WORKSHOPS
Stellen Sie sich Ihren Konferenz-Tag individuell zusammen und fügen Sie die folgenden, separat buchbaren Vertiefungs-Workshops hinzu. Sie können sich für zwei der drei verfügbaren Themen anmelden.
Digitale Transformation
14. März 2019 | The Dolder Grand
Die anhaltende digitale Evolution des Finanzwesens tritt in ein neues Kapitel: Nach dem Hype rund um Fintech und Blockchain kommt die Zeit der Reality-Checks und der ersten konkreten Erkenntnisse. Hat die Blockchain-Technologie das Bankwesen tatsächlich verbessert? Sind die Kunden heute mit Finanzdienstleistungen zufriedener als vor der Fintech-Bonanza? Und hat der Finanzsektor genug von den Entwicklungen in anderen Branchen wie E-Commerce oder Social Media gelernt?
Die jährliche Fintech-Konferenz des Finanz und Wirtschaft Forum stellt diese Fragen und versammelt renommierte Experten, Praktiker sowie konkrete Business Cases aus der Welt von Fintech und Blockchain sowie aus Digital-Native-Industrien. Wenn der Finanzsektor in der digitalen Zukunft smarter Konglomerate und Business Ecosystems erfolgreich sein will, muss er besser mit branchenfremden Akteuren zusammenarbeiten und mit seinem Service über das klassische Bankwesen hinausgehen.
Das Finanz und Wirtschaft Forum ist stolz darauf, mit seiner führenden Konferenz und Networking-Plattform Impulse für Ihre Strategien und Taktiken im digitalen Wandel zu setzen. Wir freuen uns, Sie am nächsten Treffen von Meinungsführern und Entscheidungsträgern aus verschiedenen Branchen am Finanz und Wirtschaft Forum «FinTech 2019 – Beyond Banking» willkommen zu heissen.
Valentin Ade
Redaktor Finanzen Finanz und Wirtschaft
WORKSHOPS
Stellen Sie sich Ihren Konferenz-Tag individuell zusammen und fügen Sie die folgenden, separat buchbaren Vertiefungs-Workshops hinzu. Sie können sich für zwei der drei verfügbaren Themen anmelden.
Registrierung und Willkommens-Kaffee
1 How Videoidentification and Artifical Intelligence are Changing the Onboarding of Banking Clients
Dr. Sebastian Neufang Grant Thornton Advisory AG
2 Traditionelle Bank und digitaler Challenger? Geht doch!
Chris Berger FInno Consult GmbH
Stefan Bisterfeld Digital Ecosystem TEO
Matthias Häne Bank Cler
Jörg Schönhärl Horváth & Partners
Dr. Philipp Morf Zühlke Engineering AG
Peter Stampfli Bank Julius Bär
Kaffee- und Networking-Pause
Ende der Workshops und Networking-Lunch
KONFERENZ
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch den Moderator des Nachmittags
Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
The Amazon Effect: How a Traditional Business Transforms Into a Data Driven Company
Shallesh Prakash The Washington Post
Erfolgreiche Kooperation im Finanzökosystem – verschiedene Blickwinkel
Anke Bridge Haux Credit Suisse (Schweiz) AG
Didier Denat Credit Suisse (Schweiz) AG und Credit Suisse Entrepreneur Capital AG
Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Challenger Banks: Building a Bank People Actually Want to Use
Tristan Thomas Monzo Bank
TEO – beyond banking @work
Stefan Bisterfeld Digital Ecosystem TEO
Jörg Schönhärl Horváth & Partners
Cyber Risiken im Open Banking: Wie können Angreifer abgewehrt werden?
Dr. Raphael Reischuk Zühlke Engineering AG
Kaffee- und Networking-Pause
Blockchain Reality Check: After the Hype, Before the Breakthrough?
Markus Infanger Ripple
Stéphane Rey Lombard Odier Investment Managers
Heinrich Zetlmeyer Blockchain Valley Ventures
Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Social Media and the Future of Finance: What Incumbents Can Learn from Disruptors
David Dommel Facebook
Zusammenfassung durch den Moderator des Nachmittags
Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
SWISS FINTECH AWARDS NIGHT
Türöffnung Swiss FinTech Awards Night 2019
Die Schweizer Fintech-Szene trifft sich an der Swiss FinTech Awards Night 2019 und zeichnet die Gewinner der Awards aus.
