Themen

Hochegger
  • Jeffrey Hochegger
  • Ressortleiter Unternehmen
  • Finanz und Wirtschaft

Erfolgreich investieren ist nicht schwer. Vielmehr ist es ein Handwerk, das sich jeder Interessierte aneignen kann. Dabei geht nachhaltiger Anlageerfolg über eine spannende Anlageidee hinaus. Viel schwieriger und wichtiger ist es, dass Anleger ihre Strategie gewissenhaft erarbeiten, dass sie sich bewusst werden, was sie wollen und worauf sie sich bei einer Investition einlassen. Nur wer die Gefahren im Anlagegeschäft kennt, kann ihre Chancen nutzen und Enttäuschungen verhindern. Das Seminar «Erfolgreich investieren» setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Es verschafft dem Anleger einen Überblick, welche Instrumente ihm zur Verfügung stehen und worauf in einer spezifischen Marktphase zu achten ist.

 

Die Teilnehmer sind am Ende des ersten Teils in der Lage, eine auf ihre Bedürfnisse geschneiderte Anlagestrategie zusammenzustellen. Und auf ein passendes Portfolio aufzubauen. Der Fokus liegt auf der individuellen Zusammensetzung der «richtigen» Anlagestrategie: wann sie angepasst werden muss und mit welchen Instrumenten ein Portfolio effizient und kostengünstig umgesetzt wird.

 

Der zweite Teil geht weiter in die Tiefe. Es werden kurz- und langfristige Anlagestrategien vorgestellt und erläutert. Zentral sind Überlegungen über die Orientierung, das Kauf- und Verkaufsverhalten sowie strategische Ansätze wie die Turtle-Strategie. Anschliessend wird aufgezeigt, wie diese Strategien konkret in Best Practices umgesetzt und abgesichert werden.

 

Die beiden Seminartage sind inhaltlich alleinstehend und bauen im grösseren Kontext aufeinander auf. Dies ermöglicht Ihnen eine individuelle Teilnahme nach Ihren Bedürfnissen. Ihnen steht dabei offen, ob Sie beide Teile oder nur einen einzelnen besuchen wollen und an welchem Datum Sie das tun möchten.

 

Jeffrey Hochegger
Finanz und Wirtschaft

Programm

3. – 4. Juli 2019
Sheraton Zürich Hotel
TEIL 1 Portfolioaufbau und Marktanalyse
8.30

Registrierung und Kaffee-Empfang

9.00

Begrüssung und Einführung

 

Jeffrey Hochegger Finanz und Wirtschaft
Ciril Staempfli Swissquote Bank

9.15
Impuls Jeffrey Hochegger

Anlageziele, Strategien und Produkt-Palette

 

  • Welche Ziele möchten Anleger mit dem Portfolio erreichen?
  • Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Erarbeitung einer Anlagestrategie?
  • Welche Anlagekategorien eignen sich für welche Investoren?
  • Was Sie zu Aktien, Obligationen, Immobilien, alternativen Anlagen, Gold etc. wissen müssen.
9.45
Theorie Lothar Albert

Marktphasen, Trends und Volatilität

 

  • Wie positioniere ich mich in verschiedenen Marktphasen?
  • Was misst die Volatilität? Eignet sie sich als Messgrösse für eine Trendumkehr? Wie Volatilität zu interpretieren ist und wie sie Anlageentscheide beeinflusst und unterstützt.

Learning: Welchen Einfluss hat eine spezifische Marktphase auf das Anlageverhalten?

10.45

Kaffee- und Networking-Pause

11.15
Theorie Dr. Raimund Schriek

Risiko-Rendite: ein untrennbares Paar

 

  • Risikofähigkeit und Risikotoleranz sind grundlegende Parameter für eine persönliche Anlagestrategie.
  • Risiken verstehen und einschätzen – Trader Tools können Investoren bei deren Entscheiden helfen.

Learning: Kenntnis über die wichtigsten Risiken einer Anlageklasse und wie sich sie auf das persönliche Risiko auswirken.

12.15

Networking-Lunch

13.30
Theorie Till Schwalm

Bewertung: Wann ist eine Aktie günstig? Wann teuer?

