Themen

Schwalbe
  • Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft

«Finanz und Wirtschaft» hat das Vergnügen, Sie zur vierten Ausgabe der Konferenz «Corporate Governance Excellence» einzuladen. Diese halbtägige Veranstaltung zeigt auf, wie Schweizer Verwaltungsräte mit den aktuellen, rasch wechselnden Szenarien und vielerorts grossen Herausforderungen umgehen.

Die geopolitischen Spannungen halten die Welt weiter in Atem. Aus unternehmerischer Sicht werden dadurch ganze Märkte abgeschottet und die Lieferketten durchgerüttelt. Der technologische Quantensprung um KI öffnet den Unternehmen neue Türen. Doch wie bereitet sich eine Unternehmung auf diesen technologischen Sprung vor?

Dies sind Einblicke in einige der Themenfelder, die an der Konferenz besprochen werden. Nutzen Sie diese exklusive Plattform zum Austausch mit Verwaltungsratskollegen, mit  Geschäftsleitungsmitgliedern und Fachexperten.

Am Abend geht der Anlass in ein Gala-Diner mit Preisverleihung über, bei der die besten Verwaltungsräte des Jahres gekürt werden – Inrate und «Finanz und Wirtschaft» haben zum zwölften Mal die Corporate-Governance-Leistungen der Aufsichtsgremien kotierter Schweizer Unternehmen bewertet.

Wir freuen uns, Sie am 27. Juni 2024 im The Dolder Grand zu begrüssen.

Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

27. Juni 2024
The Dolder Grand
12.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

13.00

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

13.10
KEYNOTE-INTERVIEW

Langfristige Ziele für den Verwaltungsrat

 

Albert M. Baehny Geberit und Lonza Group Ltd

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

13.40
PODIUM

Unternehmen in einer angespannten Risikomatrix

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Bütler Huber + Suhner, Schindler, Swisslife, AC Immune und Gebert-Rüf Stiftung
Jan Jenisch Holcim und World Business Council for Sustainable Development (WBCSD)
Dr. Monica Mächler Zurich Insurance Group und Cembra Money Bank

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

14.15
PODIUM

Die Rolle der Verwaltungsräte in der ESG-Frage – Chancen, Hürden, Umsetzung

 

Sandra Lathion Raiffeisen Schweiz und Swisscom
Susanne Ruoff Eldora SA, CTT – Correios de Portugal und CREATEQ
Antonia Wanner Néstle und Post
Oliver Riemenschneider Accelleron und V-Zug

 

Moderation: Adrian Stoll KPMG Schweiz

14.50

Kaffee- und Networking-Pause

15.35
PODIUM

Digitalisierung – KI und Cyberresilienz

 

Christian Levrat Post, UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Nicole Herzog VIU EYEWEAR, Maestrani Schweizer Schokoladen AG, POLYDATA Group, Rundstedt Switzerland und Innosuisse
Michael Rechsteiner Swisscom und economiesuisse
Marianne Wildi Hypothekarbank Lenzburg AG, Psychiatrische Dienste Aargau, Finstar AG und Innofactory AG

 

Moderation: Dr. Matthias Bossardt KPMG Schweiz

16.10
KEYNOTE-INTERVIEW

Herausforderungen und Erfolge in der Family Governance

 

Rudi Bindella Jr. Unternehmer Bindella

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

16.40
KEYNOTE

Mein Weg an die Weltspitze

 

Nicola Spirig Triathlon-Olympiasiegerin

17.10

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages und Überleitung zum Abendprogramm

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

17.20

Networking-Apéro

18.00

 

 

Türöffnung FuW VR-Awards 2024

18.30
KULINARISCHE ERÖFFNUNG / VORSPEISE
19.00

Begrüssung durch den Moderator der Awards Night

 

Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

19.10
FUW VR-AWARDS 2024 – PREISVERLEIHUNG

Vorstellung nominierter Verwaltungsräte und des Inrate-Rankings Preisverleihung mit Laudatio durch den Host der Awards Nights

 

  • Die besten Verwaltungsräte 2024
  • Aufsteiger des Jahres 2024

 

Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft

19.40
KULINARISCHER HAUPTGANG
20.25
Fireside Chat mit Martin Suter

 

Wir sprechen mit Martin Suter über das Leben und seine Sicht auf die Welt. Wir erhalten Einblicke über seine Jugend, die Zeit als Werber, die ersten Gehversuche als Kolumnist hinüber zum grossen Durchbruch seiner schriftstellerischen Arbeit. Lassen Sie sich von seiner einzigartigen Reise durch die Welt der Literatur inspirieren und geniessen Sie einen spannenden Dialog. 

