Registrierung und Willkommens-Kaffee
Digitale Transformation
Future of Industries 2022
26. Oktober 2022 | Gottlieb Duttweiler Institut
Themen
- Dr. Matthias Wipf
- Publizist
Die aktuellen Unsicherheiten bei der Lieferkette, die Inflation und eine weiterhin höchst ungewisse geopolitische Lage machen den meisten Branchen schwer zu schaffen. Letzteres könnte sich zudem als Beschleuniger in der Energiewende herausstellen.
Gleichzeitig hat der Forschungsplatz Schweiz in den letzten Jahren weiter Fahrt aufgenommen: Global tätige Unternehmen bauen ihre Standorte in der Schweiz stetig aus. Die nächste Generation der Digitalen Innovation ist mit Vollgas unterwegs.
Tauschen Sie sich am «Future of Industries» Forum mit Experten und Expertinnen aus und kehren Sie mit neuen Lösungsansätzen in Ihr Unternehmen zurück. Wir freuen uns sehr, Sie am 26. Oktober persönlich zu begrüssen.
Dr. Matthias Wipf
Publizist
Covid-19-Information
Nach aktuellem Stand und Entscheid des Bundesrats vom 16. Februar 2022, wird unsere Veranstaltung physisch, ohne Maske und Zertifikat durchgeführt. Angemeldete Teilnehmer werden laufend informiert.
Programm
Begrüssung durch den Moderator des Tages
Dr. Matthias Wipf Publizist
Ein Ausblick über die Schweizer Industrie
Dr. Stefan Brupbacher Swissmem
Radically Different Future
Tanja Vainio Schneider Electric CH
Digitalisierung auf dem Prüfstand «Produktinnovation»
Stefan von Bergen Helbling Technik AG
Effizienzsteigerung und Bedarfsmanagement mit digitalisiertem Kanban
Marion Keller Bossard AG
Digital Twin – The Basis for Innovation in Digital Manufacturing
Christian Maasem Detecon
Moderation: Dr. Matthias Wipf Publizist
Kaffee- und Networking-Pause
1 IT/OT Convergence – Is Technology Outpacing your Organisation?
Alejandro Garcia Detecon
Ulrich Trauzettel Detecon
2 «Produktinnovation» – was treibt Sie heute an?
Thomas Siegrist Helbling Technik
3 Die Zuverlässigkeit der Lieferkette hat oberste Priorität: Ist «Re-Shoring» sinnvoll?
Daniel Stengel Kearney
Dr. Philip Wessely Kearney
4 Route to Net Zero?
Vera de Vries Schneider Electric
Nicolas Fries Schneider Electric
5 Informationssicherheit für die digitale Transformation in der Industrie
Pius Graf Thales
Networking-Lunch
Kaffee- und Networking-Pause
Energietransformation – Wie sieht die Energieversorgung 2050 aus?
Andy Heiz Axpo Power AG
Roland Leuenberger Repower AG
Dr. Markus Tacke Oerlikon Surface Solutions
Adrian Theiler V-Zug AG und Verein zur Dekarbonisierung der Industrie
Moderation: Dr. Sylviane Chassot Finanz und Wirtschaft
Das Erdbeben in der Supplychain
Dr. Christof Ledermann Kearney
Die schwierige geopolitische Lage und wie sie die Lieferketten beeinflusst
Roger Basler Meier Tobler Group AG
Marek Fausel AIT Worldwide Logistics Switzerland AG und SPEDLOGSWISS
Dr. Michael Pistauer Montana Aerospace AG
Prof. Dr. Ralph Weber Universität Basel
Moderation: Dr. Matthias Wipf Publizist
Die Zukunft des Treibstoffes
Dr. Gianluca Ambrosetti Synhelion AG
Intelligente Elektrifizierung für eine nachhaltigere Industrie
Matthias Rebellius Siemens Smart Infrastructure
Die Zukunft ist Quantencomputing
Heike Riel IBM Research
Zusammenfassung durch den Moderator des Tages
Dr. Matthias Wipf Publizist
Networking-Apéro
Speaker
Referenten
- CEO & Founder
- Synhelion AG
- CEO
- Meier Tobler Group AG
