Prof. Dr. Fabian Schär
Managing Director Center for Innovative Finance
Universität Basel
Die Blockchain-Technologie dringt immer weiter in den Kern der Finanzindustrie vor und der Zukunftsmarkt der Digital Assets hat sich in der Gegenwart etabliert. Die Blockchain als Infrastruktur, Krypto Assets oder DeFi bieten nicht nur Chancen für neue Ertragsquellen auf der Produkt- und Dienstleistungsebene, sondern auch für eine neue Finanzinfrastruktur mit Stablecoins, tokenisierten Handelsplätzen etc..
Es gilt, sich in diesem Markt klug zu positionieren, Potenziale und Opportunitäten zu nutzen und gleichzeitig strategische Risiken zu verstehen. Schweizer Finanzhäuser können bedeutend profitieren, müssen aber aufpassen, den Anschluss im (globalen) Wettbewerb nicht zu verlieren.
Um in diesem hochdynamischen Geschäftsfeld reüssieren zu können, wurde das zweitägige Digital Asset Executive Seminar geschaffen. Führungspersönlichkeiten aus der Finanzindustrie können in einem geschlossenen, vertrauensvollen Rahmen Strategien rund um Digital Assets entwickeln, überprüfen und gegenüber massgebenden Trends optimieren. Dabei werden bedeutungsvolle technologische Entwicklungen thematisiert, die essentiellen Bausteine von Digital-Asset-Angeboten anhand von Praxisbeispielen diskutiert, regulatorische Rahmenbedingungen illustriert und visionäre Zukunftsperspektiven debattiert. Auch der wertvolle Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den ausgewählten Teilnehmenden wird mit Round Tables gefördert.
Das Executive Seminar ist eine Initiative des Center for Innovative Finance der Universität Basel, dem Finanz und Wirtschaft Forum und Sparkr. Gemeinsam bieten wir Führungspersönlichkeiten und Entscheidungsträgern im Herzen des Zürcher Finanzzentrums einen Rahmen, um die strategischen Chancen von Digital Assets und DeFi fundiert zu beleuchten und zu hinterfragen. Wir freuen uns auf Sie.
Prof. Dr. Fabian Schär
Managing Director Center for Innovative Finance Universität Basel
ZIELGRUPPE UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Das Seminar richtet sich an Verwaltungsräte, Geschäftsleitungsmitglieder sowie Anlagestrategen, UHNWI-Berater und weitere Entscheidungsträger aus traditionellen Finanzinstitutionen wie Banken, Privatbanken oder Vermögensverwaltern und Family Offices. Für optimale Rahmenbedingungen ist das Seminar auf maximal 30 Teilnehmende pro Durchführung beschränkt. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, nur Teilnehmende zuzulassen, die der Zielgruppe entsprechen. Ein Anspruch auf die Teilnahme besteht nicht.
PREISE
Die Preise gelten für eine gesamte Durchführung des zweitägigen Seminars.
Normalpreis: CHF 2’350.- (exkl. MwSt.)
Sonderpreis für FuW-Abonnenten und Mitglieder des WWZ Fördervereins der Universität Basel sowie Mitglieder der Kooperationspartner: CHF 1’950.- (exkl. MwSt.)
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Eröffnung des Seminars
Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
Die Prinzipien und strategischen Implikationen der Blockchain verstehen
Prof. Dr. Fabian Schär Center for Innovative Finance Universität Basel
Kaffee- und Networking-Pause
Die Potenziale von Smart Contracts und Decentralized Finance (DeFi)
Prof. Dr. Fabian Schär Center for Innovative Finance Universität Basel
Einordnung tagesaktueller Themen
Prof. Dr. Fabian Schär Center for Innovative Finance Universität Basel
Zusammenfassung und Ausblick auf Tag 2
Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
Apéro riche und weiterführende Gespräche
Willkommens-Kaffee
1 The Growth Opportunity: Analyzing Pan-European Adoption of Digital Assets
Omar Moufti BlackRock
2 Deep Dive Session von Crypto Finance
Dr. Lewin Boehnke Crypto Finance AG
3 Secondary Markets: Unlocking the Value Chain of Tokenized Assets
Roger Darin Incore Bank
Lidia Kurt BX Digital
4 Regulatorische Herausforderungen bei der Integration von Digital Assets und DeFi – CARF, AML, MicaR und andere globale Entwicklungen
Andreas Glarner MME
Eric Sutter MME
Wechselzeit
Kaffee- und Networking-Pause
Gemeinsames Mittagessen
Wechselzeit
Erfahrungswissen aus der Praxis und Zukunftsthesen werden durch kurze Impulsreferate geteilt und im Anschluss offen diskutiert.