Freuen Sie sich zudem auf unseren Ehrengast Jean-Claude Biver, der uns an seinen Anekdoten und Erfahrungen als visionärer Unternehmer teilhaben lässt.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten: www.swissfintechawards.ch
Chris Berger ist Mitgründer von Finnoconsult und Senior Consultant mit Fokus auf digitalen Innovation und Transformationsprozessen. Bis 2015 war er CEO von BeeOne, dem digitalen Innovation Lab der Erste Bank Group. In dieser Funktion war er in DACH und CEE ein Pionier im Aufbau des ersten groß angelegten Digital Banking Labs (2012). Vor seiner BeeOne-Funktion war er in erste Group und Bank Austria / Creditanstalt in einer Vielzahl an Managementfunktionen tätig, meist mit Schwerpunkt Retail und Digital Banking. Abseits der Beratungsmandate ist Chris Berger auch Senior Berater für Startups im FinTech Forum DACH.
Stefan Bisterfeld ist Geschäftsführer bei teo, dem innovativen Start-up für ein digitales Ökosystem. Er ist ein erfahrener Experte für agile Arbeitsweise und digitale Trends in der Finanzbranche. Bevor er Geschäftsführer bei teo wurde, war er Prokurist und Bereichsleiter des Direktvertriebs der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wo er viele Projekte im digitalen Umfeld initiierte und umsetzte. Seit vielen Jahren treibt Stefan Bisterfeld die Digitalisierung in der Finanzbranche voran und identifiziert mit Leidenschaft neue Geschäftsmodelle und Erlösquellen für die (digitale) Zukunft.
Anke Bridge Haux is Head Digitalization & Products and a Member of the Executive Board of Credit Suisse (Switzerland) Ltd. Digitalization & Products is responsible for the development of digital solutions for clients as well as the development of digital solutions and processes for the bank’s internal business operations. In addition, Digitalization & Products is responsible for the development and management of Credit Suisse’s core banking solutions and lending offerings. Anke re-joined Credit Suisse back in 2011 and has held various management positions. Prior to that Anke spent six years at UBS in various roles within Wealth Management and Investment Banking. She holds a Master in Finance and Economics from the University of St. Gallen and completed the General Management Program at Harvard Business School, Boston.
Didier Denat is Head of Corporate & Investment Banking and a Member of the Executive Board of Credit Suisse (Switzerland) Ltd. Prior to assuming his current role, Didier was Head of Solution Partners and a member of the Management Committee of the Swiss Universal Bank. Solution Partners is a team of experts focused on originating, structuring and delivering complex solutions to key client segments of Credit Suisse. Before moving to Zurich in 2016, Didier was Co-Head of Global Financial Sponsors and was based in London. He also held the position of Head of the Leveraged Finance and Sponsors Group in the EMEA region. Before joining Credit Suisse, Didier spent nine years at Citibank in various locations (Zurich, New York, London and Paris). Didier is a Swiss and French citizen. He holds a degree (cum laude) in Management and Strategy from the University of St. Gallen, Switzerland.
David Dommel is a Client Partner at Facebook. He is a graduate of ESADE Business School with an MSc in International Management.
Matthias Häne verantwortet den Strategiebereich bei der Bank Cler. Zuvor hat er «Zak», die erste Schweizer Bank fürs Smartphone, zur Marktreife geführt. Vor seinem Engagement in der Finanzbranche hat er für Sunrise Digital Business die erste Telekommunikationsplattform nach dem mobile-first Ansatz in der Schweiz entwickelt. Davor war er im E-Business der Schweizerischen Bundesbahnen für die Weiterentwicklung der SBB-App verantwortlich. Matthias bewegt sich seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn an der Schnittstelle von Business, IT und Strategie und hat die Digitale Transformation in unterschiedlichen Branchen aktiv mitgestaltet.
Markus heads up XRP Markets for Ripple in EMEA. Prior to Ripple, Markus was in banking for over 20 years. He ran teams within the trading & sales divisions at Goldman Sachs, Mizuho Bank, Credit Suisse, and ANZ Banking Group. He also managed FX Sales to Banks and Central Banks globally for ANZ out of London. At Ripple, he will be focusing on deepening the liquidity of the digital asset XRP across EMEA. He will also start his Global Executive MBA with TRIUM later this year.
