Themen

Mordrelle
  • Eflamm Mordrelle
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Vögeli
  • Jeffrey Vögeli
  • Ressortleiter Unternehmen
  • Finanz und Wirtschaft

«Finanz und Wirtschaft» hat das Vergnügen, Sie nach der erfolgreichen Lancierung im vergangenen Jahr zur zweiten Ausgabe der Konferenz «Corporate Governance Excellence» einzuladen. Diese halbtägige Veranstaltung lässt das ereignisreiche vergangene Jahr aus Sicht der Schweizer Verwaltungsräte Revue passieren.

 

Am Abend geht der Anlass in ein Gala-Diner mit Preisverleihung über, an der die besten Verwaltungsräte des Jahres gekürt werden – Inrate und FuW haben zum zwölften Mal die Corporate-Governance-Leistungen der Aufsichtsgremien kotierter Schweizer Unternehmen bewertet.

 

Die Unternehmenswelt steht wieder einmal in einem tiefgreifenden Wandel, befeuert durch die jüngsten geopolitischen Verwerfungen, aber auch durch die Nachwehen der Pandemie. Für Verwaltungsräte hat das die Wichtigkeit strategischer Planung und Risiko-Szenarien weiter in den Vordergrund gerückt.

 

Im Rahmen der Nachmittagskonferenz werden deshalb ausgewählte Themen in Referaten und Paneldiskussionen beleuchtet, darunter das Risikomanagement des Verwaltungsrats in Krisenzeiten, neue Bedrohungslagen für Unternehmen, die Beschleunigung der Digitalisierung durch die Pandemie oder die spezifischen Herausforderungen von Familienunternehmen.

 

Nutzen Sie diese exklusive Plattform zum Austausch mit Verwaltungsratskollegen, mit  Geschäftsleitungsmitgliedern und Fachexperten. Vertiefen Sie Ihr Wissen und bringen Sie sich auf den neuesten Stand bezüglich Best Practices in der Corporate Governance.

 

Wir freuen uns, Sie am 5. Juli begrüssen zu dürfen.

 

 

Eflamm Mordrelle
Redaktor Finanz und Wirtschaft

 

Jeffrey Vögeli
Ressortleiter Finanz und Wirtschaft

Covid-19-Information

Nach aktuellem Stand und Entscheid des Bundesrats vom 16. Februar 2022, wird unsere Veranstaltung physisch, ohne Maske und Zertifikat durchgeführt. Angemeldete Teilnehmer werden laufend informiert.

Programm

5. Juli 2022
The Dolder Grand
12.30

Registrierung und Willkommens-Kaffee

13.00

Begrüssung durch die Moderatoren des Tages

 

Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft
Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

13.15
Podium

Familien Governance – Wie Visionen überleben können

 

Dr. Maja Baumann Vontobel Holding AG, Swisspearl Group AG, GRAPHA-Holding AG, Zoo Stiftung Zürich, SwissLegal
Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer BURU Holding, V-ZUG, Cham Group AG und Zug Estates
Beat Grob Kolin Holding AG, Bossard Holding AG
Christoph Zweifel Zweifel Pomy-Chips AG

 

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

14.00
Impuls

Digital Warfare: Where Swiss Mountains Cannot Protect

 

Shira Kaplan Cyverse AG, Cyverse Capital

14.15
PODIUM

Mit erfolgreichem Risikomanagement gegen die unsichere Weltlage


Monika Krüsi Repower, BGRB (RUAG), Burckhardt Compression, Energie 360° AG, Suhner
Nationalrat Martin Landolt energo, targens Suisse SA, Belvédère Asset Management AG, Genossenschaft Glarner Krankenversicherung
Barbara A. Heller Graubündner Kantonalbank, Orascom Development Holding, CFO Forum Schweiz, TRANSPARENTA Sammelstiftung, SWIPRA Services Ltd.
Dr. Lorenzo Olgiati Schellenberg Wittmer AG

 

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

15.00

Kaffee- und Networking-Pause

15.30
Keynote-Interview

Die strategische Neuausrichtung des Risikomanagements bei der Credit Suisse

 

Axel P. Lehmann Credit Suisse Group AG

 

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

16.00
Podium

Digitalisierung als strategische Erfolgspositionierung

 

Angelica Kohlmann Bloom Diagnostics AG, Kohlmann & Co AG, Swiss Technion Society, Lonza, Observer Teralytics 
Maya Bundt APG|SGA AG, Valiant Bank AG, Swiss RE
Monica Dell’Anna B Capital Partners, Swissquote, Camera di Commercio Italiana per la Svizzera
Peter Schnürer daura AG

 

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

16.45
KEYNOTE-INTERVIEW

Globalization of Business and the Need to Culturally Adapt


Paul Bulcke Nestlé 

 

Moderation: Ivo Ruch Finanz und Wirtschaft

17.15

Zusammenfassung durch die Moderatoren des Tages und Überleitung zum Abendprogramm

 

Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft
Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

17.30

Networking-Apéro

18.00

 

Türöffnung FuW VR-Awards 2022

 

18.15

KULINARISCHE ERÖFFNUNG

19.15

Begrüssung durch den Moderator der Awards Night

 

Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

19.25

Fireside Chat mit Peter Spuhler

 

 

Freuen Sie sich auf unseren Gast Peter Spuhler, welcher uns auf eine Reise mitnimmt, von den Anfängen der Stadler Rail bis heute, sowie seinen vielschichtigen Erfahrungen aus Sport, Militär und Politik.

 

Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft

20.00
Kulinarischer Hauptgang
21.00
FuW VR Awards 2022 – Preisverleihung

Vorstellung nominierter Verwaltungsräte und des InrateRankings und Preisverleihung mit Laudatio durch den Host der Awards Nights. Ausgezeichnet werden:

 

– Die besten Verwaltungsräte 2022
– Aufsteiger des Jahres 2022

 

Moderation: Jeffrey Vögeli Finanz und Wirtschaft
Dr. Christophe Volonté Inrate

21.30
FEIERLICHER AUSKLANG MIT DESSERTS UND DRINKS
GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Dr. Maja Baumann
Dr. Maja Baumann
  • Verwaltungsrätin Vontobel Holding AG, Swisspearl Group AG, GRAPHA-Holding AG,
  • Präsidentin Zoo Stiftung Zürich, Partnerin SwissLegal
Mehr erfahren

Maja Baumann ist Partnerin bei SwissLegal, einer Gruppe von Wirtschaftskanzleien an 14 Schweizer Standorten. Die promovierte Juristin berät Unternehmen als Spezialistin für Gesellschafts-, Vertrags- und Immobilienrecht. Nach dem Studium an der Universität Zürich, der Université François Rabelais Tours und der New York University startete sie ihre Karriere als Anwältin in New York, bevor sie 2007 als Anwältin zu Lenz & Staehelin in Zürich und Genf stiess und 2014 ihre Karriere als Partnerin in der Kanzlei Reber fortsetzte. 2020 wurde sie Partnerin bei SwissLegal. Maja Baumann ist zudem Teil der vierten Generation der Familie Vontobel und seit 2016 Verwaltungsrat des international tätigen Schweizer Investmenthauses Vontobel tätig. Sie ist Verwaltungsratsmitglied der Swisspearl Group AG, der GRAPHA-Holding AG sowie Präsidentin der Zoo Stiftung Zürich.

Paul Bulcke
Paul Bulcke
  • Präsident des Verwaltungsrats
  • Nestlé
Mehr erfahren

Paul Bulcke ist seit April 2017 Präsident des Verwaltungsrats der Nestlé AG. Er ist Vizepräsident des Verwaltungsrats der L’Oréal (FR). Er ist Vorsitzender der Community of Chairpersons des Weltwirtschaftsforums, Mitglied des European Roundtable for Industry (ERT), Mitglied des Stiftungsrats der Avenir Suisse und des JP Morgan International Council, sowie Co-Vorsitzender der 2030 Water Resources Group. Seine 40-jährige Karriere bei Nestlé führte ihn in viele Länder der Welt, darunter Peru, Ecuador, Chile, Portugal, die Tschechische und Slowakische Republik sowie Deutschland. Danach übernahm er die Funktion des Executive Vice President mit Verantwortung der Zone Amerikas. Zwischen 2008 und 2016 war er Chief Executive Officer (CEO) der Nestlé AG.

Dr. Maya Bundt
Dr. Maya Bundt
  • Verwaltungsrätin APG|SGA AG, Valiant Bank AG,
  • Cyber Practice Leader, Baloise Group
Mehr erfahren

Maya Bundt is Cyber Practice Leader at Swiss Re. After developing the cyber insurance strategy and successfully building the Cyber and Digital Solutions functions and global team in Reinsurance, she is now responsible for cyber initiatives on Group level. Before joining Swiss Re in 2003, Maya was with The Boston Consulting Group where she spent 3 years as a strategy consultant serving a variety of industries. She holds a PhD in Environmental Science from the ETH Zurich.

Maya is elected member of the World Economic Forum Future Council for Cybersecurity and supports a number of national and international initiatives around the digital economy and cyber risks. She has published several articles on the topic.

Maya is an independent member of the Board of Directors of the Swiss bank Valiant and of out-of-home media leader in Switzerland APG SGA, serves in the Cybersecurity committee of digitalswitzerland and as partner for Governance of Digital Risks at the International Center for Corporate Governance.

Monica Dell’Anna
Monica Dell’Anna
  • Präsidentin des Verwaltungsrates B Capital Partners, Verwaltungsrätin Swissquote,
  • Camera di Commercio Italiana per la Svizzera
Mehr erfahren

Monica Dell’Anna ist Mitglied des Verwaltungsrates sowie des Audit- und Risk-Ausschusses und des Ernennungs- und Vergütungsausschusses der Swissquote Group. Des Weiteren ist Sie Verwaltungsrat-Präsidentin von B Capital Partners und Verwaltungsrätin der Camera di Commercio Italiana per la Svizzera (CCIS). Die promovierte Telekommunikationsingenieurin hat langjährige Führungserfahrung mit Fokus auf digitale Transformation und Produktentwicklung. Die italienisch-schweizerische Doppelbürgerin war über zehn Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei der Swisscom tätig, wo sie unter anderem als Head of IT Transformation einen Digitalisierungsschub verantwortete. 2016 wechselte sie in die Unternehmensleitung der NZZ. Davor war sie Mitglied der Konzernleitung der BKW. Bis Januar 2022 war Monica Dell’Anna bei der Adecco Gruppe als Country Head für die Schweiz und Österreich verantwortlich.

Beat Grob
Beat Grob
  • Präsident des Verwaltungsrats Kolin Holding, Verwaltungsrat, Stiftungsrat
  • Bossard Unternehmensstiftung und CEO Zentraleuropa Bossard
Mehr erfahren

In den Jahren 2005 bis 2016 war Beat Grob Geschäftsführer von Bossard Schweiz. Er trat 1995 als Projektleiter Logistik bei Bossard ein und übernahm im Folgejahr die Verantwortlichkeit der Logistik der Bossard Gruppe.

Barbara A. Heller
Barbara A. Heller
  • Verwaltungsrätin Graubündner Kantonalbank, Swiss Alps, CFO Forum Schweiz, Mitglied des
  • Anlageausschusses TRANSPARENTA Sammelstiftung, Managing Director SWIPRA Services Ltd.
Mehr erfahren

Barbara Heller ist Gründungs- und Managing Partner von SWIPRA Services AG, Zürich, einem Schweizer Corporate Governance-Spezialisten und Beratungsunternehmen für Publikumsgesellschaften. Frau Heller hält darüber hinaus Mandate als Mitglied des Bankrates und des Strategieausschusses der Graubündner Kantonalbank, Verwaltungsrätin von Orascom Development Holding, Mitglied der Anlagekommission der Transparenta Sammelstiftung für berufliche Vorsorge, Vizepräsidentin des CFO Forums Schweiz und Präsidentin der Jury des Swiss CFO Awards. Zuvor war Frau Heller Mitglied des Verwaltungsrates und Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Bank Cler AG und Mitglied des Verwaltungsrates der Visana Krankenversicherung. Barbara Heller war nach Beendigung ihres Studiums ab 1991 bei der Zürcher Bank Leu (Credit Suisse) im Bereich internationaler Unternehmensfinanzierungen tätig, zuletzt als Leiterin des Geschäftsfelds Kapitalmarkt/Financial Engineering. Zwischen 1997 und 2005 war Frau Heller als Direktionsmitglied bei der Bank Vontobel im Bereich Investment Banking für Corporate Finance-Transaktionen für Unternehmen diverser Branchen im In- und Ausland verantwortlich und betreute verschiedene Investorengruppen und Verwaltungsräte. Nach ihrer Bankkarriere war Frau Heller bis 2012 Chief Financial Officer von Santhera Pharmaceuticals (SIX: SANN) sowie Verwaltungsrätin verschiedener Tochtergesellschaften. Barbara Heller verfügt über das Lizentiat der Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich (MBA) mit Schwerpunkten in Finanzmarktökonomie, empirischer Wirtschaftsforschung und Banking&Insurance. Sie absolvierte diverse Weiterbildungen im In- und Ausland und ist verschiedentlich als Referentin bei Fach- und Management – Weiterbildungen tätig.

Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer
Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer
  • Präsidentin des Verwaltungsrates BURU Holding, Verwaltungsrätin V-ZUG,
  • Cham Group AG und Zug Estates
Mehr erfahren

Annelies Häcki Buhofer ist Präsidentin des Verwaltungsrats der BURU Holding AG, Mitglied der Verwaltungsräte Zug Estates AG, V-Zug Holding AG und Cham Group AG und Präsidentin der Stiftung für Kriegstrauma-Therapie. Frau Häcki Buhofer war nach dem Studium für Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Zürich und einer Reihe von wissenschaftlichen Anstellungen und Qualifikationen Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Basel – aktiv in Forschung und Lehre – ebenso wie in der universitären Selbstverwaltung, beim schweizerischen Nationalfonds und in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften. Frau Häcki Buhofer betreibt seit 2013 ein eigenes Büro mit Liegenschaftsverwaltungen und setzt sich auch für Stiftungen und Vereine ein wie z.B. im Stiftungsbeirat des Natur- und Tierparks Goldau, als Präsidentin des Ornithologischen Vereins der Stadt Zug oder im Vorstand des Vereins für das Schweizerdeutsche Wörterbuch.

Shira Kaplan
Shira Kaplan
  • Gründerin
  • Cyverse AG, Cyverse Capital
Mehr erfahren

Shira Kaplan is the Founder and CEO of Cyverse AG, a Zurich-based cyber-security firm which delivers innovative, hands-on Israeli cyber-security solutions to global and local corporations. Shira’s technological training dates back to her military service in the Israeli 8200 Elite Technology Unit of the Intelligence, where she was an Intelligence and Cyber Analyst. She held business management positions at publicly-traded companies including Teva Pharmaceuticals Ltd. (NASDAQ: TEVA) and Bank Julius Baer & Co. in Zurich (SIX: BAER). Shira is an alumna of Harvard University (B.A.), where she studied Government and Chinese, and was a Shelby Davis Scholar. She holds an MBA from St. Gallen HSG University in Switzerland, where she was awarded the “Women in Business” Scholarship. Shira has won several other awards, including the “Seeds of Peace” scholarship, the Goldman fellowship and the Milken Fellowship. She has been featured in the Financial Times, the Neue Zuercher Zeitung, Bilanz, PwC CEO Magazine and other newspapers. She is mother of 3 Montessori children, and resides by the Lake of Zurich.

Dr. Angelica Kohlmann
Dr. Angelica Kohlmann
  • Präsidentin des Verwaltungsrates Bloom Diagnostics AG, Kohlmann & Co AG, Swiss Technion Society, Global Peter Drucker Forum,
  • Verwaltungsrätin Lonza, Observer Teralytics
Mehr erfahren

Angelica Kohlmann ist seit Anfang 2018 Präsidentin des Verwaltungsrats der Bloom Diagnostics AG, VR Mitglied der Lonza Group, u.a. Die promovierte Medizinerin forschte in den USA im Bereich Onkologie bevor sie in das Management der Behringwerke (heute CLS Behring) und Hoechst AG (heute Sanofi) eintrat. Später investierte sie über eine VC Partnerschaft, und anschliessend privat über die Kohlmann & Co AG erfolgreich in junge biotech und tech Unternehmen. Fokus dabei sind «deep tech» und «big data, ML, AI». Darüber hinaus ist Angelica Kohlmann Präsidentin der Schweizer Technion Gesellschaft und Vorsitzende des Beirats des Global Peter Drucker Forum. Der Fokus ihrer Tätigkeit beruht stets auf Innovation, Digitalisierung und Lernen, sowie einer Kultur der Integration.

Dr. Monika Krüsi
Dr. Monika Krüsi
  • Präsidentin des Verwaltungsrates Repower, Vize-Präsidentin des Verwaltungsrates der BGRB (RUAG),
  • Verwaltungsrätin Burckhardt Compression, Energie 360° AG, Suhner
Mehr erfahren

Dr. Monika Krüsi ist Präsidentin des Verwaltungsrates der Repower AG und Verwaltungsrätin der Energie 360° sowie bei den Industrieunternehmen Burckhardt Compression, Suhner und sie ist Vize-Präsidentin der BGRB (Holding der RUAG). Krüsi hat an der Universität Zürich Informatik und Betriebswirtschaft studiert, sowie in Informatik doktoriert. Ihre Karriere startete Monika Krüsi bei McKinsey & Co. und leitete dann einen Fonds für Direktinvestitionen in Technologie-orientierte Unternehmen. Später gründete sie die MKP Consulting und hat Industrie-Unternehmen in strategischen Fragen, Reorganisationen, Prozessverbesserungen und Supply-Chain-Themen beraten. Sie war auch über 15 Jahre Coach bei CTI Start-up, die Innovationsförderungs-Agentur des Bundes. Ihr jahrelange Erfahrung als Beraterin, Coach und Verwaltungsrätin bringt Monika Krüsi aktuell mehrheitlich im Begleiten und Coachen von Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen ein. Sie verfasste diverse Artikel zum Thema VR und Governance.

Nationalrat Martin Landolt
Nationalrat Martin Landolt
  • Inhaber strategiemühle GmbH, Präsident des Vereins energo, Vizepräsident des Verwaltungsrates Belvédère Asset Management AG, Verwaltungsrat targens Suisse SA , energo S.A.,
  • Vorstandsmitglied Genossenschaft Glarner Krankenversicherung
Mehr erfahren

Martin Landolt absolvierte eine Kaufmännische Lehre bei der Glarner Kantonalbank und später ein berufsbegleitendes Studium in Betriebswirtschaft. Er arbeitete für verschiedene Finanzinstitute, wie zum Beispiel UBS, die Bank Vontobel und Swisscanto in Zürich, London und Genf. 2013 gründete er die strategiemühle gmbh und ist seither selbständig. Zudem engagiert er sich in verschiedenen Verwaltungsräten. Seine politische Laufbahn begann 1998 mit der Wahl in den Glarner Landrat. Seit 2009 ist er Mitglied des Nationalrats und von 2012 – 2020 war er Präsident der BDP Schweiz. 

Axel P. Lehmann
Axel P. Lehmann
  • Präsident des Verwaltungsrates der
  • Credit Suisse Group AG
Mehr erfahren

Axel P. Lehmann is the Chairman of Credit Suisse Group AG since January 2022. Additionally, he chairs the Governance and Nominations Committee and the Credit Suisse Foundation. Axel P. Lehmann has more than three decades of professional experience, spanning the financial services industry and an academic career. During the last 25 years, he has worked in both the international insurance and global banking sectors. Prior to joining Credit Suisse, Axel P. Lehmann was a member of the Group Executive Board of UBS Group, initially as Group Chief Operating Officer and then as President Personal & Corporate Banking and President UBS Switzerland. Between 2009 and 2015, he served as a non-executive director and a member of the Risk Committee of UBS Group and was a member of the Governance and Nominating Committee from 2011 to 2013. Earlier in his career, he spent almost 20 years at Zurich Insurance Group, of which 14 years were as a member of the Group Executive Committee. His various roles at Zurich Insurance Group included responsibility for the insurer’s European and North America business, group IT and as Chief Risk Officer. Axel P. Lehmann currently holds mandates at several academic and non-profit institutions, including serving as an adjunct professor at the University of St. Gallen, Switzerland. He holds a PhD in Business Administration from the University of St. Gallen and is a graduate of the Advanced Management Program of the Wharton School, University of Pennsylvania, USA.

Dr. Lorenzo Olgiati
Dr. Lorenzo Olgiati
  • Partner
  • Schellenberg Wittmer AG
Mehr erfahren

Dr. Lorenzo Olgiati ist Partner bei Schellenberg Wittmer und leitet die Praxisgruppe «Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions» in Zürich. Schellenberg Wittmer ist eine der führenden Schweizer Wirtschaftsanwaltskanzleien mit mehr als 150 spezialisierten Anwältinnen und Anwälten und Büros in Zürich, Genf und Singapore. Lorenzo Olgiati berät private und börsenkotierte Unternehmen, Investoren und Unternehmer namentlich bei komplexen nationalen und grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen, Öffentlichen Übernahmen sowie in Fragen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts einschliesslich der Corporate Governance, ESG und des Aktionärsaktivismus. Nach Abschluss seines Rechtstudiums an der Universität Zürich war Lorenzo Olgiati als wissenschaftlicher Assistent von Prof. Peter Forstmoser, Lehrstuhl für Privat-, Handels- und Kapitalmarktrecht, tätig. Er doktorierte 1995 mit einer Dissertation im Kapitalmarktrecht (summa cum laude) und absolvierte 1997 das Studium zum Master of Laws (LL.M.) am Georgetown University Law Center, Washington D.C. (Distinction) bevor er bei Schellenberg Wittmer eintrat, wo er 2003 zum Partner gewählt wurde. Lorenzo Olgiati referiert und publiziert regelmässig im Bereich M&A- und Gesellschaftsrecht. Er ist Lehrbeauftragter im LL.M.-Programm der Universität Zürich für internationales Banken- und Finanzrecht und Officer des Corporate and M&A Law Committee der International Bar Association.

Peter Schnürer
Peter Schnürer
  • CEO
  • daura AG
Mehr erfahren

Peter Schnürer ist seit Oktober 2018 CEO der daura ag. Er ist gelernter Bankkaufmann und studierter Betriebswirtschaftler und seit den 90er Jahren als Start-up-Unternehmer aktiv. Er war immer an der Schnittstelle zwischen Finanzwirtschaft und IT tätig. Bereits 2013 kam er mit der Blockchain in Berührung und war seither aktiv als Referent und Initiator von Blockchain-Projekten tätig. In Liechtenstein war er Mitglied der Expertenkommission, die das weltweit beachtete Blockchain-Gesetz erarbeitet hat. Als CEO der daura treibt er den Auf- und Ausbau eines Ökosystems für digitale Assets voran.

Peter Spuhler
Peter Spuhler
  • Executive Chairman & Group CEO
  • Stadler Rail AG
Mehr erfahren

Nach dem Studium an der HSG in St. Gallen übernahm Peter Spuhler die Firma Stadler im Jahr 1989 mit
damals 18 Mitarbeitenden. Unter seiner Führung als Group CEO und VR-Präsident wurde die Firma zu
einem internationalen Anbieter von Regional-, S-Bahn- und Intercity-Zügen sowie Strassenbahnen und
Lokomotiven mit heute rund 13’000 Mitarbeitenden (davon über 4’000 in der Schweiz) und einem Umsatz
von über CHF 3 Mrd. aufgebaut. Peter Spuhler besitzt 41.5% des Aktienkapitals. Im Jahr 2006 übernahm Peter Spuhler die Schweizerische Firma Aebi Burgdorf und fusionierte sie mit der deutschen Firma Schmidt. Die Aebi Schmidt Gruppe übernahm im 2021 die amerikanische Monroe Truck Equipment. Peter Spuhler ist Mehrheitsaktionär und VR-Präsident der Gruppe, die rund 2’600 Mitarbeitende beschäftigt und im Jahr 2022 einen Umsatz von über EUR 750 Mio. erwartet. Als grösster Aktionär mit rund 24% der Aktien wurde Peter Spuhler 2009 in den Rieter Verwaltungsrat gewählt. Seit Frühling 2011 ist er auch mit über 16% an der Autoneum AG, der abgespalteten Autosparte von Rieter, beteiligt. Im Militärdienst war Peter Spuhler Gebirgsgrenadier und bekleidete den Rang eines Hauptmanns. Er führte fünf Jahre lang als Kommandant die Gebirgsgrenadier Kompanie 12 und nach der Armeereform 95 während drei Jahren die Gebirgsfüsilier Kompanie III/148. Von 1999 bis Dezember 2012 sass er für die Thurgauer SVP im Nationalrat und war während dieser 13 Jahre Mitglied der nationalrätlichen Wirtschafts- und Abgabekommission WAK. Peter Spuhler ist verheiratet und hat drei Kinder.

Christoph Zweifel
Christoph Zweifel
  • CEO und Delegierter des Verwaltungsrats
  • Zweifel Pomy-Chips AG
Mehr erfahren

Christoph Zweifel (53) ist seit Mai 2020 CEO der Zweifel Pomy-Chips AG. Zuvor war er ab 2015 Leiter Marketing und Sales und Mitglied der Geschäftsleitung. Er ist der Sohn von Hansheinrich Zweifel, dem Mitgründer und ersten Geschäftsführer des Familienunternehmens. Christoph Zweifel kommt aus der Lebensmittelbranche (Dr. sc. tech. ETH) und war nach 9,5 Jahren bei Unilever fünf Jahre bei der Aryzta AG in der Geschäftsleitung. Mit Christoph Zweifel nahm 2020 erstmals seit 29 Jahren wieder ein Familienmitglied die Position als CEO bei der Zweifel Pomy-Chips AG ein. Das Schweizer Unternehmen ist seit den Anfängen und bis heute in Familienbesitz. Die knusprigen Chips wurden 1958 erstmals unter der Marke Zweifel lanciert. Heute sind über 400 Chips-Expertinnen und-Expertenfür die beliebten Chips und Snacks im Einsatz.

Moderation

Eflamm Mordrelle
Eflamm Mordrelle
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Eflamm Mordrelle has been a journalist with “Finanz und Wirtschaft” since 2015, covering technology stocks and capital goods while specializing on all aspects of Corporate Governance. Before joining FuW, Eflamm spent a decade in the corporate world as head of thought leadership at the Adecco Group, and in charge of financial and marketing communications at Nobel Biocare, a healthcare company. He started his career in consulting, asset management, and investor relations.

Ivo Ruch
Ivo Ruch
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Ivo Ruch ist seit 2019 Redaktor bei «Finanz und Wirtschaft», wo er über Unternehmen aus den Sektoren Nahrungsmittel, Retail und Bekleidung berichtet. Daneben beschäftigt er sich auch mit Schweizer Kapitalmarkttransaktionen. Vor seinem Wechsel zu FuW schrieb er für das Finanzportal cash.ch, seine Karriere als Journalist startete er im Sportressort des «Blick». Ruch studierte Geschichte, Literatur und Politikwissenschaft an der Universität Zürich.

Jeffrey Vögeli
Jeffrey Vögeli
  • Ressortleiter Unternehmen
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Jeffrey Vögeli ist Redaktor bei “Finanz und Wirtschaft”, wo er die Co-Leitung des Ressorts Unternehmen inne hat. Der Finanzjournalist schreibt hauptsächlich über Banken und Versicherungen. Vor seinem Wechsel zu FuW arbeitete er für das Finanznachrichtenportal finews.ch, wo er neben der Berichterstattung über Banken einen Inhaltskanal für Themen rund um die Arbeitswelt und Work-Life-Balance aufbaute. In der Vergangenheit schrieb er als Zürcher Bankenkorrespondent für die Nachrichtenagentur Bloomberg und als freier Journalist in den USA für verschiedene Schweizer Publikationen. Vögeli studierte Recht und Wirtschaft an der Universität St. Gallen.

ALLE SPEAKER

Partner

Knowledge Partner

Alexandra Finkestein Mehr erfahren

Inrate ist die unabhängige Schweizer Nachhaltigkeits-Ratingagentur. Seit 30 Jahren helfen wir Kunden mit unseren profunden Nachhaltigkeitskenntnissen und Research-Lösungen, innovative Nachhaltigkeitslösungen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Inrate bietet auch Proxy Voting («zRating») und Engagement Services an. Das macht Inrate zu einem festen Bestandteil des Finanzmarkts.

Partner

Peter Schnürer Mehr erfahren

daura ist der Marktführer für die Ausgabe von digitalen Beteiligungen (Aktien, Partizipationsscheine, Wandelanleihen) an nichtkotierten Unternehmen in der Schweiz. daura nutzt die Blockchain-Technologie und stellt alle Funktionen über eine nutzerfreundliche und rechtssichere Plattform bereit. daura ermöglicht zudem eine nahtlose Integration digitaler Assets in die bestehende Finanzmarktinfrastruktur der Schweiz (Marktplätze und Banken). Unternehmen vereinfachen durch die Nutzung der daura Plattform ihre Kapitalbeschaffung, Beteiligung von Mitarbeitern, Verwaltung von Aktionären (Generalversammlung, Aktienbuch) und die Platzierung Ihrer Unternehmensanteile an Marktplätzen. User auf der daura Plattform verwalten ihre Beteiligungen einfach und kostenlos und erhalten Zugang zu neuen Beteiligungsmöglichkeiten. daura ist ein Gemeinschaftsunternehmen von BDO, Berner Kantonalbank, Six, Swisscom, Sygnum Bank, Luka Müller (MME) und Christian Wenger (Wenger&Vieli). 

Lorenzo Olgiati, Pascal Hubli Mehr erfahren

Schellenberg Wittmer AG ist eine der führenden Schweizer Wirtschaftskanzleien mit mehr als 150 spezialisierten Juristinnen und Juristen und Büros in Zürich und Genf sowie in Singapur. Dies erlaubt uns, nationale und internationale Klienten umfassend in sämtlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts spezialisiert zu beraten. Wir kümmern uns um alle rechtlichen Belange unserer Klienten – Transaktionen, Beratung, Prozesse. Das Corporate / Mergers & Acquisitions-Team von Schellenberg Wittmer ist eines der renommiertesten auf M&A-Transaktionen spezialisierten Rechtsberatungs-Teams in der Schweiz. Wir verfügen über eine reichhaltige Erfahrung mit nationalen und internationalen Transaktionen in allen relevanten Industriesektoren, so namentlich Käufe und Verkäufe von Unternehmungen und Unternehmensteilen sowie Immobilienportfolios, Abspaltungen, Joint Ventures, Umstrukturierungen, etc. Partner unseres Teams mit langjähriger Erfahrung und starkem unternehmerischem Hintergrund beraten Verwaltungsräte von privaten und börsenkotierten Gesellschaften sowie strategische Investoren in allen Fragen der Corporate Governance einschliesslich ESG sowie des Aktionärsaktivismus.

Die targens Suisse SA mit Sitz in Schwanden (GL) bietet wegweisende digitale State of the Art-Lösungen in den Bereichen Consulting, Compliance Solutions und Digital Innovation für Kunden aus dem Finanzsektor. Dabei setzt targens systematisch und lösungsorientiert Techniken der künstlichen Intelligenz ein. Als Incubator der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) besitzt targens mehrjährige Erfahrung in Crypto, Blockchain & DLT und kombiniert dies mit dem Compliance Know-How zu einem einzigartigem Offering für Compliance@Crypto. targens Suisse kann in der Schweiz und in Liechtenstein als Tochtergesellschaft auf die ausgewiesene Expertise des Mutterhauses mit Sitz in Deutschland zurückgreifen, wo targens Marktführerin für Compliance-Services und -Produkte im Finanzbereich ist. Fact Sheet

Förderer

Audi steht für sportliche Fahrzeuge, hochwertige Verarbeitung und progressives Design – für „Vorsprung durch Technik“. 1899 von August Horch als Horch & Cie. Motorwagen- Werke gegründet, zählt das Unternehmen heute zu den weltweit führenden Anbietern von Premiumautomobilen. Die hohe Innovationskraft ist einer der Erfolgsfaktoren. So schreibt Audi seit jeher Automobil-Geschichte: vom permanenten Allradantrieb quattro über Leichtbau mit dem Aluminiumrahmen Audi Space Frame bis zum rein elektrischen und automatisierten Fahren unserer Tage.Das rein elektrische Modellpalette ist seit September 2018 stetig gewachsen. Nachhaltiges Handeln beginnt für Audi bei der Beschaffung und reicht bis zum Fahrzeug-Recycling. Ab 2026 wird das Unternehmen neue Modelle nur noch mit Elektroantrieb auf den Weltmarkt bringen. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten weltweit tätig und wächst kontinuierlich.

Russell Reynolds Associates ist ein international führendes Beratungsunternehmen für Executive Search und Leadership Advisory. Rund 470 Berater unterstützen von weltweit 46 Standorten private und börsennotierte Unternehmen sowie gemeinnützige und staatliche Institutionen bei der Auswahl geeigneter Führungskräfte. Wir helfen unseren Klienten, Führungskräfteteams aufzubauen und sie auf die Herausforderungen, die sich aus den digitalen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen ergeben, vorzubereiten – von der Definition der spezifischen Anforderungen an Führungskräfte bis zur Evaluierung und Besetzung von Vorständen und Aufsichtsräten. Das Unternehmen ist vollständig im Besitz der im Unternehmen tätigen Partnerinnen und Partner. Führung zu verbessern ist unsere Kernkompetenz.
Mehr unter www.russellreynolds.com und bei Twitter @RRAonLeadership. 

Kooperationspartner

Dr. Mirjam Durrer Mehr erfahren

Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern – Wirtschaft hat einen Themenschwerpunkt Governance, Risk and Compliance, in dem es auch Weiterbildungen für Verwaltungsräte und insbesondere den Zertifikatslehrgang «CAS Verwaltungsrat» anbietet. Der 12-tägige Kurs richtet sich insbesondere an Mitglieder von Verwaltungsräten, die mit einer Weiterbildung die Professionalität ihrer VR-Tätigkeit sicherstellen wollen.
Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone. Mit rund 7’000 Studierenden in der Ausbildung und 4’500 in der Weiterbildung, fast 500 aktuellen Forschungsprojekten und gegen 1’700 Mitarbeitenden ist sie die grösste Bildungsinstitution im Herzen der Schweiz.

Linda von Burg Mehr erfahren

Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) ist seit 1908 die Stimme der Arbeitgeber in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Er vereint als Spitzenverband der Schweizer Wirtschaft rund 90 regionale und branchenspezifische Arbeitgeberorganisationen sowie einige Einzelunternehmen. Insgesamt vertritt er über 100’000 Klein-, Mittel- und Grossunternehmen mit rund 2 Millionen Arbeitnehmenden aus allen Wirtschaftssektoren.Der SAV setzt sich für eine starke Wirtschaft und den Wohlstand der Schweiz ein. Er verfügt dabei über anerkanntes Expertenwissen insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Sozialpolitik. Geführt wird der Verband von Direktor Roland A. Müller, präsidiert von Valentin Vogt.

Barbara A. Heller Mehr erfahren

Zur Weiterentwicklung der Corporate Governance in der Schweiz arbeitet SWIPRA Services mit einem hochrangigen Think Tank bestehend aus Unternehmen und institutionellen Anlegern zusammen und führt unabhängige, repräsentative Studien durch. SWIPRA Services engagiert sich auch im Bereich von Aus- und Weiterbildung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit zu Themen von Corporate Governance und Stakeholder Management. Darüber hinaus unterstützt SWIPRA Services Verwaltungsräte mit unabhängigen, massgeschneiderten Evaluationen und Coachings. Wir beraten unsere Kunden praxisnah und unter Berücksichtigung relevanter Stakeholder-Meinungen. Unser Ziel sind effektivere und effizientere Führungsgremien, die Stärkung der Reputation und die langfristige Steigerung des Unternehmenswerts.

swissVR ist ein Verein für Verwaltungsratsmitglieder und trägt mit seinem Angebot zur Professionalisierung der Verwaltungsratstätigkeit bei. swissVR engagiert sich für die Förderung von Vernetzung und Professionalität von Verwaltungsräten. swissVR bietet eine exklusive Plattform, die den Austausch zwischen Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräten aus allen Branchen unterstützt und Ihre Expertise mit bedürfnisgerechten Event-, Informations- und Weiterbildungsangeboten stärkt. Das Angebot richtet sich ausschliesslich an Personen mit einem aktiven Verwaltungsratsmandat.

Standort

The Dolder Grand
Kurhausstrasse 65
8032 Zürich
Tel.: +41 44 456 60 00
www.thedoldergrand.com

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

Zum Zielpublikum zählen Verwaltungsräte und CEO kotierter Gesellschaften aller Branchen. Des Weiteren willkommen sind Unternehmer von grösseren Familienunternehmen (+250 MitarbeiterInnen). Grundsätzlich ist eine Teilnahme nur auf Einladung möglich, falls Sie aber zur obigen Zielgruppe gehören und Interesse haben, können Sie sich gerne anmelden, und wir klären Ihre Anfrage gerne ab.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch
Samuel Schweiger

Samuel Schweiger

Manager Conference Development

+41 44 248 58 57 samuel.schweiger@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Die Fintech Awards sind ein Must für alle, denen die Schweizer Fintech-Startupszene am Herzen liegt.»

Stefan Klauser, ETH Zürich

«Qualität vor Quantität / Aktualität vor Altbekanntem / Innovation vor Mainstream: Es ist ein Privileg, in so kurzer Zeit in ein so wichtiges Thema abzutauchen, sich mit Profis auszutauschen und dies alles in einem grosszügig organisierten Rahmen. Well done!»

Thomas Glesti, UBS Switzerland AG

«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»

PD Dr. med. Daniel M. Frey, GZO Spital Wetzikon AG

«Hervorragender Rahmen für Gedankenaustausch und Inspiration.»

Jens Eckstein, Unispital Basel

«Professionell, mit Sorgfalt ausgewählte Referenten, aktuelles Thema, hervorragende Organisation, abwechslungsreiches Programm.»

Sonja Schneider, Banque Pictet & Cie SA