Zwei Jahre Krypto bei der LUKB: Erfahrungen und Marktpotenzial
Serge Kaulitz Luzerner Kantonalbank
Public Blockchains als Finanzinfrastruktur aus UBS-Perspektive
Christoph Puhr UBS
Stablecoins und Deposit Token: Blick in die Zukunft digitaler Währungen
Andrea Aerni Schweizerische Bankiervereinigung
Martin Hess Schweizerische Bankiervereinigung
Blockchain, Crypto & Co.: Globale Innovationsfelder nach dem Tipping Point
Olaf Hannemann CV VC
Networking-Pause
In diesem interaktiven Format wird “the wisdom of the crowd” aktiviert: Die Teilnehmenden bestimmen zusammen vor Ort, welche Themen sie rund um Digital Assets in Gruppen vertieft diskutieren möchten. In diesem Rahmen können Anregungen des Seminars aufgegriffen oder gänzlich neue Thesen ins Feld geführt werden, um vom einmaligen Erfahrungsschatz der Anwesenden zu profitieren.
Moderation: Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
Abschlussrunde und Zusammenfassung
Christian Lundsgaard-Hansen Sparkr
Apéro und weiterführende Gespräche
Andrea ist seit Oktober 2020 bei der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und mitverantwortlich für den Bereich Digital Finance. In seiner Funktion trägt er die Themenverantwortung für digitale Vermögenswerte und ist eng in die Arbeiten zu digitalen Währungen involviert. Weiter verfolgt er die wirtschaftlichen, regulatorischen und technischen Entwicklungen in den Themen Cloud Banking, Künstliche Intelligenz, Elektronische Identität und Open Finance und analysiert deren Auswirkungen auf die Schweizer Bankenbranche. Davor war er bei einer Privatbank in Hamburg, beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und beim Swiss Business Hub GCC in Dubai tätig. Andrea hat einen Master of Arts in International Relations and Governance und einen Bachelor of Arts in International Affairs von der Universität St. Gallen (HSG).
Dr. Lewin Boehnke übernimmt innerhalb der Gruppe zwei Funktionen als Head of Research der Crypto Finance AG und CTO der Crypto Finance (Infrastructure Services) AG. In beide Rollen bringt er die technologische Erfahrung und den analytischen Verstand als theoretischer und “computational” Physiker an mehreren Universitäten ein. Er hat mehrere Projekte im Bereich Crypto Assets durchgeführt, seit er im Jahr 2011 begonnen hat, sich mit Crypto Assets zu beschäftigen, darunter Mining und die Entwicklung von Crypto Trading-Bots. Dr. Boehnke hat einen Doktortitel in theoretischer Physik der Universität Hamburg.
Roger Darin ist seit April 2025 Mitglied der Geschäftsleitung und als Leiter Brokerage für die Bereiche Trading & Direct Access Clients, Forex & Treasury, New Markets und Paying Agent Services zuständig. Als kreativer Entrepreneur mit mehr als 20 Jahren internationaler Erfahrung in den Bereichen Trading, Finanzmärkte, Digitale Assets und Business Administration verfügt Roger Darin über ein breit abgestecktes Wissen von traditionellen und digitalen Vermögenswerten sowie der Schaffung von neuen Märkten. Er hält ein aktives Mandat als Advisory Board Member für SICTIC (Swiss ICT Investors Club).
