Themen

Martin
  • Damien Martin
  • Leiter Beilagen / Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft
GenerationSummit 2025
  • Uhrenverlosung GenerationSummit 2025
  • Unter den Teilnehmer:innen verlosen wir eine exklusive Armbanduhr von MAURICE DE MAURIAC ZURICH.

Familienunternehmen zeigen sich immer wieder besonders robust. Doch: Wie bleibt ein Familienunternehmen über Generationen hinweg erfolgreich? Als Teil des Familienunternehmens TX Group hat «Finanz und Wirtschaft» das Vergnügen, Sie zur ersten Ausgabe der neuen Konferenzreihe «GenerationSummit – das Forum für Familienunternehmen» einzuladen.

Die Veranstaltung bringt unterschiedliche Generationen von Familienunternehmen zusammen und bietet eine Plattform für Führungskräfte und Entscheidungsträger, um sich über zentrale Themen und Herausforderungen auszutauschen, die Familienunternehmen heute und in Zukunft beschäftigen.

Im Zentrum stehen Fragen zu eindeutigen Verantwortlichkeiten, geregelter Nachfolge und der Balance zwischen familiärer Identität und professioneller Führung. Gleichzeitig rückt das Zusammenspiel unterschiedlicher Generationen in den Fokus – mit all den Chancen und Spannungen, die aus verschiedenen Werten, Rollenbildern und Erfahrungen entstehen können. Welche Werte prägen die Wirtschaft von morgen, und wie wandelt sich unternehmerisches Handeln?

Nutzen Sie die Gelegenheit für wertvolle Networking-Möglichkeiten mit anderen Familienunternehmern, Geschäftsleitungsmitgliedern und Fachexperten und diskutieren Sie mit uns mit.

Wir freuen uns, Sie am 4. November 2025 im Papiersaal in Zürich begrüssen zu dürfen.

Damien Martin
Leiter Beilagen und Redaktor Finanz und Wirtschaft

DIESE KONFERENZ IST KOSTENLOS FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN.

Programm

4. November 2025
Papiersaal Zürich
13.10

Registrierung und Willkommens-Kaffee

14.00
Grusswort

Dr. Pietro Supino TX Group

 

Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags

 

Damien Martin Finanz und Wirtschaft

14.15
KEYNOTE-INTERVIEW

Die neue Natur des Wirtschaftens

 

André Hoffmann Roche Holding

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

14.45
PANEL

Vom Familiensinn bis zur Führungsstruktur: Nachhaltige Governance gestalten

 

David J. Bosshard Clienia Gruppe
Thomas Frutiger Frutiger Gruppe
Nils Planzer Planzer Transport AG
Franziska Tschudi Sauber Weidmann Holding AG
Hanspeter Ueltschi Bernina International AG

 

Moderation: Daniel Gabrieli Wenger Plattner

15.35
GESPRÄCH

Berufliche Vorsorge als Stabilitätsfaktor im Familienunternehmen

 

Albert Lächler Groupe Mutuel

 

Moderation: Damien Martin Finanz und Wirtschaft

15.50

Kaffee- und Networking-Pause

16.35
GESPRÄCH

Der neue Investment-Kompass: Navigieren in der multipolaren Welt

Dr. Nannette Hechler-Fayd’herbe Bank Lombard Odier

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

16.50
PANEL

Zwischen Tradition und Wandel: Rollen und Synergien über Generationen hinweg

 

Philipp Buhofer DAX Holding AG, BURU Holding AG, Cham Swiss Properties AG und Kardex Holding AG
Reto Candrian Candrian Gruppe
Annemarie Widmer Louis Widmer SA
Tanja Zimmermann-Burgerstein Antistress AG – Burgerstein Vitamine

 

Moderation: Marie-Christine von Pezold FBN Switzerland

17.35
KEYNOTE-INTERVIEW

Ein Leben geformt von verschiedenen Leidenschaften: zwischen Manege, Bühne und Atelier

 

Rolf Knie Circus Knie

 

Moderation: Damien Martin Finanz und Wirtschaft

18.05

Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags

 

Damien Martin Finanz und Wirtschaft

18.15

Ausklang der Konferenz mit Networking und Drinks

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

David J. Bosshard
David J. Bosshard
  • CEO und Mitglied des Verwaltungsrates
  • Clienia Gruppe
Mehr erfahren