Roger Basler (57) übernahm am 1. September 2020 als CEO die Verantwortung der Meier Tobler Group AG. Davor war er sieben Jahre verantwortlich als CEO der Franke Water Systems AG, dem weltweit tätigen Sanitärgeschäft der Franke Gruppe. In verschiedenen Führungsfunktionen war er im Konsumgüter- und Technologiesektor tätig – unter anderem bei Compaq Computer, Red Bull, Heineken und Dyson. Er bringt einen breiten Erfahrungsschatz in internationalem Management, Strategie und Marketing mit. Zudem verfügt er über einen Abschluss in Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen (lic. oec. HSG). Roger Basler bringt eine ausgeprägte Kundenorientierung mit und er weiss, was Kunden von ihren Lieferanten erwarten. Dank dem Fokus auf die vier Geschäftsbereiche und der klaren Ausrichtung konnte Meier Tobler im Jahr 2021 sowie im ersten Halbjahr 2022 seine Leistungen in allen Bereichen verbessern. Der Bereich «Handel» versorgt Installateure auf den Baustellen mit dem nötigen Installations-Material. Der Bereich «Wärmeerzeugung» plant und liefert Heizungen und Warmwassererzeuger, der Bereich «Klimasysteme» Klimatisierungslösungen. Der Bereich «Service» sorgt schweizweit, 24/7 und über den ganzen Lebenszyklus für die einwandfreie Funktion. Das Unternehmen wurde 1937 gegründet, beschäftigt heute rund 1300 Mitarbeitende und die Aktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert.
- Direktor
- Swissmem
Stefan Brupbacher hat an der Universität Zürich Recht studiert und dort doktoriert. Er verfügt zudem über einen Executive Master für internationales und europäisches Wirtschaftsrecht der Universität St. Gallen sowie einen Master in internationalen Beziehungen mit Spezialisierung in internationaler Wirtschaft der John Hopkins Universität (SAIS) in Bologna und Washington DC. Von Mitte 2014 war er Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Davor war Herr Brupbacher ab 2008 Generalsekretär der FDP Schweiz. In früheren Positionen sammelte er reiche berufliche Erfahrungen u.a. als Leiter des Sekretariats der Kommissionen für Wirtschaft und Abgaben von National- und Ständerat (WAK) sowie als Stv. Leiter Internationale Arbeitsfragen beim SECO. Dr. Stefan Brupbacher trat die Stelle als Swissmem Direktor Anfang Januar 2019 an. Seit November 2020 ist er Vizevorsitzender des Vorstands von Orgalim, dem Dachverband der europäischen Technologie-Industrien.
- Director Ocean Freight Europe AIT Worldwide Logistics Switzerland AG und Vizepräsident
- SPEDLOGSWISS
Dreissig Jahre Berufserfahrung und profunde Branchenkenntnisse in der internationalen Speditionswirtschaft bringt Marek Fausel, Director Ocean Freight Europe bei AIT Worldwide Logistics Switzerland AG, mit. Dort verantwortet er neben dem klassischen Seefrachtgeschäft auch das Schweizer Geschäft der japanischen Mitsui OSK Lines, einer der grössten Reedereien der Welt. Davor war er bei verschiedenen Speditionsunternehmen in der Schweiz in führender Stellung tätig und baute die Schweizer Niederlassung des US-amerikanischen Technologieunternehmens Haven Inc. auf. Nebst seiner Tätigkeit im Unternehmen engagiert sich Marek Fausel auch stark für die Schweizer Speditionswirtschaft. Als Vizepräsident des Branchenverbandes SPEDLOGSWISS bringt er seine erworbenen Fachkenntnisse ein und unterstützt die Branche als Vorsitzender des Expertengremiums für Seefracht.
