Themen

Ade
  • Valentin Ade
  • Redaktor Finanzen
  • Finanz und Wirtschaft
Trentin
  • Alexander Trentin
  • Redaktor Märkte
  • Finanz und Wirtschaft

Langsam lichtet sich der Nebel, welche Rolle die Blockchain-Technologie im Finanzsystem der Zukunft spielen wird. Weltweit arbeitet eine Unzahl von Firmen mit hoher Geschwindigkeit daran, die Technologie kommerziell einzusetzen. Auch von offizieller Seite wächst das Interesse. Die Regierung in Peking hat Blockchain zu einer der wichtigsten strategischen Technologien erklärt. Und selbst die Zentralbanken forschen an der Tokenisierung von Vermögenswerten und eigenen digitalen Währungen.

 

Etablierten Finanzinstituten, Börsenplätzen und Versicherern ermöglicht Blockchain, jahrzehntealte Prozesse neu aufzusetzen und so die oft überfällige Digitalisierung anzugehen. Doch das braucht – wie jede technologische Umstellung – neue Fähigkeiten und ein umfassendes Verständnis neuer Möglichkeiten. Deswegen bieten Blockchain-Unternehmen nicht nur neue Produkte und Dienstleistungen an, sondern sie sind auch als Partner für traditionelle Institutionen gefragt, um sie fit für die Zukunft zu machen.

 

Daher sind das etablierte Finanzsystem und die neue Blockchain-Welt im Spannungsfeld zwischen Symbiose und Konkurrenz. Wir laden Sie herzlich zur Konferenz «Blockchain in Financial Services» der «Finanz und Wirtschaft» ein, um mit hochkarätigen Experten und Praktikern dieses Spannungsfeld zu erkunden.

 

Wir freuen uns, Sie am 22. Oktober persönlich begrüssen zu dürfen.

 

Valentin Ade Redaktor Finanzen Finanz und Wirtschaft
Alexander Trentin Redaktor Märkte Finanz und Wirtschaft

Programm

22. Oktober 2020
Gottlieb Duttweiler Institut
8.15

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.45

Begrüssung durch die Moderatoren des Tages

 

Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

8.55
Keynote

Digitale Innovation aus Sicht einer Zentralbank

 

Sébastien Kraenzlin Schweizerische Nationalbank SNB

9.25
Impuls

Market Making & OTC Trading – Erfahrung ist ein Wert, der nicht gehandelt werden kann

 

Christopher Beck Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG
Björn Weigel Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG

9.45
Gespräch: Immobilienfinanzierung der Zukunft

Prof. Dr. Michael Trübestein Hochschule Luzern
Bastiaan Don Token Factory

 

Moderation: Valentin Ade Finanz und Wirtschaft

10.10

Kaffee- und Networking-Pause

10.40
Parallele Workshops – Turnus 1

 

1 Die Transition von Crypto Assets zu Wertpapieren auf der Blockchain

 

Christian Labetzsch Blocksize Capital GmbH
André Steiner Crealogix

 

2 Security Token Offering – praktische Fallbeispiele

 

Mark Dambacher InCore Bank AG
Roger Darin
inacta AG

 

3 KMU-Finanzierung der Zukunft auf Basis des neuen Registerwertrechts – die digitale Aktie

 

Dr. Luka Müller-Studer MME Legal | Tax | Compliance
Aetienne Sardon Swisscom AG

 

4 Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen

 

Dr. Olivier Favre Schellenberg Wittmer Ltd.
Pascal Hubli Schellenberg Wittmer Ltd.