Dr. Andreas Glarner advises international technology and financial market companies with a focus on FinTech, DLT, Blockchain, Decentralized Finance (DeFi), NFT and Gaming. He is an expert on questions at the interface between technology and (financial market) regulations and supports his clients to design technology setups to achieve particular business goals in compliance with regulatory requirements. Andreas has been listed as a leading individual and national leader in FinTech / Technology by Legal 500, WWL and Chambers.
Olaf Hannemann is the Co-Founder of CV VC AG. CV VC is an early stage Venture Capital Investor and Ecosystem Builder focused on Blockchain and Web3 Technology. Olaf has prior 20 year experience at JPMorgan in Switzerland, the UK and Germany, with senior positions in Advisory and Corporate & Investment Banking. Start-up experience across multiple sectors. Founder of nourishme GmbH and INTABA-Finance AG in addition to CV VC AG. MBA from ECU (East Carolina University, North Carolina).
Martin Hess ist seit 2010 Leiter Wirtschaftspolitik und Mitglied der Direktion der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und Mitglied der Chief Economist Group des Europäischen Bankenverbands (EBF). Zudem war er während mehreren Jahren für den Bereich Digital Finance verantwortlich. Zuvor war Martin Hess seit 2004 in verschiedenen Funktionen im Eidgenössischen Finanzdepartement tätig, zuletzt als Leiter Finanzstabilität und Währungsfragen im Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF). Martin Hess hat nach Studien in der Schweiz und den USA im Jahr 2000 an der Universität Bern in Ökonomie promoviert und war von 2001 bis 2004 als Associate Professor an der Business School des ITAM in Mexiko-Stadt tätig.
Als Head DLT / Blockchain / Digital Assets ist Serge Kaulitz für die Koordination, Organisation, den Betrieb & strategische Weiterentwicklung des Themas bei der Luzerner Kantonalbank AG zuständig. Seine Blockchain Expertise führt bis ins Jahr 2016 zurück und beinhaltet div. PoC und Projekte. Vor seiner Tätigkeit als Head DLT hat er als Projektleiter, Business Analyst und Automation Lead div. Themen (u.a. Robotic Process Automation, 2FA App) erfolgreich in der Luzerner Kantonalbank AG eingeführt und Betrieben. Serge Kaulitz ist Leiter der Fachgremien und Arbeitsgruppen rund um Digital Assets. Zudem arbeitet er als Vertreter der LUKB in der Swiss Blockchain Federation mit. Serge hat an der ZHAW den MAS in Computer Science abgeschlossen.
Lidia Kurt promovierte an der Universität St. Gallen im Fachbereich Finance, ist Autorin des Buches Digitale Assets und Tokenisierung und bringt umfassende Expertise an der Schnittstelle von Finanzsystemen und innovativen Technologien mit. Seit der Gründung von vision& im Jahr 2017 ist sie als Beraterin für Digital Assets tätig und hat zahlreiche Tokenisierungsprojekte erfolgreich begleitet. Zuvor war sie geschäftsführende Gesellschafterin einer Beratungsfirma für quantitative Finanzen und sammelte wertvolle Erfahrung bei J.P. Morgan und Swiss Re in Zürich, London und Hongkong. Seit 2021 ist sie für die Börse Stuttgart Gruppe als externe Beraterin zu Blockchain-spezifischen Themen tätig und übernimmt in 2024 die Rolle der CEO für die BX Digital.
Omar Moufti, Director, is a member of the iShares EMEA Product Strategy team, leading the Sector, Thematics, Commodity & Digital Asset strategy pillar. Omar joined BlackRock in January 2020. This followed two years at EFG Bank in Switzerland, where he served as Senior Equity Specialist and helped set up the private bank’s advisory offering. Prior to this, he spent 10 years in Union Bancaire Privée’s asset management division, across London, Hong Kong and Geneva, working as a portfolio manager, analyst and investment specialist for a number of its active equity ranges, and previously as a hedge fund advisor. Omar is a CFA and CAIA charterholder and holds a M.Sc. Economics from the University of Surrey, and a B.A. Economics from the American University of Beirut.
