Registrierung und Willkommens-Kaffee
Anduena Murtaj
- Manager Conferences
- +41 44 248 60 28
- info@fuw-forum.ch
Digitale Transformation
15. November 2023 | Gottlieb Duttweiler Institut
Der technologische Wandel geht auch 2023 unaufhaltsam weiter. AI ist derzeit in aller Munde, doch welche anderen Digitalisierungsprojekte stehen auf der Landkarte der Schweizer Industrieunternehmen?
Halbleiter sind die Komponenten der Zukunft. Die USA und China haben dies erkannt und liefern sich ein Wettrennen um die Vorherrschaft in Konzipierung und Produktion. Welche Auswirkungen hat dies auf den Schweizer Markt?
Neben diesen Fragen widmet sich das Forum «Future of Industries» neuartigen Materialien und zeigt auf, mit welchen Rohstoffen wir in Zukunft arbeiten werden.
Tauschen Sie sich am Forum «Future of Industries» mit Experten aus und kehren Sie mit neuen Lösungsansätzen in Ihr Unternehmen zurück. Wir freuen uns sehr, Sie am 15. November 2023 im GDI persönlich zu begrüssen.
Lea Fäh Redaktorin Finanz und Wirtschaft
Rainer Weihofen Redaktor Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch die Moderatorin des Tages
Lea Fäh Finanz und Wirtschaft
BEYOND THE HYPES: Wie sich die Schweizer Industrie langfristig positionieren kann
Dr. Stephan Sigrist W.I.R.E.
Beyond Industry 4.0
Tanja Vainio Schneider Electric
Agustin Lopez Diaz Schneider Electric
Smart Sustainable Manufacturing
Alex Waser Bystronic AG
«Da muss KI rein!» – Über die Gefahr, sich vom Hype ablenken zu lassen
Dr. Simon Kurmann Helbling Technik AG
The Future of Procurement
Marcel Stalder Chain IQ AG
Moderation: Lea Fäh Finanz und Wirtschaft
Kaffee- und Networking-Pause
1 Jenseits des Hypes: dem Mehrwert durch künstliche Intelligenz auf der Spur
Dr. Simon Kurmann Helbling Technik AG
2 Route to Net Zero?
Tanja Vainio Schneider Electric
Agustin Lopez Diaz Schneider Electric
3 Sensible Daten schützen – bevor sie in der SAP-Anwendung gespeichert werden
Simon E. Montalta Thales Switzerland
Networking-Lunch
Kaffee- und Networking-Pause
Halbleiter – das Rennen um die strategische Komponente des 21. Jahrhunderts
Urs Gantner VAT AG
Dr. Adam M. Gontarz Swissmem
Philippe Welti Share-an-Ambassador
Moderation: Lea Fäh Finanz und Wirtschaft
Die Zukunft ist (auch) gasförmig: synthetisches Methan als nachhaltiger Energieträger
Luka Cuderman Axpo AG
Holzverbundflachdecke für den Hochbau
Nils von Känel Implenia Holzbau
Mit Nano- und Quantentechnologie in die Post-Silizium-Ära
Dr. Lorenz Herrmann Empa
Moderation: Rainer Weihofen Finanz und Wirtschaft
Die Kunst der guten Managemententscheidung
Dr. Rolf Dobelli Autor & Philosoph
Zusammenfassung durch die Moderatorin des Tages
Lea Fäh Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Luka Cuderman ist bei Axpo Solutions AG als leitender Marktexperte für die strategische Ausrichtung der Wasserstoffaktivitäten verantwortlich. Luka verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Energie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Bis 2022 baute er bei Alpiq AG das Software-as-a-Service Produktportfolio für Energieversorgungsunternehmen und die Elektromobilität auf, leitete grosse internationale Projektteams und initiierte die Digitale Transformation im Trading. Zuvor war er Projektleiter bei Swissgrid AG und repräsentierte Schweizer Interessen in europäischen Gremien zur Weiterentwicklung der Handelsmärkte. Er absolvierte ein Studium der Elektrotechnik an der ETH Zürich und Weiterbildungen am IMD Lausanne.