 

Institutional Investing into Crypto-Assets

 

Christopher Thomas Swissquote Bank

11.25

Workshop Wechselzeit

11.35
Parallele Workshops – Turnus 2
12.20

Networking-Lunch

13.35
Parallele Workshops – Turnus 3
14.20

Kaffee- und Networking-Pause

14.50
Spotlight: Finanzanwendungen der Zukunft

 

Freizügigkeitsleistungen auf der Blockchain – Erfahrungen und Ausblick
Ralf Fahney Basler Versicherung AG

 

Erfüllung des Fintech-Versprechens
Christoph Iwaniez Bitwala

 

We.trade – Handelsgeschäfte einfach absichern und finanzieren
Markus Meyer UBS Switzerland AG

 

Der programmierbare Euro – Gamechanger für digitale Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Philipp Sandner Frankfurt School Blockchain Center und Blockchain Observatory der Europäischen Union

 

Moderation: Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

15.50
Keynote

Technologiewandel in der Finanzbranche – Chancen und Risiken aus der Perspektive der Finanzmarktaufsicht

 

Mark Branson Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma

16.20
Keynote

Wie regulierter Handel Vertrauen und Finanzierung in digitale Assets bringt

 

Dr. Ulli Spankowski Börse Stuttgart
Maximilian von Wallenberg-Pachaly Börse Stuttgart Digital Exchange

16.50

Zusammenfassung durch die Moderatoren des Tages

 

Valentin Ade Finanz und Wirtschaft
Alexander Trentin Finanz und Wirtschaft

17.00

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Referenten

Christopher Beck
Christopher Beck
  • Director Fixed Income
  • Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG
Mehr erfahren

Nachdem ich zuvor die letzten acht Jahre in Kanada verbracht habe, bin ich seit März im Bankhaus Scheich als Rentenhändler mit zusätzlichem Fokus auf strategischen Themen tätig. Die letzten vier Jahre war ich als Trader im Prime Services Bereich bei der Scotiabank in Toronto beheimatet. Dort ging es zumeist um Securities Lending Geschäfte so wie TRS und financing trades. Diese weitreichenden Erfahrungen im Handel helfen in meiner Aufgabe, das Unternehmen möglichst breit auszurichten mit einem klaren Fokus auf zukunftsgerichtete Projekte.

Mark Branson
Mark Branson
  • Direktor
  • Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma
Mehr erfahren

Mark Branson ist seit 2014 Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). Zuvor war er seit 1. Januar 2010 Leiter des Geschäftsbereichs Banken der FINMA. In der Privatwirtschaft bekleidete Mark Branson vorher verschiedene leitende Funktionen bei der Credit Suisse, SBC Warburg und UBS. Mark Branson studierte am Trinity College Cambridge (UK) Mathematik und Management Studies (M.A.), zusätzlich erwarb er einen Master in Operational Research (M.Sc.) an der Universität Lancaster.

Bastiaan Don
Bastiaan Don
  • CEO
  • Token Factory
Mehr erfahren

Bastiaan Don ist Gründer und Managing Director von Token Factory. Als Vollblutunternehmer und aktiver Investor aus Oberägeri hat er in den letzten 15 Jahren mehrere Unternehmen in der IT- und Immobilienbranche gegründet, erfolgreich aufgebaut und verkauft. In seinen jüngsten Stationen war er Gründungspartner und Mitglied der Geschäftsleitung von renommierten, global tätigen, Serviced-Apartment-Firmen.

Ralf Fahney
Ralf Fahney
  • Domänenarchitekt Finanz und Rechnungswesen
  • Basler Versicherung AG
Mehr erfahren

Ralf ist Business Analyst aus Leidenschaft. Seit drei Jahrzehnten betreut und unterstützt er grosse IT-Projekte an der Schnittstelle zwischen Fachbereich, Projektleitung, Architektur und Entwicklung, davon ein Jahrzehnt selbständig. Bei der Basler Versicherung gestaltet und steuert er als Domänenarchitekt die Fortentwicklung der IT-Landschaft im Finanz- und Rechnungswesen. Sein berufliches Hobby sind innovative Geschäftsmodelle. DLT ist für ihn eine vielversprechende Technologie, deren nachhaltige Praxistauglichkeit sich jedoch erst noch erweisen muss.