Christoph Puhr leads the Centre of Excellence for Digital Assets at UBS. With a diverse background encompassing business, risk, and operations, Christoph brings a wealth of experience and a dynamic perspective to the table. He is deeply passionate about the transformative potential of Distributed Ledger Technology and blockchain in revolutionizing financial services, enhancing efficiency, and fostering resilience. Christoph\'s focus is on tokenized assets and money, with a particular interest in exploring how public blockchain infrastructure could serve as a foundational element for the future of financial market infrastructure.
Prof. Dr. Fabian Schär ist Professor für DLT (Blockchain) und Fintech und Geschäftsführer des Center for Innovative Finance der Universität Basel. Er ist Co-Autor des Bestsellers “Bitcoin, Blockchain and Cryptoassets” (MIT Press) und hat mehrere vielzitierte Forschungsbeiträge verfasst. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf öffentlichen Blockchain-Netzwerken, Smart Contracts-basierten Finanzprotokollen (DeFi) und Cryptoassets. Er ist zudem Verwaltungsrat bei der Crypto Fund AG, Mitglied verschiedener internationaler Arbeitsgruppen u.a. beim CEPR und dem WEF und Co-Initiator von einem Projekt zur Sicherung der Integrität von Diplomen auf Blockchain-Basis.
Eric Sutter ist ein erfahrener Senior Tax Advisor bei MME und berät Unternehmen mit grossem Engagement und Fachkompetenz in allen steuerlichen Fragen, sowohl national als auch international. Sein Schwerpunkt liegt dabei besonders auf Unternehmen, die im Bereich Blockchain- und DLT-Technologie tätig sind, wo er innovative Steuerlösungen und strukturelle Ansätze entwickelt. Bevor er 2021 zu MME stiess, sammelte Eric fundierte Erfahrung bei einer renommierten Big-4-Gesellschaft. Dort spezialisierte er sich auf Beratungsmandate, M&A-Projekte sowie vielfältige Compliance-Aufgaben. Seine Ausbildung als eidgenössisch diplomierter Steuerexperte sowie ein Bachelor in Betriebsökonomie mit Schwerpunkt Finanzmanagement und Controlling bilden die Grundlage seiner Tätigkeit.
BlackRock’s purpose is to help more and more people experience financial well-being. As a fiduciary to investors and a leading provider of financial technology, we help millions of people build savings that serve them throughout their lives by making investing easier and more affordable.
Contact: Marco Strohmeier
E-Mail: iSharesSwitzerland@BlackRock.com
Website: www.blackrock.com
Die BX Digital ist die erste regulierte Finanzmarktinfrastruktur in der Schweiz mit Handel- und Abwicklungssystem für digitale Vermögenswerte auf der öffentlichen Blockchain. Das in Zürich ansässige Unternehmen ist Teil der Gruppe Börse Stuttgart, der sechstgrössten Börsengruppe in Europa. Die Plattform verfügt über die DLT-Handelssystemlizenz, bietet höchste Sicherheitsstandards und profitiert von der langjährigen Erfahrung der Schweizer Börse BX Swiss im Betrieb regulierter Handelsplätze.
Kontakt: Giuliano Tell
Tel.: +41 31 329 40 57
E-Mail: giuliano.tell@bxdigital.ch
Website: www.bxdigital.ch
Die Crypto Finance bietet institutionellen und professionellen Anleger:innen ein umfassendes Angebot an Produkten und Dienstleistungen für Crypto Assets an. Dazu gehören eines der ersten FINMA-bewilligten Wertpapierhäuser mit 24/7 Brokerage Dienstleistungen, Storage Infrastruktur und Tokenisierungslösungen sowie der erste FINMA-bewilligte Verwalter von Kollektivvermögen für Crypto Assets mit einem aktiven und regelbasierten alternativen Anlagefondsangebot.