Rolf Dobelli ist Bestseller-Autor und Unternehmer. In seinen Bestsellern – darunter „Die Kunst des klaren Denkens“ – empfiehlt er den Lesern gesunde Skepsis gegenüber Massenmeinungen, Illusionen und ausgetretenen Irrwegen. Seine Bücher sind in mehr als dreißig Sprachen erhältlich und erreichten bereits Millionenauflagen. Rolf Dobelli (*1966) studiert an der Universität St. Gallen Philosophie und Betriebswirtschaft und promoviert in Philosophie. Anschließend erwirbt er die Berufspiloten-Lizenz und hat führende Positionen in der Wirtschaft inne, etwa als Finanzchef und Geschäftsführer verschiedener Tochtergesellschaften der Swissair. 1999 gründet er mit Freunden seine eigene Firma, getAbstract, der mittlerweile weltgrößte Verlag von komprimierter Wirtschaftsliteratur. An seinem 35. Geburtstag beginnt Dobelli zu schreiben – und das mit großem Erfolg. Mehrere seiner Sachbücher und Romane werden zu internationalen Bestsellern und stehen teilweise monatelang auf den Bestsellerlisten in Deutschland, Großbritannien, Irland, Hongkong, Singapur, Korea und Japan. So erregt „Die Kunst des klaren Denkens“ große Aufmerksamkeit und befindet sich gleich mehrere Monate auf dem ersten Platz der Spiegel-Bestsellerliste und wird Spiegel-Bestseller des Jahres 2012. Dobelli verfasst ab 2010 zwei Jahre lang die wöchentliche «Klarer Denken»-Kolumne für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Die Zeit und die SonntagsZeitung in der Schweiz. Für ein Jahr schreibt er die wöchentliche Kolumne im STERN mit “Fragen an das Leben“ und anschließend veröffentlicht er die wöchentliche „Die Kunst des guten Lebens“-Kolumne im Handelsblatt und in der NZZ. Rolf Dobelli verfasst regelmäßig Buchrezensionen für The Washington Post und seine Kommentare erscheinen u.a. in The Economist, The Wall Street Journal, Bloomberg, Financial Times, NZZ, Handelsblatt sowie auf CNN. Er selbst konsumiert mit Ausnahme der Zeitschriften The New Yorker, Science und Nature keine News. Dafür umso mehr Bücher. Er ist Gründer und Intendant von WORLD.MINDS, einer Community von führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Geopolitik und Wirtschaft. Rolf Dobelli ist Mitglied von edge.org, PEN und wirkt im Beirat des Swiss-American Chamber of Commerce. Rolf Dobelli hält kurzweilige Keynotes zu den Themen seiner Bestseller. Lehrreich und unterhaltsam zeigt er unter anderem, wie man Denkfallen erkennt, Verhaltensfehler vermeidet und die Entscheidungsqualität erhöht, wie man toxische Emotionen oder Ablenkung durch Irrelevantes vermeidet.
Seit August 2022 ist Lorenz Herrmann Departementsleiter ‘’Moderne Materialien und Oberflächen’’ an der Empa und leitet ausserdem den Forschungsschwerpunkt Nanoskalige Materialien & Technologien. Vorher war er 12 Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen in der ABB Konzernforschung tätig.
Simon Kurmann ist ausgebildeter Mathematiker und Datenanalytiker/Softwareingenieur von Beruf. Nach seiner Promotion in abstrakter Algebra entschied er sich für mehr Praxisnähe und stieg ins Software Engineering ein – weil er gerade einen Roman darüber gelesen hatte. Seitdem war er in unterschiedlichsten Entwicklungsprojekten in Bereichen wie Automatisierung, Gesundheitstechnologie und Luftfahrt mit einem Fokus auf Algorithmik und Datenauswertung tätig. Heute leitet er bei Helbling Technik die Fachgruppe \»Industrial Data Analytics\» und treibt Daten vom Sensor bis zur Geschäftsanwendung. Er verabscheut Kuchendiagramme zutiefst
Adam Gontarz war rund 8 Jahre verantwortlich für die strategische und operative Führung der Industriesektoren «Additive Fertigung» und «Automotive» bei Swissmem. Gleichzeitig ist er als Gastdozent für industrielle Kommunikation, Digitalisierung und Innovationsmanagement an der Hochschule OST und der HSLU tätig. Zudem ist er Gründer und CEO des ETH Spin-off SIGMAtools GmbH, welches im Bereich der Datenakquise und -analyse sowie der Ressourcenoptimierung von komplexen mechatronischen Systemen, Maschinen und Gebäuden innovative Lösungen anbietet. Vor 2014 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung an der ETH in Zürich, schloss mit der Promotion ab und verfügt über einen MBA der ZHAW. Adam Gontarz wurde 1.04.2023 als Bereichsleiter Digitalisierung, Innovation und Technik als auch Mitglied der Swissmem Geschäftsleitung ernannt.