Christoph Iwaniez
Christoph Iwaniez
  • CFO
  • Bitwala
Mehr erfahren

CFO bei Bitwala, mit über 10 Jahren Erfahrung im traditionellen Bankwesen. Christoph war zuvor CFO von GIZS, einem Startup-Unternehmen, das die deutsche Sparkassengruppe an das Online-Zahlungssystem paydirekt anbindet. Davor 10 Jahre bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), einer der größten deutschen Bankengruppen. Anschließend übernahm er Positionen im Finanzbereich und leitete die wichtigsten M&A-Projekte der Banken zur Restrukturierung der Gruppe nach der Finanzkrise.

Sébastien Kraenzlin
Sébastien Kraenzlin
  • Leiter Operatives Bankgeschäft
  • Schweizerische Nationalbank SNB
Mehr erfahren

Sébastien Kraenzlin leitet den Bereich Operatives Bankgeschäft bei der Schweizerischen Nationalbank. In Rahmen dieser Funktionen beteiligt er sich u.a. am Dialog Finanzplatz Schweiz sowie zu Innovationen im Bereich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs (Instant Payments). Herr Kraenzlin ist zudem verantwortlich für die Arbeiten im Bereich «Integration von digitalem Zentralbankgeld in eine DLT-Infrastruktur», welche gemeinsam mit dem BIS Innovation Hub vorangetrieben werden.

Markus Meyer
Markus Meyer
  • Managing Director, Head Products for Corporate & Institutional Clients
  • UBS Switzerland AG
Mehr erfahren

Markus Meyer arbeitet seit 23 Jahren für die UBS, davon vier Jahre in den USA. In den letzten 15 Jahren war er im Schweizer Firmenkundengeschäft der UBS in verschiedenen Positionen tätig. Seit 2019 leitet er die Produktbereiche Cash Management, Trade & Export Finance sowie das Leasinggeschäft der UBS Schweiz. Markus Meyer ist Dr. oec der Universität St. Gallen mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und besitzt einen Corporate Finance-Abschluss der Universität Zürich.

Prof. Dr. Philipp Sandner
Prof. Dr. Philipp Sandner
  • Leiter Frankfurt School Blockchain Center und Mitglied Blockchain Observatory der
  • Europäischen Union
Mehr erfahren

Prof. Dr. Philipp Sandner has founded the Frankfurt School Blockchain Center (FSBC). In 2018 and in 2019, he was ranked as one of the “top 30” economists by the Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), a major newspaper in Germany. Further, he belonged to the “Top 40 under 40”—a ranking by the German business magazine Capital. Since 2017, he has been a member of the FinTech Council of the Federal Ministry of Finance in Germany. The expertise of Prof. Sandner includes blockchain technology in general, crypto assets such as Bitcoin and Ethereum, the digital programmable Euro, tokenization of assets and rights and digital identity.

Dr. Ulli Spankowski
Dr. Ulli Spankowski
  • Chief Digital Officer
  • Börse Stuttgart
Mehr erfahren

Ulli is Chief Digital Officer at Boerse Stuttgart Group. He is an experienced executive and fintech founder with a successful exit. From his working experience at Boerse Stuttgart Group, Sowa Labs, and the European Commission, he accumulated a deep knowledge ranging from financial derivatives and regulation to predictive data analytics tools, crypto currency trading and digital asset custody. He studied Economics and Finance at the Universities of Hohenheim, Ulm and Valencia and followed a PhD program in Finance at the University of Hohenheim with focus on market microstructure.

Prof. Dr. Michael Trübestein
Prof. Dr. Michael Trübestein
  • MRICS Head of the MScRE-Program
  • Hochschule Luzern
Mehr erfahren

Prof. Dr. Michael Trübestein MRICS ist seit 2013 Professor an der Hochschule Luzern sowie Leiter des immobilienwirtschaftlichen Studiengangs Master of Science in Real Estate. Ferner ist er seit 2018 im Board der RICS Royal Institution of Chartered Surveyors (Suisse) sowie Mitgründer und Mitglied des Boards der FIBREE-Stiftung Foundation for International Blockchain and Real Estate Experts. Seit 2017 ist er im Advisory Board der ELEA Labs AG, die die erste Tokenisierung einer Immobilie in der Schweiz durchführte. Er ist Autor diverser Veröffentlichungen und Studien zu immobilienwirtschaftlichen Themen in den Bereichen Immobilienstrategien, (institutionelles) Immobilieninvestments, Asset Management, Digitalisierung und Blockchain.