David J. Bosshard ist Betriebsökonom mit einem Master in Health Administration an der Universität Bern. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im schweizerischen Gesundheitswesen mit einem Fokus in der Psychiatrie und privaten Gesundheitsunternehmen. Er führt die Clienia Privatklinikgruppe als CEO und ist als Mitinhaber in 5. Generation Verwaltungsrat der Familienholding Hinderer, welche nebst der Psychiatrie auch im Immobilienbereich ein Standbein pflegt. Die drei stationären psychiatrischen Standorte (u.a. mit den renommierten Kliniken Littenheid und Schlössli) sowie die knapp 20 ambulanten Niederlassungen erfüllen psychiatrische Versorgungsaufträge für 13 Kantone in den Leistungsspektren Kinder, Jugendliche, Erwachsene und der Geriatrie über alle Diagnosegruppen. David J. Bosshard ist Vorstandsmitglied bei H+, die Schweizer Spitäler, wie auch bei ospita, dem Verband der privaten Gesundheitsunternehmen. Hinzu kommen Mandate in Stiftungen, u.a. der Fondation Sana, der Hauptaktionärin der Helsana. David J. Bosshard hält sich auf dem Rad und den Ski fit, er reist und liest gerne und verbringt seine Zeit mit der Familie am Zürichsee.

Philipp Buhofer
Philipp Buhofer
  • Verwaltungsratspräsident DAX Holding AG, Delegierter und Verwaltungsratspräsident BURU Holding AG
  • und Mitglied des Verwaltungsrates Cham Swiss Properties AG und Kardex Holding AG
Mehr erfahren

Philipp Buhofer ist neben seinen Funktionen in der DAX Holding AG in mehreren Verwaltungsräten tätig. Bei der BURU Holding AG agiert er als VR-Präsident. Zusätzlich ist er VR-Mitglied der börsenkotierten Gesellschaften Cham Swiss Properties AG, Kardex Holding AG sowie Klingelnberg AG. Darüber hinaus war er von 2006 bis zur Fusion mit der Ina Invest AG im Jahr 2025 VR-Präsident der Cham Group AG wie auch über mehrere Jahre im Verwaltungsrat der Rapid Holding AG aktiv. Von 2017 bis zum Verkauf der Schaffner Holding AG im Jahr 2023 war er ebenfalls Mitglied des Verwaltungsrats. Im Jahr 1997 nahm er als Mitglied und später Delegierter sowie Präsident des Verwaltungsrats der EPA AG bis zur Überführung an Coop im Jahr 2003 Einsitz. Vor seinem Wechsel zur EPA AG im Jahr 1987 war er im Einkaufsmanagement der Metro International in Europa und Asien tätig. Philipp Buhofer absolvierte ein Studium der Betriebsökonomie an der Hochschule Luzern.

Reto Candrian
Reto Candrian
  • CEO
  • Candrian Gruppe
Mehr erfahren

Reto Candrian promovierte an der Universität St. Gallen (HSG) mit Vertiefung in «Finanzen und Kapitalmärkten». Danach arbeitete er acht Jahre in der Asset Management Branche und lebte in Hong Kong, Zürich und London. Bis 2011 war er als Managing Director bei Harcourt, einem Unternehmen der Vontobel Holding AG, tätig. Heute verantwortet er als CEO die Gastronomie- und Hotelunternehmung Candrian. Er amtet als Präsident des Verwaltungsrates der AG Suvretta Haus in St. Moritz sowie als Präsident der Fürsorgestiftung der Pensionskasse Alrivo in Zürich. Zudem ist Reto Candrian Verwaltungsrat der Engadiner Bergbahnbetreiberin Engadin St. Moritz Mountains AG.

Thomas Frutiger
Thomas Frutiger
  • Co-Präsident des Verwaltungsrates
  • Frutiger Gruppe
Mehr erfahren

Thomas Frutiger ist zusammen mit seinem Cousin Inhaber und Co-Verwaltungsratspräsident der Frutiger Gruppe, einem über 155-jährigen Familienunternehmen, welches in den Bereichen Infrastrukturbau, Hochbau, Immobilienentwicklung und Bauspezialitäten tätig ist. Mit rund 2’500 Mitarbeitenden erzielt die Frutiger Gruppe einen Umsatz von rund CHF 800 Mio. Thomas Frutiger verfügt über internationale Erfahrung, u. a. bei Liebherr International AG (Bulle, Schweiz und São Paulo, Brasilien), Swisscom International AG (Bern und Prag) sowie Porr AG (Warschau und München). Seit 2001 ist er in der Frutiger Gruppe tätig, seit 2022 als Co-Präsident des Verwaltungsrates. Er engagiert sich ausserhalb des Unternehmens als langjähriges Vorstandsmitglied bei Entwicklung Schweiz, als Vizepräsident des Family Business Network (FBN) Switzerland und ist Gründungsmitglied von RICS Switzerland als Fellow (FRICS). Privat lebt Thomas Frutiger am Thunersee, ist verheiratet, Vater von zwei Söhnen und treibt in seiner Freizeit viel Sport.