 

  • Welches sind die gängigsten Bewertungsmassstäbe, was bedeuten sie, und wie werden sie interpretiert?
    Kurs-Gewinn-Verhältnis
    – Kurs-Buchwert-Verhältnis
    – EV/Ebitda
    – Dividendenrendite
  • Wo finde ich Bewertungskennzahlen?

Learning: In der Lage sein, eine Aktie nach den gängigsten Bewertungskriterien zu beurteilen.

14.30

Kaffee- und Networking-Pause

15.00
Theorie Simon Morgenthaler

Kryptowährungen als Finanzierungsmöglichkeit für Start-ups

 

  • Was sind die Vorteile gegenüber traditionellen Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen/Investoren?
  • Welche Coins eignen sich am besten dafür, und was sind die jeweiligen Vorteil bzw. Nachteile?
  • Anwendungsmöglichkeiten der Smart Contracts?
  • Wie schütze ich mich vor Betrug?

Learning: In der Lage sein, verschiedene Coin-Arten zu unterscheiden
und sie gezielt als Portfoliodiversifikation einzusetzen.

15.45
Analyse Till Schwalm

Fundamentalanalyse: Identifikation der besten Unternehmen und Analyse der wichtigsten Zahlen

 

  • Erfolgsrechnung: Umsatz, operativer Ertrag und Gewinn
  • Bilanz: Liquidität, Verschuldungsgrad, Goodwill und Eigenkapitalquote
  • Nachhaltige Profitabilität

Learning: Auf welche Kennzahlen geachtet werden sollte, und wie sie zu interpretieren sind.

16.45

Zusammenfassung des Tages

 

Jeffrey Hochegger Finanz und Wirtschaft
Ciril Staempfli Swissquote Bank

17.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM
TEIL 2 Umsetzung der Strategie im Anlageportfolio
8.30

Registrierung und Kaffee-Empfang

9.00

Begrüssung und Einführung

 

Jeffrey Hochegger Finanz und Wirtschaft
Ciril Staempfli Swissquote Bank

9.15
Impuls Jeffrey Hochegger

Anlagestrategien – langfristig

 

  • Woran orientiere ich mich: international, regional, lokal
  • Wann kaufen und verkaufen: Buy and Hold und antizyklisch, mit System tief kaufen/hoch verkaufen
  • Value – Growth – Yield: Was sich dahinter verbirgt
  • Zeit wird belohnt, Draufgängertum nicht. Trotzdem soll das Portfolio Spass machen: Lieblingstitel, Zockeraktien und Kursraketen
9.45
Theorie Martin Utschneider

Handelsstrategie im Anlageportfolio – kurzfristig

 

  • Online-Handel mit Wertschriften (Grundlagen)
  • Kurzfristige Handelsstrategien, Breakout/Mean Reversion als Basis, zwei konkrete Strategien plus Turtle-Strategie

Learning: Wann und wie eine kurzfristige Handelsstrategie umgesetzt wird.

10.45

Kaffee- und Networking-Pause

11.15
Theorie Ciril Staempfli

Wie setze ich meine Strategie um?

 

  • Wie suche ich einen Fonds? Eine Aktie? Ein strukturiertes Produkt? Eine Option?
  • Was bietet der Swissquote Robo Adviser: Risikokennzahlen und eine Demonstration

Learning: Wie verwalte ich mein eigenes Portfolio?

12.15

Networking-Lunch

13.30
Theorie Ciril Staempfli

Absicherungsmöglichkeiten

 

  • Risikoreduzierende Strategien wie Covered Call Writing, Long Put und Short Future

Learning: Wie können Optionen oder Futures gezielt und kosteneffektiv als Absicherung für mein Portfolio eingebaut werden?

14.15
Theorie Martin Utschneider

Was machen eigentlich Charttechniker?

 

  • Wie liest man einen Kursverlauf?
  • Charttechnik als Entscheidungshilfe beim Ein- und Ausstieg

Learning: Wie kann Charttechnik eingesetzt werden, um das eigene Vermögen zu verwalten?

15.15

Kaffee- und Networking-Pause

15.45
Analyse Dr. Raimund Schriek

Psychologie: Wie analysiere ich mich selbst?