Der Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E. analysiert seit vielen Jahren interdisziplinär Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und beschäftigt sich schwergewichtig mit Trends im Gesundheitssystem und in den Life Sciences sowie mit Themen wie der Digitalisierung, der Urbanisierung oder neuen Produktionsformen wie dem 3D-Druck. Er ist Herausgeber der Buchreihe ABSTRAKT und Autor verschiedener Publikationen sowie Keynote-Referent an internationalen Tagungen. Mit W.I.R.E. berät er Unternehmen und Institutionen in Politik und Wissenschaft bei der Entwicklung von langfristigen Strategien und Innovationsprojekten. Nach seinem Biochemie-Studium an der ETH Zürich war er vorerst in der medizinischen Forschung von Hoffman-La Roche tätig. Danach arbeitete er als Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants und am Gottlieb Duttweiler Institute. Er ist im Stiftungsrat des Schweizerischen Allergiezentrums AHA sowie von Science & Cité.
Marcel Stalder, geboren 1970, ist CEO der Chain IQ Group AG, einem unabhängigen, globalen Unternehmen, das strategische, taktische und operative Beschaffungsdienstleistungen für seine Kunden anbietet. Er ist ehemaliger CEO und Mitglied des Verwaltungsrats von EY Schweiz, einem führenden Wirtschaftsprüfungs-, Steuer-, Transaktions- und Beratungsunternehmen. Er war auch Managing Partner von EY Deutschland, Schweiz und Österreich. Ab 2013 war er Market Segment Leader Financial Services Switzerland und baute zuvor sowohl den EY Insurance Sector als auch die Financial Services Advisory Practice erfolgreich auf. Marcel Stalder ist erfahren in der Leitung von globalen komplexen Beratungsprojekten wie M&A, Unternehmensentwicklung und der Implementierung von integrierten operativen Risiko- und Kontrollmanagement-Frameworks. Er begann seine Karriere mit einer Banklehre bei der UBS, studierte Wirtschaftswissenschaften und qualifizierte sich als Certified Public Accountant in den USA. Er ist Präsident des Lucerne Dialogues (früher «Europa Forum») sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied von digitalswitzerland. 2017 wurde er vom Wirtschaftsmagazin Bilanz zu einem der top ‘’Digital Shaper’’ der Schweiz gekürt. Weiter ist er Mitglied im ‘’Chapter doing Business in Switzerland’’ der Swiss American Chamber of Commerce. Ausserdem war Marcel Vize-Präsident des Vereins IZF sowie Vorstandsmitglied von EXPERTsuisse, dem Fachverband für Wirtschaftsprüfung, Steuern und Treuhand. Neben seiner beruflichen Laufbahn lebt Marcel Stalder mit seiner Partnerin und seinen 3 Kindern in Rothenburg (Luzern, Schweiz). Er geniesst Aktivitäten in den Bergen, Biken, Tauchen, Tennis und klassische Musik.
Alex Waser has been CEO of the Bystronic Group since April 2013. From 2010 until joining the Conzzeta Group, Alex Waser was Vice President of Ecolab Europe GmbH in Wallisellen, Switzerland, the European subsidiary of Ecolab, a global leader in water, hygiene, and infection prevention solutions and services. From 1994 to 2010 he worked for the SPX Group, a worldwide supplier of workshop solutions and diagnostics systems for the automotive industry. During this time, he held various management positions in Europe and the US, finally as President of Service Solutions of SPX Europe GmbH in Hainburg, Germany, where he was responsible for the Europe, Middle East, and Africa regions.