Björn Weigel
Björn Weigel
  • Head of Digital Assets & COO Office
  • Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG
Mehr erfahren

In meiner siebzehnjährigen Laufbahn im Finanzdienstleistungssektor habe ich die verschiedensten Rollen innegehabt. Dazu zählen untern anderem die Rollen als Fondsbuchhalter, Experte Verwahrstelle, Business Analyst, Projektleiter, Teamleiter, Abteilungsleiter, Gründer eines Kryptoverwahres. Auch von der Wertschöpfungsseite konnte ich über verschiedene Stationen Custody & Trustee Business, Fondsadministration, Asset Management und Trading Erfahrung sammeln, welche mir die heutige Durchführung meiner Aufgaben überhaupt erst ermöglicht.

Maximilian von Wallenberg-Pachaly
Maximilian von Wallenberg-Pachaly
  • CEO
  • Börse Stuttgart Digital Exchange
Mehr erfahren

Maximilian von Wallenberg ist CEO der Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX). Als FinTech-Serienunternehmer baute er als Gründer und CEO eine der größten Social-Trading-Plattformen für CFDs und digitale Assets in Europa auf. Danach verantwortete er als Chief Product Officer einen KI-basierten Asset Manager für Kryptowährungen. Herr von Wallenberg studierte Ökonomie an der London School of Economics und hält einen MBA Titel der Harvard Business School.

Moderation

Valentin Ade
Valentin Ade
  • Redaktor Finanzen
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Valentin Ade (33) ist seit April 2015 Redaktor bei „Finanz und Wirtschaft“. Er schreibt über Banken in der Schweiz, den Finanzplatz allgemein und die Digitalisierung der Branche im Speziellen. Daneben moderiert er verschiedene Konferenzen von FuW sowie externe Anlässe und Diskussionsrunden. Valentin Ade stieg 2005 bei der Badischen Zeitung in Rheinfelden in den Journalismus ein, ab August 2010 arbeitete er bis zu seinem Wechsel zu FuW für das Wirtschafsressort der Basler Zeitung. Daneben studierte er an der Universität Basel Medien- und Wirtschaftswissenschaft (Bachelor of Arts) sowie European Studies (Master of Arts).

Alexander Trentin
Alexander Trentin
  • Redaktor Märkte
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Alexander Trentin ist Redaktor im Ressort Märkte der «Finanz und Wirtschaft». Er schreibt dort über
Themen im Bereich Anlagestrategie, Finanzmärkte und Volkswirtschaft. Vor seiner Zeit bei der FuW
arbeitete er als Risikoanalyst bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Er hat
Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim in Deutschland und an der Chulalongkorn
University in Bangkok (Thailand) studiert. Alexander Trentin absolvierte Weiterbildungen zum
Chartered Financial Analyst (CFA) und zum Financial Risk Manager (FRM).

Partner-Sprecher

Mark Dambacher
Mark Dambacher
  • CEO
  • InCore Bank
Mehr erfahren

Mark Dambacher (geb. 1968) ist seit März 2015 Vorsitzender der Geschäftsleitung der InCore Bank. Zuvor war er in verschiedenen leitenden Fach- und Führungsfunktionen tätig und zuletzt rund drei Jahre lang verantwortlich für den Bereich Compliance & Risk Control, Relationship Management, Accounting. Bevor er 2006 als Leiter Prozessmanagement zur neu gegründeten InCore Bank AG stiess, war er langjährig für PricewaterhouseCoopers im Bereich Global Risk Management Services als Senior Manager tätig sowie für KPMG im Bereich Financial Services. Mark Dambacher ist Bankkaufmann sowie diplomierter Wirtschaftsingenieur (M.Sc.) und verfügt über den Abschluss als Certified Information System Auditor.