 

 

Moderation: Mara Bernath Finanz und Wirtschaft

20.55

Feierlicher Ausklang mit Dessert und Drinks

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Albert M. Baehny
Albert M. Baehny
  • Verwaltungsratspräsident Geberit und CEO (adi)
  • Lonza Group Ltd.
Mehr erfahren

Albert M. Baehny ist seit 2018 Präsident des Verwaltungsrats der Lonza Gruppe und hat im Oktober 2023 zusätzlich die Verantwortung als CEO ad interim übernommen. Er übernahm bereits von 2019 bis 2020 die Rolle des CEO ad interim bei Lonza. Vor seiner Tätigkeit bei Lonza leitete er von 2003 bis 2004 den Konzernbereich Marketing und Vertrieb Europa bei Geberit und war von 2005 bis 2014 CEO der Geberit Gruppe. Seit 2011 ist er Präsident des Verwaltungsrats der Geberit Gruppe und seit Juni 2016 Mitglied des Verwaltungsrats der Investis Group Holding AG. Albert M. Baehny begann seine berufliche Laufbahn in der Forschungsabteilung der Serono-Hypolab und war anschliessend in zahlreichen Managementpositionen im Bereich Marketing, Sales, Strategic Planning und Global Management bei Dow Chemical Europe (1981–1993), Ciba-Geigy/Ciba SC (1994–2000), Vantico (2000–2001) und Wacker Chemie (2001–2002) tätig. Albert M. Baehny ist diplomierter Biologe der Universität Freiburg (CH).

Rudi Bindella Jr.
Rudi Bindella Jr.
  • Unternehmer
  • Bindella
Mehr erfahren

Die Zürcher Familienunternehmung Bindella, in vierter Generation von Rudi Bindella geleitet, steht wie kaum ein anderer Name für Gastfreundschaft und italienische Lebensfreude. Zu Bindella gehören schweizweit 45 Ristoranti, eine Weinhandlung, das Weingut Tenuta Vallocaia in der Toskana, ein Maler- und Gipsergeschäft – und insgesamt 1400 Mitarbeitende. Rudi Bindella, Jahrgang 1977, trat 2010 in die Unternehmung ein und trägt seit April 2023 die Gesamtverantwortung für alle Geschäftszweige. Er ist studierter Ökonom (lic. oec. publ.), verheiratet und Vater von zwei Töchtern.

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Bütler
Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Bütler
  • selbständige Ökonomin, Verwaltungsrätin Huber + Suhner, Schindler, Swisslife,
  • AC Immune und Vizepräsidentin Gebert-Rüf Stiftung
Mehr erfahren

Monika Bütler ist selbstständige Ökonomin und Honorarprofessorin an der Universität St. Gallen (HSG). Bis Januar 2021 war sie dort als Ordinaria für Volkswirtschaftslehre und Prorektorin Weiterbildung/Institute tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Public Policy/Wirtschaftspolitik und Business Economics. Sie ist Mitglied der Verwaltungsräte von Schindler Holding und Huber Suhner, des Bankrats der SNB und Vizepräsidentin der Gebert Rüf Stiftung.

Nicole Herzog
Nicole Herzog
  • Verwaltungsratspräsidentin VIU EYEWEAR, Verwaltungsrätin Maestrani Schweizer Schokoladen AG,
  • POLYDATA Group, von Rundstedt Switzerland, Member of the Innovation Council Innosuisse
Mehr erfahren

Nicole Herzog ist seit 2013 Verwaltungsratspräsidentin von Sherpany, der führenden Schweizer Meeting-Management-Lösung, die speziell für die Anforderungen von Vorstands-, Verwaltungsrats- und Geschäftsführungssitzungen entwickelt wurde. Sie ist Mitgründerin von umantis (heute Abacus Umantis), der europäischen Marktführerin für webbasierte Talent-Management-Software mit Sitz in St.Gallen. Seit dem Verkauf des Unternehmens, ist die ausgebildete Anwältin in verschiedenen Scale-ups und KMU im Verwaltungsrat und investiert als Business Angel in early-stage Start-ups. Darüber hinaus ist Nicole Herzog bei Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, als Innovation Council tätig und engagiert sich im Vorstand des Swiss Venture Club (SVC) sowie in verschiedenen Stiftungsträten.