Philippe Welti beendete seine berufliche Laufbahn im Schweizerischen Diplomatischen Dienst nach Botschaftermissionen in Indien (mit Akkreditierung auch in Bhutan) und zuvor in Iran, wo er auch für das Schutzmachtmandat der USA zuständig war. Vor diesen zwei Missionen war Philippe Welti von 1998 bis 2004 als Politischer Direktor im Range eines Botschafters an das Schweizerische Verteidigungsministerium (VBS) detachiert. In dieser Stellung war er zuständig für Strategiefragen, Sicherheitspolitik und die internationalen Beziehungen des Verteidigungsministers und vertrat diesen wiederholt an NATO-Ministerkonferenzen als Staatssekretär. Frühere diplomatische Einsätze im Ausland absolvierte er in Bonn (Deutschland) als Stellvertretender Missionschef (Gesandter) sowie in London and in New York bei der Schweizerischen Mission bei den Vereinten Nationen. Vor seinem Eintritt in den Schweizerischen Diplomatischen Dienst im Jahre 1979 diente Philippe Welti ein Jahr, 1977-1978, als Verbindungsoffizier in der Schweizerischen Delegation der „Neutral Nations Supervisory Commission for Korea (NNSC)“, der Waffenstillstandsüberwachungs-Kommission in Panmunjom (DMZ), Korea. Seit seiner Pensionierung befasst sich Philippe Welti in Artikeln und Vorträgen vermehrt mit geopolitischen und strategischen Analysen. Philippe Welti ist Schweizerbürger, wurde 1949 in Zürich geboren und diente in der Schweizer Armee als Offizier (Infanterie-Oberleutnant). Seine Universitätsstudien absolvierte er in Zürich und in Paris; er erwarb zwei Universitätsabschlüsse (lic.phil., lic.iur.). Zu seinen privaten Interessen zählt Publizistik zu lokalhistorischen und kulturellen Themen. Überdies war er während acht Jahren Zunftmeister und ist heute Altzunftmeister der historischen Zunft zur Waag in Zürich. Seit seiner Pensionierung als Botschafter hat Philippe Welti wieder ständigen Wohnsitz in Zürich. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
Nach einer Grundausbildung zum Zimmermann und Tätigkeit in diesem Bereich war Nils von Känel (Jahrgang 1992) einige Jahre Projektleiter im Bereich Fensterbau. Ende 2019 stiess er als Projekteinkäufer Holzbau zur Implenia Holzbau-Einheit in Rümlang (ZH). Seit Oktober 2022 ist er dort als Leiter Akquisition und Kalkulation Holzbau tätig.
Simon Kurmann ist ausgebildeter Mathematiker und Datenanalytiker/Softwareingenieur von Beruf. Nach seiner Promotion in abstrakter Algebra entschied er sich für mehr Praxisnähe und stieg ins Software Engineering ein – weil er gerade einen Roman darüber gelesen hatte. Seitdem war er in unterschiedlichsten Entwicklungsprojekten in Bereichen wie Automatisierung, Gesundheitstechnologie und Luftfahrt mit einem Fokus auf Algorithmik und Datenauswertung tätig. Heute leitet er bei Helbling Technik die Fachgruppe \»Industrial Data Analytics\» und treibt Daten vom Sensor bis zur Geschäftsanwendung. Er verabscheut Kuchendiagramme zutiefst
Herr Simon E. Montalta ist seit 2022 bei Thales (vormals Gemalto) tätig und verantwortet als Regional Sales Manager verschiedene Verticals (u.a. die Transport- und Logistik Branche, das Gesundheitswesen, die beiden Flughäfen, der Manufacturing Bereich mit dem Hauptfokus der Thales Data Protection Lösungen in der Schweiz Herr Montalta ist ein erfahrener Key Account Manager mit nachgewiesener Erfolgsbilanz in der IT-, Digital- und Telekommunikationsbranche. Angefangen bei «the blue window» im Jahr 2000 führte Ihn sein Weg zu Microsoft Schweiz, Alcatel Lucent Enterprise hin zu Thales DIS Schweiz. Durch seine langjährige Erfahrung ist er ein kompetenter Ansprechpartner und begleitet die Kunden auf dem Weg der digitalen Transformation mit Cloud Security Lösungen, Crypto as a Service und einem kundenzentrierten Schlüsselmanagement.
