Jan Schwalbe
Chefredaktor
Finanz und Wirtschaft
Simone Stern
Redaktorin
Finanz und Wirtschaft
«Finanz und Wirtschaft» hat das Vergnügen, Sie zur dritten Ausgabe der Konferenz «Corporate Governance Excellence» einzuladen. Diese halbtägige Veranstaltung zeigt auf, wie Schweizer Verwaltungsräte mit den aktuellen, rasch wechselnden Szenarien und vielerorts grossen Herausforderungen umgehen.
Wegen der anhaltenden geopolitischen Spannungen werden Unternehmen vermehrt schwierige Entscheidungen treffen müssen. Im regulatorischen Umfeld dreht der Wind. Auf EU-Ebene wird eine neue Nachhaltigkeitsberichterstattung gefordert, und die Aktienrechtsrevision stellt Unternehmen ebenfalls auf den Prüfstand. Das Talentmanagement wird in einem kompetitiven Umfeld immer wichtiger, und Unternehmen müssen Lösungen aufzeigen können, um für Arbeitnehmer attraktiv zu bleiben.
Dies sind Einblicke in einige der Themenfelder, die an der Konferenz besprochen werden. Nutzen Sie diese exklusive Plattform zum Austausch mit Verwaltungsratskollegen, mit Geschäftsleitungsmitgliedern und Fachexperten.
Am Abend geht der Anlass in ein Gala-Diner mit Preisverleihung über, bei der die besten Verwaltungsräte des Jahres gekürt werden – Inrate und «Finanz und Wirtschaft» haben zum zwölften Mal die Corporate-Governance-Leistungen der Aufsichtsgremien kotierter Schweizer Unternehmen bewertet.
Wir freuen uns, Sie am 27. Juni 2023 im The Dolder Grand zu begrüssen.
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Simone Stern
Redaktorin Finanz und Wirtschaft
Registrierung und Willkommens-Kaffee
Begrüssung durch die Moderatoren des Tages
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Simone Stern Finanz und Wirtschaft
Die Rolle des Verwaltungsrates in Krisenzeiten
Franziska Tschudi Sauber BIOMED AG, Energie Zürichsee Linth AG, SSE Group, Swisslife, economiesuisse, Swissmem
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Geopolitische Fragen erreichen den Board Room
Martin Hirzel Bucher Industries AG, Dätwyler Holding AG, Ronal Group, Swissmem
Dr. Remo Lütolf Erdgas Zentralschweiz AG, Energie Wasser Luzern Holding AG, RUAG International, Meter Test Equipment AG, Fachhochschule Nordwestschweiz
Thomas Sieber Axpo Group AG, HCL Technologies AG, Sierra Wireless AG
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Kaffee- und Networking-Pause
Strategische Neuausrichtung – Wie transformiert man eine Unternehmung?
Sandra Emme Belimo AG, Digitalswitzerland, Zehnder Group AG
Cornelia Gehrig Bank Cler, Ernst Schweizer, LUKS-Gruppe, SKAN, Visana Gruppe
Pascal Hubli Schellenberg Wittmer AG
Ralph P. Siegl Bank Linth, Gübelin, Hochdorf Swiss Nutrition AG
Moderation: Dr. Christoph Wenk SWIPRA
Herausforderungen durch die Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit
Martin Huber ARYZTA AG
Thomas Oschlisniok KPMG Schweiz
Peter Schnürer Daura AG
Urs Riedener Bystronic AG
Moderation: Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Ursula Nold Migros-Genossenschafts-Bund, be-advanced AG, Bühnen Bern, Pestalozzi-Stiftung Zürich
Zusammenfassung durch die Moderatoren des Tages und Überleitung zum
Abendprogramm
Jan Schwalbe Finanz und Wirtschaft
Simone Stern Finanz und Wirtschaft
Networking-Apéro
Türöffnung FuW VR-Awards 2023
Begrüssung durch die Moderatorin der Awards Night
Simone Stern Finanz und Wirtschaft
Fireside Chat mit Special Guest
Emil Steinberger
Freuen Sie sich auf unseren Gast Emil Steinberger, welcher Einblicke in seine einzigartige Karriere gewährt. Von seinem Durchbruch in den 70er Jahren, bis über seinen Aufenthalt in New York, hin zu seiner Rückkehr in die Schweiz. Lassen Sie sich von Emil und seiner einzigartigen Karriere inspirieren und freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag.
Moderation: Simone Stern Finanz und Wirtschaft
Vorstellung nominierter Verwaltungsräte und des Inrate-Rankings und Preisverleihung mit Laudatio durch den Host der Awards Nights. Ausgezeichnet werden:
– Die besten Verwaltungsräte 2023
– Aufsteiger des Jahres 2023
Moderation: Simone Stern Finanz und Wirtschaft
Martin Hirzel ist seit Januar 2021 Präsident von Swissmem und seit über 20 Jahren in der Schweizer Industrie tätig. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der Bucher Industries AG, der Dätwyler Holding AG sowie zwei privat gehaltenen KMUs. Zudem ist er Mitglied des Regionalen Wirtschaftsbeirats der Schweizerischen Nationalbank und präsidiert den Beirat der ZHAW School of Management & Law. Bis Ende 2019 war der Zürcher während neun Jahren CEO der Autoneum Holding AG. Davor führte er vier Jahren lang die Marktregion Südamerika, Mittlerer Osten & Afrika, hauptsächlich vom Sitz in São Paulo (Brasilien). Zwischen 2000 und 2007 lebte er in Shanghai (China), von wo er für den Aufbau der lokalen Präsenz der Rieter Holding AG verantwortlich war. Martin Hirzel startete seine berufliche Laufbahn mit einer Berufslehre, studierte später Betriebswirtschaft mit Vertiefung Industrie und internationale Produktion an der ZHAW und absolvierte schliesslich das GMP an der Harvard Business School.
Dr. Remo Lütolf ist seit 2014 Mitglied des Verwaltungsrats der RUAG International Holding AG und wurde 2018 zum Präsidenten des Verwaltungsrats ernannt. Er ist zudem Mitglied des Audit Committee und des Nomination & Compensation Committee. Er ist auch Verwaltungsratspräsident in anderen Unternehmen, darunter ewl Energie Wasser Luzern Holding AG oder Erdgas Zentralschweiz AG und Vizepräsident der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). In seiner beruflichen Laufbahn war Dr. Remo Lütolf von 2013 bis 2018 CEO von ABB Schweiz und leitete von 2003 bis 2012 die globale Geschäftseinheit Leistungselektronik und Mittelspannungsantriebe des ABB-Konzerns. Zuvor war er in verschiedenen Führungspositionen bei Landis & Gyr Zug tätig. Er besitzt einen Abschluss als Dipl. El. Ing. ETH, doktorierte später ebenfalls an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und absolvierte am IMD Lausanne das Executive-MBA-Programm. Ausserdem diente er 25 Jahre lang in der Schweizer Armee als Offizier der Artillerie und des Generalstabs (Oberst).
Ursula Nold ist seit 2019 Präsidentin der Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB). Bis 2021 war sie Dozentin für Kader- und Systementwicklung an der Pädagogischen Hochschule Bern. Sie ist zudem Präsidentin des Verwaltungsrats der be-advanced AG sowie Stiftungsrätin der Pestalozzi-Stiftung und der Stiftung Bühnen Bern. Im Januar 2023 wurde sie vom Wirtschaftsmagazin FORBES in die Liste der führenden 50 Frauen über 50 in Europa, Middle East und Africa aufgenommen. Sie ist in Bern wohnhaft, verheiratet und Mutter von vier erwachsenen Kindern.
Franziska Tschudi schloss 1984 ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern mit dem Fürsprecherpatent ab. Sie erwarb 1986 nach Abschluss des Rechtsstudiums an der Universität Georgetown, Washington D.C., USA, den Titel eines LL. M. und 1987 die Rechtsanwaltspatente der US-Staaten New York und Connecticut. Von 1991 bis 1993 absolvierte sie ein Nachdiplomstudium in Unternehmensführung (Executive MBA) an der HSG St. Gallen. Nach ersten Berufserfahrungen als Assistentin für Medienrecht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Bern und Rechtsanwältin für Wirtschafts- und Medienrecht in Zürich, Washington D.C. und Genf, arbeitete sie von 1992 bis 1995 als Generalsekretärin der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft Holding AG (SIG). Ab 1995 zeichnete sie in der Weidmann Holding AG («Weidmann Gruppe»), Rapperswil, als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für die Unternehmensentwicklung und ab 1998 für die Business Area Electrical Technology, Region Asia/Pacific. Seit 2001 ist sie Chief Executive Officer und Delegierte des Verwaltungsrats der Weidmann Holding AG.
Cornelia Gehrig verfügt über einen Leistungsausweis als Group CFO in international tätigen Unternehmen und ist unabhängige Verwaltungsrätin. In dieser Funktion hat sie langjährige Erfahrung im Vorsitz von Audit & Risk Comittees. Ihren Beitrag leistet sie in börsenkotierten und nicht kotierten Firmen in Finanzen, Audit, Risk, Strategie, Business Transformation, M&A Aktivitäten und Change-Management. In ihrer operativen Karriere war sie in mehreren global tätigen Unternehmen insb. im Industriesektor tätig und hat zahlreiche Transformationsprozesse erfolgreich begleitet. Ihre CFO Karriere startete sie als Head of Group Treasury & Controlling in einer börsenkotierten Industriegruppe und sammelte anschliessend IPO Vorbereitungserfahrung. In den folgenden beiden CFO Rollen arbeitete sie erfolgreich an Restrukturierungen und Turnarounds globaler Unternehmen mit, sorgte für finanzielle Transparenz und vermittelte in komplexen Umfeldern zwischen den jeweiligen Partnern und Stakeholdern. Zuletzt war sie als Group CFO bei der Bystronic Gruppe tätig und begleitete erfolgreich die Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und der Wachstumsstrategie mit Verdoppelung des Umsatzes auf CHF 1mia. Im Anschluss zum Lizentiat der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bern arbeitete sie in der Wirtschaftsprüfung & Beratung, bildete sich zum dipl. Wirtschaftsprüfer weiter.
Martin Huber is ARYZTA CFO and Executive Committee Member with a wealth of finance and controlling expertise and a strong track record in driving value creation in both turn around and growth business situations. Martin is a highly experienced multinational executive having lived and worked in Switzerland, Germany, Venezuela, Colombia, Mexico, and Brazil. Over the last 20 years at Nestlé, he has held senior finance and controlling positions as market CFO, Head of Group Control at Nestlé S.A. and since 2018, as the CFO for the globally managed business of Nespresso.
Pascal Hubli befasst sich schwerpunktmässig mit M&A- und Kapitalmarkttransaktionen, öffentlichem Übernahmerecht, gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen sowie allgemein dem Gesellschafts-, Vertrags- und Börsenrecht. Dabei berät er national und international tätige, kotierte und nicht kotierte Gesellschaften, Unternehmer und Investoren aus diversen Branchen. Sodann befasst sich Pascal Hubli mit rechtlichen Aspekten von Fintech- und Blockchain-Applikationen.
Thomas Oschlisniok hat Betriebswirtschaftslehre in Deutschland sowie den USA studiert und hat mehr als 20 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung. Heute ist er Partner bei KPMG Schweiz mit verschiedenen Führungs- und Expertenrollen innerhalb KPMG Advisory. Als Head of Finance Strategy & Transformation leitet er den Beratungsbereich rund um Finance and HR Transformation, Global Business Services und Outsourcing, Enterprise Performance Management sowie ESG Reporting. Hier verantwortet er auch das Personalmanagement, um die individuellen Karrierewege der Talente mit den Bedürfnissen des Marktes abzustimmen. Als Lead Partner für ausgewählte Mandanten koordiniert er internationale KPMG-Experten hin auf eine kundenorientierte und ganzheitliche Transformationsberatung. Thomas ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Mit über 25 Jahren internationaler Erfahrung in operativen Führungspositionen und als multipler Verwaltungsrat und -Präsident in mehreren privaten und börsenkotierten Unternehmen (Lebensmittel, Luxusgüter, Bank, Logistik) verfügt Ralph Siegl über ein breites praktisches Wissen in der Unternehmensleitung, Governance, Markenbildung und in Strategieprozessen. Von 2006 bis 2018 zeichnete er als erster externer CEO für die rasante Entwicklung des Glarner Familienunternehmens Läderach mitverantwortlich. Seine berufliche Karriere startete Ralph Siegl als Aussenwirtschaftsexperte im EDA/EVD in Bern und Brüssel bevor er während zehn Jahren Führungspositionen bei Nestlé in der Schweiz und in Australien bekleidete. Seit 2018 begleitet er als selbständiger Trusted Advisor und Mitinhaber der Experts for Leaders AG Unternehmer und Unternehmen bei anspruchsvollen Herausforderungen. Anfang 2022 übernahm er als CEO und Delegierter des VR die operative Leitung der börsenkotierten Hochdorf Swiss Nutrition AG im Turnaround. Ralph Siegl studierte an der Universität St. Gallen (lic.rer.publ. HSG) und an der London School of Economics and Political Science (MSc Econ).
Peter Schnürer ist seit Oktober 2018 CEO der daura ag. Er ist gelernter Bankkaufmann und studierter Betriebswirtschaftler und seit den 90er Jahren als Start-up-Unternehmer aktiv. Er war immer an der Schnittstelle zwischen Finanzwirtschaft und IT tätig. Bereits 2013 kam er mit der Blockchain in Berührung und war seither aktiv als Referent und Initiator von Blockchain-Projekten tätig. In Liechtenstein war er Mitglied der Expertenkommission, die das weltweit beachtete Blockchain-Gesetz erarbeitet hat. Als CEO der daura treibt er den Auf- und Ausbau eines Ökosystems für digitale Assets voran.
Jan Schwalbe is the Editor-In-Chief of the Swiss Business paper «Finanz und Wirtschaft». He has covered business and the economy for more than 20 years and has conducted countless interviews with international business leaders, economists and strategists. He has been published in Businessweek, Bloomberg News, “Finanz und Wirtschaft” and The Daily Telegraph. Before taking his role as Editor-in Chief he was the Head of the Zurich Bureau of Bloomberg News and was working for CNN Money. Jan Schwalbe was on the Board of the Foreign Press Association in New York and a correspondent in New York and London for over a decade.
Inrate ist die unabhängige Schweizer Nachhaltigkeits-Ratingagentur. Seit 30 Jahren helfen wir Kunden mit unseren profunden Nachhaltigkeitskenntnissen und Research-Lösungen, innovative Nachhaltigkeitslösungen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Inrate bietet auch Proxy Voting («zRating») und Engagement Services an. Das macht Inrate zu einem festen Bestandteil des Finanzmarkts.
Kontakt: Alexandra Finkestein
Tel.: +41 58 344 00 00
E-Mail: alexandra.finkestein@inrate.com
Website: www.inrate.com
daura ist der Marktführer für die Ausgabe von digitalen Beteiligungen (Aktien, Partizipationsscheine, Wandelanleihen) an nichtkotierten Unternehmen in der Schweiz. daura nutzt die Blockchain-Technologie und stellt alle Funktionen über eine nutzerfreundliche und rechtssichere Plattform bereit. daura ermöglicht zudem eine nahtlose Integration digitaler Assets in die bestehende Finanzmarktinfrastruktur der Schweiz (Marktplätze und Banken).
Kontakt: Peter Schnürer
Tel.: +41 79 227 18 89
Website: www.daura.ch
KPMG Schweiz gehört mit mehr als 2 300 Mitarbeitenden an 10 Standorten in der Schweiz und einem Standort in Liechtenstein zu den führenden Anbietern von Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung.
Kontakt: Sandra Strauss
Tel.: +41 58 249 79 09
E-Mail: sstrauss@kpmg.com
Website: www.kpmg.ch
Schellenberg Wittmer AG ist eine der führenden Schweizer Wirtschaftskanzleien mit mehr als 150 spezialisierten Juristinnen und Juristen und Büros in Zürich und Genf sowie in Singapur. Dies erlaubt uns, nationale und internationale Klienten umfassend in sämtlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts spezialisiert zu beraten. Wir kümmern uns um alle rechtlichen Belange unserer Klienten – Transaktionen, Beratung, Prozesse.
Kontakt: Lorenzo Olgiati / Pascal Hubli
Tel.: +41 44 215 52 52
E-Mail: lorenzo.olgiati@swlegal.ch; pascal.hubli@swlegal.ch
Website: www.swlegal.ch
Russell Reynolds Associates ist ein international führendes Beratungsunternehmen für Executive Search und Leadership Advisory. Rund 470 Berater unterstützen von weltweit 46 Standorten private und börsennotierte Unternehmen sowie gemeinnützige und staatliche Institutionen bei der Auswahl geeigneter Führungskräfte.
Website: www.russellreynolds.com
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft hat einen Themenschwerpunkt Governance, Risk and Compliance, in dem es auch Weiterbildungen für Verwaltungsräte und insbesondere den Zertifikatslehrgang «CAS Verwaltungsrat» anbietet. Der 12-tägige Kurs richtet sich insbesondere an Mitglieder von Verwaltungsräten, die mit einer Weiterbildung die Professionalität ihrer VR-Tätigkeit sicherstellen wollen.
Kontakt: Dr. Mirjam Durrer
Tel.: +41 41 228 41 73
E-Mail: mirjam.durrer@hslu.ch
Webseite: https://www.hslu.ch/ifz
SWIPRA Services erbringt Dienstleistungen zu Corporate Governance und Corporate Social Responsibility für Unternehmen und deren Verwaltungsräte. Wir beraten unsere Kunden praxisnah und unter Berücksichtigung relevanter Stakeholder-Meinungen mit dem Ziel der langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts, basierend auf Prinzipien des wertorientierten Managements und empirisch relevanten Kriterien. Zur Weiterentwicklung der Corporate Governance in der Schweiz arbeitet SWIPRA Services mit einem hochrangigen Think Tank zusammen.
Kontakt: Barbara A. Heller
Tel.: +41 55 242 60 00
E-Mail: barbara.heller@swipra.ch
Website: www.swipra.ch
swissVR engagiert sich für Kompetenz, Vernetzung und die Wahrnehmung der Interessen von Verwaltungsräten. swissVR ist eine unabhängige Vereinigung für Verwaltungsratsmitglieder in der Schweiz, von Verwaltungsräten für Verwaltungsräte. Mit ihrem Angebot trägt swissVR zur Professionalisierung der Verwaltungsratstätigkeit bei, fördert den Erfahrungsaustausch und bietet seinen Mitgliedern ein bedürfnisspezifisches Informations- und Weiterbildungsangebot.
Kontakt: Sascha Kiser
Tel: +41 41 228 22 14
E-Mail: sascha.kiser@swissvr.ch
Website: www.swissvr.ch
Witena ist eine führende, inhabergeführte und unabhängige Schweizer Executive Search Boutique für Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen. «HIRING FOR CULTURAL FIT» ist unser Kernthema. Mit Kompetenz, Begeisterung und unserem unternehmerischen Beratungsansatz wollen wir Mitverantwortung für die Weiterentwicklung unserer Kundenunternehmen übernehmen.
Kontakt: Alessio Lucchini
Tel: +41 44 247 76 04
E-mail: alessio.lucchini@witena.com
Website: www.witena.com
DIE ZIELGRUPPE
Zum Zielpublikum zählen Verwaltungsräte und CEO kotierter Gesellschaften aller Branchen. Des Weiteren willkommen sind Unternehmer von grösseren Familienunternehmen (+250 MitarbeiterInnen). Grundsätzlich ist eine Teilnahme nur auf Einladung möglich, falls Sie aber zur obigen Zielgruppe gehören und Interesse haben, können Sie sich gerne anmelden, und wir klären Ihre Anfrage gerne ab.
«Hochwertige und praxisnahe Beiträge in einem fachlich interessierten und interessanten Umfeld»
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»
«Fachlich und inhaltlich hochwertig. Hervorragend gestaltet und organisiert. Vielen Dank.»
«Die beste Konferenz die ich in den letzten Jahren besucht habe.»