Jan Jenisch
Jan Jenisch
  • Verwaltungsratspräsident Holcim
  • und World Business Council for Sustainable Development (WBCSD)
Mehr erfahren

Jan Jenisch served as Chief Executive Officer of Holcim from 2017 to 2024. Jan has been a member of the Board of Directors since 2021 and is serving as its Chairman since 2023. In January 2024, Jan was tasked by the Board of Directors to lead the planned U.S. listing of Holcim’s North American business in his role as Chairman of the Board. Joining Holcim as CEO in 2017, Jan successfully transformed the company into the global leader in innovative and sustainable building solutions, launching the industry’s first global ranges of low-carbon and circular building solutions from ECOPact and ECOPlanet to ECOCycle®. He accelerated green growth by expanding Solutions & Products to build a global leader in roofing, while driving growth in the most attractive markets. Advancing the company’s leadership in sustainability, Holcim achieved a 42% reduction in CO2 per net sales from 2020 to 2023. Under his leadership Holcim reached a new level of financial performance based on a superior earnings profile, with industry-leading margins and a strong balance sheet. In 2023, Holcim achieved the financial targets of “Strategy 2025 – Accelerating Green Growth” two years ahead of plan. Before joining Holcim, Jan was CEO of Sika AG in 2012. Under his leadership, Sika set new performance standards for sales and profitability, becoming a member of the Swiss Market Index. Jan studied in the U.S. and Switzerland, obtaining his MBA from the University of Fribourg in 1993. In 2021, he received a Dr. h.c. for his accomplishments as CEO of two SMI companies. Jan is a German national and was born in 1966.

Sandra Lathion
Sandra Lathion
  • Verwaltungsrätin
  • Raiffeisen Schweiz und Swisscom
Mehr erfahren

Sandra Lathion ist seit 2021 Verwaltungsrätin bei der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft und seit 2019 bei der Swisscom AG. Sie ist ebenfalls Mitglied des Vorstands von SwissVR sowie im Advisory Board der Capital Markets and Technology Association und des Lucerne Dialogue. Bis 2021 war Sandra Lathion zudem Mitglied des Verwaltungsrats der Banque Cantonale du Valais. Vor ihrer Tätigkeit als unabhängige Verwaltungsrätin verantwortete Sandra Lathion den Bereich Asset Management bei der schweizerischen Finanzmarktaufsicht FINMA und war zuvor in verschiedenen Führungsfunktionen bei der Credit Suisse tätig. Ihren Berufsweg startete Sandra Lathion 2005 als Rechtsanwältin im Bereich Mergers & Acquisitions bei Lenz & Staehelin. Sie verfügt über ein Lizenziat in Rechtswissenschaften der Universität Zürich und einen Master of Laws (LL.M.) der Columbia University, New York. Sie absolvierte das Zürcher Anwaltspatent und verfügt über eine Händlerlizenz der SIX Swiss Exchange.

Christian Levrat
Christian Levrat
  • Verwaltungsratspräsident Post und
  • Präsident UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Mehr erfahren

Christian Levrat wurde am 7. Juli 1970 im Kanton Freiburg geboren. Er wohnt in Vuadens (FR), ist verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern und passionierter Schachspieler. Christian Levrat spricht neben seiner Muttersprache Französisch auch Deutsch und Englisch. Der Jurist und Politikwissenschaftler hat sich in seiner Laufbahn stets für einen starken Service public eingesetzt. Er war National- und Ständerat des Kantons Freiburg und präsidierte von 2008 bis 2020 die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP). Als Parlamentarier präsidierte Christian Levrat die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) und war Mitglied der Aussenpolitischen Kommission (APK) des Ständerats und der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) des Nationalrats. Per 1. Dezember 2021 hat er das Präsidium des Verwaltungsrats der Schweizerischen Post AG übernommen und im Vorfeld sein parlamentarisches Mandat niedergelegt. Seit 2023 ist Christian Levrat zudem Präsident von Unicef Schweiz und Liechtenstein.

Dr. Monica Mächler
Dr. Monica Mächler
  • Verwaltungsrätin
  • Zurich Insurance Group und Cembra Money Bank
Mehr erfahren