- Head BA Generation & Distrib./Deputy CEO
- Axpo Power AG
- Global Director Smart Factory Logistics
- Bossard AG
Marion Keller ist seit 2013 als Global Director Smart Factory Logistics für die Bossard Gruppe tätig. In diesem florierenden Geschäftsbereich ist sie massgeblich an der Entwicklung und Industrialisierung der Bossard Logistiksysteme, wie SmartBin und SmartLabel sowie and der Weiterenticklung der Lösungen für Smart Factories beteiligt. Sie ist für den Betrieb der über 3000 Logistiksysteme weltweit verantwortlich. Weiter perfektioniert sie laufend das B- und C-Teile Management vieler Firmen und begleitet die Entwicklung der ARIMS Plattform mit dem digitalen Cockpit, der ARIMS Mobile App und dem Last Mile Management. 2003 startete Marion Keller ihre Berufslaufbahn bei Bossard als Projektleiterin für Smart Factory Logistik Systeme. Sie lernte das Geschäft von Grund auf kennen. Sie bildete sich zum Bachelor in Betriebsökonomie weiter und hat auch Erfahrungen in anderen Firmen und Branchen gesammelt, bevor Marion Keller 2013 die verantwortungsvolle Position übernahm.
- Partner und Managing Director
- Kearney
Dr. Christof Ledermann ist Partner und Managing Director bei der globalen Unternehmensberatung Kearney und leitet das Office Zürich mit gut 50 Consultants. Seit seinem Einstieg in die Beratung vor 16 Jahren fokussiert er sich auf den Industriesektor und die Energiewirtschaft. Dabei hat er eine besondere Leidenschaft für grosse Transformationen sowie Themen der Supply Chain und der Nachhaltigkeit. Vor seiner Zeit bei Kearney arbeitete er als Ingenieur für ABB und Airbus. Christof Ledermann studierte Masch.-Ing. an der ETH Zürich und an der University of Delaware, USA. Er promovierte im Rahmen einer Industriedissertation bei Airbus im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung.
- CEO
- Repower AG
Roland Leuenberger ist seit 2019 CEO der Repower AG. Davor war er als Unternehmer in der Energiebranche tätig. Während dieser Zeit hatte er zwei Unternehmen aufgebaut, welche als Vermögensverwalterin/
- Partner
- Detecon International
- Co-CEO & CFO
- Montana Aerospace AG
- Vorstandsmitglied Siemens AG & CEO Smart Infrastructure
- Siemens Smart Infrastructure
Matthias Rebellius was appointed to the Managing Board of Siemens AG and became the Chief Executive Officer for Siemens Smart Infrastructure on October 1, 2020. As managing board member, he is also responsible for Supply Chain Management and holds the role as Chairman of the Board of Directors of Siemens Switzerland.Having started his employment at Siemens AG Industrial Automation Group as a Development Engineer and Project Leader in 1990, he continued his career at Siemens AG Automation and Drives Group as Head of Hardware Development for Machine Tool Control business and Head of Marketing and Product Management for Simatic HMI panels.Between 2003 and 2012, Mr. Rebellius served in multiple leadership roles at Siemen Building Technologies, before starting his assignment as President and CEO of Region Americas in Illinois, USA in 2012.He returned to Switzerland in 2015 as CEO of Siemens’ Building Technologies Division and in April 2019 assumed the roles of Chief Operating Officer of Siemens Smart Infrastructure and CEO of Siemens Switzerland.Today, Mr. Rebellius is also a member of the supervisory boards for Siemens Energy AG and Siemens Energy Management GmbH.
- IBM Fellow & Head Quantum Computing Europe & Africa
- IBM Research
- CEO
- Oerlikon Surface Solutions
Dr. Markus Tacke, CEO of the Surface Solutions Division, since October 1, 2020, has over 30 years of leadership experience in the renewable energy and gas turbine industries and is highly recognized for his ability to reposition and develop businesses. Before joining Oerlikon, he was CEO of Siemens Gamesa Renewable Energy S.A. Prior to that, Dr. Tacke held a number of leadership positions within Siemens’ energy businesses, the last of which being CEO of their Wind Power and Renewables Division. Dr. Tacke holds a Mechanical Engineering Degree from the TU of Darmstadt, Germany, a Master’s Degree in Engineering from Cornell University, USA, and a PhD from the TU of Darmstadt, Germany.