Roger Darin
Roger Darin
  • Head Blockchain Advisory und
  • Crypto Assets inacta AG
Mehr erfahren

Die Blockchain und Crypto Assets Thematik ist das ideale Betätigungsfeld für den gelernten Banker, der stets von seinem Interesse an Technologie begleitet wurde. Nebst seiner beruflichen Tätigkeit als Head of Blockchain Advisory und Crypto Assets bei inacta in Zug, unterrichtet er zum Thema an verschiedenen Schweizer Schulen und Universitäten. Er ist zudem als Community Manager im Vorstand der Bitcoin Association Switzerland.

Dr. Olivier Favre
Dr. Olivier Favre
  • Partner
  • Schellenberg Wittmer Ltd.
Mehr erfahren

Olivier Favre is a partner in the firm’s banking and finance group in Zurich. Olivier focuses on derivatives, structured finance, capital markets and financing transactions, and advises clients on financial services, securities, commodities, fund, insurance and reinsurance regulation. He advises clients on legal aspects of crypto assets and fintech solutions. His clients include financial institutions, buy-side firms, issuers, fintech firms, insurance companies and industry associations. He is a co-editor and co-author of leading commentaries for practitioners on the Financial Market Infrastructure Act (FMIA), the Financial Services Act (FinSA) and the Financial Institutions Act (FinIA). Olivier is recommended as a leading lawyer by Chambers and Partners, The Legal 500 and WWL. Olivier obtained a doctorate in law from the University of Zurich (iur, 2003) and a master’s in law from Harvard Law School (LLM, 2004). Prior to joining Schellenberg Wittmer in 2009, Olivier practised as an associate at Allen & Overy (2004–2007) and as legal counsel at Goldman Sachs (2007–2009) in London.

Pascal Hubli
Pascal Hubli
  • Partner
  • Schellenberg Wittmer AG
Mehr erfahren

Pascal Hubli ist Partner im Fachbereich «Mergers & Acquisitions» in Zürich. Seine Tätigkeit konzentriert sich auf nationale und grenzüberschreitende M&A- und Kapitalmarkttransaktionen, öffentliches Übernahmerecht, gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen, Private Equity Transaktionen sowie allgemein dem Gesellschafts-, Vertrags- und Börsenrecht. Dabei berät er national und international tätige, kotierte und nicht kotierte Gesellschaften, Unternehmer und Investoren aus diversen Branchen.

Christian Labetzsch
Christian Labetzsch
  • Geschäftsführer
  • Blocksize Capital GmbH
Mehr erfahren

Ausbildung zum Industriekaufmann mit berufsbegleitendem Studium im Bereich Finance (M.A.). Im Jahre 2010 Einstieg als Projektleiter in die Digitalisierungssparte der Siemens AG und später Führungsverantwortung im Rahmen diverser Positionen im Ausland, zuletzt am Standort UK. 2014 Gründung der micobo GmbH als Softwarehersteller für die Tokenisierung von Assets sowie 2017 Gründung der Blocksize Capital GmbH als Softwarehersteller für Handelssoftware in Bezug auf Digitale Assets. Seit 2017 Geschäftsführer der Blocksize Capital GmbH.

Dr. Luka Müller-Studer
Dr. Luka Müller-Studer
  • LL.M Legal Partner
  • MME Legal | Tax | Compliance
Mehr erfahren

Dr. Luka Müller ist Mitgründer von MME Legal | Tax | Compliance. MME Luka Müller ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen im digitalen Technologieumfeld und fokussiert sich seit 2014 auf Blockchain-Projekte. Seine Hauptstärke liegt in der Entwicklung von rechtlichen und organisatorischen Implementierungen von digitalen Applikationen in neue und bestehende Geschäftsfelder.