Monica Mächler ist Verwaltungsrätin der Zurich Insurance Group AG, der Zurich Versicherungs-Gesellschaft AG sowie der Cembra Money Bank AG. Sie wirkt auch in verschiedenen non profit Gremien mit, so im Vorstand des Europainstituts an der Universität Zürich und als Vorsitzende des Beirats des International Center of Insurance Regulation an der Goethe Universität in Frankfurt. Zudem hält sie Vorträge und Vorlesungen im In- und Ausland und publiziert zu Fragen der Finanzmarktregulierung sowie des internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts. Von Januar 2009 bis Ende September 2012 war sie Vizepräsidentin des Verwaltungsrats der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA, nachdem sie 2007 und 2008 Direktorin des Bundesamts für Privatversicherungen war. In der International Association of Insurance Supervisors war sie bis Ende September 2012 Mitglied des Executive Committee und Vorsitzende des Technical Committee (heute als Policy Development Committee bezeichnet). Nach ihrem Doktorat zu einem Thema des Internationalen Privatrechts an der Universität Zürich im Jahr 1984 praktizierte Monica Mächler in einer wirtschaftrechtlich ausgerichteten Anwaltskanzlei in Zürich als Rechtsanwältin. 1990 trat sie in den Konzernrechtsdienst der Zürich Versicherungs-Gesellschaft ein, wo sie 1999 zum Group General Counsel und zur Leiterin des Verwaltungsratssektretariats sowie 2001 zum Mitglied des Group Management Board ernannt wurde. Monica Mächler war auch Mitglied verschiedener Expertenkommissionen der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bereich der Finanzmarktregulierung.

Michael Rechsteiner
Michael Rechsteiner
  • Verwaltungsratspräsident Swisscom und Mitglied des Vorstands
  • economiesuisse
Mehr erfahren

Michael Rechsteiner ist seit April 2019 Mitglied und seit März 2021 Präsident des Verwaltungsrats. Er verfügt über einen Master of Science in Maschinenbau der ETH Zürich und einen Master of Business Administration der Universität St. Gallen. Seine Karriere beginnt 1990 bei der ABB Kraftwerke AG (später Alstom), wo er bis 2000 in verschiedenen Positionen tätig ist, zuletzt als General Manager für ABB Power Generation Asia in Kuala Lumpur. Bei Alstom Power ist er in der Folge für die weltweite Abwicklung von Kraftwerkprojekten verantwortlich. 2003 wird er COO des damaligen Textilmaschinenherstellers Sultex. 2007 kehrt er zu Alstom Power zurück und hat verschiedene Funktionen inne, zuletzt übernimmt er als CEO und Senior Vice President die Gesamtleitung des globalen Servicegeschäftes für Alstom Power. Nach der Übernahme von Alstom Power durch General Electric 2015 ist er GE Officer und Vice President Global Product Lines von GE Power Services. Von 2017 bis März 2021 trägt er die Geschäftsverantwortung für die GE Power Services Europe und ist zuletzt CEO von GE Gas Power Europe und Vorsitzender der Geschäftsführung der GE (Switzerland) GmbH. Von April 2021 bis April 2022 war Michael Rechsteiner als externer Berater für General Electric (Switzerland) tätig. Er ist ausserdem Mitglied des Vorstands und des Vorstandsausschusses von economiesuisse.

Oliver Riemenschneider
Oliver Riemenschneider
  • Verwaltungsratspräsident
  • Accelleron und V-Zug
Mehr erfahren

Oliver Riemenschneider Chairman of the Board of Directors Accelleron and V-ZUG since 2022 respectively 2019. After working as consultant at Zoller AG and being self-employed, Oliver Riemenschneider joined ABB Turbo Systems AG in Switzerland in 1991 and since then has held several different management positions within ABB, predominantly in its Turbocharging division, until August 2022. He holds a master’s degree in Mechanical Engineering from ETH Zurich and a Master of Business Administration degree from the City University, Bellevue, Washington, USA.

Susanne Ruoff
Susanne Ruoff
  • Verwaltungsrätin
  • Eldora SA, CTT - Correios de Portugal und CREATEQ
Mehr erfahren

Seit 2020 führt Susanne Ruoff ihre eigene Firma Ruoff Advisory, deren Tätigkeit in Transformationsprojekten in der Schweiz/Europa/Middle East ist. Zuvor war sie 6 Jahre Konzernleiterin der Schweizerischen Post, wo sie die Transformation zu digitalen Services & Prozesse lancierte mit ihrer Erfahrung aus IBM and BT. Ebenso wurde unter ihrer Führung die Schweizerische Post erstmals als weltbeste Post ausgezeichnet. Zuvor war sie 20 Jahre im Technologie Unternehmen IBM tätig und leitete zuletzt die Sparte Global Technology Services. Darauf war sie CEO von British Telecom/Schweiz und leitete die Verlagerung der Services Centers von Multinationalen Firmen aus der Schweiz in weltweite Service Center und Länder. Als frühere Verwaltungsrätin von PostFinance, Geberit, International Postal Corporation und Bedag Informatik stiess sie stets digitale Transformationen und Innovationen an. In ihren heutigen vielfältigen Verwaltungsratsmandaten sind ihre Schwerpunkte nebst Technologie auch Sustainability und ESG. Die Ökonomin verfügt über ein Zertifizierung des INSEAD’s des International Board Direktors Programm, das sie in Singapore absolvierte, eine Competent Board Zertifizierung für ESG und einen Executive MBA in Telekommunikation der Universität Fribourg. Sie ist Mutter von 2 erwachsenen Kindern.