- COO
- V-Zug AG und Vertreter Verein zur Dekarbonisierung der Industrie
Adrian Theiler studierte Betriebs- und Produktionswissenschaften an der ETH Zürich. Zudem absolvierte er das Executive MBA-Programm an der Universität Zürich. Herr Theiler war vor seiner Tätigkeit bei V-ZUG Vice President Supply Chain Management EMEA bei Landis+Gyr. Zuvor war er bereits seit 2003 in diversen Funktionen für dieses Unternehmen in den Bereichen Supply Chain und Logistik sowie in der Leitung von Business Lines mit P&L Verantwortung zuständig.
- Country President Switzerland
- Schneider Electric
Seit März 2022 ist Tanja Vainio Country President Schneider Electric Schweiz. Sie ist darüber hinaus Mitglied der Geschäftsleitung der Schneider Electric DACH. In dieser Funktion trägt sie die Gesamtverantwortung für die strategische und operative Ausrichtung der beiden Unternehmen Schneider Electric (Schweiz) AG und Feller AG. Vor ihrem Einstieg bei Schneider Electric war die Industrieexpertin bei der ABB in verschiedenen lokalen und globalen Führungsfunktionen mit zunehmender Verantwortung tätig, zuletzt als Country Managing Director von Tschechien und der Slovakei sowie als Managing Director, Robotics and Automation für Automotive Supply Chain. Die erfahrene Managerin hat einen Abschluss als Maschinenbauingenieurin der Technischen Universität Tampere und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie einen MBA des MIT.
- Professor für European Global Studies
- Universität Basel
Ralph Weber studierte Internationale Beziehungen in St. Gallen und doktorierte dort in Politikwissenschaft. Von 2008 bis 2015 arbeitete er als Oberassistent am Universitären Forschungsschwerpunkt «Asien und Europa» der Universität Zürich. Seit 2014 ist er als Professor für European Global Studies am Europainstitut der Universität Basel. Von 2017 bis 2021 war er Präsident der Europäischen Gesellschaft für Chinesische Philosophie (European Association for Chinese Philosophy). Im Dezember 2020 veröffentlichte er eine vielbeachtete Studie zum Einfluss des chinesischen Parteistaats in der Schweiz. Seine Forschungen erstrecken sich unter anderem auf politische Aktivitäten der KP China in Europa, das Projekt der Neuen Seidenstrasse und ideologische Aspekte.
- Mitglied der Geschäftsleitung, Partner
- Helbling Technik AG
Stefan von Bergen ist seit Oktober 2019 als Geschäftszentrumsleiter und seit Juli diesen Jahres als Partner für Helbling Technik tätig. Helbing Technik realisiert mit seinen rund 480 Mitarbeitenden Innovationsprojekte und entwickelt Produkte für eine breite Palette von Kunden in diversen Brachen wie Medizinaltechnik, Maschinenbau, Robotik, Mobilität und Haushaltsgeräte. Zu den Kunden von Helbling zählen gleichermassen Startups wie internationale Industriekonzerne. Vor seiner Zeit bei Helbling und nach dem Abschluss seines Maschinenbaustudiums an der ETH Zürich, arbeitete Stefan von Bergen als in verschiedenen Funktionen bei RUAG. In seiner letzten Rolle bei RUAG leitete er das Schweizer Industrieprogramm des F/A-18. Stefan von Bergen hat die Digitalisierung im Technologieumfeld über die letzten zwanzig Jahre aktiv miterlebt und mitgestaltet. Er sagt, digitale Innovation ist nicht etwas, was uns bevorsteht, sondern eine stetige Entwicklung die mit der Erfindung der ersten Rechenmaschinen vor 50 Jahren begann.
Moderation
- Ressortleiterin Unternehmen
- Finanz und Wirtschaft
- Publizist
Dr. Matthias Wipf ist seit vielen Jahren als gewiefter Moderator für Konferenzen, Events und politische Diskussionen tätig. Nach seinem Studium in Zeitgeschichte, Politologie und Medienwissenschaften an den Universitäten Bern und Fribourg sowie einem Studienaufenthalt in North Carolina (USA), verfasste er eine viel beachtete Dissertation zur Geschichte der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Danach wirkte Wipf u.a. als Senior Project Manager bei Axel Springer Schweiz, als Leiter Kommunikation & Public Affairs der Stiftung Pro Juventute sowie als Senior Consultant der Beratungsfirma Speakers. Seit 2015 hat er sich nun mit seiner Firma Wipfkom.ch auf die drei Bereiche Publizistik (Ghostwriting, Buchbeiträge), Kommunikationsberatung (Storytelling, Krisensituationen) und auf die Moderation zahlreicher Veranstaltungen spezialisiert. Seine Moderationen sind kompetent und immer auch mit einer gesunden Portion Humor durchsetzt.