Seit März 2022 ist Tanja Vainio Country President Schneider Electric Schweiz. Sie ist darüber hinaus Mitglied der Geschäftsleitung der Schneider Electric DACH. In dieser Funktion trägt sie die Gesamtverantwortung für die strategische und operative Ausrichtung der beiden Unternehmen Schneider Electric (Schweiz) AG und Feller AG. Vor ihrem Einstieg bei Schneider Electric war die Industrieexpertin bei der ABB in verschiedenen lokalen und globalen Führungsfunktionen mit zunehmender Verantwortung tätig, zuletzt als Country Managing Director von Tschechien und der Slovakei sowie als Managing Director, Robotics and Automation für Automotive Supply Chain. Die erfahrene Managerin hat einen Abschluss als Maschinenbauingenieurin der Technischen Universität Tampere und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie einen MBA des MIT.
Nachhaltige Privatmarkt-Anlagen sind unsere Passion. Nachhaltigkeit und Impact haben einen zunehmend positiven Einfluss auf Rendite & Risiko und verbessern die Diversifikation des Portfolios. Wir fokussieren auf differenzierende Opportunitäten mit bewährten Investment-Teams im attraktiven KMU-Bereich.Das Anlage-Spektrum umfasst u.a. Sustainable Private Equity, Erneuerbare Energie- und Soziale Infrastruktur, sowie Nachhaltige Forstwirtschaft. Im Zentrum stehen die individuellen Bedürfnisse unserer institutionellen Kunden: Ein globaler, aktiver Portfolio-Aufbau und ein zielgerichtetes Sourcing, sowie eine umfassende, rigorose Due Diligence mit tiefgreifender Integration von Nachhaltigkeit & Impact in die Anlage- und Asset Management-Prozesse. EBG arbeitet seit über 10 Jahren ausschliesslich als unabhängiger Buyside-Partner und ist nicht im Produktevertrieb tätig.
Die Helbling Gruppe ist ein Leader in technologischer Innovation, Engineering und Business Consulting und unterstützt ihre internationalen Kunden aus verschiedenen Branchen in allen Phasen der Produktentstehung und in ihren Geschäftsprozessen. Die Helbling Technik AG ist ein Unternehmen der Helbling Gruppe. Mit der Vision «Innovation, together we do it» positioniert sich Helbling Technik als langfristiger Partner im Innovationsnetzwerk des Kunden. Gestützt auf mehr als 40 leistungsfähige Entwicklungsteams, professionelle Methoden, moderne Ingenieurwerkzeuge und gut ausgebaute Labors, generieren über 480 Ingenieure, Physiker und weitere Fachkräfte von Helbling Technik innovative Ideen, integrieren state-of-the-art Technologien und entwickeln erfolgreiche Produkte, u.a. mit Anwendung in der Medizintechnik. Helbling Technik ist an neun Standorten in der Schweiz, Deutschland, Poland, USA und China bewusst dezentral und mit definierten Dienstleistungsschwerpunkten präsent.
Website: www.se.com
Mehr erfahrenSchneider Electric gehört zu den führenden Anbietern für digitale Energie- und Automatisierungslösungen für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Sie kombiniert weltweit führende Prozess- und Energietechnologien, Automatisierung in Echtzeit, IoT, Software und Dienstleistungen zu integrierten Lösungen für Gebäude, Rechenzentren, Industrieanlagen und Infrastruktur. Dadurch ermöglicht Sie ihren Kunden modernstes Energiemanagement über den gesamten Lebenszyklus und treibt die digitale Transformation auf allen Ebenen voran.Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht Schneider zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren. In der Schweiz vereint Schneider Electric Schweiz die beiden Unternehmen Schneider Electric (Schweiz) AG und Feller AG. Die Gruppe beschäftigt in der Schweiz rund 650 Mitarbeitende und wird von Reto Steinmann, Country President Schneider Electric Switzerland geführt. In 2021 ist Schneider Electric zum nachhaltigsten Unternehmen der Welt gewählt worden. Für die Erhebung «2021 global 100 most sustainable corporations in the world» wurde das Engagement von rund 8000 Unternehmen von Corporate Knights ausgewertet. Damit unterstreicht Schneider Electric den Führungsanspruch in Sachen nachhaltiger Entwicklung und Exzellenz.