Leitet seit 2015 Bereich Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning (ML) Lösungen bei Zühlke Engineering AG als Senior Business Solution Manager. Er studierte und promovierte im Bereich Verfahrenstechnik an der ETH Zürich. In der Forschung und Entwicklung eines internationalen Anlagenbauers beschäftigte er sich das erste Mal mit den Methoden des maschinellen Lernens, um die Regelung von komplexen Verfahrensschritten zu optimieren. Nach einer Weiterbildung in Management und Technologie begann er 2008 seine Tätigkeit als Berater für Innovationsmanagement bei Zühlke. Mit diesem Hintergrund ist Philipp Morf heute in Lage, die Brücke zwischen Business und den Technologien zu schlagen und so effektive Lösungen auf Basis von ML/AI für Zühlkes Kunden zu konzipieren.
Dr. Sebastian Neufang ist Partner und leitet den Geschäftsbereich Beratung Finanzindustrie von Grant Thornton Schweiz/Liechtenstein. Er verfügt über einen langjährigen Leistungsnachweis in der integrierten rechtlichen, regulatorischen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Banken, Vermögensverwaltern, Versicherungen, Energie-/ Rohstoffhändlern und Emittenten am Kapitalmarkt. Vor seinem Wechsel zu Grant Thornton war er mehrere Jahre bei einer Big 4 Gesellschaft tätig und verantwortete dort zuletzt im Competence Center Risk die Advisory Legal, Regulatory & Compliance Financial Services.
Shailesh Prakash is the Chief Information Officer and Vice President of Digital Product Development at The Washington Post. He is responsible for all aspects of Product Development and Technology, including web, mobile, video, print and advertising. Under his leadership, and in close partnership with the newsroom, The Post has seen tremendous digital growth. The Post’s digital audience hit an all-time high in November 2016, reaching 107 million unique visitors in the U.S. alone. The Post also had the largest mobile audience of any individual news/information site in the US in October 2016. AdWeek named The Washington Post the “Hottest Digital Publication” in 2016. In 2015, Fast Company magazine named The Washington Post “The World’s Most Innovative Media Company” and Digiday recognized The Post as “Most Innovative Publisher.” Prakash has also spearheaded the development of Arc Publishing, The Post’s rapidly growing software-as-as-service business. This state-of-the-art digital platform and suite of tools is engineered to meet the needs of modern publishers and currently serves more than a dozen clients in the U.S. and around the world. Shailesh has an extensive track record in senior positions spanning multiple industries. He began his career as a software engineer in Silicon Valley moving to positions of increasing responsibility at Sun Microsystems and Netscape and Microsoft where he was a key member of the Bing search engine. Before coming to The Washington Post in August 2011, he was the Vice President in charge of Technology for Sears Holdings, where he oversaw end-to-end technology functions for sears.com, kmart.com, craftsman.com and kenmore.com, which collectively generate more than $3 billion in annual e-Commerce revenue. An engineer at heart and by training, Shailesh holds a BS in Computer Science from IIT, Mumbai, a MS in Computer Science from Clemson University, and an MBA from Georgia State University.
Jörg Schönhärl ist ein international erfahrener Experte in der Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, der Suche nach neuen Geschäftsfeldern und dem Aufbau von Innovationsmanagement-Systemen für mittelständische Unternehmen und Konzerne. In seiner Zeit vor Horváth & Partners war er für unterschiedliche Beratungshäuser als Geschäftsführer und Partner tätig und hat u.a. mit einem Spin-off der ETH eine Beratungs-Boutique rund um die Beratungsfelder Innovations- und Technologiemanagement ins Leben gerufen und erfolgreich verkauft.