Partner-Sprecher
- Director Business Development for Sustainability Business
- Schneider Electric
- Manager Digital Manufacturing & IoT
- Detecon
- Regional Sales Director Schweiz Cloud Protection & Licensing
- Thales
Herr Pius Graf ist seit 2004 bei Thales (vormals Gemalto) tätig und ist als Sales Director mit seinem Team für den Vertrieb der Thales Data Protection Lösungen in der Schweiz verantwortlich. Seine 30-jährige IT Karriere führte Pius Graf von der Systemprogrammierung von Hostsystemen über die Beratung von Netzwerkinfrastruktur zum Leiter Applikationsentwicklung. Seit über 15 Jahren spezialisiert er sich auf Informationssicherheitstechnologien. Durch seine langjährige Erfahrung ist er ein kompetenter Ansprechpartner und begleitet die Kunden auf dem Weg der digitalen Transformation mit Cloud Security Lösungen, Crypto as a Service und einem kundenzentrierten Schlüsselmanagement.
- Senior Project Manager Ideation
- Helbling Technik
- Manager Digital Manufacturing & IoT
- Detecon
- Partner
- Kearney
Dr. Philip Wessely ist Partner bei Kearney und unterstützt Klienten in der Konsumgüter- und Pharmaindustrie bei grossen Transformationsprojekten. Dabei ist er spezialisiert auf Kostenoptimierung in Operations, Industrie 4.0, Komplexitätsmanagement sowie die Strategie von Wertschöpfungsnetzwerken. Dr. Philip Wessely arbeitet seit 2010 bei Kearney und hat an der Hochschule St. Gallen (HSG) im Bereich Supply Chain Management promoviert. Zudem schloss er sein Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt ab.
- Sales Director Industrial Automation
- Schneider Electric Switzerland
Partner
Knowledge Partner
Nachhaltige Privatmarkt-Anlagen sind unsere Passion. Nachhaltigkeit und Impact haben einen zunehmend positiven Einfluss auf Rendite & Risiko und verbessern die Diversifikation des Portfolios. Wir fokussieren auf differenzierende Opportunitäten mit bewährten Investment-Teams im attraktiven KMU-Bereich.Das Anlage-Spektrum umfasst u.a. Sustainable Private Equity, Erneuerbare Energie- und Soziale Infrastruktur, sowie Nachhaltige Forstwirtschaft. Im Zentrum stehen die individuellen Bedürfnisse unserer institutionellen Kunden: Ein globaler, aktiver Portfolio-Aufbau und ein zielgerichtetes Sourcing, sowie eine umfassende, rigorose Due Diligence mit tiefgreifender Integration von Nachhaltigkeit & Impact in die Anlage- und Asset Management-Prozesse. EBG arbeitet seit über 10 Jahren ausschliesslich als unabhängiger Buyside-Partner und ist nicht im Produktevertrieb tätig.
Knowledge Partner 2
Carnot Capital ist Pionier für Investitionen in die Themen Energie- und Ressourceneffizienz. Im Fokus der Anlagestrategie stehen kotierte Industrie-Unternehmen, welche mit innovativen Produkten und Technologien die Herausforderungen der Zukunft angehen. Carnot Capital AG wurde im Juli 2007 gegründet und steht unter der Aufsicht der FINMA.