Aetienne Sardon
Aetienne Sardon
  • Fintech Innovator
  • Swisscom AG
André Steiner
André Steiner
  • Head of Group Product
  • CREALOGIX
Mehr erfahren

Abschluss der berufsbegleitenden Studien der Höheren Fachschule für Wirtschaft mit Vertiefung in Banking & Finance (B.A.) sowie der Hochschule für Wirtschaft mit Vertiefung Digital Business (MAS). Ab 2008 – 2018 diverse Positionen im International Private Banking mehrheitlich im Financial Advisory und Regulatory Management. Seit 2018 in der CREALOGIX Switzerland im Product Management und ab 2019 in der Funktion als Head Product Management Digital Banking tätig.

Chris Thomas
Chris Thomas
  • Head of Digital Assets
  • Swissquote Bank
Mehr erfahren

A proud Scot, avid outdoorsman and crypto enthusiast, Chris leads the institutional digital assets propositions at Swissquote Bank. Prior to joining the pioneering Swiss bank, he was the founder of an institutional custodian solution for crypto-assets, and found that Swissquote’s forward-thinking attitude towards crypto trading and investing aligned flawlessly with his innovative and entrepreneurial spirit. In his previous life, Chris has been Head of European Innovation at Fidelity and had roles in Fixed Income Sales & Trading in European investment banks.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Christian Labetzsch Mehr erfahren

Blocksize Capital ermöglicht Banken und Vermögensverwaltern die einfache und rechtskonforme Erweiterung ihres Angebotes um Services in Bezug auf den Handel und das Management von Digitalen Assets. Unseren Kunden aus der Finanzindustrie stellen wir unsere SaaS Lösung Blocksize Core über einfach zu integrierende APIs zur Verfügung. Dies erlaubt eine unkomplizierte Integration in die bestehende Infrastruktur, führt zu einer höhen Prozessautomatisierung und durch nahtlos ineinandergreifende Prozesse zu einer deutlich gesteigerten User Experience.

Christoph Flückiger Mehr erfahren

Die CREALOGIX Gruppe ist ein Fintech-Top-100-Unternehmen und gehört weltweit zu den führenden Anbietern von SaaS-Software für Digital Banking. Mit CREALOGIX-Produkten treffen Banken die Kundenerwartungen im Bereich Digitalisierung und schaffen sich Marktvorteile in einem extrem anspruchsvollen und dynamischen Markt. Die 1996 gegründete Gruppe beschäftigt weltweit mehr als 700 Mitarbeitende mit Präsenzen in der Schweiz, Österreich, Deutschland, im Nahen Osten, Singapur, Spanien und im Vereinigten Königreich. Der globale Kundenstamm zählt mehr als 550 Banken, Vermögensverwaltungsfirmen und weitere Finanzinstitutionen. Die Aktien der CREALOGIX Gruppe (CLXN) werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt.

Mark Dambacher Mehr erfahren

InCore Bank ist eine 2007 gegründete Business-to-Business Transaktionsbank, die Banken, Effektenhändlern und Fintech-Unternehmen erstklassige Transaction-Banking und Outsourcing-Dienstleistungen aus einer Hand anbietet.Als Schweizer Unternehmen mit einer Bank- und Effektenhändlerlizenz bietet InCore ein umfassendes und modulares Dienstleistungsspektrum, das von Transaction Banking für traditionelle und digitale Vermögenswerte bis hin zu Business Process Outsourcing und anderen Dienstleistungen reicht. Dieses Angebot ermöglicht es anderen Marktteilnehmern, die Komplexität zu reduzieren und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Digital, dezentral und innovativ. Dies sind die Kernanliegen von Inacta, ein unabhängiges Schweizer IT-Unternehmen. Mit mehr als 80 Mitarbeitenden treibt Inacta die digitale Transformation mit Information Management und Blockchain-Applikationen voran. Als führender Technologie-Anbieter aus Zug, im Herzen des Crypto Valley, ist Inacta seit der Gründung 2009 auf drei Standorte ausgewachsen. Ihre Mitarbeitenden stehen Startups und etablierten Unternehmen aus der Versicherungs-, Banken-, Immobilien und Gesundheitsbranche mit Beratungs-, Ausbildungs- und Software-Entwicklungsdienstleistungen zur Seite. Inacta setzt sich mit den CV Labs für ein weitreichendes Blockchain-Ökosystem bis nach Vaduz und Dubai ein und pflegt Zusammenarbeiten und Kooperationen über die traditionellen Grenzen hinweg.

Andreas Glarner, Thomas Linder Mehr erfahren

MME Legal | Tax | Compliance ist ein innovatives, state-of-the art Beratungsunternehmen für Recht, Steuern und Compliance am Puls der Zeit mit Büros in Zürich und Zug. Wir unterstützen und vertreten Unternehmen und Privatpersonen in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten.Unsere Partner betreuen unsere Klienten persönlich und setzen sich für sie ein: unkompliziert und beharrlich – in der Schweiz und international. Schnell und effizient bieten wir gesamtheitliche, umfassende und interdisziplinäre Dienstleistungen. Alle unsere qualifizierten Berater verfügen über internationale Erfahrung und erarbeiten massgeschneiderte und unternehmerische Lösungen. MME ist führend in den Bereichen Crypto, Blockchain und Fintech. Zu der Kundenbasis gehören sowohl etablierte internationale Institutionen wie auch innovativste Startups mit dem Potenzial, den Markt zu revolutionieren.

Olivier Favre, Pascal Hubli Mehr erfahren

Schellenberg Wittmer ist eine der führenden Wirtschaftsanwaltskanzleien der Schweiz. Über 140 spezialisierte Juristinnen und Juristen in Zürich und Genf beraten in- und ausländische Klienten umfassend im gesamten Wirtschaftsrecht (einschliesslich zu Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesellschafts- und Handelsrecht, Bank- und Finanzwesen, Kapitalmarktrecht, Steuern und Streitbeilegung). Wir beraten zahlreiche Klienten zu rechtlichen Fragestellungen im Bereich «Blockchain Technologies» und «FinTech». Untern anderem haben wir Klienten bei den folgenden Projekten und Fragestellungen als Rechtsanwälte unterstützt: Emission eines Utility Tokens für den Zugang zu einer dezentralen Plattform für autonom fahrende Fahrzeuge; Vorbereitung der Emission von «stable coins»; Abklärung der regulatorischen Rahmenbedingungen für den Handel mit Krypto-Assets; Aufbau einer Verwahrungslösung für Krypto-Assets; Erhalt einer FINMA Bewilligung als Vermögensverwalter ausländischer kollektiver Kapitalanlagen, die in Kryptowährungen investieren. Wir wählen bei unserer Beratung einen multidisziplinären Ansatz, indem wir die am besten geeigneten Experten unserer Kanzlei aus den verschiedenen Praxis-Teams für einen Fall beiziehen.

Roland Cortivo, Lukas Hohl Mehr erfahren

Der Geschäftsbereich Enterprise Customers von Swisscom ist der grösste, integrierte ICT-Anbieter für Grosskunden in der Schweiz. Die Kernkompetenzen von Swisscom Enterprise Customers sind integrierte Kommunikationslösungen, IT-Infrastruktur und Cloud Services, Workplace-Lösungen, SAP Services sowie umfassende Outsourcing-Leistungen für die Finanzindustrie. Swisscom Enterprise Customers betreut mit rund 4500 Mitarbeitenden gut 6000 Kunden.

Swissquote ist Schweizer Leader im Online Banking. Auf den innovativen Plattformen können über 3 Millionen Finanzprodukte gehandelt werden. Zu den Kernkompetenzen gehören der weltweite Börsenhandel, der Handel und die Verwahrung von Crypto-Assets, Forex-Trading sowie Spar- und Anlagelösungen. Swissquote ist zudem im Zahlungskarten-, Hypotheken- und Leasing-Markt aktiv. Swissquote hat den Hauptsitz in der Schweiz (Gland) und verfügt über Standorte in Zürich, London, Luxemburg, Malta, Bukarest, Zypern, Dubai, Kapstadt, Singapur und Hongkong. Swissquote besitzt eine Schweizer (FINMA) und eine Luxemburgische Banklizenz (CSSF). Die Muttergesellschaft, Swissquote Group Holding AG, ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (Symbol: SQN). Die Swissquote-Gruppe ist zusammen mit PostFinance zu 50% an der FinTech App Yuh beteiligt.

Kooperationspartner

Kontakt: Mathias Ruch
Website: www.cvvc.com

Mehr erfahren

CV VC AG ist ein auf Blockchain fokussierter VC und investiert in Unternehmen, die Anwendungen auf Basis von Blockchain Technologie aufbauen. CV VC betreibt, unter dem Brand CV Labs, ein eigenes Acceleration Programm mit globalem Dealflow, Co-Working Spaces in Zug, Vaduz, Kapstadt und Berlin, und fördert das Crypto Valley als global führender Blockchain Hub.

Geschäftsstelle Swiss Blockchain Federation Mehr erfahren

Die Swiss Blockchain Federation setzt sich als Public Private Partnership für den Erhalt und Ausbau der Attraktivität und der Konkurrenzfähigkeit des Blockchain-Standorts Schweiz ein. Die wichtigsten Herausforderungen dafür sind die Schaffung von Rechtssicherheit, von günstigen Rahmenbedingungen sowie eines breit abgestützten Ökosystems.

Medienpartner

Katerina Wardakas Mehr erfahren

Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.

Christian König, Christina Reuther Mehr erfahren

Fintech News Switzerland covers stories about the Fintech Ecosystem – i.e. Mobile Payment, Personal Finance, Bitcoin, Blockchain, Robo Advisor and Lending – and Startups in Switzerland, UK and Asia. Fintechnews.ch also provides a bi-weekly newsletter with the most important information about the Fintech industry in Switzerland & Europe.

Inside-it.ch ist das Online Newsportal für IT-Professionals in der Schweiz. Die unabhängige Redaktion liefert täglich die relevanten Storys zu Informatik-Themen für Business-Anwender. Sie schreckt vor kritischer Berichterstattung nicht zurück und gilt als Meinungsmacherin in der Branche. www.inside-it.ch bietet einen kostenlosem täglichen Newsletter und themenspezifische Notifications.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE
Das Finanz und Wirtschaft Forum «Blockchain in Financial Services 2020» richtet sich an
Entscheidungsträger der Bank- und Versicherungsbranche, Regulierungsbehörden und
Start-ups. Darüber hinaus sind visionäre Querdenker sowie alle interessierten Akteure aus
Wissenschaft und Politik eingeladen, sich zu vernetzen und ihre Erfahrungen mit Experten
auszutauschen.

Kontakt

Finanz und Wirtschaft Forum
Werdstrasse 21
Postfach
8021 Zürich

+41 44 248 58 18
info@fuw-forum.ch
Yvette Kern

Yvette Kern

Manager Conferences

+41 44 248 58 18 yvette.kern@fuw-forum.ch
Malte Stegner

Malte Stegner

Manager Conference Development

+41 44 248 58 57 malte.stegner@fuw-forum.ch

Kontaktformular

«Fachlich und inhaltlich hochwertig. Hervorragend gestaltet und organisiert. Vielen Dank.»

Dr. Lebius Matthews, Swissmid LLC

«An der Veranstaltung ist mir ein ausgezeichneter Überblick über die verschiedenen Fazetten des Begriffs «Blockchain» vermittelt worden.»

Moning Elisabeth, Moning Finanzberatung

«Der ROTI (Return on invested time) war durchaus positiv!»

Béatrice Sidler, Obwaldner Kantonalbank