Nicola Spirig
Nicola Spirig
  • Triathlon-Olympiasiegerin
Mehr erfahren

Olympiasiegerin, fünffache Olympionikin, Sportlerin des Jahres und Lifetime Award-Gewinnerin: Nicola Spirig ist eine Schweizer Ausnahmekönnerin, die 25 Jahre lang zur Triathlon-Weltspitze gehörte und diesen Sport prägte. Nach zwei Olympiamedaillen, sieben Europameister-Titeln, unzähligen Siegen und Erfolgen gab Nicola Spirig am Greifenseelauf im Herbst 2022 ihren Rücktritt vom Spitzensport – mit persönlicher Bestleistung im Halbmarathon. Aussergewöhnlich war ihre Karriere auch, weil sie neben ihren Erfolgen ein Jura-Studium erfolgreich abgeschlossen, eine Triathlon Kinderserie gegründet und eine Stiftung ins Leben gerufen hat. Den Fokus setzte sie aber auf ihr Familienglück mit drei Kindern. Wie schaffte es Nicola, sich so lange an der Weltspitze zu halten? Wie konnte sie sich auf ihre Ziele fokussieren und welches sind die Grundpfeiler ihrer Erfolge? All das erfahren Sie in ihrem Referat.

Martin Suter
Martin Suter
  • Schriftsteller
Mehr erfahren

Martin Suter wurde 1948 in Zürich geboren. Seine Romane (darunter «Melody» und «Der letzte Weynfeldt») und die «Business-Class»-Geschichten sind auch international große Erfolge. Seit 2011 löst außerdem der Gentleman-Gauner Allmen in einer eigenen Krimiserie seine Fälle, derzeit liegen sieben Bände vor. 2022 feierte der Kinofilm von André Schäfer «Alles über Martin Suter – Außer die Wahrheit» am Locarno Film Festival Premiere. Seit einigen Jahren betreibt der Autor die Website martin-suter.com. Er lebt mit seiner Tochter in Zürich.

Antonia Wanner
Antonia Wanner
  • Head ESG Néstle und
  • Verwaltungsrätin Post
Mehr erfahren

Antonia Wanner ist Group Head of ESG bei Nestlé. Sie verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung in der Konsumgüterindustrie und war in Führungspositionen in den Bereichen Beschaffung, Vertrieb, Recht und Nachhaltigkeit auf nationaler, regionaler und globaler Ebene tätig.

Marianne Wildi
Marianne Wildi
  • Verwaltungsrätin Hypothekarbank Lenzburg AG und Psychiatrische Dienste Aargau,
  • Verwaltungsratspräsidentin Finstar AG und Innofactory AG
Mehr erfahren

Marianne Wildi sitzt im Verwaltungsrat der börsenkotierten Hypothekarbank Lenzburg AG und war von 2010 bis 2023 Vorsitzende der Geschäftsleitung (CEO). Im Rahmen firmenübergreifender Projekte arbeitete sie mit verschiedenen anderen Privat-, Kantonal- und Regionalbanken zusammen. Unter ihrer Leitung steht auch der Bereich Informatik in welchem die eigene Kernbankenlösung Finstar entwickelt, gewartet und betrieben wird. Das Angebot im Zusammenhang mit der Finstar Kernbankenlösung umfasst ASP und BSP Dienstleistungen für Dritte. Aktuell nützen dieses Dienstleistungsangebot verschiedene Regional- und Privatbanken sowie Partner aus dem Nichtbankenbereich und verschiedene Fintechs. Die Hypothekarbank Lenzburg machte ihr Kernbankensystem Finstar zu einer offenen Plattform: Sie bietet APIs für Fintechs an. Mit dem Open-API-Layer macht die Bank Daten und Services rund um Konten, Depots und andere Prozesse für Fintech-Angebote von Drittanbietern nutzbar. Die Betriebsökonomin FH ist eidgenössisch diplomierte Bankexpertin und Inhaberin eines SKU Advanced Management Diploma. Sie ist zudem Präsidentin der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (AIHK).