In today’s digital landscape, organizations rely on Thales to protect what matters most – applications, data, identities, and software. Trusted globally, Thales safeguards organizations against cyber threats and secures sensitive information and all paths to it — in the cloud, data centers, and across networks. Thales offers platforms that reduce the risks and complexities of protecting applications, data, identities, and software, all aimed at empowering organizations to operate securely in the digital landscape. By leveraging Thales’s solutions, businesses can transition to the cloud with confidence, meet compliance requirements, optimize software usage, and deliver exceptional digital experiences to their users worldwide.
Die aee suisse vertritt als Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz die Interessen von 32 Branchenverbänden und 35’000 Unternehmungen und Energieanbietern aus den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Ihr Ziel ist es, die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger:innen zu informieren, für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik zu sensibilisieren und sich aktiv an der Gestaltung der wirtschaftlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler Ebene zu beteiligen.
Empa. The Place where Innovation Starts. Als interdisziplinäres Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologie entwickelt die Empa innovative Lösungen für die vorrangigen Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft und trägt so massgeblich dazu bei, die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft in einem zunehmend kompetitiven Umfeld zu stärken.
Industrie 2025 ist die nationale Initiative, getragen von Swissmem, swissT.net und asut, mit dem Ziel, die digitale Transformation auf dem Werkplatz Schweiz voranzutreiben. Sie führt Anspruchsgruppen zusammen, strukturiert und vertieft vorhandenes Wissen und Erfahrungen und stellt diese frei zur Verfügung. Sie sorgt für die Einführung, Begleitung und Verankerung der Industrie 4.0-Konzepte in Wertschöpfungsnetzwerken und Produktionsunternehmen. Dies geschieht über vielfältige Aktivitäten, Arbeitsgruppen und konkrete Dienstleistungen.
Innovation World Switzerland ist eine unabhängige, branchenübergreifende, weltweit vernetzte Business Community mit engagierten Impact Entrepreneurs, jungen talentierten Nachwuchskräften, Startups und einem hochkarätigem Expertenpool mit Fokus Nachhaltigkeit, neue Technologien und Digitalisierung.
Swiss Engineering STV stärkt, fördert, vernetzt. Swiss Engineering STV ist mit rund 12’000 Mitgliedern der bedeutendste Berufsverband für Ingenieur:innen und Architekt:innen in der Schweiz mit einem weitreichenden, branchenübergreifenden Netzwerk, auch über die Grenzen hinaus.– Seit über 115 Jahren stärkt der Verband das Berufsbild, das Image der technischen Berufe und unterstützt Berufseinsteiger:innen sowie erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen Sie bei ihrer Karriere.
– Swiss Engineering fördert die Aus- und Weiterbildung mit starker Stimme in der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
– Swiss Engineering vernetzt junge und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen und bietet fachliche und praxisbezogene Informations- und Austauschplattformen
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sowie verwandte Technologiebranchen). Swissmem fördert die Wettbewerbsfähigkeit seiner rund 1400 Mitgliedfirmen mit bedarfsgerechten Dienstleistungen. Sie umfassen professionelle Beratungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Wirtschafts- und Vertragsrecht sowie zum Wissens- und Technologietransfer. Darüber hinaus bietet Swissmem arbeitsmarktgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die Mitarbeitenden der Branche an.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE setzt die gemeinsamen Anliegen der Elektrizitätsbranche auf nationaler Ebene um: Er tritt für gute energiepolitische Rahmenbedingungen im Sinn einer wirtschaftlichen, sicheren und umweltverträglichen Stromversorgung ein. Zudem dient der VSE der Elektrizitätsbranche als Informationsdrehscheibe und orientiert die Öffentlichkeit über die Stromwirtschaft. Der VSE bietet Dienstleistungen in Form von Produkten, Tagungen und Kursen sowie Beratungen an und engagiert sich in der Berufsbildung.
Electrosuisse ist der führende Fachverband für Elektro-, Energie und Informationstechnik. Seit über 130 Jahren steht die Förderung der sicheren, wirtschaftlichen und umweltgerechten Erzeugung und Anwendung von Elektrizität im Zentrum. Electrosuisse vereinigt über 2’000 Firmen und über 4’000 persönlich angeschlossene Fachexperten über die gesamte Themenbreite der Energie- und Informationstechnik bis hin zur Systemintegration und Mobilität.Der Fachverband lebt in verschiedenen Teilthemen Kooperationen mit den jeweiligen Themenspezialisten und fokussiert auf technisch-ökonomische Wissensvernetzung, Weiterbildung, Branchenprodukte, Elektrotechnische Normen, Inspektion und Beratung. Sie führt auch die beiden Nationalsekretariate der internationalen Netzwerke für die Elektrotechnische Normung (IEC/CENELEC) und die Innovation von Energiesystemen (CIGRE/CIRED).
SwissT.net ist die Plattform für die Schweizerischen Anbieter von Technologien der Elektrotechnik die in der Elektronik, der Automation, der Energieversorgung und in der Verkehrsleittechnik ihre Anwendung finden. Als Verband führt er die wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder zusammen und bildet ein Netzwerk. Dieses nimmt Einfluss auf Rahmenbedingungen, schafft Transparenz an den Märkten, sorgt für Wissenstransfer und fördert nachhaltig den Nachwuchs in der Branche Über 370 Vollmitglieder und 100 Sympathiemitglieder sind Träger des Verbandes. Die dem Swiss Technology Network angeschlossenen Unternehmen beschäftigen in der Schweiz über 30’000 Mitarbeitende und generieren einen Umsatz von mehr als 15 Mrd. Franken.
B2B Swiss Medien AG ist ein Schweizer Fachverlag. Wir publizieren verschiedene Fachmagazine sowie Jahrespublikationen in verschiedene Branchen. Das Fachmagazin Lebensmittel-Industrie ist das Branchenmagazin für das Kader der produzierenden Nahrungsmittelindustrie und des Nahrungsmittel-gewerbes in der Schweiz. Heime und Spitäler ist ein Fachmagazin für die Geschäfts- und Pflegeleitung, Küchenchefs sowie Verantwortliche für Haustechnik und Einkauf von Heimen und Spitälern in der Schweiz. Unter Verlag Konzeptmedia publizieren wie Community-Führer inklusive Wirtschaftsinformationen in jährlicher Erscheinung.
Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.
Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.
Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.
Der INNOVATOR ist das Schweizer Magazin für Zukunftsmacher und Entrepreneure. Er macht die Geschehnisse der Innovationswelt auf inspirierende Art und Weise zugänglich und berichtet von vielversprechenden Startups, starken Marken und Persönlichkeiten, disruptiven Systemen, faszinierenden Tech-Gadgets, nachhaltigen Technologien und vielem mehr. Im Zentrum stehen dabei stets die Persönlichkeiten hinter den Erfindungen und wie sie sich für eine bessere Zukunft einsetzen: was treibt sie an, wie arbeiten sie und was können wir von ihnen lernen? Innovation wird zu einem Lifestyle. Erhältlich ist das Magazin im Abo oder als Beilage in der Zeitung «Finanz und Wirtschaft». Herausgeber und Verleger des Magazins ist die Red Bull Media House GmbH.
Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.
Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch
DIE ZIELGRUPPE
Aus der Schweizer Industrielandschaft werden Verwaltungsräte, CEO, Geschäftsleitungsmitglieder und Unternehmer von Grossunternehmen und KMU sowie leitende Angestellte aus Produktion, IT, Business Development und Strategieentwicklung sowie Risk Officers, CISO, CIO und CSO erwartet. Ebenfalls richtet sich die Konferenz an Spezialisten aus dem Bereich der Nachhaltigkeit, der Circular Economy und der Netzwerkökonomie. Zudem angesprochen sind Investoren, Politiker, Forscher, Denker und Wirtschaftsverbände.
Anduena Murtaj
Samuel Schweiger
«Hochwertige und praxisnahe Beiträge in einem fachlich interessierten und interessanten Umfeld»
Matthias Ehrat, ZHAW-IMM
«Sehr gute Veranstaltung mit hoher Qualität – werde gerne wieder kommen»
Arno Inauen, Garaventa AG
«Sehr guter Mix von kleinen und grossen Firmen aus verschiedenen Branchen»
Franz Heppler, Heppler Consulting GmbH