Dr. Nannette Hechler-Fayd'herbe
Dr. Nannette Hechler-Fayd'herbe
  • Leiterin Anlagestrategie, Nachhaltigkeit, Research und CIO
  • Bank Lombard Odier
Mehr erfahren

Dr. Nannette Hechler-Fayd’herbe ist bei Lombard Odier Head of Investment Strategy, Sustainability and Research sowie Chief Investment Officer EMEA. Zuvor war sie als CIO EMEA und Head Economics & Research im Wealth Management der Credit Suisse tätig, nach einer umfangreichen Karriere im akademischen und Banking Research. Neben anderen beruflichen Engagements war sie mehrere Jahre lang Verwaltungsratsmitglied der Pensionskasse der Credit Suisse Schweiz und Verwaltungsratsmitglied der International Capital Markets Association sowie Mitglied des Beirats der volkswirtschaftlichen Departemente der Universität Zürich und der Universität St. Gallen. Nannette hält einen Doktortitel der Universität Lausanne und hat die Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris absolviert. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Kindern und passionierte Seglerin.

André Hoffmann
André Hoffmann
  • Vizepräsident
  • Roche Holding AG
Mehr erfahren

André Hoffmann ist Unternehmer, Umweltschützer und ein leidenschaftlicher Verfechter einer Wirtschaft, die dem Gemeinwohl dient. Er ist Vizepräsident der Roche Holding AG, einem traditionsreichen Familienunternehmen, und engagiert sich darüber hinaus als Mitglied des Verwaltungsrats von SystemIQ sowie im Kuratorium des Weltwirtschaftsforums. Sein langjähriges Engagement für Naturschutz und Nachhaltigkeit spiegelt sich in einer beeindruckenden Reihe von Funktionen wider: André ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Capitals Coalition, Vorsitzender von InTent, einer Plattform zur Beschleunigung nachhaltiger Unternehmenslösungen, sowie Präsident der Fondation Tour du Valat. Zudem ist er Gründungsmitglied und Vorsitzender des Beirats des Hoffmann Institute for Business and Society an der Wirtschaftshochschule INSEAD und des Hoffmann Center for Sustainability am Graduate Institute in Genf.

Rolf Knie
Rolf Knie
  • Maler, Artist und Schauspieler
  • Circus Knie
Mehr erfahren

Der Maler, Artist und Schauspieler Rolf Knie wird 1949 in Bern geboren und gehört zur 6. Generation der bekannten Schweizer Zirkusdynastie. Bereits als 5-jähriger steht er eine Saison lang in der Manege – und diese innige Verbindung zur Zirkuswelt wird in der Folge sein ganzes künstlerisches Schaffen beeinflussen. In den späten 70ger-Jahren lernt er auf der Zirkustournee den bekannten Schweizer Maler Hans Falk kennen, es entstehen erste Bilder, die noch stark zeichnerisch geprägt sind. Nach Erfolgen mit kleinen Ausstellungen trennt sich Rolf Knie vom Zirkus und beginnt eine Karriere als Schauspieler und Maler, ab 1992 widmet er sich ganz der Malerei. Freundschaft mit Jean Tinguely, Knie’s Kunst wird zunehmend malerischer, die Palette hellt sich auf, die Farbigkeit seiner Bilder dominiert das zeichnerische Element. Seit 1980 entsteht auch ein grosses graphisches Werk mit Lithographien und Serigraphien. Daneben betätigt sich Rolf Knie als Bildhauer, er gestaltet Bronze- Kleinplastiken ebenso wie monumentale Eisen-Skulpturen bis zu 16 Tonnen schwer. Viele Ausstellungen im In- und Ausland (u.a. Paris, London, München, Madrid, Los Angeles, Mexico City, Singapur, Uruguay oder Cuba) dokumentieren die grosse Beliebtheit des bekannten Schweizer Künstlers. Aus all seinen Werken spürt man seine starke emotionale Verbundenheit mit der Zirkuswelt. Der Grossteil seiner Originale sind auf sogenanntes Chapiteau gemalt, auf echte, jahrelang gebrauchte Zeltstoffe. Mit seinem künstlerischen Werk leistet Rolf Knie auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Beachtung einer durch die Unterhaltungsmedien bedrohten, kulturell aber sehr tragenden Kunstgattung: die in der Geschichte seinen Jahrhunderten nachweisbaren Kunst der Tierdressur, der Akrobaten und der Clowns, die immer wieder Jung und Alt zum Staunen und zum Lachen bringen.

Albert Lächler
Albert Lächler
  • Leiter Anlagen
  • Groupe Mutuel
Mehr erfahren

Albert Lächler, Jahrgang 1977, ist Experte für Finanzen und Investments. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit im Portfolio Management der UBS in Genf stiess der gebürtige Walliser 2002 zur Groupe Mutuel, wo er unter anderem für die Aktienportfolios Schweiz und Europa zuständig war. Gleichzeitig trieb er die Digitalisierung des Unternehmensbereichs Asset Management massgeblich voran. Seine ausgeprägte Praxisnähe verdankt er dabei unter anderem fundierten Weiterbildungen im Bereich der beruflichen Vorsorge. Seit 2021 trägt Albert Lächler die Verantwortung für die Vermögensverwaltung bei Groupe Mutuel Asset Management.