 

  • Was für ein Anleger bin ich?
  • Wie stelle ich sicher, dass meine Anlageentscheide möglichst rational gefällt werden?
  • Welches sind die Haupteinflussfaktoren der Aktienanalyse?
  • Wie funktioniert ein Bewertungsmodell?
  • Wozu werden künftige Erträge geschätzt?
  • Wie verlässlich sind Kursziele?
16.45

Zusammenfassung des Tages

 

Jeffrey Hochegger Finanz und Wirtschaft
Ciril Staempfli Swissquote Bank

17.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Partner-Sprecher

Referenten

Lothar Albert
Lothar Albert
  • Herausgeber und Chefredakteur
  • TRADERS´ Magazin
Mehr erfahren

Lothar Albert ist Herausgeber und Chefredakteur des TRADERS´ Magazins (www.traders-mag.com). Er wurde 1965 in Wertheim geboren und ist in Würzburg aufgewachsen. 1989 beteiligte Lothar Albert sich an dem Aufbau eines Börsenmagazins. Nach einiger Zeit verfasste er Artikel und übernahm Redakteursaufgaben. Drei Jahre später war er Chefredakteur des „Optionsschein Reports“ und ab 1994 leitete er das Terminmarkt Magazin. Parallel dazu rief er seinen ersten Börsenbrief, den Technical Trader, ins Leben. 1996 wurde dieser dann verkauft. 2001 entwickelte er mit dem damaligen Axel-Springer-Finanzen-Verlag den „Technical Investor“. Zur selben Zeit brachte er sein eigenes Magazin „Der Aktive Trader“ auf den Markt, das spätere TRADERS´ (www.traders-mag.com). Dieses Magazin leitet er seit 2003 als Chefredakteur und Herausgeber. Zudem ist Lothar Albert Mitgründer und Mitorganisator der World of Trading, der führenden Trading-Messe in Deutschland (www.wot-messe.de).

Jeffrey Hochegger
Jeffrey Hochegger
  • Ressortleiter Unternehmen
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jeffrey Hochegger schreibt seit 2016 als Redaktor im Ressort Unternehmen der «Finanz und Wirtschaft» hauptsächlich über Banken und Anlagethemen. Vor seinem Einstieg in den Journalismus arbeitete er als Portfolio Manager und Finanzanalyst bei verschiedenen Banken. Zuletzt leitete er das Portfolio Management der LGT in Zürich. 1998 schloss er an der Universität Zürich das Studium der Betriebswirtschaftslehre ab und absolvierte 2003 die Weiterbildung zum Chartered Financial Analyst (CFA).

Simon Morgenthaler
Simon Morgenthaler
  • Head Sales Zürich
  • Swissquote Bank
Mehr erfahren

Simon Morgenthaler ist seit 2009 Director, Head Sales eTrading Private Clients & Partners bei Swissquote und in seiner Funktion verantwortlich für den B2B-Bereich, das Robo Advisory sowie auch die partnerschaftlichen Beziehungen mit Banken und Fondsgesellschaften. Zuvor war er ebenfalls bei Swissquote als Head Asset Manager Desk mit der Aufgabe betreut, ein Service Offering für externe Vermögensverwalter aufzubauen. Ausserdem ist er als Verwaltungsratsmitglied bei Swissquote Financial Services (Malta) Ltd. tätig, eine zur Swissquote Gruppe gehörende und auf Fund Custody spezialisierte Einheit.

Dr. Raimund Schriek
Dr. Raimund Schriek
  • Persönlichkeitsentwicklung, Finanzcoaching, Numerologie, Systemaufstellungen
Mehr erfahren