Kontakt: Dr. Lewin Boehnke
Tel.: +41 41 545 88 11
E-Mail: lewin.boehnke@cryptofinance.ch
Website: www.cryptofinance.ch
Incore Bank AG, based in Schlieren, Switzerland, was founded in 2007 and is an internationally oriented B2B transaction bank for traditional and digital assets regulated by the Swiss Financial Market Supervisory Authority FINMA. Innovative solutions, a comprehensive range of services and a high level of technological expertise position Incore Bank as the preferred techbank and partner for banks, financial intermediaries and corporates in Switzerland and abroad. Incore Bank stands for one-stop banking: modular, innovative and secure.
Kontakt: Roger Darin
E-Mail: roger.darin@incorebank.ch
Website: www.incore.ch
MME Legal | Tax | Compliance ist ein innovatives, state-of-the art Beratungsunternehmen für Recht, Steuern und Compliance am Puls der Zeit mit Büros in Zürich und Zug. Wir unterstützen und vertreten Unternehmen und Privatpersonen in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Kontakt: Andreas Glarner
Tel.: +41 41 726 99 66
E-Mail: andreas.glarner@mme.ch
Website: www.mme.ch
Sparkr ist eine Schweizer Agentur für Innovation, Ökosysteme und Zukunftskompetenzen. Sparkr leitet Innovationsprojekte und baut Ökosysteme wie die Swiss FinTech Awards. Ferner bietet Sparkr massgeschneiderte Studien, Workshops oder Sparring Sessions an für Kunden, welche die Zukunft geprägt von Digitalisierung, technologischem und gesellschaftlichem Wandel zu ihrem Vorteil nutzen wollen.
Kontakt: Christian Lundsgaard-Hansen
E-Mail: christian@sparkr.ch
Website: www.sparkr.ch
Die Asset Management Association Switzerland ist die repräsentative Branchenorganisation der Schweizer Asset Management Industrie. Ihr Ziel ist es, die Schweiz als führendes Asset Management Zentrum mit hohen Standards für Qualität, Performance und Nachhaltigkeit zu stärken. Dabei unterstützt sie ihre Mitglieder darin, die Schweizer Asset Management Industrie weiter auszubauen und langfristig Wert für die Anlegerinnen und Anleger zu schaffen.
Kontakt: Adrian Schatzmann
Tel.: +41 61 278 98 00
E-Mail: adrian.schatzmann@am-switzerland.ch
Website: www.am-switzerland.ch
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ist die Stimme der Banken in der Schweiz. Als Dachverband repräsentiert sie nahezu alle Banken des Landes. Das Hauptziel ist die Förderung optimaler Rahmenbedingungen im In- und Ausland für den Finanzplatz Schweiz. Dazu vertritt der Verband die Interessen der Banken in der Wirtschaft, in der Politik, gegenüber der Regierung, den Behörden und den Regulierern.
Kontakt: Nirmala Alther
Tel.: +41 330 62 39
E-Mail: nirmala.alther@sba.ch
Website: www.swissbanking.ch
Der Förderverein unterstützt angewandte Forschungsprojekte von hoher gesellschaftlicher und unternehmerischer Relevanz am WWZ. Er ist in der Wirtschaft breit verankert und wird von den führenden Unternehmen der Nordwestschweiz getragen.
Kontakt: Dr. Brigitte Guggisberg
Tel.: +41 61 207 32 56
E-Mail: brigitte.guggisberg@unibas.ch
Website: wwz.unibas.ch/wwz-forum
Driving Financial Innovation - The «Center for Innovative Finance» (CIF) of the University of Basel is dedicated to researching practical issues in the fields of Fintech, Digital Banking and Innovative Finance. Our research focuses on the scientific analysis and practical implementation of blockchain projects, venturing and innovative financial solutions.
Kontakt: WWZ Forum
Tel: +41 61 201 33 48
E-Mail: forum-wwz@unibas.ch
Website: https://cif.unibas.ch
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»
«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»
«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»
«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»