages-Anzeiger

Gesundheit und Lifestyle verschmelzen immer mehr.  Die raffinierten Sensoren in Uhren oder Fitnessbändern verwandeln den passiven Patienten in einen Datensammler und aktiven Partner der Gesundheitsbranche. Präzise Mikrosensoren sind aber nicht nur Bestandteile neuer Gadgets, sondern werden in Zukunft etwa auch als intelligente Tabletten geschluckt oder permanent implantiert. Diese Entwicklungen verändern die Behandlungsmöglichkeiten der Leistungserbringer und die Ansprüche der Patienten gleichermassen.

 

Für die Ärzteschaft und die ICT-Verantwortlichen in Spitälern oder Arztpraxen, für die medizinische Forschung oder für Versicherer birgt die Digitalisierung ein enormes Potenzial in Form neuer Dienstleistungen, Forschungsmöglichkeiten oder Geschäftsmodelle – aber auch Herausforderungen. Es besteht kein Zweifel, dass im Zuge der Digitalisierung die Karten unter alten wie neuen Akteuren neu gemischt werden. Als Konsequenz stellen sich fundamentale Fragen für das Gesundheitswesen: Wem gehört das Gesundheitssystem? Wer ist für seine Modernisierung verantwortlich? Wer übernimmt die Koordination? Und wer muss für die Modernisierung zur Kasse gebeten werden?

 

Das Tages-Anzeiger Forum « Health 2.015 – Die neuen Spielregeln des digitalen Gesundheitssystems » lädt Entscheidungsträger, Akteure aus der Praxis und Visionäre aus den relevanten Gesundheitsinstitutionen ein, um die tiefschürfenden, ökonomischen und kulturellen Umwälzungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen offen wie ­kritisch zu diskutieren und nächste Schritte zu identifizieren.

 

Andreas Möckli
Wirtschaftsredaktor Tages-Anzeiger

Programm

1. September 2015
Kunsthaus Zürich
08.30

Registration und Kaffee-Empfang

09.00

Eröffnung durch die Gastgeber des Tages

 

Ruth Ellenberger Tamedia Digital
Andreas Möckli Tages-Anzeiger
Rafael Zeier Tages-Anzeiger

09.15
Keynote

e-Health in Estonia – cornerstone of the precision medicine

 

Prof. Andres Metspalu Estonian Genome Center

09.45
Panel

Die neuen Spielregeln des digitalen Gesundheitssystems: Wie verändern neue Technologien und Geschäftsmodelle das Gesundheitswesen?

 

Prof. Dr. Thierry Carrel Inselspital Bern
Dr. Patricia Sigam digitalMedLab
Stefan Wild TopPharm Apotheken und IG eHealth
Pius Zängerle curafutura

 

Moderation: Rafael Zeier Tages-Anzeiger

10.30

Kaffee- und Networkingpause

11.00
Impulsvortrag

Wie die Digitalisierung Industrien transformiert

 

Christoph Brand Tamedia AG

11.20
Kurzpräsentationen

In kurzen Vorträgen und Q&As werden innovative eHealth-Unternehmen präsentiert:

 

Die Zukunft der medizinischen Sensortechnik 
Andreas Caduff Biovotion AG

 

The Power of Data Driven Medicine
Dr. Pierre Hutter Sophia Genetics und Spital Wallis

 

Digital Health – Die Medizin geht online
Dr. Emil Kendziorra Medlanes

 

Moderation: Rafael Zeier Tages-Anzeiger

12.20

Networking-Lunch

13.30
Implusvortrag

Die Konsumisierung der Gesundheit und die Folgen für das Schweizer Gesundheitssystem

 

Stefano Santinelli Swisscom Health AG

13.50
Inplusvortrag

Demokratisierung der Gesundheitsdaten: Was die Schweiz besser machen kann als Apple

 

Prof. Dr. Ernst Hafen Verein Daten und Gesundheit und ETH Zürich

14.10
Panel

Vom Patienten zum Konsumenten und Partner: Der informierte und optimierende Gesundheitskunde als Herausforderung und Chance für das Gesundheitswesen

 

Prof. Dr. Ernst Hafen Verein Daten und Gesundheit und ETH Zürich
Dr. Gerhard Schilling Hausärzte Schweiz und Institut für Praxisinformatik
Dr. Jörn Basel Kalaidos Fachhochschule Schweiz

 

Moderation: Ruth Ellenberger Tamedia Digital

14.55

Kaffee- und Networkingpause

15.25
Impulsvortrag

Mehr Zeit für Patienten dank virtuellen Desktops

 

René Tenger uniQconsulting ag

15.45
Panel

Das digitale Gesundheitssystem: Geht die Rechnung auf?

 

Markus Gautschi Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und -direktoren SVS
Martin Matter Universitätsspital Zürich
Dr. Urs Stoffel Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Pascal Strupler Bundesamt für Gesundheit BAG

 

Moderation: Andreas Möckli Tages-Anzeiger

16.30
Keynote

Human Brain Project

 

Dr. Marc-Oliver Gewaltig ETH Lausanne

17.00

Zusammenfassung durch die Gastgeber des Tages

 

Ruth Ellenberger Tamedia Digital
Andreas Möckli Tages-Anzeiger
Rafael Zeier Tages-Anzeiger

17.15

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Ruth Ellenberger
Ruth Ellenberger
  • Projektleitung eHealth
  • Tamedia Digital
Andreas Möckli
Andreas Möckli
  • Wirtschaftsredaktor
  • Tages-Anzeiger
Rafael Zeier
Rafael Zeier
  • Redaktor
  • Tages-Anzeiger

Referenten

Dr. Jörn Basel
Dr. Jörn Basel
  • Dozent für Wirtschaftspsychologie
  • Kalaidos Fachhochschule Schweiz
Mehr erfahren

Dr. Jörn Basel (Dipl.-Psych.) ist seit 2013 Wissenschaftler bei Kalaidos Research in Zürich. Er studierte Psychologie in Konstanz, Toronto und Heidelberg. Von 2008 bis 2012 promovierte er an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin und war 2010 Visiting Scholar an der University of Florida. Seine Forschungsinteressen sind Entscheidungspsychologie, Risikowahrnehmung und Vertrauen.

Christoph Brand
Christoph Brand
  • Leiter Bereich Digital und Mitglied der Unternehmensleitung
  • Tamedia AG
Mehr erfahren

Christoph Brand ist seit 1. Oktober 2012 Mitglied der Unternehmensleitung der Tamedia und zuständig für den Bereich Digital. Er war zuletzt als CEO für das Softwarehaus Adcubum tätig, nachdem er von 2006 bis 2010 das Telecomunternehmen Sunrise geleitet und dort eine erfolgreiche Wachstumsstrategie verfolgt hatte. Zuvor war Christoph Brand als CEO bei Bluewin und in führenden Positionen bei Swisscom, zuletzt als Chief Strategy Officer und Mitglied der Konzernleitung, tätig. Begleitend zu seinen operativen Aufgaben war er unter anderem Mitglied in der Verwaltungsräte von Directories, Cinetrade, Swisscom Mobile und Micronas. Christoph Brand studierte von 1989 bis 1995 Wirtschaft an der Universität Bern und absolvierte das Advanced Management Programme am INSEAD, welches er 2000 abschloss.

Andreas Caduff
Andreas Caduff
  • CEO
  • Biovotion AG
Mehr erfahren

Andreas Caduff betätigte sich in verschiedenen Positionen in der pharmazeutischen und der medizintechnischen Industrie. In seiner letzten Position diente er als CTO von Solianis, wo er die technische Entwicklung von Multisensorsystemen orchestrierte. Vor 4 Jahren gründete er die Biovotion AG in Zürich, eine Unternehmen das integrierte ‚Medical Wearables‘ entwickelt und vermarktet. Heute ist er ein häufig eingeladener Redner zu Themen um Digital Health und Mitglied in verschiedenen Organisationen zu diesen Themen.

Prof. Dr. Thierry Carrel
Prof. Dr. Thierry Carrel
  • Direktor
  • Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie Inselspital Bern
Mehr erfahren

Medizinstudium in Freiburg und Bern. Weiterbildung in Allgemeinchirurgie in Bern und Basel und in Herzchirurgie in Zürich. Habilitation 1993. Aufenthalte in Hannover, Paris, Helsinki und Baltimore. 1999 Ernennung zum ordentlichen Professor und Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie des Inselspitals in Bern. Über 12’000 Eingriffe am Herzen, 650 wissenschaftliche Publikationen. Verleihung des Da Vinci Preises 2013 als bester Ausbildner Europas. Seit 2001 Auf- und Ausbau einer Herzklinik in Perm (Russland) zur Behandlung von Missbildungen bei Kindern und Jugendlichen.

Markus Gautschi
Markus Gautschi
  • Präsident Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und -direktoren SVS und Direktor Hochgebirgsklinik Davos
Mehr erfahren

Markus Gautschi ist Präsident der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren und seit September 2015 Direktor der Hochgebirgsklinik Davos. Vorher war er CEO der Psychiatrischen Dienste Aargau AG. Von 2001 bis 2013 führte er als Direktor das See-Spital in Horgen und Kilchberg. In dieser Zeit fusionierte er die Spitäler Wädenswil und Horgen zum Spital Zimmerberg und später das Spital Zimmerberg und das Spital Sanitas zum See-Spital.

Dr. Marc-Oliver Gewaltig
Dr. Marc-Oliver Gewaltig
  • Member of the Board of Directors «Human Brain Project» and Section Leader «Blue Brain Project»
  • ETH Lausanne (EPFL)
Mehr erfahren

Dr. Marc-Oliver Gewaltig ist seit 2013 im Direktorium des Human Brain Projekts, wo er für den Bereich Neurorobotik zuständig ist und seit 2011 Wissenschaftler an der ETH Lausanne (EPFL). Von 1998 bis zu seinem Wechsel zur EPFL 2011 war Marc-Oliver Gewaltig leitender Wissenschaftler am Honda Research Institute in Offenbach.

Prof. Dr. Ernst Hafen
Prof. Dr. Ernst Hafen
  • Vorstandsmitglied Verein Daten und Gesundheit und Institut für Molekulare Systembiologie
  • ETH Zürich
Mehr erfahren

Ernst Hafen ist Professor am Institut für Molekulare Systembiologie und ehemaliger Präsident der ETH Zürich. Er hat ein starkes Interesse an der Genomforschung und der personalisierten Medizin. Als Mitgründer und Vorstandsmitglied des Vereins „Daten und Gesundheit“ sowie der gemeinnützigen MIDATA Genossenschaft setzt er sich für das Recht auf Kopie von persönlichen Daten ein. MIDATA wird ihren Mitgliedern eine sichere Speicherung, Verwaltung und Kontrolle ihrer Daten ermöglichen (digitale Selbstbestimmung).

Dr. Pierre Hutter
Dr. Pierre Hutter
  • Co-Founder und CSO Sophia Genetics und Head Service of Medical Genetics Spital Wallis
Mehr erfahren

Dr. Pierre Hutter completed his PhD in genetics in Edinburgh and his postdoctoral work in Cambridge (UK). He discovered the landmark speciation gene Hmr (Hybrid male rescue) in Drosophila, which has become the most studied gene in the field of reproductive isolation. Between 2005 and 2011 he was co director of the Geneva University laboratory of Predictive Oncology, one of the two reference laboratories for the study of cancer predisposition. As head of the Medical Genetics Service of the Valais Hospital, Dr. Hutter is currently involved in the development of genetic diagnoses based on next generation sequencing, works as a consultant for a private laboratory, and is an expert of accreditation of molecular genetics laboratories. He represents the Swiss Society of Medical Genetics at the FAMH commission of the Swiss Academy of Medical Sciences. In March 2011, he founded Sophia Genetics SA with Jurgi Camblong and Lars Steinmetz and works as the CSO of the company.

Dr. Emil Kendziorra
Dr. Emil Kendziorra
  • Gründer und Geschäftsführer
  • Medlanes
Mehr erfahren

Dr. Emil Kendziorra wechselte nach seiner Zeit in der translationalen Krebsforschung voll auf die Seite des Entrepreneurships. Während seines Medizinstudiums gründete er eine Enterprise Development Agentur und eine Outsourcing Unternehmen. Nach dem Umzug nach Berlin gründete er ein B2B-Unternehmen im Customer Intelligence Bereich, dass sich auf die Auswertung von Kundenfeedback spezialisiert hat. Im Digital Health Unternehmen Medlanes kombiniert er seine zwei Leidenschaften, Medizin und Technologie.

Martin Matter
Martin Matter
  • ICT-Direktor
  • Universitätsspital Zürich
Mehr erfahren

Martin Matter ist seit Herbst 2014 Direktor ICT und Mitglied der Spitaldirektion im Universitätsspital Zürich. Von 2006 bis 2014 leitete er die Informatik der Staatsverwaltung im Kanton Aargau. Zuvor war Matter als CIO im industriellen Umfeld im Sulzer Konzern tätig.

Prof. Andres Metspalu
Prof. Andres Metspalu
  • Director
  • Estonian Genome Center
Mehr erfahren

Andres Metspalu, full professor of Biotechnology and Director of the Estonian Genome Center of the University of Tartu was graduated from the University of Tartu in 1976 with M.D., received Ph.D. in 1979. He was as a postdoc at Colombia University and Yale University in 1981-1982. His main scientific interests are human genomics, genetics of complex diseases and population based biopanks applications in research and diagnostics. He has published more than 300 papers and chapters in international peer review journals and books. H-index: 52.

Stefano Santinelli
Stefano Santinelli
  • CEO
  • Swisscom Health AG
Mehr erfahren

Stefano Santinelli ist CEO der Swisscom Health AG, VRP der Datasport AG, der HNET AG & Mitglied des Verwaltungsrats der Medgate AG & von local.ch. Er ist ein ausgewiesener Experte im Online Business, Social Media & Marketing. Er ist diplomierter Ingenieur in Computer Science an der ETH Zürich und verfügt über einen MBA Abschluss der Business School Rochester.

Dr. Gerhard Schilling
Dr. Gerhard Schilling
  • Vorstandsmitglied und Ressortleiter eHealth, Hausärzte Schweiz und Präsident, Institut für Praxisinformatik
Dr. Patricia Sigam
Dr. Patricia Sigam
  • Mitgründerin und Geschäftsführerin
  • digitalMedLab
Dr. Urs Stoffel
Dr. Urs Stoffel
  • Mitglied des Zentralvorstandes
  • Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Mehr erfahren

Urs Stoffel wurde im Juni 2012 von der Ärztekammer als Mitglied des Zentralvorstands gewählt, in welchem er für das Departement «eHealth – Sicherheitsinfrastruktur und Datenerhebung» verantwortlich ist. 1952 geboren und in Zürich aufgewachsen, erwarb er zunächst das Handelsdiplom und arbeitete als kaufmännischer Angestellter. Anschliessend holte er die eidgenössische Matura auf dem zweiten Bildungsweg nach und schloss 1984 sein Medizinstudium an der Universität Zürich mit dem Staatsexamen ab. Nachdem er sich zum Facharzt für Allgemeine Chirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie weitergebildet hatte, arbeitete er als Oberarzt und Leitender Arzt in den Chirurgischen Kliniken der Spitäler Wetzikon und Uster. Seit 1996 führt er eine chirurgische Doppelpraxis in Zürich und ist als Belegarzt an verschiedenen Kliniken im Kanton Zürich operativ tätig. Urs Stoffel ist in der Standespolitik versiert: Der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich stand er von 2002 bis 2014 als Präsident vor und amtete daneben von 2006 bis 2011 als Co-Präsident der Konferenz der Kantonalen Ärztegesellschaften KKA-CCM. Er ist verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Töchtern und lebt in Kilchberg ZH.

Pascal Strupler
Pascal Strupler
  • Direktor
  • Bundesamt für Gesundheit BAG
Mehr erfahren

BAG-Direktor Pascal Strupler, (1959; lic. iur. und Diplom am Institut de hautes études en administration publique, IDHEAP, Lausanne) hat nach Abschluss seines Jurastudiums an der Universität Bern eine Laufbahn in der Bundesverwaltung eingeschlagen. Sie führte ihn durch vier Departemente in diversen Funktionen vom Finanzdepartement (EFD) über das Staatssekretariat für Wirtschaft (WBF) und nach einem Aufenthalt an der Schweizer Botschaft in Moskau ins Integrationsbüro (EDA). Er arbeitete anschliessend im Volkswirtschaftsdepartement als Persönlicher Mitarbeiter von Bundesrat Pascal Couchepin und schliesslich im Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) acht Jahre als Generalsekretär. Seit Januar 2010 ist er Direktor des Bundesamtes für Gesundheit.

René Tenger
René Tenger
  • Geschäftsführer
  • uniQconsulting ag
Stefan Wild
Stefan Wild
  • Geschäftsführer TopPharm Apotheken
  • und Vorstandsmitglied IG-eHealth
Mehr erfahren

Im November 2013 übernahm Stefan Wild (*1961) als CEO die Leitung der Geschäftsstelle von TopPharm. TopPharm vertritt als Genossenschaft die grösste Deutschschweizer Gruppierung von selbstständig und unabhängig arbeitenden Apothekerinnen und Apothekern. Zuvor war Stefan Wild Direktor des World Demographic & Ageing Forums und ist als selbstständig Erwerbender Gründer und Geschäftsinhaber der Wild GNP GmbH. Seit über 25 Jahren vernetzt er sich im Schweizer Gesundheitswesen in Politik und Wirtschaft, mit Krankenkassen, Patienten/Konsumenten und Medien. 2010 vertrat Wild die economiesuisse in der vom Bundesrat eingesetzten e-Health Expertengruppe für das neue elektronische Patientendossiergesetz. Er hat an den Universitäten Basel und Lausanne studiert, wo er einerseits als Turn- und Sportlehrer, andererseits als Apotheker abschloss.

Pius Zängerle
Pius Zängerle
  • Direktor
  • curafutura
Mehr erfahren

Pius Zängerle ist seit Anfang 2015 Direktor von curafutura, dem Verband der innovativen Krankenversicherer mit den Mitgliedern Helsana, CSS, Sanitas und KPT. Vor seinem Wechsel zu curafutura war er Inhaber und Geschäftsführer einer Beratungsfirma mit Sitz in Luzern, spezialisiert auf die strategische Beratung und Führung von Unternehmen der Wirtschaft und der Verwaltung. Pius Zängerle hat an der ETH Zürich Mathematik studiert und von der Universität St. Gallen einen Masterabschluss in Ökonomie.

ALLE SPEAKER

Partner

Premium Partner

eHealth
Mit ICT zum Gesundheitswesen beitragenMit innovativen ICT-Lösungen kann Swisscom dazu beitragen, dass das Gesundheitswesen effizienter und wirtschaftlicher wird. Patienten profitieren von Komfort und Qualitätssteigerungen bei gleichzeitig tieferen Kosten, Krankenkassen, Kliniken und Ärzte von optimierten Prozessen und sicheren digitalen Lösungen. Bereits heute zählen über 1600 Ärzte und 100 Spitäler auf die mobilen Applikationen und digitalen Lösungen von Swisscom für das Gesundheitswesen. Swisscom sieht weiter grosses Potenzial in der Vernetzung und Digitalisierung. Zusammengefasst: Dank unseren innovativen ICT-basierten Lösungen sparen Ärzte, Spitäler und Versicherer wertvolle Zeit und Kosten. Patienten bekommen Einblick in ihre Daten und profitieren von der effizienten Zusammenarbeit ihrer Leistungserbringer.

Partner

uniQconsulting AG ist ein technologieführendes IT-Beratungs-, Dienstleistungs- und Lösungs-Unternehmen für IT-Infrastrukturen. Als Spezialist im Datacenter-, Storage-, Virtual Desktop Bereich beraten wir Kunden aus dem Gesundheitsbereich, Schulen, öffentliche Verwaltungen sowie Handel und Industrie.Mit den umfassenden IT-Services, Managed Service, Support, Help Desk und Outtasking Dienstleistungen bieten wir unseren Kunden höchste Servicequalität und vertrauensvolle Beratung. uniQconsulting ag wurde im Jahr 2000 gegründet mit Hauptsitz in Bassersdorf ZH und den Standorten in Reinach BL und in St. Gallen.

Förderer

Galenica Santé, eine Geschäftseinheit der Galenica Gruppe, ist eine führende Anbieterin in der Schweiz von Produkten und Dienstleistungen für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden.

Die Gesellschaften im Geschäftsbereich Products & Brands entwickeln und vermarkten Produkte für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden – angefangen bei führenden Marken wie Algifor®, Triofan® oder Perskindol® bis hin zu innovativen Produkten, die in Lizenz vertrieben werden. Der Geschäftsbereich Retail entwickelt und fördert mit den Formaten Amavita, Sun Store, Winconcept, MediService und der Beteiligung an Coop Vitality das grösste Apothekennetzwerk der Schweiz.  Die Unternehmen des Geschäftsbereichs Services garantieren die flächendeckende Versorgung aller Partner im Schweizer Gesundheitsmarkt und bieten spezialisierte Datenbanken sowie Softwarelösungen für die Bedürfnisse eines vernetzten Gesundheitsmarktes an.

Bei Philips wollen wir die Welt durch Innovationen gesünder und nachhaltiger machen. Unser Ziel ist es, bis 2025 jedes Jahr das Leben von 3 Milliarden Menschen zu verbessern. Durch ein tiefgreifendes Verständnis für die wandelnden Gesundheitsbedürfnisse von Konsumenten und Patienten, stärken wir unsere Führungsposition im Gesundheitsbereich, indem wir integrierte Lösungen entwickeln, die sich über das gesamte Gesundheitskontinuum erstrecken: von gesunder Lebensweise und Vorsorge, über Diagnostik und Behandlung, bis hin zur Genesung und Betreuung zu Hause. 

Thomas Buerdel, Dr. Christophe Irniger Mehr erfahren

Erne Consulting AG – Ihr Partner für Planungs- und Klinikinformationslösungen im Gesundheitswesen. Dank unseren POLYPOINT-Produkten haben Sie mehr Zeit für Ihre Kunden. Die Behandlungsqualität steigt, was Sie noch konkurrenzfähiger macht. Ihrem Personal stehen jederzeit und übersichtlich die entscheidenden Informationen zur Verfügung. Dies ist die Voraussetzung für eine optimale Betreuung Ihrer Kunden. POLYPOINT – WEIL IHRE ZEIT WERTVOLL IST. 

Kooperationspartner

Curafutura – das sind die Krankenversicherer CSS Versicherung, Helsana, Sanitas und KPT. curafutura setzt sich ein für ein solidarisch gestaltetes und wettbewerblich organisiertes Gesundheitssystem. In ihrer Charta bekennt sich curafutura zum Wettbewerb im schweizerischen Gesundheitswesen – als Grundlage von Qualität und Innovation. Für die massvolle Regulierung des Systems, im Einklang mit einer wirksamen Governance sowie einer nachhaltigen Finanzierung. curafutura setzt Auf eine starke Tarifpartnerschaft mit den Leistungserbringern zugunsten von Qualität und Effizienz in der medizinischen Versorgung.

FMH Abteilung Kommunikation Mehr erfahren

Die FMH setzt sich für eine qualitativ hochstehende und gut zugängliche ärztliche Versorgung ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängiger Berufsverband der Ärzteschaft in der Schweiz vertritt die FMH deren Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit.Gleichzeitig ist die FMH der Dachverband von über 70 Basis- und Fachorganisationen: die kantonalen Ärztegesellschaften, die medizinischen Fachgesellschaften, der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO und der Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz VLSS. Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte unterstützt ihre 42‘000 Mitglieder mit einer breiten Dienstleistungspalette in der Ausübung ihrer Berufstätigkeit. Die FMH will eHealth so mitgestalten, dass die Werkzeuge sowohl den Patientinnen und Patienten als auch den Ärztinnen und Ärzten nützen. Sie fördert die Einführung von eHealth, vertritt die Ärzteschaft in den entsprechenden Gremien und unterstützt ihre Mitglieder bei der Auseinandersetzung mit eHealth. 

Die politische Stimme der Haus- und Kinderärzte!

Der Berufsverband setzt sich für eine starke Haus- und Kinderarztmedizin ein. Gesundheitssysteme, die auf einer starken Grundversorgung basieren, sind qualitativ besser und kostengünstiger als solche, die nur auf Spezialisten basieren. Schliesslich erfolgen 70% aller medizinischen Behandlungen durch den Haus- oder Kinderarzt, was nur etwa 4% der Gesundheitskosten verursacht. Die Grundversorgung wird aber durch den Mangel an Haus- und Kinderärzten bedroht. Derweil steigt der Bedarf an Leistungen, denn Geburtenzahl, Lebenserwartung und chronische Krankheiten nehmen zu. Um die Hausarztmedizin zu stärken, haben die Allgemeinmediziner, die Internisten und die Pädiater «Hausärzte Schweiz» gegründet. Dem Verband gehören über 5’500 Haus- und Kinderärzte an. Wichtiges Verbandsprojekt war die Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin!». Diese hat erfolgreich zum Masterplan und zum Verfassungsartikel «Medizinische Grundversorgung» geführt. Künftige Schwerpunktthemen sind Forschung und Bildung, eHealth, Qualität und neue Versorgungsmodelle im Kontext der Interprofessionalität. Hintergrund dieser Strategie sind die Anliegen der Patienten, die sich auch in Zukunft auf ihre Kinder- und Hausärzte verlassen wollen. 

H+ Die Spitäler der Schweiz ist der nationale Spitzenverband der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen. Ihm sind 205 Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen als Aktivmitglieder an 435 Standorten sowie 138 Verbände, Behörden, Institutionen, Firmen und Einzelpersonen als Partnerschaftsmitglieder angeschlossen. Seit über 90 Jahren gestaltet H+ das schweizerische Gesundheitswesen aktiv mit. Dabei vertritt H+ die Interessen seiner Mitglieder im politischen Entscheidungsprozess auf Bundesebene und schafft in der Öffentlichkeit Verständnis für die Anliegen der Branche. H+ unterstützt die Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Arbeitssicherheit, Qualität und Tarife, zum Teil mit exklusiven Branchenlösungen. H+ repräsentiert Gesundheitsinstitutionen mit rund 200‘000 Erwerbstätigen. Präsidiert wird der Verband von Nationalrätin Regine Sauter. Die Direktorin ist Anne-Geneviève Bütikofer. 

Dr. Marc Oertle Mehr erfahren

Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (SGMI) ist ein Verein zur Förderung von Studium, Entwicklung und Nutzung der Informatik im Gesundheitswesen. Seit 30 Jahren werden dabei Aus-, Weiter- und Fortbildung auf allen Stufen unterstützt, Kontakte zwischen den Akteuren im Umfeld der medizinischen Informatik gefördert und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Schwestervereinigungen gepflegt. 

Walter Stüdeli Mehr erfahren

Die IG eHealth unterstützt die digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth), damit Qualitäts- und Sicherheitslücken in der Behandlung verhindert und administrative Prozesse verbessert werden. Sie setzt sich für bessere Rahmenbedingungen von eHealth in der Schweiz ein und leistet fachliche Unterstützung bei der Erarbeitung der gesetzlichen Grundlagen. Sie vertritt die Industrie im «Beirat der Umsetzer und User» von eHealthSuisse (ehemals Projektleitungsgremium) und steht im Kontakt mit allen relevanten Stakeholdern im Gesundheitswesen.

Stéphanie Logassi Kury Mehr erfahren

pharmaSuisse setzt sich als Dachorganisation der Apothekerinnen und Apotheker schweizweit für optimale Rahmenbedingungen ein und informiert die Öffentlichkeit über Themen des Gesundheitswesens. Zudem sorgt der Verband für apotheker- und bevölkerungsbezogene Dienstleistungen wie beispielsweise eine fachgerechte pharmazeutische Beratung und Begleitung. Dem Verband gehören rund 6‘900 Mitglieder an und sind 1‘500 Apotheken angeschlossen. 

Standort

Kunsthaus Zürich
Vortragssaal
Heimplatz 1
8001 Zürich
Tel.: +41 44 360 70 70
www.kunsthaus.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Pascal Novotny

Pascal Novotny

Christian Lundsgaard-Hansen

Christian Lundsgaard-Hansen

Kontaktformular

«Wertvolle Einblicke in die Zukunft unseres Gesundheitswesens».

Jörn Basel, Stiftung Kalaidos Fachhochschule

«Der Event war extrem informativ und deckte sowohl das Heute wie auch die Entwicklung der Zukunft ab. Die Lücken und Herausforderungen des heutigen Gesundheitswesen wurden klar dargestellt. Gleichzeitig wurden aber mögliche Lösungswege aufgezeigt. Ein wirklich hervorragendes Forum mit sehr spannenden Besuchern und Referenten.»

René Tenger, uniQconsulting ag

«Hochkarätiges Expertentreffen zum Thema: Digitalisierung der Gesundheit»

Thomas Krech

«Sehr interessante Insights in kompakter und ansprechender Form, gute Networking Gelegenheiten.»

Elke Zappe, UZH

«Die Konferenz bildet die ideale Plattform um alle Akteure von eHealth zusammenzubringen.»

Reto Bleuer, Solina