Nils Planzer
Nils Planzer
  • Verwaltungsratspräsident und CEO
  • Planzer Transport AG
Mehr erfahren

Nils Planzer, geboren am 10. Dezember 1971, absolvierte nach der Lehre zum LKW-Mechaniker eine Handelsschule, bildete sich zum technischen Kaufmann weiter und stieg, nach diversen Auslandaufenthalten, 1997 in das Familienunternehmen ein. 2003 wurde er Delegierter des Verwaltungsrates und Geschäftsführer, 2007 Präsident des Verwaltungsrates. Heute führt er das Unternehmen in der 3. Generation als CEO und Präsident des Verwaltungsrates. Er ist zudem im VR der Firmen HUPAC AG, Kieser Training AG, House of Flexwork AG sowie im Verwaltungsausschuss des schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes ASTAG.

Franziska Tschudi Sauber
Franziska Tschudi Sauber
  • Verwaltungsratspräsidentin
  • Weidmann Holding AG
Mehr erfahren

Nach Studien der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bern, Georgetown (Washington D.C.) und St. Gallen arbeitete Franziska Tschudi als Anwältin in Bern, Zürich, Washington D.C. und Genf sowie später als Generalsekretärin der Schweiz. Industrie-Gesellschaft Holding (SIG). 1995 übernahm sie die Leitung der Unternehmensentwicklung des weltweit tätigen Technologieunternehmens Weidmann, 2001 dessen Gesamtleitung und im Mai 2023 das Verwaltungsratspräsidium. Daneben hat Franziska Tschudi Verwaltungsratsmandate u.a. bei der Swiss Life, der Biomed und der Société Suisse des Explosifs, ist Stiftungsrätin der Schweizer Berghilfe und der USZ Foundation sowie im Vorstand von economiesuisse. 2020 wurde Franziska Tschudi mit dem «Preis der Freiheit» der Bonny Stiftung ausgezeichnet, 2022 mit dem Unternehmerpreis «Entrepreneur of the Year», und ist seit 2024 Ehrensenatorin der HSG.

Dr. Pietro Supino
Dr. Pietro Supino
  • Verwaltungsratspräsident und Verleger
  • TX Group
Mehr erfahren

Die TX Group geht auf den Zürcher Tages-Anzeiger zurück. Heute ist die Gruppe in die Bereiche Medien und Portfolio gegliedert. Die Medien umfassen die Werbevermarkterin Goldbach, Tamedia (die wiederum auf den Tages-Anzeiger zurückgeht) und die Pendlermedien von 20 Minuten. Zum Portfolio gehören die strategischen Beteiligungen an der Jobcloud (jobs.ch) und an der Swiss Marketplace Group (Homegate, Immoscout, Autoscout, Ricardo, tutti) sowie die Immobilien der Gruppe in Bern, Lausanne und Zürich, die Terminfindungsplattform Doodle, die Streamingplattform Zattoo und der TX Fintech Fonds. Das breit diversifizierte Portfolio der TX Group zeigt die dynamische Entwicklung vom Zürcher Verlagshaus zum nationalen Unternehmen. Der Umsatz kommt zu über 80 % aus Aktivitäten, die in den letzten 20 Jahren entstanden oder übernommen worden sind. Pietro Supino ist seit 1993 Mitglied des Verwaltungsrats und seit 2007 Verleger und Präsident der Gruppe. Er ist in Milano geboren und in der Schweiz zur Schule gegangen. Pietro Supino schloss sein Studium der Rechtswissenschaft und Ökonomie an der Universität St. Gallen mit dem Doktorat ab. Ausserdem erwarb er einen Master an der London School of Economics and Political Sciences sowie das Zürcher Anwaltspatent. Zur Vorbereitung auf seine Tätigkeit als Verleger besuchte er die Columbia School of Journalism in New York, deren Board of Visitors er heute angehört. Pietro Supino gehört zur 5. Generation der Gründerfamilie der seit dem Jahr 2000 börsenkotierten TX Group.

Hanspeter Ueltschi
Hanspeter Ueltschi
  • Inhaber und Verwaltungsratspräsident
  • Bernina International AG
Mehr erfahren

Hanspeter Ueltschi (Jg. 1945) ist der charismatische Inhaber und Verwaltungsratspräsident der BERNINA International AG. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium an der Universität St. Gallen verbrachte er sieben Jahre damit, das Geschäft von BERNINA in den USA auszubauen. 1988 übernahm er die operative Leitung des Unternehmens von seiner Mutter Odette. In den folgenden Jahren stärkte er die Position der Thurgauer Traditionsfirma als Innovations- und Qualitätsleader der Nähmaschinenbranche. Er führte BERNINA ins Computerzeitalter, gründete ein Werk in Thailand und etablierte die USA als wichtigsten Vertriebsmarkt. Sein Credo: Wir verkaufen keine Nähmaschinen, sondern Kreativität und Freude!

Annemarie Widmer
Annemarie Widmer
  • Inhaberin, Verwaltungsratspräsidentin und CEO
  • Louis Widmer SA
Mehr erfahren

Nach der klassischen kaufmännischen Berufsausbildung machte sie den Marketingplaner und absolvierte anschliessend die Höhere Fachschule der Wirtschaft. Sie nimmt regelmässig an VR- & Führungsseminaren teil. Mit 22 Jahren stieg sie bei Louis Widmer ein, wurde nach zwei Jahren in die Geschäftsleitung befördert und konnte einige Jahre an der Seite ihres Vaters arbeiten, bis er 2006 leider verstarb. Mit 27 Jahren übernahm sie mit Stolz sein Lebenswerk und leitet Louis Widmer, das international tätige Schweizer Familienunternehmen in der Kosmetik- und Pharmabranche in den Bereichen Hautpflege und Dermatologie in dritter Generation. Seit 2008 engagiert sie sich mit Herzblut bei der Stiftung Look Good Feel Better, der kostenlosen Workshops für Krebsbetroffene Männer, Frauen und Jugendliche in der Schweiz anbietet. Sie ist Mutter von zwei Kindern.

Tanja Zimmermann-Burgerstein
Tanja Zimmermann-Burgerstein
  • Verwaltungsratspräsident, CEO und Inhaberin
  • Antistress AG-Burgerstein Vitamine
Mehr erfahren

Tanja Zimmermann-Burgerstein leitet seit 2016 als Geschäftsführerin die traditionsreiche Antistress AG – ein Schweizer Familienunternehmen mit starken Werten und über 50 Jahren Geschichte. Als Verwaltungsratspräsidentin und langjähriges Mitglied der Geschäftsleitung bringt sie strategisches Denken, Marktnähe und unternehmerische Kontinuität in Einklang. In ihrer Laufbahn hat sie alle zentralen Stationen des Unternehmens durchlaufen – von der Kommunikation über das Marketing bis hin zur Unternehmensführung. Sie ist tief mit der Marke und den Menschen dahinter verbunden. Wertschätzung, ein respektvoller Umgang und nachhaltiges Handeln prägen ihren Führungsstil. Neben ihrer operativen Tätigkeit engagiert sie sich in mehreren Verwaltungs- und Stiftungsräten – stets mit dem Ziel, Wirkung zu entfalten, Verantwortung zu übernehmen und Impulse für eine gesunde Zukunft zu setzen. In Rapperswil verwurzelt, liebt sie sportliche Herausforderungen auf Wasser und Schnee ebenso wie kreative Auszeiten beim Kochen, Stricken oder Töpfern. Als Mutter zweier erwachsener Kinder ist ihr der Generationenblick ebenso wichtig wie die Pflege unternehmerischer Tradition.

Moderation

Daniel Gabrieli
Daniel Gabrieli
  • Partner
  • Wenger Plattner
Mehr erfahren

Daniel Gabrieli, Partner, leitet die Practice Group Private Clients und ist Mitglied der Geschäftsleitung von Wenger Plattner. Er verfügt über umfangreiches Fachwissen und berät Klienten in den Bereichen der Vermögens- und Nachlassplanung, der Unternehmensnachfolge sowie bei Erbteilungen. Darüber hinaus unterstützt er bei der Gründung und dem Aufbau von Stiftungen und Trusts. Als zugelassene Urkundsperson erbringt er auch notarielle Dienstleistungen. Daniel Gabrieli ist ein gefragter Referent auf Konferenzen und veröffentlicht regelmässig Publikationen in seinen Fachgebieten.

Damien Martin
Damien Martin
  • Leiter Beilagen / Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Damien Martin schreibt seit April 2024 für die «Finanz und Wirtschaft» als Redaktor im Ressort Märkte und ist zusätzlich verantwortlich für alle redaktionellen Beilagen. Nach mehreren Jahren im Devisen- und Geldmarkthandel bei einer Schweizer Universalbank wechselte er in die Kommunikationsbranche und beriet nationale und internationale Vermögensverwalter sowie Banken für ihre Positionierung im Markt, bevor er zur FuW-Redaktion stiess. Er hat sein Studium in Betriebsökonomie und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Nordwestschweiz abgeschlossen.

Jan Schwalbe
Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.