Der ungewöhnlich vielseitige Wissenschaftler hat viele Jahre an verschiedenen Universitäten gelehrt und geforscht, unter anderem in Biochemie und Meeresbotanik, Krebs- und Stressforschung sowie in der Neuro- und Ernährungswissenschaft. Darüber hinaus war Dr. Raimund Schriek auch im Wissenschaftsmanagement und als Geschäftsführer eines universitätsübergreifenden Netzwerks tätig. Als erfolgreicher Buchautor veröffentlichte er zahlreiche Publikationen zu Finanzthemen, darunter auch den Bestseller "Besser mit Behavioral Finance: Finanzpsychologie in Theorie und Praxis". Heute tritt Dr. Raimund Schriek vor allem als Berater und Speaker auf inanzwissenschaftlichen Veranstaltungen im In- und Ausland in Erscheinung. Daneben konzipiert er Webinare und andere Bildungsangebote, etwa in Zusammenarbeit mit der Börse Stuttgart sowie namhaften Banken, Brokern und Emittenten. Auch das nachhaltige Trader-Coaching und „Der Trader-Check“ sind eng mit seinem Namen verbunden. Wenn er persönlich in das Handelsgeschehen eingreift, konzentriert er sich auf den DAX. Dr. Raimund Schriek versteht sich selbst als gedanklicher Sparrings-Partner und wertfreier Feedback-Geber. In seine Tätigkeiten lässt er auch seine langjährigen Erfahrungen aus Systemaufstellung und Körpertherapie einfließen. Auch der Numerologie widmet er sich mit Leidenschaft und gilt als Experte in der Analyse von Namen, Zahlen und Rhythmen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.raimundschriek.com.

Till Schwalm
Till Schwalm
  • Autor und Gründer
  • TISCOL GmbH
Mehr erfahren

Till Schwalm (geb. 1986) kommt aus einer Unternehmerfamilie und hat die Grundlagen des wirtschaftlichen Zusammenlebens am Küchentisch gelernt. Er lebt Aktien und das Aktieninvestment. Während seinem Studium an der Universität St. Gallen (Schweiz) hat er zusammen mit Kommilitonen einen Investment Club gegründet und arbeitete bei der Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH in Hamburg und der EFG Financial Products AG in Zürich. Danach hat er mehr als vier Jahre für die LOYS AG, die der Investmenttradition des hanseatischen Kaufmanns anhängt, als Analyst gearbeitet. 2018 hat er das Buch „Einfach Investieren – Grundlagen des Value Investings“ im Finanzbuchverlag veröffentlicht und sich mit einer Beteiligungsgesellschaft selbstständig gemacht. Till Schwalm ist verheiratet und hat eine Tochter.

Ciril Staempfli
Ciril Staempfli
  • Training Manager
  • Swissquote Bank
Martin Utschneider
Martin Utschneider
  • Leiter Technische Analyse
  • Donner & Reuschel AG
Mehr erfahren

Martin Utschneider arbeitet als Abteilungsdirektor in der Kapitalmarktanalyse der renommierten Privatbank «Donner & Reuschel». Davor war er für eine namhafte österreichische Private Banking Adresse tätig. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Wertpapierbetreuung internationaler Private Banking- und Wealth Management-Klientel. Nebenberuflich ist er zudem für diverse zertifizierte Weiterbildungsakademien und eine Hochschule als Fachdozent und Prüfer tätig. Praktische Erfahrung im Bereich «Technische Analyse» hat Herr Utschneider seit nunmehr knapp 20 Jahren. Seine Analysen finden im deutschsprachigen Raum (D, A, CH, FL, LUX) große Beachtung. Zudem gehören auch an einige renommierte Medienvertreter (Print, TV, Radio…) zu den Empfängern. Martin Utschneider ist mittlerweile einem breiten Publikum durch regelmäßige Auftritte in Funk und Fernsehen sowie tägliche Kolumnen bekannt.

ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner

Simon Morgenthaler Mehr erfahren

Als führende Anbieterin von Online-Finanzdienstleistungen bietet Swissquote innovative Lösungen und Analysetools für die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse ihrer Kunden. Auf der benutzerfreundlichen Plattform stehen neben verschiedenen Dienstleistungen zum Online Trading auch Lösungen für eForex, Robo-Advisory und eHypotheken zur Verfügung. Zusätzlich zum kostengünstigen Service für Privatkunden bietet Swissquote auch spezielle Dienstleistungen für unabhängige Vermögensverwalter und Firmenkunden an. Swissquote Bank AG besitzt eine Banklizenz der Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), deren Aufsicht sie untersteht und ist Mitglied der Schweizerischen Bankiervereinigung. Die Muttergesellschaft, Swissquote Group Holding AG, ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (Symbol SQN).

Standort

Sheraton Zürich Hotel
Pfingstweidstrasse 100
8005 Zürich
Tel.: +41 44 285 40 00
www.sheraton.com

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Pascal Novotny

Pascal Novotny

Yvette Kern

Yvette Kern

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»

Thomas Glesti, UBS Switzerland AG

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»

Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA