Jan Schwalbe
Chefredaktor
Finanz und Wirtschaft
Pascal Novotny
Managing Director
Finanz und Wirtschaft Forum
Die steigenden Zinsen und die hartnäckige Inflation sind ein Anzeichen für die Rache der Geldpolitik der letzten Jahrzehnte. In diesem Umfeld sind volatile Märkte und geopolitische Unsicherheit keine Seltenheit. Investoren stehen nun vor der Herausforderung, wie sie ihre Anlagen sicher gestalten. Wie können Unternehmen und Investoren angesichts schwankender Märkte und geopolitischer Herausforderungen ihr Portfolio absichern und Risiken minimieren? Wie sollen Unternehmen auf die steigenden Zinsen reagieren? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der «CIO Circle».
Der «CIO Circle» erweitert das Angebot der «Finanz und Wirtschaft» mit einem kuratierten, kompakten Omni-Channel-Angebot mit führenden Experten. Es ist das ideale Format für die kompakte Auseinandersetzung mit diversen Marktprognosen und Anlagestrategien – immer mit dem geschärften Blick für strategische Chancen und Risiken – und bildet den Community-Gedanken.
Der «CIO Circle» umfasst Teilelemente, die Investoren in ihren Anlageentscheidungen unterstützen. Es sind dies:
Umfrage «CIO Circle Meinungen»
Die Vergleichsseite umfasst eine Umfrage unter den Mitgliedern des «CIO Circle» zu diversen aktuellen Anlageopportunitäten.
Videoformat «Börsen-Cocktail»
Im Kurzinterview stehen die Experten unseren Journalisten der FuW Rede und Antwort. Nicht nur Aktientipps sollen serviert werden, sondern auch Vorschläge zum taktischen Investieren.
Research «CIO Circle View»
In dieser Sektion stehen Research-Inputs im Fokus: Die brennendsten Fragen zu Anlageentscheidungen, geopolitischen Ereignissen und vielem mehr werden zur Verfügung gestellt. Diese Beiträge bieten somit auch langfristig und über das ganze Jahr hinweg eine Gedankenstütze und erhalten in der neu geschaffenen Sammlung ihren On-Demand-Platz.
Webinar «CIO Circle Outlook»
Beim Webinar bieten die CIO Anlageideen, Navigationshilfen und Entscheidungsgrundlagen für den Key Investment Outlook. Zuschauern werden damit spannende Einblicke auf virtueller Basis geboten – entweder live oder im Anschluss on demand über fuw.ch und fuw-forum.ch.
Wir freuen uns, Ihnen dieses neue Angebot zu präsentieren, und wünschen Ihnen viel Spass dabei.
Jan Schwalbe
Chefredaktor Finanz und Wirtschaft
Pascal Novotny
Managing Director Finanz und Wirtschaft Forum
Matthias Henny ist seit 2012 bei Baloise. 2017 wurde er Konzernleitungsmitglied der Baloise Holding und Leiter des Konzernbereichs Asset Management. Nach seinem Doktor in Physik an der Universität Basel startete Matthias Henny seine Karriere bei McKinsey & Co. und amtete für Kunden aus der Versicherungs- und Bankenbranche. 2003 wechselte er zur AXA Winterthur, wo er unter anderem als Leiter Financial Engineering im Asset Management sowie im Weiteren als CIO und später als CFO fungierte.
Fabienne Hockenjos-Erni ist seit 2016 im Investment Center der Basellandschaftlichen Kantonalbank tätig und leitete ab 2017 das Investment Research der Bank. Als Chief Investment Officer verantwortet sie seit August 2020 die nachhaltige Vermögensverwaltung. Sie spezialisiert sich auf langfristige Anlagethemen mit Schwerpunkten im Bereich ESG und treibt die Integration von ESG-Kriterien im Anlageprozess voran. Vor ihrer Tätigkeit bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank war sie von 2013 bis 2016 bei Notenstein La Roche (früher Bank La Roche) als Mitglied der Direktion verantwortlich für das Management des europäischen Aktienfonds sowie für die Asset Allokation der verschiedenen Vermögensverwaltungsmandate. Fabienne Hockenjos-Erni war 2008 bis 2013 als Investor Relations Manager bei der Baloise Group tätig. Zu ihrer Verantwortung zählte die Kapitalmarktkommunikation der Baloise Group, der tägliche Dialog mit Investoren und Analysten sowie das Mitwirken bei diversen Corporate Finance-Aktivitäten. Fabienne Hockenjos-Erni studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und ist CFA® Charterholderin am CFA Institute.
Philipp Lisibach joined LGT Bank Switzerland in 2024 as Head Research & Strategy for the Europe region, LGT Private Banking, based in Zurich. In this capacity, he is responsible for the development of the LGT Europe House View, including the macroeconomic views, tactical investment views, long-term capital market assumptions, strategic asset allocation and research & thematic investing. Mr. Lisibach is a voting member of the LGT Europe Investment Committee. Prior to his current role, Mr. Lisibach was Chief Global Strategist and Head Global Investment Strategy for Credit Suisse, where he was also a voting member of the Global Investment Committee. From 2007 until 2016, Mr. Lisibach was based in New York where his latest role was Senior Investment Strategist in the CIO Office for the Americas and Deputy of the regional CIO with a focus on US and Latin American clients. Mr. Lisibach moved to New York when he became the Head of US Equity Research for Credit Suisse Private Banking, where he was managing the fundamental research coverage of US and Latin American companies, as well as the US Equity Strategy. Prior to moving to New York in 2007, he was a senior fund manager for Winterthur Insurance, one of the biggest insurance and pension companies in Switzerland, managing a global sector fund for 6 years out of Zurich.
Seit dem 1. April 2022 ist Philipp Merkt Chief Investment Officer und Leiter Asset Management Solutions bei PostFinance. Er präsidiert und verantwortet daher auch den Anlageausschuss der PostFinance. 2015 kam er von einer Grossbank zu PostFinance und ist seitdem in unterschiedlichen Führungspositionen bei PostFinance tätig. Zuletzt war er Leiter des Privat- und Geschäftskundenbereichs der Region Mittelland/Nordwestschweiz. Philipp Merkt bringt 20 Jahre Erfahrung in der Bankenbranche mit und ist unter anderem auch Stiftungsrat der Rendita Freizügigkeitsstiftung sowie Aufsichtsratsmitglied von wikifolio Financial Technologies AG. Er hat einen Masterabschluss in Informatik und Wirtschaft der Universität Fribourg sowie einen MBA der Universitäten Rochester NY und Bern.
In den letzten Jahren bei der Zuger Kantonalbank und zuvor bei der Bank Sarasin habe ich im Asset- und Portfolio-Management vielfältige Entwicklungsprojekte erfolgreich gestaltet und umgesetzt. In dieser Zeit habe ich umfangreiche Erfahrungen in der strategischen Positionierung von Aktienfonds, Multi-Asset-Mandaten und bei massgeschneiderten Lösungen für institutionelle Kunden gesammelt. Dazu zählt die erfolgreiche Lancierung von sieben Investmentfonds mit einem Gesamtvolumen von über 1,2 Mrd. CHF, die durch eine solide Performance überzeugen. Ferner habe ich eine Advisory-Einheit aufgebaut, die sowohl Kundenberater als auch Wealth-Management-Kunden mit fundierten Anlageideen sowie Markt- und Portfolioanalysen unterstützt. Mein akademischer Hintergrund bildet die Grundlage für meine Tätigkeit: ein Abschluss als lic. oec. HSG, die Qualifikationen als Certified International Investment Analyst (CIIA) und Certified ESG Analyst (CESGA) sowie die Weiterbildung im TGM-Programm an der INSEAD in Paris. Ich bringe die Fähigkeit mit, Projekte von der Konzep-tion bis zur vollständigen Umsetzung zu begleiten und dabei die Menschen im Team als entscheidenden Erfolgsfaktor zu betrachten. Als CIO bin ich täglich gefordert, fundierte Entscheidungen in einem komple-xen und teils unsicheren Informationsumfeld zu treffen. Ich bin darin geübt, zwischen strategischen und tak-tischen Entscheidungen zu unterscheiden und wenn nötig Kurskorrekturen vorzunehmen. Mit der nötigen Ausdauer und Entschlossenheit setze ich Konzepte um, baue Teams auf oder restrukturiere sie, um ambitionierte Ziele zu erreichen.
Urs Ramseier ist Mitgründer von Twelve Capital. Vor der Mitgründung von Twelve Capital war Urs Ramseier Head of ILS bei Horizon21, einem alternativen Vermögensverwalter in Pfäffikon, Schweiz. Seine Karriere startete er 1995 bei Credit Suisse in Zürich. Ab 1996 war er bei Credit Suisse Financial Products in London tätig, wo er für das Kreditrisikomanagement von Versicherungsgesellschaften verantwortlich war. Er war überdies Mitglied des globalen Kredit Kommittees bei Credit Suisse First Boston in Hongkong. Von 1999 bis 2001 bekleidete Urs Ramseier die Position des Sell-Side Equity Analysten für Versicherungen und Immobilien bei Lombard Odier & Cie in Genf. 2001 kehrte er zurück zur Credit Suisse First Boston in Zürich. Als Buy-Side Analyst und Portfoliomanager übernahm er die Verantwortung für europäische Versicherungsaktien im Credit Suisse Asset Management. Urs hält einen Doktortitel der Universität Bern in Wirtschaftsgeografie. Seine früheren Studienabschlüsse absolvierte er am Institut de Sciences Politiques in Paris und an der Universität Bern.
Christopher Rossbach is a Co-Founder, Managing Partner and Chief Investment Officer of J. Stern & Co., a private investment partnership with offices in London, New York, Zurich and Malta. Chris is also the portfolio manager of the firm’s World Stars Global Equity Fund. J. Stern & Co. invests with a long-term fundamental approach and manages money for families, trusts, charities, endowments, institutions and other long-term investors. Chris holds a BA from Yale University, where he was a Humanities major and awarded the Scott prize (1873) for modern languages, and an MBA from Harvard Business School. He is Chair of the Warburg Charitable Trust of the Warburg Institute and a Trustee of the University of London and Chair of its Investments Committee, both in London. He is also a member of the Atlantik-Brücke, an association of German business and political leaders, in Berlin. Together with Jerome Stern, Chris co-founded J. Stern & Co. in 2012. Before that, Chris founded Merian Capital where he was Managing Partner and Portfolio Manager. Before that, worked at firms including Magnetar Capital, Lansdowne Partners and Perry Capital. Before moving to London, Chris started his career in investment banking at Lazard Frères in New York.
Christoph Schenk (CFA) ist Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung und in Pensionskassen. Er verfügt über einen Master-Abschluss in Betriebs- und Volkswirtschaft der Universität Bern, Schweiz. Darüber hinaus ist er Chartered Financial Analyst (CFA) und hat einen Abschluss des CFA Institute in Charlottesville (Virginia), USA. Christoph war Gründer und Mitglied des Verwaltungsrates der Avadis Vorsorge Ltd. (vormals ABB Vorsorge AG), Managing Director der UBS und der Alstom Power Pensionskasse, Chief Investment Officer bei Credit Suisse Asset Management und UBS Wealth Management. Er war auch Mitglied mehrerer Stiftungsräte und Verwaltungsräte. Daneben war er als Dozent an der Hochschule Luzern tätig und führte Prüfungen durch. Zurzeit ist er Mitglied der Expertenkommission Sustainable Finance von Swiss Banking, Vizepräsident des Verwaltungsrats der Swisscanto Fondsleitung AG und Mitglied des Beirats Banking & Finance der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Business Administration. Darüber hinaus verfügt er über eine grosse Erfahrung als Moderator und Referent an Kundenveranstaltungen und als Interviewpartner in Live-Fernsehen, Radio und Internet.
Norman Villamin joined UBP in November 2015 as Head of Investment Services and Treasury & Trading of UBP Zurich, shortly after which he was appointed Chief Investment Officer (CIO), Wealth Management. In 2023, he assumed the global role of Group Chief Strategist in which he is responsible for elaborating the Bank’s long-term investment strategy and developing investment convictions for the Bank’s Global Investment Committee. Norman has over 20 years of experience managing wealth both on an advisory and a discretionary basis. He was previously Chief Investment Officer for Coutts International, Head of Investment Analysis & Advice for Citi Private Bank in the Asia-Pacific, Head of Asia-Pacific Research for HSBC as well as Head of Asia-Pacific Strategy for Morgan Stanley based in Hong Kong and Singapore. He holds a bachelor’s degree in Business Administration from the University of Michigan and a master’s in Business Administration from the University of Chicago.
Als Vermögensverwaltung eines renommierten Versicherungsunternehmens bietet Baloise die Stabilität und Sicherheit aus über 160 Jahren Erfahrung im Management von Risiken gepaart mit weitsichtigen und massgeschneiderten Anlagestrategien. Seit 2001 ist diese Anlagekompetenz im Asset Management von Baloise gebündelt. Mit einer Kombination von Performance- und Sicherheitsbewusstsein verwalten unsere Anlagespezialisten rund CHF 54 Mrd. an Assets (per 31.12.2023).
Kontakt: Andreas Müller
Tel.: +41 58 285 70 05
E-Mail: andreasgeorg.mueller@baloise.com
Website: www.baloise.ch
Wir sind die grösste Bank im Baselbiet und eine der führenden Banken in der Nordwestschweiz. Im Jahr 2022 arbeiteten insgesamt 913 Personen bei uns; 43 davon in einer Lehre oder in einem Praktikum. Unser Grundkapital beträgt 217 Millionen CHF. Davon befinden sich 160 Millionen CHF im Besitz des Kantons Basel-Landschaft.
Kontakt: Anja Kapust
Tel.: +41 61 925 84 04
E-Mail: anja.kapust@blkb.ch
Website: www.blkb.ch
Aufbauend auf der 200-jährigen Bankentradition der Familie Stern verwaltet die Investment Partnerschaft J. Stern & Co. im Dezember 2024 2,1 Milliarden US-Dollar für die Familie Stern und andere langfristige Investoren, darunter weitere Familien, Unternehmer, Vermögensverwalter, Trustees, Stiftungen und Institutionen. Das unabhängige Geschäft mit Büros in London, New York, Zürich und Malta befindet sich im Besitz der Teilhaber und der Familie Stern. J. Stern & Co. verwaltet drei Kern Investmentstrategien im Auftrag langfristiger Investoren - die Flaggschiff-Strategie World Stars Global Equity seit Oktober 2012, die Multi-Asset Income Strategie seit Januar 2015 und die Emerging Market Debt Stars Strategie seit Juli 2020.
Kontakt: Nicole De Rossi
Tel: +41 44 552 80 77
Email: nderossi@jsternco.ch
Website: www.jsternco.com
Die LGT ist eine internationale Privatbank im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein. Mit über 6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die LGT an mehr als 30 Standorten in Europa, Asien, Australien und dem Mittleren Osten präsent. Sie bietet Privatanlegerinnen und -anlegern umfassende Investmentlösungen und ist spezialisiert auf die Betreuung von Familienvermögen und Unternehmern. Neben klassischen Anlagedienstleistungen offeriert die LGT auch Zusatzangebote wie Vermögensplanung, Immobilienfinanzierungen, Impact Investments oder Philanthropieberatung.
Website: www.lgt.com
PostFinance gehört mit 106 Milliarden Franken Kundenvermögen und jährlich über einer Milliarde Transaktionen im Zahlungsverkehr zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz. Rund 2,5 Millionen Kund:innen vertrauen ihr, wenn es um ihr Geld geht. Als diversifizierte, innovationsgetriebene Finanzdienstleisterin bietet sie ihren Kund:innen frische Lösungen und smarte Innovationen rund ums Geld. Dabei setzt sie auf zukunftsweisende Tools und Technologien, die speziell für den Markt in der Schweiz entwickelt oder adaptiert werden.
Kontakt: Cynthia Hofmann
Tel.: +41 58 338 30 32
E-Mail: medien@postfinance.ch
Website: www.postfinance.ch
Twelve Capital ist ein unabhängiger Investment Manager, der sich auf Versicherungsanlagen für institutionelle Kunden spezialisiert hat. Die Anlageexpertise umfasst die gesamte Bilanz, einschliesslich Versicherungsanleihen, Insurance Private Debt, Katastrophenanleihen, Private Insurance-Linked Securities und Equity. Darüber hinaus werden Multi Asset Portfolios angeboten. Das Unternehmen wurde im Oktober 2010 gegründet und befindet sich im Besitz der Mitarbeiter. Bürostandorte sind in Zürich, London und München.
Kontakt: Kathrin Verbeck
Tel.: +41 44 550 81 53
E-Mail: marketing@twelvecapital.com
Website: www.twelvecapital.com
Union Bancaire Privée (UBP) was founded in 1969 with a vision from the outset to offer investors an astute and innovative wealth management service. Today, we continue to channel our entrepreneurial spirit and apply our conviction-driven investment expertise to preserve and grow our clients’ assets for the long term.
As a pure-play wealth and asset manager, UBP is dedicated solely to providing our clients with top-tier investment solutions and premium services.
Kontakt: Janine Haffter
Tel.: +41 58 819 42 38
E-Mail: janine.haffter@ubp.ch
Website: www.ubp.com
Die 1892 gegründete Zuger Kantonalbank ist das führende Finanzinstitut in der Wirtschaftsregion Zug. Sie ist eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft. Ihre an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotierten Namenaktien sind zu 50 Prozent im Besitz des Kantons. Die weiteren 50 Prozent verteilen sich auf rund 11’000 Privataktionärinnen und -aktionäre. In total 14 Geschäftsstellen im ganzen Kanton Zug und mit rund 530 Mitarbeitenden bietet die Zuger Kantonalbank das gesamte Geschäftsspektrum einer Universalbank an. Per 30. Juni 2024 weist die Zuger Kantonalbank eine Bilanzsumme von 19,0 Mrd. Franken aus.
Website: www.zugerkb.ch
Die Zürcher Kantonalbank ist die nahe Bank. Wir positionieren uns erfolgreich als Universalbank mit regionaler Verankerung und internationaler Vernetzung. Wir tragen das Gemeinwohl im Herzen. Von Anfang an waren wir für alle da – und sind es auch heute noch. Für die Gesellschaft, für die Wirtschaft und immer für Zürich. Denn wir sind überzeugt, dass wir alle eine nahe Bank brauchen. Wir lieben, was wir tun. Als Partnerin, die vorausdenkt und Impulse setzt, übernehmen wir Verantwortung.
Tel.: +41 844 843 823
Website: www.zkb.ch
DIE ZIELGRUPPE
Der «CIO Circle» der Finanz und Wirtschaft richtet sich an ein breites Gros institutioneller Fondsanleger, Investment Officers und Consultants, Portfolio Manager, Finanz-Analysten und andere Entscheidungsträger von Banken, Asset Management Firmen, unabhängigen Vermögensverwaltungen, Family Offices, Stiftungen, Versicherungen und Pensionskassen. Zudem werden alle weiteren interessierten Akteure der Finanzindustrie sowie vermögende Privatpersonen (HNWI) und Finanz und Wirtschaft Abonnenten angesprochen.
«Die beste Konferenz die ich in den letzten Jahren besucht habe.»
«Hochwertige und praxisnahe Beiträge in einem fachlich interessierten und interessanten Umfeld»
«Sehr gute Auswahl der Themen und Referenten. Abwechslungsreiches spannendes Programm. Gute Moderation. Viele Gelegenheiten für das Networking. Kompliment!»
«Top, ein spannender und gut organisierter Anlass!»
«Eine sehr wertvolle Möglichkeit, das Neztwerk zu pflegen und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.»