Marie-Christine von Pezold
Marie-Christine von Pezold
  • Expertin für Family Governance und Geschäftsführerin
  • FBN Switzerland
Mehr erfahren

Marie-Christine von Pezold ist Expertin für Family Governance und strategische Nachfolgeplanung. Sie unterstützt Unternehmerfamilien dabei, ihre wirtschaftliche, familiäre und soziale Verantwortung zu erfüllen und nachhaltige Unternehmen sowie starke, vereinte Familien aufzubauen und zu bewahren. Neben ihren privaten Mandaten ist sie Consultant für Family Governance bei Lombard Odier, Geschäftsführerin des Family Business Network Schweiz und Senior Advisor am IMD Global Family Business Center. Marie-Christine von Pezold besitzt eine international anerkannte Expertise im Bereich der Erstellung von Familienverfassungen für zahlreiche Unternehmerfamilien und hält zahlreiche Vorträge im In- und Ausland. Sie arbeitet eng mit den Professoren Christine Blondel, INSEAD und Peter Vogel, IMD, zusammen. Marie-Christine von Pezold begann ihre berufliche Laufbahn beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)als Fundraising-Managerin für Stiftungen und private Spender, bevor sie in die Abteilung für Familienunternehmen der Bank Lombard Odier in Genf wechselte. Dort war sie verantwortlich für die Betreuung von Familien in Fragen der Family Governance und co-initiierte das Lombard Odier Family Governance Program. Marie-Christine von Pezold hat einen Masterabschluss in Rechtswissenschaften von der Universität Innsbruck und der Universität Complutense Madrid sowie einen Masterabschluss in internationalen Beziehungen von der London School of Economics. Ihre Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

ALLE SPEAKER

Partner

Premium Partner

Als innovative Schweizer Privatbank, gegründet 1796 in Genf, bieten wir massgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Vermögensverwaltung, Nachfolge- und Finanzplanung sowie Asset Management. Die Bank befindet sich vollständig in Privatbesitz und wird von ihren Teilhabern geführt. Als eine der am besten kapitalisierten Banken ermöglicht uns diese Unabhängigkeit, die Interessen unserer Kundinnen und Kunden kompromisslos ins Zentrum zu stellen – frei von externem Marktdruck oder Aktionärsinteressen. Als weltweit tätiger Vermögensverwalter und zertifiziertes B Corp-Unternehmen beschäftigt die Gruppe über 2’900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 20 Ländern. In der Schweiz pflegen wir dank unserer Standorte in Genf, Zürich, Lausanne, Freiburg, Vevey, Verbier und Zug eine enge und persönliche Beziehung zu unseren Kundinnen und Kunden.

Partner

Als einziger umfassender Versicherer in der Schweiz positioniert sich die Groupe Mutuel als bevorzugter Ansprechpartner in den Bereichen Gesundheit und Vorsorge für Einzel- und Unternehmenskunden. Die berufliche Vorsorge gehört seit Einführung des BVG im Jahr 1985 zu den Kernkompetenzen des Unternehmens.Die Sammelstiftung Groupe Mutuel, 2024 aus der früheren Gemeinschaftskasse Groupe Mutuel Prévoyance und der Sammelstiftung Opsion hervorgegangen, verwaltet aktuell ein Vermögen von rund CHF 3,3 Milliarden im Auftrag von mehr als 3’000 Unternehmen. Sie tut dies unter Einhaltung der Kriterien der Nachhaltigkeit (ESG) und zählt gemäss Klima-Allianz zu den besten Vorsorgestiftungen der Schweiz.

Daniel Gabrieli Mehr erfahren

Wenger Plattner berät und vertritt Klienten seit über 40 Jahren in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts. Mit mehr als 100 Mitarbeitenden an drei Standorten: Basel, Zürich und Bern. Wenger Plattner ist eine voll integrierte Partnerschaft. Ihre Anliegen werden mit hoher Qualität und Effizienz von demjenigen Experten bearbeitet, welcher über die erforderlichen Fachkenntnisse und Erfahrung für den Fall verfügt. Wir erarbeiten für Sie einfach umsetzbare Lösungskonzepte und unterstützen Sie dabei, diese Konzepte mit optimalem wirtschaftlichem Ergebnis zu verfolgen.

Official Timekeeper

Maurice de Mauriac ist eine Boutique-Marke, die 1997 von Daniel Dreifuss gegründet wurde und deren Atelier und Produktionsstätte an der Tödistrasse 48 in Zürich liegt. Die Söhne Massimo und Leonard leiten das Familienunternehmen seit 2020 und werden ab jetzt von ihrer Schwester Masha unterstützt. Die unabhängige Zürcher Uhrenmanufaktur ist berühmt für ihre exklusiven Uhrenserien, die sich durch Individualität, einzigartige Designs, Armbänder von höchster Qualität und nicht nur durch robuste, seit Generationen erprobte Uhrwerke, sondern auch durch mechanische Spezialitäten auszeichnen. Seit ihrer Gründung haben die Uhren von Maurice de Mauriac Sammler und Uhrenliebhaber auf der ganzen Welt begeistert und wurden weltweit in Uhren-, Design- und Nachrichtenmedien vorgestellt. Die Marke ist heute die Uhrenmarke der kreativen Klasse.

Studienpartner

Dr.-Ing. Jürgen Fritz Mehr erfahren

Die Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR) ist eine öffentliche Wirtschaftshochschule und Teil der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO). Sie unterstützt das wirtschaftliche und unternehmerische Ökosystem der Schweiz durch zweisprachige und dreisprachige Programme, angewandte Forschung und eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Die HSW-FR fördert Innovation, verantwortungsvolles Management und internationalen Austausch. Seit 2024 ist die HSW-FR von AACSB International akkreditiert, was ihren globalen Standard für exzellente Wirtschaftsausbildung bestätigt.

Kooperationspartner

Marie-Christine von Pezold Mehr erfahren

FBN Switzerland – das Netzwerk für Unternehmerfamilien. FBN Switzerland ist das führende Netzwerk für Unternehmerfamilien in der Schweiz. Wir bringen Eigentümerfamilien aus allen Regionen, Generationen und Branchen zusammen, um vertrauensvollen Austausch zu fördern und die langfristige Entwicklung von Familienunternehmen zu unterstützen.Unser Angebot umfasst Veranstaltungen, Workshops und Lernformate, die den Dialog zwischen Generationen, den Aufbau von Wissen sowie persönliche und unternehmerische Weiterentwicklung ermöglichen. Im Zentrum stehen dabei zentrale Themen wie Governance, Nachfolge, Innovation und Werteorientierung.Als nationale Mitgliedsorganisation von FBN International sind wir Teil eines globalen Netzwerks mit über 4’000 Familien aus 65 Ländern – mit der gemeinsamen Vision: Familienunternehmen als verantwortungsvolle und nachhaltige Kraft in Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken.FBN Switzerland ist unabhängig, und nicht-kommerziell. Unsere Aktivitäten richten sich an alle Mitglieder der Unternehmerfamilie – unabhängig von Alter, Rolle oder Funktion im Unternehmen.

Anna Dietrich Mehr erfahren

Switzerland Global Enterprise (S-GE) ist die offizielle Schweizer Organisation für Exportförderung und Standortpromotion. Als von Bund und Kantonen beauftragte private Beratungs- und Plattformorganisation mit rund 200 Mitarbeitenden in über 20 Ländern und mehr als 3’000 Partnern weltweit unterstützt S-GE über 5‘500 Kunden in der Schweiz sowie in rund 130 Ländern bei ihrer internationalen Geschäftsentwicklung.

Christian Stauber Mehr erfahren

Seit 1996 bietet das UFZ Gelegenheit für kleine und mittlere Unternehmen sich regelmässig an Veranstaltungen zu treffen und sich auszutauschen. Wir verbinden Unternehmer-/innen und unternehmerisch denkende Personen, welche sich gerne unkompliziert auf Augenhöhe austauschen möchten. Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern und Gästen Inspiration und neue Denkanstösse zu vermitteln und wie bereits erwähnt den Best-Practice Austausch bei einer angenehmen Atmosphäre zu fördern. Zurzeit hat das Forum rund 120 Mitglieder aus allen Branchen von Dienstleistungen und Produktion, kommen aus der ganzen Zürichsee-Region, linkes und rechtes Ufer bis hinauf in die Region Obersee. Es sind jedoch gerne auch Unternehmer*innen ausserhalb dieses Einzugsgebiet gerne willkommen.

Christian Zehnder Mehr erfahren

Arbeitgeber Zürich VZH ist mit rund 2200 Mitgliedsfirmen im Wirtschaftsraum Zürich einer der grössten regionalen Arbeitgeberverbände der Schweiz. Der Verband berät seine Mitgliedsfirmen in Fragen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts. Sie haben eine Frage zu einer Freistellung, dem Kündigungsschutz oder zur Arbeitszeit? Rufen Sie uns an und wir beraten Sie unkompliziert und schnell sowie kostenlos. Zudem informieren und schulen wir unsere Mitglieder über aktuelle arbeitgeberpolitische Themen und pflegen mit dem Kaufmännischen Verband Zürich u.a. den GAV zum Verzicht auf die Arbeitszeiterfassung. Daneben vertritt Arbeitgeber Zürich VZH die Arbeitgeberschaft in verschiedenen Gremien wie dem Arbeitsgericht, der Tripartiten Kommission des Kantons Zürich oder der Berufsbildungskommission. Im politischen Konzert bringt Arbeitgeber Zürich VZH Ihre Interessen als Arbeitgeber ein. Wichtig für die Mitgliedsfirmen von Arbeitgeber Zürich VZH ist die Ausgleichskasse Zürcher Arbeitgeber (AZA). Diese zeichnet sich durch günstige Kosten und beste Kundenorientierung aus. Der VZH ist mit seiner starken Mitgliederbasis und seinem exklusiven Knowhow Ihr bevorzugter Partner sämtlichen Arbeitgeberfragen.

Judith Niederberger Mehr erfahren

Der Verband Frauenunternehmen (VFU) engagiert sich für den Erfolg von Unternehmerinnen und stärkt deren stetig wachsende Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft in diversen Fachbereichen. Die Mitglieder profitieren von einem breiten Austausch- und Weiterbildungsangebot – sowohl national wie regional, auf fachlicher wie persönlicher Ebene, innerhalb des Verbands wie auch mit externen Stakeholdern. Ein besonderer Höhepunkt ist die Jahrestagung VFUlab mit externen Referentinnen – dieses Jahr am 1. September 2022 mit dem Eventtitel «Unternehmerinnen heute: Wir können alles – auch nachhaltig!». Die Tagung fokussiert auf aktuelle Themen zur Unternehmensentwicklung und bietet vielfältige Impulse zu unternehmensrelevanten Aspekten. Weiterbildung und vertiefendes Netzwerken wird hier ergänzt mit kulinarischen wie kulturellen Genüssen. – Eine ideale Gelegenheit, den Verband und seine Mitglieder kennenzulernen!

Alexia Hungerbühler Mehr erfahren

Women for the Board ist ein Netzwerk von Frauen, welche sich für neue oder weitere Verwaltungsrats- oder Stiftungsratsmandate interessieren. Über diverse Kanäle ist das Netzwerk auf der Suche nach Mandaten, empfiehlt diese weiter und tauscht sie untereinander aus. Women for the Board ist bestens vernetzt und die Kandidatinnen unterschiedlichen Branchen zugehörig. Ihre Erfahrungen bringen sie zielorientiert und mit einem klaren Leistungsausweis ein. Mittels der Plattform gelangen die Fähigkeiten, Arbeits- und Führungserfahrungen zum richtigen Zielpublikum. Women for the Board fördert eine Kultur von gegenseitigem Respekt, Unterstützung und Hilfsbereitschaft.

Medien

Das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft

Familienunternehmen sind die führende Unternehmenskategorie in der Schweiz. Eine neue Studie hat sich mit ihren Eigenheiten befasst.

Artikel als PDF herunterladen

11. Oktober 2025, Nr. 80, Seite 15 bis 19, Finanz und Wirtschaft

10. Oktober 2025, www.fuw.ch

André Hoffmann über die neue Natur des Wirtschaftens

10. Oktober 2025, www.fuw.ch

«Nach über fünfzig Jahren ist man als Unternehmen kein Pionier mehr»

Uhrenverlosung GenerationSummit 2025
Maurice De Mauriac

Maurice De Mauriac, ein von drei Geschwistern geführtes Familienunternehmen in der zweiten Generation, steht für aussergewöhnliche Uhren. Nur Sie produzieren Uhren in Zürich. Sie kennen die Traditionen der Branche und brechen Sie mit einer Lust, die nur ein Familienunternehmen so unverfälscht unternehmerisch ausleben kann. Massimo, Leonard und Masha Dreifuss entwickeln zumeist kleine Uhrenserien, die sie weltweit vermarkten. Eine echte Exklusivität, die ihre Familie – so nennen sie auch Ihre Kunden*innen, Freunde*innen und Ambassadors – sehr schätzt. Die Uhren werden von eigenen Uhrmachern gebaut und stehen für Material- und Farbschönheit, für uhrmacherische Solidität und kleine Revolutionen im Design.

Standort

Papiersaal
Alte Sihlpapierfabrik
Kalanderplatz 6 (Sihlcity)
8045 Zürich
Tel. +41 44 201 18 88
www.papiersaal.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE
Zum Zielpublikum zählen Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen von Familienunternehmen. Diese exklusive Konferenz spricht insbesondere Unternehmerfamilien und Inhaber:innen von KMU, Unternehmensnachfolger:innen, Mitglieder von Geschäftsleitungen (CEO, CFO, etc.), aktive und passive Inhaber/Gesellschafter:innen sowie Verwaltungs- und Aufsichtsratsmitglieder von Familienunternehmen aller Branchen an, die ein strategisches Interesse an der langfristigen Führung und Weiterentwicklung ihres Familienunternehmens haben.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch
Nadine Vonlanthen

Nadine Vonlanthen

Manager Conference Development

+41 44 248 58 19 nadine.vonlanthen@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Tolle Location, super Service, spannende Themen.»

Anonym

«Vielen Dank für den tollen Anlass. Unbedingt beibehalten! Ohne Covid wird das Event noch besser und wir als Biotech wollen mit unseren Anti-Covid Projekten einen Beitrag leisten, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder zur Normalität zurückkehren können.»

Andreas Emmenegger, Molecular Partners AG