Premium Partner
Die Helbling Gruppe ist ein Leader in technologischer Innovation, Engineering und Business Consulting und unterstützt ihre internationalen Kunden aus verschiedenen Branchen in allen Phasen der Produktentstehung und in ihren Geschäftsprozessen. Die Helbling Technik AG ist ein Unternehmen der Helbling Gruppe. Mit der Vision «Innovation, together we do it» positioniert sich Helbling Technik als langfristiger Partner im Innovationsnetzwerk des Kunden. Gestützt auf mehr als 40 leistungsfähige Entwicklungsteams, professionelle Methoden, moderne Ingenieurwerkzeuge und gut ausgebaute Labors, generieren über 480 Ingenieure, Physiker und weitere Fachkräfte von Helbling Technik innovative Ideen, integrieren state-of-the-art Technologien und entwickeln erfolgreiche Produkte, u.a. mit Anwendung in der Medizintechnik. Helbling Technik ist an neun Standorten in der Schweiz, Deutschland, Poland, USA und China bewusst dezentral und mit definierten Dienstleistungsschwerpunkten präsent.
Wir sind eine von einer globalen Partnerschaft geführte Unternehmensberatung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen uns zu dem, was wir sind. Zu unseren Klienten zählen viele der Fortune 500 und des DAX sowie global agierende mittelständische Unternehmen. Als Einzelne bringen wir unterschiedliche Leidenschaften und Stärken aus verschiedenen Branchen ein.Was uns bei Kearney eint, ist, dass wir alle die gleiche Begeisterung für unsere Arbeit und die Menschen haben, mit denen wir zusammenarbeiten. Gemeinsam mit ihnen lassen wir aus großen Ideen Realität werden und unterstützen sie dabei, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Website: www.se.com
Mehr erfahrenSchneider Electric gehört zu den führenden Anbietern für digitale Energie- und Automatisierungslösungen für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Sie kombiniert weltweit führende Prozess- und Energietechnologien, Automatisierung in Echtzeit, IoT, Software und Dienstleistungen zu integrierten Lösungen für Gebäude, Rechenzentren, Industrieanlagen und Infrastruktur. Dadurch ermöglicht Sie ihren Kunden modernstes Energiemanagement über den gesamten Lebenszyklus und treibt die digitale Transformation auf allen Ebenen voran.Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht Schneider zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen. Wir setzen uns für offene Standards und für offene partnerschaftliche Eco-Systeme ein, die sich mit unserer richtungsweisenden Aufgabe und unseren Werten Inklusion und Empowerment identifizieren. In der Schweiz vereint Schneider Electric Schweiz die beiden Unternehmen Schneider Electric (Schweiz) AG und Feller AG. Die Gruppe beschäftigt in der Schweiz rund 650 Mitarbeitende und wird von Reto Steinmann, Country President Schneider Electric Switzerland geführt. In 2021 ist Schneider Electric zum nachhaltigsten Unternehmen der Welt gewählt worden. Für die Erhebung «2021 global 100 most sustainable corporations in the world» wurde das Engagement von rund 8000 Unternehmen von Corporate Knights ausgewertet. Damit unterstreicht Schneider Electric den Führungsanspruch in Sachen nachhaltiger Entwicklung und Exzellenz.
Partner
Website: www.detecon.com
Mehr erfahrenDetecon ist eine führende, weltweit agierende Managementberatung, die seit über 40 Jahren klassisches Management Consulting mit hoher Technologiekompetenz vereint. Ihr Leistungsschwerpunkt liegt im Bereich der digitalen Transformation. Detecon hilft Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen, ihre Geschäftsmodelle und operativen Prozesse mit modernster Kommunikations- und Informationstechnologie an die Wettbewerbsbedingungen und Kundenanforderungen der digitalisierten, globalisierten Ökonomie anzupassen.
In today’s digital landscape, organizations rely on Thales to protect what matters most – applications, data, identities, and software. Trusted globally, Thales safeguards organizations against cyber threats and secures sensitive information and all paths to it — in the cloud, data centers, and across networks. Thales offers platforms that reduce the risks and complexities of protecting applications, data, identities, and software, all aimed at empowering organizations to operate securely in the digital landscape. By leveraging Thales’s solutions, businesses can transition to the cloud with confidence, meet compliance requirements, optimize software usage, and deliver exceptional digital experiences to their users worldwide.
Kooperationspartner
Die aee suisse vertritt als Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz die Interessen von 32 Branchenverbänden und 35’000 Unternehmungen und Energieanbietern aus den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Ihr Ziel ist es, die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger:innen zu informieren, für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik zu sensibilisieren und sich aktiv an der Gestaltung der wirtschaftlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler Ebene zu beteiligen.
Electrosuisse ist der führende Fachverband für Elektro-, Energie und Informationstechnik. Seit über 130 Jahren steht die Förderung der sicheren, wirtschaftlichen und umweltgerechten Erzeugung und Anwendung von Elektrizität im Zentrum. Electrosuisse vereinigt über 2’000 Firmen und über 4’000 persönlich angeschlossene Fachexperten über die gesamte Themenbreite der Energie- und Informationstechnik bis hin zur Systemintegration und Mobilität.Der Fachverband lebt in verschiedenen Teilthemen Kooperationen mit den jeweiligen Themenspezialisten und fokussiert auf technisch-ökonomische Wissensvernetzung, Weiterbildung, Branchenprodukte, Elektrotechnische Normen, Inspektion und Beratung. Sie führt auch die beiden Nationalsekretariate der internationalen Netzwerke für die Elektrotechnische Normung (IEC/CENELEC) und die Innovation von Energiesystemen (CIGRE/CIRED).
Empa. The Place where Innovation Starts. Als interdisziplinäres Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologie entwickelt die Empa innovative Lösungen für die vorrangigen Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft und trägt so massgeblich dazu bei, die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft in einem zunehmend kompetitiven Umfeld zu stärken.
Industrie 2025 ist die nationale Initiative, getragen von Swissmem, swissT.net und asut, mit dem Ziel, die digitale Transformation auf dem Werkplatz Schweiz voranzutreiben. Sie führt Anspruchsgruppen zusammen, strukturiert und vertieft vorhandenes Wissen und Erfahrungen und stellt diese frei zur Verfügung. Sie sorgt für die Einführung, Begleitung und Verankerung der Industrie 4.0-Konzepte in Wertschöpfungsnetzwerken und Produktionsunternehmen. Dies geschieht über vielfältige Aktivitäten, Arbeitsgruppen und konkrete Dienstleistungen.
Innovation World Switzerland ist eine unabhängige, branchenübergreifende, weltweit vernetzte Business Community mit engagierten Impact Entrepreneurs, jungen talentierten Nachwuchskräften, Startups und einem hochkarätigem Expertenpool mit Fokus Nachhaltigkeit, neue Technologien und Digitalisierung.
Swiss Engineering STV stärkt, fördert, vernetzt. Swiss Engineering STV ist mit rund 12’000 Mitgliedern der bedeutendste Berufsverband für Ingenieur:innen und Architekt:innen in der Schweiz mit einem weitreichenden, branchenübergreifenden Netzwerk, auch über die Grenzen hinaus.– Seit über 115 Jahren stärkt der Verband das Berufsbild, das Image der technischen Berufe und unterstützt Berufseinsteiger:innen sowie erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen Sie bei ihrer Karriere.
– Swiss Engineering fördert die Aus- und Weiterbildung mit starker Stimme in der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
– Swiss Engineering vernetzt junge und erfahrene Ingenieur:innen und Architekt:innen und bietet fachliche und praxisbezogene Informations- und Austauschplattformen
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sowie verwandte Technologiebranchen). Swissmem fördert die Wettbewerbsfähigkeit seiner rund 1400 Mitgliedfirmen mit bedarfsgerechten Dienstleistungen. Sie umfassen professionelle Beratungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Wirtschafts- und Vertragsrecht sowie zum Wissens- und Technologietransfer. Darüber hinaus bietet Swissmem arbeitsmarktgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die Mitarbeitenden der Branche an.
SwissT.net ist die Plattform für die Schweizerischen Anbieter von Technologien der Elektrotechnik die in der Elektronik, der Automation, der Energieversorgung und in der Verkehrsleittechnik ihre Anwendung finden. Als Verband führt er die wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder zusammen und bildet ein Netzwerk. Dieses nimmt Einfluss auf Rahmenbedingungen, schafft Transparenz an den Märkten, sorgt für Wissenstransfer und fördert nachhaltig den Nachwuchs in der Branche Über 370 Vollmitglieder und 100 Sympathiemitglieder sind Träger des Verbandes. Die dem Swiss Technology Network angeschlossenen Unternehmen beschäftigen in der Schweiz über 30’000 Mitarbeitende und generieren einen Umsatz von mehr als 15 Mrd. Franken.
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE setzt die gemeinsamen Anliegen der Elektrizitätsbranche auf nationaler Ebene um: Er tritt für gute energiepolitische Rahmenbedingungen im Sinn einer wirtschaftlichen, sicheren und umweltverträglichen Stromversorgung ein. Zudem dient der VSE der Elektrizitätsbranche als Informationsdrehscheibe und orientiert die Öffentlichkeit über die Stromwirtschaft. Der VSE bietet Dienstleistungen in Form von Produkten, Tagungen und Kursen sowie Beratungen an und engagiert sich in der Berufsbildung.
Medienpartner
B2B Swiss Medien AG ist ein Schweizer Fachverlag. Wir publizieren verschiedene Fachmagazine sowie Jahrespublikationen in verschiedene Branchen. Das Fachmagazin Lebensmittel-Industrie ist das Branchenmagazin für das Kader der produzierenden Nahrungsmittelindustrie und des Nahrungsmittel-gewerbes in der Schweiz. Heime und Spitäler ist ein Fachmagazin für die Geschäfts- und Pflegeleitung, Küchenchefs sowie Verantwortliche für Haustechnik und Einkauf von Heimen und Spitälern in der Schweiz. Unter Verlag Konzeptmedia publizieren wie Community-Führer inklusive Wirtschaftsinformationen in jährlicher Erscheinung.
Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.
Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.
Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.
Strom ist die zentrale Energieform in unserem täglichen Leben, und sie wird noch weiter an Bedeutung gewinnen. Wollen wir die Herausforderungen bei der Versorgungssicherheit bewältigen und zudem den CO2-Ausstoss reduzieren, wird Stromeffizienz im Haus oder im gesamten Gebäudepark unumgänglich. Mit der Absicht, Ideen zu diskutieren, Fachwissen auszutauschen und über Lösungen zu informieren, wurde eco2friendly gegründet. Das Programm ist eine Plattform für alle Teilnehmer im Umfeld der energieeffizienten Gebäude, sei es bei Neubauten oder Sanierungen.
Der INNOVATOR ist das Schweizer Magazin für Zukunftsmacher und Entrepreneure. Er macht die Geschehnisse der Innovationswelt auf inspirierende Art und Weise zugänglich und berichtet von vielversprechenden Startups, starken Marken und Persönlichkeiten, disruptiven Systemen, faszinierenden Tech-Gadgets, nachhaltigen Technologien und vielem mehr. Im Zentrum stehen dabei stets die Persönlichkeiten hinter den Erfindungen und wie sie sich für eine bessere Zukunft einsetzen: was treibt sie an, wie arbeiten sie und was können wir von ihnen lernen? Innovation wird zu einem Lifestyle. Erhältlich ist das Magazin im Abo oder als Beilage in der Zeitung «Finanz und Wirtschaft». Herausgeber und Verleger des Magazins ist die Red Bull Media House GmbH.
Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.
Standort
Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch
DIE ZIELGRUPPE
Aus der Schweizer Industrielandschaft werden Verwaltungsräte, CEO, Geschäftsleitungsmitglieder und Unternehmer von Grossunternehmen und KMU sowie leitende Angestellte aus Produktion, IT, Business Development und Strategieentwicklung sowie Risk Officers, CISO, CIO und CSO erwartet. Ebenfalls richtet sich die Konferenz an Spezialisten aus dem Bereich der Nachhaltigkeit, der Circular Economy und der Netzwerkökonomie. Zudem angesprochen sind Investoren, Politiker, Forscher, Denker und Wirtschaftsverbände.
Kontakt
«Hochwertige und praxisnahe Beiträge in einem fachlich interessierten und interessanten Umfeld»
Matthias Ehrat, ZHAW-IMM
«Sehr gute Veranstaltung mit hoher Qualität – werde gerne wieder kommen»
Arno Inauen, Garaventa AG
«Sehr guter Mix von kleinen und grossen Firmen aus verschiedenen Branchen»
Franz Heppler, Heppler Consulting GmbH