Nach einer kaufmännischen Grundausbildung und Weiterbildung in Informatik und Projektmanagement hat sich Peter Stampfli in verschiedenen Firmen Erfahrung als Software Entwickler und Leiter von Entwicklungsabteilungen erarbeitet. Seit 20 Jahren arbeitet er in der Finanzindustrie, leitete in dieser Zeit verschiedene Grossprojekte und Programme in diversen namhaften Finanzinstituten und gründete zwei Startup-Unternehmen. Peter Stampfli verantwortet in seiner Rolle als Head Digital Advisory Services der Bank Julius Baer komplexe Innovations- und Digitalisierungsvorhaben mit Hauptfocus auf die Digitale Advisory Suite DiAS, der globalen Lösung von Julius Baer zur Unterstützung des Advisory Business.
Valentin Ade (33) ist seit April 2015 Redaktor bei „Finanz und Wirtschaft“. Er schreibt über Banken in der Schweiz, den Finanzplatz allgemein und die Digitalisierung der Branche im Speziellen. Daneben moderiert er verschiedene Konferenzen von FuW sowie externe Anlässe und Diskussionsrunden. Valentin Ade stieg 2005 bei der Badischen Zeitung in Rheinfelden in den Journalismus ein, ab August 2010 arbeitete er bis zu seinem Wechsel zu FuW für das Wirtschafsressort der Basler Zeitung. Daneben studierte er an der Universität Basel Medien- und Wirtschaftswissenschaft (Bachelor of Arts) sowie European Studies (Master of Arts).
Die Credit Suisse AG ist einer der weltweit führenden Finanzdienstleister und gehört zur Unternehmensgruppe der Credit Suisse (nachfolgend «die Credit Suisse»). Als integrierte Bank kann die Credit Suisse ihren Kunden ihre Expertise aus Private Banking, Investment Banking und Asset Management aus einer Hand anbieten.Die Credit Suisse bietet Unternehmen, institutionellen Kunden und vermögenden Privatkunden weltweit sowie Retailkunden in der Schweiz fachspezifische Beratung, umfassende Lösungen und innovative Produkte. Die Credit Suisse mit Hauptsitz in Zürich ist in über 50 Ländern tätig und beschäftigt etwa 45 500 Mitarbeitende. Die Namenaktien (CSGN) der Credit Suisse Group AG, der Muttergesellschaft der Credit Suisse, sind in der Schweiz sowie, in Form von American Depositary Shares (CS), in New York kotiert.
Kontakt: Sebastian Guenther
Website: www.accenture.com
Accenture ist ein weltweit führendes Dienstleistungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Services und Lösungen in den Bereichen Strategie, Consulting, Digital, Technologie und Operations anbietet.Mit umfassender Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten über mehr als 40 Branchen und alle Unternehmensfunktionen hinweg – gestützt auf das weltweit größte Delivery-Netzwerk – arbeitet Accenture an der Schnittstelle von Business und Technologie, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und nachhaltigen Wert für ihre Stakeholder zu schaffen. Mit rund 425.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treibt Accenture Innovationen voran, um die Art und Weise, wie die Welt lebt und arbeitet, zu verbessern.
Unser einzigartiger Beratungsansatz kombiniert Strategie und Innovation mit Expertise in der Finanzbranche. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir belastbare, faktenbasierte Innovationsstrategien und neue digitale Geschäftsmodelle. Unsere exklusive Partnerschaft mit erfahrenen FinTech-Gründern und „Digital Developers“ ermöglicht es unseren Kunden, disruptive Innovationen durch den Aufbau von internen und externen Inkubatoren zu realisieren. Zur Entwicklung einzelner Ideen in umsetzungsbereite Konzepte und Prototypen haben wir den Horváth & Partners Innovation Accelerator entwickelt; ein kundenindividuelles Vorgehen auf Basis von Design Thinking und Lean Start-up Prinzipien. Horváth & Partners ist eine international tätige, unabhängige Managementberatung mit mehr als 700 hochqualifizierten Mitarbeitern. Unsere Kernkompetenzen sind Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung für das Gesamtunternehmen wie für die Geschäfts- und Funktionsbereiche Strategie, Innovation, Organisation, Vertrieb, Operations, Controlling, Finanzen und IT. Wir stehen für Projektergebnisse, die nachhaltig Nutzen schaffen.
Zühlke ist ein globaler Partner für Transformation und Innovation mit Wurzeln im Engineering. Kunden setzen auf uns, um ihr Business von morgen zu planen und zu entwickeln. Unsere multidisziplinären Teams sind spezialisiert auf Strategien rund um Technologie, Business Innovation, Digital Solutions und Application Services. Wir sind besonders stark in hoch-komplexen, regulierten Branchen wie dem Finanzsektor. Dort helfen wir unseren Kunden, effektiver und resilienter zu werden – mit Business-Strategie, Technologie, Branchen-Knowhow sowie Kompetenz für die Umsetzung und den Betrieb innovativer Lösungen.
Grant Thornton Schweiz/Liechtenstein ist ein renommiertes Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen mit einer etablierten Steuerabteilung und langjähriger Erfahrung im Bereich Outsourcing. Die Firma beschäftigt in der Schweiz und Liechtenstein rund 180 Spezialisten an den Niederlassungen Schaan, Zürich, Genf, Lausanne und Buchs. Grant Thornton Schweiz/Liechtenstein ist lokal verwurzelt und dank der Zugehörigkeit zum internationalen Netzwerk von Grant Thornton global vernetzt. Die Unternehmensgrösse sowie die Zulassungen und Konzessionen ermöglichen es Grant Thornton, die Bedürfnisse anspruchsvoller Kunden sowohl im internationalen als auch nationalen Kontext zu erfüllen. Das Leistungsversprechen «An instinct for growth» prägt die Arbeit und das Handeln der Grant Thornton Fachexperten und wird gegenüber Kunden Tag für Tag eingelöst.
Die Avaloq Gruppe ist ein international führendes Fintech-Unternehmen. Mit ihrer Gesamtbankenlösung, der Avaloq Banking Suite, und ihrem internationalen Netzwerk von Service-Zentren bietet Avaloq weltweit vertrauenswürdiges und effizientes Banking mit besonderer Benutzerfreundlichkeit an.Dank der integrierten Services ist Avaloq der einzige unabhängige Anbieter im Finanzbereich, der seine eigene Software sowohl entwickelt als auch betreibt. Das wachsende Ökosystem von Avaloq umfasst
Innovation, Interaktion, Swissness – Inventx ist der Schweizer IT- und Digitalisierungspartner für führende Finanzdienstleister. Die über 220 Spezialisten mit Finanz- und IT-Erfahrung (30 davon bei der Schwestergesellschaft Proventx AG) leben die Nähe zum Kunden. Inventx steht für höchstes Qualitäts- und Sicherheitsdenken sowie sichere Datenhaltung in der Schweiz. Das unabhängige Schweizer IT-Unternehmen betreibt IT- und Cloud-Lösungen für führende Schweizer Banken und Versicherungen. Mit ihrer Swiss Financial Cloud bietet Inventx ein einzigartiges hybrides IT-Betriebsmodell, das Flexibilität in der Bereitstellung von Ressourcen für neue Businessanforderungen mit einem hohen Anspruch an Datensicherheit kombiniert.
Der 1902 gegründete Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement für Bildung und Information trägt er dazu bei, dass Zürich auch in Zukunft ein Finanzplatz von Weltbedeutung bleibt. Mitglieder des Zürcher Bankenverbandes sind rund 40 Banken mit insgesamt 50’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als assoziierte Mitglieder gehören ihm auch die wichtigsten Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Zürich an.
The Dolder Grand
Kurhausstrasse 65
8032 Zürich
Tel.: +41 44 456 60 00
www.thedoldergrand.com
«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»
Stefan Klauser, ETH Zürich
«Great event with very interesting people and contributions and lots of brainfood. Fantastic location, top moderator, very well organized and a great atmosphere.»
Sandro Schmid, AAAccell Ltd
«Interessante und vielfältige Referenten/Themen. Kurzweilig. Ungezwungen. Gutes Networking (gute Organisation und feines Essen)»
Myriam Reinle, Lendico Schweiz AG
«Guter Mix zwischen Trends, Blick in die Zukunft und aktuellen Umsetzungen im Fintech-Bereich. Dazu genügend Zeit für das Networking.»
Werner Widmer, Zürcher Bankenverband
«Ein gelungener Anlass mit einer gesunden Mischung aus Wissenstransfer, Networking und Entertainment»
Roman Stegmüller, BearingPoint
«Aktuell, zielführend, wissensvermitteln»
Peter Zuber, Netcetera