Moderation

Mara Bernath
Mara Bernath
  • Redaktorin
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Mara Bernath arbeitet seit 2019 für das Märkteressort der «Finanz und Wirtschaft». Davor war sie bei der Nachrichtenagentur Bloomberg News tätig. Am liebsten schreibt sie über Rohstoffe und Geopolitik, ausserdem betreut sie die Bücherrezensionen. Sie hat einen Masterabschluss in Internationalen Beziehungen von der Universität St. Gallen.

Dr. Matthias Bossardt
Dr. Matthias Bossardt
  • Partner und Head of Cyber & Digital Risk Consulting
  • KPMG Schweiz
Mehr erfahren

Matthias shapes the global digital economy by supporting his clients in managing (personal) data in a responsible, safe and secure way and in operating cyber resilient digital infrastructures. He works with organizations globally and from across sectors – particularly financial services, technology and telecommunications – to successfully navigate major transformation programs by managing cyber, information, privacy and technology risks. Matthias brings more than 20 years of experience in these fields of expertise. Matthias is also a member of KPMG’s Global Cyber Security Leadership as well as KPMG Switzerland’s Digital Board. In October 2016 Matthias was voted one of Switzerland’s 100 most influential “Digital Shapers” by Bilanz, a leading Swiss business publication. Prior to joining KPMG, Matthias conducted research on communications systems and cyber security at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH Zurich) and as a research scholar at the Beckman Institute of Advanced Studies of University of Illinois, Urbana-Champaign. He began his professional career as a microchip engineer in 1998.

Jan Schwalbe
Jan Schwalbe
  • Chefredaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jan Schwalbe ist Chefredakteur der Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft». Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über Wirtschaft und Finanzen und hat unzählige Interviews mit internationalen Wirtschaftsführern, Ökonomen und Strategen geführt. Seine Artikel wurden in Businessweek, Bloomberg News, «Finanz und Wirtschaft» und The Daily Telegraph veröffentlicht. Bevor er seine Position als Chefredakteur antrat, war er Leiter des Zürcher Büros von Bloomberg News und arbeitete für CNN Money. Jan Schwalbe war Mitglied des Vorstands der Foreign Press Association in New York und über ein Jahrzehnt lang Korrespondent in New York und London.

Adrian Stoll
Adrian Stoll
  • Director, Nachhaltige Wertschöpfung &
  • ESG KPMG Schweiz
Mehr erfahren

Adrian Stoll leads the Sustainable Supply Chain & ESG function at KPMG Switzerland. He helps clients from various industry verticals to establish transparent, agile, high performant and sustainable supply chains. Prior to joining KPMG, he spent more than 20 years at some of the world’s leading logistics companies. During this time, Adrian spent 10 years in managerial and executive positions in Asia, the Middle East and Europe. He designed and managed numerous customer centric supply chain solutions. He engages technological solutions to fuel powered Supply Chains and to identify and capitalize on cost to serve potentials.

ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner

Alexandra Finkestein "> Mehr erfahren

Inrate ist die unabhängige Schweizer Nachhaltigkeits-Ratingagentur. Seit 30 Jahren helfen wir Kunden mit unseren profunden Nachhaltigkeitskenntnissen und Research-Lösungen, innovative Nachhaltigkeitslösungen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Inrate bietet auch Proxy Voting («zRating») und Engagement Services an. Das macht Inrate zu einem festen Bestandteil des Finanzmarkts.

Premium Partner

Sherpany ist die führende Schweizer Meeting-Management-Lösung, die speziell für die Anforderungen von Vorstands-, Verwaltungsrats- und Geschäftsführungssitzungen entwickelt wurde. Unsere Software optimiert den gesamten Sitzungsprozess – von der Vorbereitung und der asynchronen Zusammenarbeit bis hin zur Verteilung von digital signierten Sitzungsprotokollen und Aufgabenbereichen – um Sitzungen produktiver zu machen und dadurch den Unternehmenserfolg zu erhöhen. Wir legen Wert auf Sicherheit und Compliance mit einer robusten, von der FINMA genehmigten und ISO270001-zertifizierten Lösung, die Daten zentralisiert und angemessene Zugriffskontrollen gewährleistet. Mehr als 400 Unternehmen nutzen Sherpany und schätzen unsere kundenorientierte Arbeitsweise. Sherpany beschäftigt über 120 Mitarbeiter aus 27 Ländern in einem remote first setup.

Partner

KPMG Schweiz zählt zu den führenden Anbietern von Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung und beschäftigt insgesamt über 3’100 Mitarbeitende. Wir sind an 10 Standorten in der Schweiz und an einem in Liechtenstein tätig. Unsere Kunden profitieren von unseren massgeschneiderten Lösungen und unseren strategischen Allianzen mit Technologiepartnern, die unsere Audit- wie Non-Audit-Dienstleistungen gleichermassen unterstützen. International sind wir in 142 Ländern und Territorien tätig und beschäftigen in unseren Mitgliedsfirmen rund um die Welt mehr als 275 000 Partner und Mitarbeitende.

Russell Reynolds Associates ist ein international führendes Beratungsunternehmen für Executive Search und Leadership Advisory. Rund 470 Berater unterstützen von weltweit 46 Standorten private und börsennotierte Unternehmen sowie gemeinnützige und staatliche Institutionen bei der Auswahl geeigneter Führungskräfte. Wir helfen unseren Klienten, Führungskräfteteams aufzubauen und sie auf die Herausforderungen, die sich aus den digitalen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen ergeben, vorzubereiten – von der Definition der spezifischen Anforderungen an Führungskräfte bis zur Evaluierung und Besetzung von Vorständen und Aufsichtsräten. Das Unternehmen ist vollständig im Besitz der im Unternehmen tätigen Partnerinnen und Partner. Führung zu verbessern ist unsere Kernkompetenz.
Mehr unter www.russellreynolds.com und bei Twitter @RRAonLeadership. 

Aussteller

Kontakt: Maurice Mivekannin
Website: www.lucidmotors.com

"> Mehr erfahren

Wir sind ein Elektroautohersteller mit Hauptsitz in Kalifornien und unserer Produktionsstätte in Arizona. Unsere weltweit führende Technologie wird in Kalifornien entwickelt, wo wir über die Mobilität hinausdenken. Wir gestalten eine Zukunft, in der wir nicht mehr wählen müssen, ob wir Großes leisten – oder das Richtige tun. Designed in Kalifornien. Hergestellt in Arizona. Entwickelt, um die Welt zu verändern.

Gastgeber FuW VR Awards

Lorenzo Olgiati, Pascal Hubli "> Mehr erfahren

Schellenberg Wittmer AG ist eine der führenden Schweizer Wirtschaftskanzleien mit mehr als 150 spezialisierten Juristinnen und Juristen und Büros in Zürich und Genf sowie in Singapur. Dies erlaubt uns, nationale und internationale Klienten umfassend in sämtlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts spezialisiert zu beraten. Wir kümmern uns um alle rechtlichen Belange unserer Klienten – Transaktionen, Beratung, Prozesse. Das Corporate / Mergers & Acquisitions-Team von Schellenberg Wittmer ist eines der renommiertesten auf M&A-Transaktionen spezialisierten Rechtsberatungs-Teams in der Schweiz. Wir verfügen über eine reichhaltige Erfahrung mit nationalen und internationalen Transaktionen in allen relevanten Industriesektoren, so namentlich Käufe und Verkäufe von Unternehmungen und Unternehmensteilen sowie Immobilienportfolios, Abspaltungen, Joint Ventures, Umstrukturierungen, etc. Partner unseres Teams mit langjähriger Erfahrung und starkem unternehmerischem Hintergrund beraten Verwaltungsräte von privaten und börsenkotierten Gesellschaften sowie strategische Investoren in allen Fragen der Corporate Governance einschliesslich ESG sowie des Aktionärsaktivismus.

Sherpany ist die führende Schweizer Meeting-Management-Lösung, die speziell für die Anforderungen von Vorstands-, Verwaltungsrats- und Geschäftsführungssitzungen entwickelt wurde. Unsere Software optimiert den gesamten Sitzungsprozess – von der Vorbereitung und der asynchronen Zusammenarbeit bis hin zur Verteilung von digital signierten Sitzungsprotokollen und Aufgabenbereichen – um Sitzungen produktiver zu machen und dadurch den Unternehmenserfolg zu erhöhen. Wir legen Wert auf Sicherheit und Compliance mit einer robusten, von der FINMA genehmigten und ISO270001-zertifizierten Lösung, die Daten zentralisiert und angemessene Zugriffskontrollen gewährleistet. Mehr als 400 Unternehmen nutzen Sherpany und schätzen unsere kundenorientierte Arbeitsweise. Sherpany beschäftigt über 120 Mitarbeiter aus 27 Ländern in einem remote first setup.

Alessio Lucchini "> Mehr erfahren

Witena ist eine führende, inhabergeführte und unabhängige Schweizer Executive Search Boutique für Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen. «HIRING FOR CULTURAL FIT» ist unser Kernthema. Mit Kompetenz, Begeisterung und unserem unternehmerischen Beratungsansatz wollen wir Mitverantwortung für die Weiterentwicklung unserer Kundenunternehmen übernehmen. Unserer globalen Ausrichtung tragen wir mit unserem internationalen Netzwerk ausgewählter und gleichgesinnter Executive Search Boutiquen Rechnung. Wir sind mit Schlüsselstandorten auf allen Kontinenten vertreten und begleiten dadurch internationale Aktivitäten von Kundenunternehmen optimal:

  • Mit CAPITALENT in Deutschland
  • Mit MARYMONT GROUP in den USA
  • Mit BÓ LÈ ASSOCIATES in den wichtigsten Märkten Asiens

Kooperationspartner

Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft ist das grösste Schweizer Hochschulinstitut im Finanzbereich und bietet seit über 20 Jahren Finanzfachpersonen aus Unternehmen sowie Fach- und Führungskräften aus der Finanzbranche anspruchsvolle und praxisrelevante Weiterbildungen in Verbindung mit aktuellen Forschungs- sowie Beratungsdienstleistungen an. Im Schwerpunktbereich Versicherung publiziert das Institut die jährliche IFZ Versicherungsstudie und diskutiert im Rahmen des IFZ Insurance Summit aktuelle Trendthemen mit renommierten Expert*innen aus dem In- und Ausland. Der Weiterbildungslehrgang CAS Future of Insurance bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Rahmen für die Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation der Assekuranz.

Barbara A. Heller "> Mehr erfahren

Zur Weiterentwicklung der Corporate Governance in der Schweiz arbeitet SWIPRA Services mit einem hochrangigen Think Tank bestehend aus Unternehmen und institutionellen Anlegern zusammen und führt unabhängige, repräsentative Studien durch. SWIPRA Services engagiert sich auch im Bereich von Aus- und Weiterbildung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit zu Themen von Corporate Governance und Stakeholder Management. Darüber hinaus unterstützt SWIPRA Services Verwaltungsräte mit unabhängigen, massgeschneiderten Evaluationen und Coachings. Wir beraten unsere Kunden praxisnah und unter Berücksichtigung relevanter Stakeholder-Meinungen. Unser Ziel sind effektivere und effizientere Führungsgremien, die Stärkung der Reputation und die langfristige Steigerung des Unternehmenswerts.

swissVR ist ein Verein für Verwaltungsratsmitglieder und trägt mit seinem Angebot zur Professionalisierung der Verwaltungsratstätigkeit bei. swissVR engagiert sich für die Förderung von Vernetzung und Professionalität von Verwaltungsräten. swissVR bietet eine exklusive Plattform, die den Austausch zwischen Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräten aus allen Branchen unterstützt und Ihre Expertise mit bedürfnisgerechten Event-, Informations- und Weiterbildungsangeboten stärkt. Das Angebot richtet sich ausschliesslich an Personen mit einem aktiven Verwaltungsratsmandat.

Medien

28. Juni 2024, www.fuw.ch

Der Verwaltungsrat in einer «neuen Weltordnung»

Der Verwaltungsrat in einer «neuen Weltordnung»

29. Juni 2024
Finanz und Wirtschaft
Ausgabe Nr. 50, Seite 15

Am FuW Forum «Corporate Governance Excellence» in Zürich diskutierten zahlreiche prominente Verwaltungsräte über die Herausforderungen eines sich ständig wandelnden Umfelds.

Artikel als PDF herunterladen

Corporate Governance Excellence 2024
Heute die Zukunft von morgen gestalten
27. Juni 2024, The Dolder Grand

21. Juni 2024, www.tagesanzeiger.ch

«Viele benutzen privat die neuen Dienste der Post, zelebrieren aber öffentlich die alte Welt»

Standort

The Dolder Grand
Kurhausstrasse 65
8032 Zürich
Tel.: +41 44 456 60 00
www.thedoldergrand.com

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Zum Zielpublikum zählen Verwaltungsräte und CEO kotierter Gesellschaften aller Branchen. Des Weiteren willkommen sind Unternehmer von grösseren Familienunternehmen (+250 MitarbeiterInnen). Grundsätzlich ist eine Teilnahme nur auf Einladung möglich, falls Sie aber zur obigen Zielgruppe gehören und Interesse haben, können Sie sich gerne anmelden, und wir klären Ihre Anfrage gerne ab.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Gregory Walzel

Gregory Walzel

Manager Conferences

+41 44 248 58 22 gregory.walzel@fuw-forum.ch
Nadine Vonlanthen

Nadine Vonlanthen

Manager Conference Development

+41 44 248 58 19 nadine.vonlanthen@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»

Thomas Glesti, UBS Switzerland AG

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»

Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA