Themen

Mordrelle
  • Eflamm Mordrelle
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft

Die Versprechungen der Blockchain sind enorm. Sie haben revolutionären Charakter, verändern nicht nur die Kommunikation, sondern die Art und Weise, wie Transaktionen im Internet durchgeführt werden. Doch nach dem ersten grossen Hype kommt jetzt der Realitäts-Check.

 

Wie kann das Potenzial der Blockchain optimal ausgeschöpft werden? In welchen Geschäftsbereichen und bei welchen Betriebsabläufen kann sie wirklich eingesetzt werden? Wie kommt sie bei Regulierung und Überwachung am besten zum Einsatz?

 

In der dritten Ausgabe vom Finanz und Wirtschaft Forum zum Thema Blockchain in der Industrie werden wir diesen Anwendungsfragen in den Bereichen Mobilität und Logistik, im Energiehandel, im Umgang mit digitalen Identitäten, bei der Sicherstellung der Produktsicherheit und bei Schutz und Transparenz in der Lieferkette nachgehen.

 

Wir laden Sie ein, sich mit ausgewiesenen Blockchain-Experten und Praktikern auszutauschen und sich industrieübergreifend inspirieren zu lassen. In den Workshops haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt mit unseren Partnern und Branchenexperten zu besprechen.

 

Wir freuen uns, Sie am 15. September im GDI begrüssen zu dürfen.

 

Eflamm Mordrelle
Redaktor Finanz und Wirtschaft

Programm

15. September 2020
Gottlieb Duttweiler Institut
8.00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.30

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

8.45
Keynote

Chancen und Herausforderungen von DLT in Mobilität und Logistik

 

Prof. Dr. Nils Urbach Fraunhofer Institut FIT

9.25
Spotlight: Innovative Strategien

 

Marketing: Dezentralisierung und Loyalität
Gabriele Giancola qiibee

 

Fahrzeugmarkt: Digitale Allmend – ein neues Konzept von Firmen und Behörden im Automobilmarkt Schweiz
Matthias Loepfe Verein cardossier

 

Luxusgüter: Wie neue Technologien die Lieferkette von Edelsteinen transparent machen
Dr. Daniel Nyfeler Gübelin Gem Lab

 

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

10.20
Impuls

Energie: Introduction to the DLT-for-Power protocol and platform requirements Initiative

 

Alexandre Juncker Alpiq Digital

10.40

Kaffee- und Networking-Pause

11.10
Parallele Workshops – Turnus 1

 

1 Blockchain in der Praxis: Wie Sie Self Sovereign Identity innerhalb Ihrer Organisation nutzen können und Ihre Blockchain-Applikation auf der Swiss Trust Chain betreiben

 

Lukas Hohl Swisscom Blockchain AG
Stephan Meyer FQX AG
Adrian Mühlethaler Die Schweizerische Post
Nicole Sigrist Swisscom

 

2 Die Blockchain wird erwachsen – der Weg aus dem Tal der Enttäuschung

 

Martin Fabini ti&m AG
Björn Sörensen ti&m AG

12.10

Networking-Lunch

13.40
Parallele Workshops – Turnus 2
14.40

Kaffee- und Networking-Pause

15.10
Spotlight: Digitale Stärken Nutzen

 

Netzwerke: Vertrauen ist alles – der Grundstein für dezentralisierte Ökosysteme
Thomas Müller evan.network

 

Produktsicherheit: Hologramm 4.0 für eine transparente Lieferkette – die Digitalisierung des physischen Produkts
Martina Müller 3D AG

 

Cybersicherheit: Kritische Infrastruktur – Made in Switzerland
René Oester Axpo WZ-Systems AG

 

Industrie: Smart-Contract-basierte Instandhaltung im Schienenverkehr
Andreas Haus Siemens Mobility AG

 

Moderation: Ralf Kubli CVVC AG

16.25
Keynote

Einstieg in digitale Identitäten und ihr relevantes Zusammenspiel

 

Claudia Plattner DB Systel GmbH

17.05

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

17.15

Networking-Apéro

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Ralf Kubli
Ralf Kubli
  • Director
  • CVVC AG
Eflamm Mordrelle
Eflamm Mordrelle
  • Redaktor
  • Finanz und Wirtschaft
Mehr erfahren

Eflamm Mordrelle has been a journalist with “Finanz und Wirtschaft” since 2015, covering technology stocks and capital goods while specializing on all aspects of Corporate Governance. Before joining FuW, Eflamm spent a decade in the corporate world as head of thought leadership at the Adecco Group, and in charge of financial and marketing communications at Nobel Biocare, a healthcare company. He started his career in consulting, asset management, and investor relations.

Referenten

Gabriele Giancola
Gabriele Giancola
  • CEO
  • qiibee
Mehr erfahren

Gabriele Giancola co-founded with his brother Gianluca, Zug-based company qiibee which is the global standard for loyalty on the blockchain. Other than qiibee he co-founded several companies in the marketing and technology space and collaborated with major global players in consumer related verticals during this entrepreneurial lifetime. Gabriele comes from an entrepreneurial family background and holds a Master in Business Management from the University of St. Gallen in Switzerland, ranked as one of the top five business schools in Europe.

Andreas Haus
Andreas Haus
  • Blockchain Spezialist
  • Siemens Mobility AG
Mehr erfahren

Seit 2016 bei Siemens Mobility als Vectron-Techniker tätig. Mit hoher Affinität zur Informatik. Begeisterter Computer-Freak (Geek) – der Umgang mit Code, Hardware und Robotik macht ihm besonders Spass. Er entwickelt privat viele Anwendungen im Bereich IoT (Internet of Things). Seit Anfang 2019 unterrichtet er an der Bitbrain-Academy Zürich in Kryptografie und Mining. Andreas Haus ist darüber hinaus interessiert in digitaler Ethik. Beispiel: Wohin führt unser Drang nach einer hoch technologisierten Welt?

Alexandre Juncker
Alexandre Juncker
  • Distributed Ledger Technologies Lead
  • Alpiq Digital
Mehr erfahren

Alexandre Juncker is Technology Manager at Alpiq. As an engineer from Ecole Centrale Paris, Alexandre started his career working on Oil & Gas processes, Nuclear projects and Solar/Wind developments before joining the Blockchain Lab of EY. Today, Alexandre takes advantage of his combined expertise in the Energy sector and in Distributed Ledger Technologies in order to push for the definition of a unified protocol and infrastructure to support deployment of decentralized applications to serve the Power Generation and Trading business in Switzerland.

Matthias Loepfe
Matthias Loepfe
  • Präsident
  • Verein cardossier
Mehr erfahren

Matthias Loepfe, Dipl. El.-Ing FH, war Hauptinitiant des Car-Dossier-Projekts und nun Präsident im Verein cardossier. Aktuell arbeitet er als Innovation Manager bei der PostFinance im PFlab. Nach seinem Studium hat er als technischer Leiter und später CTO und Mitinhaber die Entwicklung der AdNovum Informatik AG massgeblich geprägt. 2003 verkaufte er seinen Anteil und befasste sich bis 2016 hauptsächlich mit Cyber Crime Investigation und digitaler Forensik. Danach kehrte er als Head of AdNovum Incubator zurück und entwickelte dort cardossier das Blockchain basierte Ökosystem.

Martina Müller
Martina Müller
  • CEO
  • 3D AG
Mehr erfahren

Inhaber und CEO der 3D AG, ein Familienunternehmen in der 3. Generation, spezialisiert auf optische und funktionale Nanostrukturen, der Entwicklung von Hochsicherheits-Merkmalen für Banknoten, für den Produkt und Markenschutz, sowie der Herstellung neuer Produkte mit optischen Elementen, wie Displays, Smart Glasses oder Biomimetik. Bildungshintergrund in Chemie, Kunst und Wirtschaft ermöglicht interdisziplinäre Kreativität, inspiriert von der Forschung und erfahren in Logischer Bewertung und Strategie.

Thomas Müller
Thomas Müller
  • CEO
  • evan.network
Mehr erfahren

Thomas Müller ist Geschäftsführer und Mitbegründer der evan GmbH und Sprecher der evan.network organization. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in Wirtschaft und IT, ist es seine Mission, das evan.network auf als Kooperationsplattform für die Wirtschaft von Morgen auf dem Markt zu etablieren. Darüber hinaus ist Thomas Sprecher, Autor und Experte auf dem Gebiet der dezentralen Technologien, Blockchain for Business und Digital Business.

Dr. Daniel Nyfeler
Dr. Daniel Nyfeler
  • Managing Director
  • Gübelin Gem Lab
Mehr erfahren

A geologist by formation, Daniel did his Master’s thesis in the Limpopo belt in Southern Africa. As part of his PhD in mineralogy at the University of Berne, he worked on a joint research project on superconductors at the IBM Research Lab in Rüschlikon, Zürich, together with Georg J. Bednorz (Nobel prize in physics, 1987). He then joined an international management consultancy, where he worked for several years as a strategy consultant. Daniel took over the position of Managing Director of the Gübelin Gem Lab in 2003, overseeing the expansion of the lab to Hong Kong and New York. He is also in charge of the Provenance Proof initiative which develops a range of technologies to bring transparency in the gemstone industry.

René Oester
René Oester
  • CEO
  • Axpo WZ-Systems AG
Mehr erfahren

René Oester ist seit 2019 CEO der AXPO WZ-Systems AG sowie Verwaltungsrat der BLUnet Schweiz AG. Als ausgewiesener Telekommunikationsspezialist mit einem internationalen Master Abschluss in der Telekommunikation begann seine Karriere in der Schweizer Mobilkommunikation bei der damaligen Orange S.A. Zur AXPO WZ-Systems AG stiess er von den SBB AG, wo er in seiner letzten Funktion als Geschäftseinheitsleiter den technischen Betrieb der Mission Critical Infrastruktur von SBB AG verantwortete. AXPO WZ-Systems AG, eine Tochterfirma des AXPO Konzerns, ist spezialisiert auf die Konzipierung, Realisierung und Operation von Mission Critical Datennetz- und Kommunikations-Infrastrukturen. Dabei verfügt sie über eine eigene Datennetz- und Technologieinfrastruktur im Bereich Blockchain und IoT sowie ein eigenes Network und Cyber Security Center in der Schweiz.

Claudia Plattner
Claudia Plattner
  • CIO
  • DB Systel GmbH
Mehr erfahren

Claudia Plattner ist Mathematikerin durch und durch – sie kann außerdem Hochschulabschlüsse in Deutschland  sowie den USA vorweisen und startete ihre Karriere in den frühen 2000er Jahren als Softwareentwicklerin in der Finanzdienstleistungsbranche. Einige Jahre und Funktionen später entschied sich Claudia Plattner dazu, die Finanzbranche zu verlassen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. So verbrachte sie zunächst einige Monate in Lateinamerika bevor sie zur Deutschen Bahn wechselte, weil sie einem funktionierenden,  öffentlichen Nahverkehr eine große wirtschaftliche und soziale Bedeutung beimisst und ihr diese am Herzen liegt. Seit Anfang 2017 hat sie nun die Funktion des CIO der DB Systel, dem IT-Provider der Deutschen Bahn, inne.

Prof. Dr. Nils Urbach
Prof. Dr. Nils Urbach
  • Leiter Blockchain Labor
  • Fraunhofer Institut FIT
Mehr erfahren

Prof. Dr. Nils Urbach ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Bayreuth. Zudem ist er stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Kernkompetenzzentrums Finanz- & Informationsmanagement sowie der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik am Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT. Darüber hinaus leitet er das Fraunhofer Blockchain-Labor. Seine Forschungsergebnisse wurden in angesehenen internationalen Fachzeitschriften und Tagungsbänden wissenschaftlicher Konferenzen veröffentlicht. Nils Urbach berät zahlreiche Unternehmen zu Fragestellungen der Digitalisierung und tritt regelmäßig als Redner in diesem Themenbereich auf.

Partner-Sprecher

Martin Fabini
Martin Fabini
  • CTO Zürich
  • ti&m AG
Mehr erfahren

Martin Fabini studierte Mathematik. Seit mehr als 20 Jahren ist er in der IT tätig. Mit einem Hintergrund als Software-Entwickler und -Architekt hat er vielfältige Managementaufgaben und Beratungsmandate wahrgenommen. Bei ti&m führt er als CTO Zürich Kunden an neue Business Cases mit neuen Technologien heran.

Lukas Hohl
Lukas Hohl
  • CEO
  • Swisscom Blockchain
Stephan Meyer
Stephan Meyer
  • Co-Founder
  • FQX AG
Mehr erfahren

Dr. des. Stephan Meyer ist Co-Founder & Chief Product Officer von FQX. Daneben ist er Rechtsanwalt & Notar im Crypto Team von MME, Dozent an der ZHAW School of Engineering sowie der Universität Luzern, wo er das Mastermodul „Smart Contracts & Blockchain“ leitet. Stephan’s Dissertation zur privat- und wertpapierrechtlichen Qualifikation von Blockchain-basierten Crypto Tokens an der Universität Zürich wurde mit dem Issekutz Preis 2020 ausgezeichnet. Schliesslich ist Stephan Founding Member des thinkBLOCKtank, eines europäischen Thinktanks in Luxemburg an der Schnittstelle zwischen Recht und Blockchain-Technologie.

Adrian Mühlethaler
Adrian Mühlethaler
  • Swiss Trust Chain
  • Die Schweizerische Post
Nicole Sigrist
Nicole Sigrist
  • Swiss Trust Chain
  • Swisscom
Björn Sörensen
Björn Sörensen
  • Head Innovations
  • ti&m AG
Mehr erfahren

Björn Sörensen war in den letzten 10 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen der Finanzbranche mit dem Schwerpunkt auf grosse Softwareentwicklungsprogramme und Digitalisierung tätig. Bei ti&m verantwortet er als Mitglied der Geschäftsleitung den Innovationsbereich mit den Fokusthemen KI, Blockchain, Cloud, Agilität und Design.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Roland Cortivo, Lukas Hohl Mehr erfahren

Swisscom ist das führende Telekommunikations- und eines der führenden IT-Unternehmen der Schweiz mit Sitz in Ittigen nahe der Hauptstadt Bern. In den ersten drei Monaten 2020 erzielten 19’100 Mitarbeitende einen Umsatz von CHF 2’737 Millionen. Swisscom gehört zu den nachhaltigsten und innovativsten Unternehmen der Schweiz.Für Innovationsschritte auf Basis der Blockchain Technologie stellt Swisscom Blockchain Infrastruktur bereit und treibt mit diversen Initiativen und ihrer Tochtergesellschaft Swisscom Blockchain die nächsten Digitalisierungsschritte.

Pascal Steinmann Mehr erfahren

ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern, Lausanne und Frankfurt am Main beschäftigen wir über 250 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärke und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair, gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness. 

Aussteller

Das Rechenzentrum Stollen Luzern vereint modernste Technologie mit Nachhaltigkeit und einer optimalen Anbindung an Schweizer IT-, Energie- und Transportnetze. Durch die Anbindung an das hauseigene See-Energie Netz von ewl energie wasser luzern, kann die Abwärme der Server nachhaltig genutzt werden. Neben den zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen bietet auch die einzigartige unterirdische Lage des Rechenzentrums höchste IT Sicherheit. Mit modernster Technologie und ewl als Betreiber positioniert sich das Rechenzentrum als langfristige Investition in der Schweizer Rechenzentrumslandschaft.

Kooperationspartner

Kontakt: Mathias Ruch
Website: www.cvvc.com

Mehr erfahren

CV VC AG ist ein auf Blockchain fokussierter VC und investiert in Unternehmen, die Anwendungen auf Basis von Blockchain Technologie aufbauen. CV VC betreibt, unter dem Brand CV Labs, ein eigenes Acceleration Programm mit globalem Dealflow, Co-Working Spaces in Zug, Vaduz, Kapstadt und Berlin, und fördert das Crypto Valley als global führender Blockchain Hub.

Lena Schneider Mehr erfahren

ICTswitzerland ist der Dachverband der ICT-Wirtschaft. Der 1980 gegründete Verband umfasst 30 grosse und mittlere Unternehmen sowie 20 Verbände. ICTswitzerland vertritt deren Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden und anderen Verbänden, bezweckt die Förderung und Weiterentwicklung der digitalen Technologien sowie die Aus- und Weiterbildung von ICT-Fachkräften.In der Schweiz werden in allen Wirtschaftsbranchen und in der öffentlichen Verwaltung 210’000 ICT-Fachkräfte beschäftigt (2015). Mit einer Bruttowertschöpfung von CHF 28 Mrd. (2014) ist die ICT-Kernbranche die sechstgrösste Wirtschaftsbranche der Schweiz.

„Industrie 2025“ ist eine nationale Initiative getragen von den vier Branchenverbände asut, Electrosuisse, Swissmem und SwissT.net. Das Ziel ist die Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungsketten in Industrieunternehmen weiter voranzutreiben und den Schweizer Werkplatz im globalen Wettbewerb zu unterstützen. Die Transformation der Industrie hin zur Digitalisierung und Vernetzung wird auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet und das Konzept zur intelligenten Fabrik ist weitum bekannt als „Industrie 4.0“. Die Initiative wurde am 2. Juni 2015 lanciert und betreibt eine Online Plattform, wo es hauptsächlich um das Informieren, Sensibilisieren und Vernetzen der betroffenen Akteure geht.

Geschäftsstelle Swiss Blockchain Federation Mehr erfahren

Die Swiss Blockchain Federation setzt sich als Public Private Partnership für den Erhalt und Ausbau der Attraktivität und der Konkurrenzfähigkeit des Blockchain-Standorts Schweiz ein. Die wichtigsten Herausforderungen dafür sind die Schaffung von Rechtssicherheit, von günstigen Rahmenbedingungen sowie eines breit abgestützten Ökosystems.

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE setzt die gemeinsamen Anliegen der Elektrizitätsbranche auf nationaler Ebene um: Er tritt für gute energiepolitische Rahmenbedingungen im Sinn einer wirtschaftlichen, sicheren und umweltverträglichen Stromversorgung ein. Zudem dient der VSE der Elektrizitätsbranche als Informationsdrehscheibe und orientiert die Öffentlichkeit über die Stromwirtschaft. Der VSE bietet Dienstleistungen in Form von Produkten, Tagungen und Kursen sowie Beratungen an und engagiert sich in der Berufsbildung.

Christian Grasser Mehr erfahren

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation, asut, wurde 1974 gegründet. Mit über 400 Mitgliedern repräsentiert er die ganze Telekommunikationsbranche der Schweiz und alle Wirtschaftszweige sind im Verband vertreten. asut setzt sich bei Politik und Verwaltung sowie in der Wirtschaft für hervorragende Kommunikationsinfrastrukturen und -dienstleistungen sowie für einen fairen, freien und dynamischen Wettbewerb ein. Zudem fördert der Verband smarte Systeme und Infrastrukturen zur Digitalisierung der Schweiz und bietet dazu branchenübergreifende Know-how-Plattformen an.

SwissT.net ist die Plattform für die Schweizerischen Anbieter von Technologien der Elektrotechnik die in der Elektronik, der Automation, der Energieversorgung und in der Verkehrsleittechnik ihre Anwendung finden. Als Verband führt er die wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder zusammen und bildet ein Netzwerk. Dieses nimmt Einfluss auf Rahmenbedingungen, schafft Transparenz an den Märkten, sorgt für Wissenstransfer und fördert nachhaltig den Nachwuchs in der Branche Über 370 Vollmitglieder und 100 Sympathiemitglieder sind Träger des Verbandes. Die dem Swiss Technology Network angeschlossenen Unternehmen beschäftigen in der Schweiz über 30’000 Mitarbeitende und generieren einen Umsatz von mehr als 15 Mrd. Franken.

Medienpartner

Katerina Wardakas Mehr erfahren

Die Basler Zeitung geniesst als Stimme der Region Nordwestschweiz weit über das Stammgebiet hinaus hohen Beachtungswert und breite Anerkennung. Mit ihrem umfassenden Angebot an aktueller Information, sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten und fundierten Kommentaren aus allen Sparten des täglichen Lebens bietet sie ihren Leserinnen und Lesern den kompletten Service einer modernen Tageszeitung von hohem Nutzwert.

Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

DIE ZIELGRUPPE

 

Das Finanz und Wirtschaft Forum «Blockchain 2020» richtet sich branchenübergreifend an führende, strategische sowie technische Entscheidungsträger, Start-ups und visionäre Querdenker. Es sind alle relevanten und interessierten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft eingeladen, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und von ihrem Wissenstransfer zu profitieren.

Kontakt

Yvette Kern

Yvette Kern

Malte Stegner

Malte Stegner

Kontaktformular

«Top organisiert, top location, top Referenten.»

Markus Bischof, Abacus Research AG

«Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und das Thema Blockchain wurde an Hand von guten Praxisbeispielen verständlich herübergebracht.»

Hans-Jörg Mihm, EXTRAMET AG

«Eine sehr interessante Veranstaltung die nicht nur am Puls neuer Technologieinnovationen wie Blockchain ist, sondern durch geschickte Auswahl von guten Speaker die Themen durch Praxisbeispiele näher bringt und von verschiedenen Blickwinkel durchleuchtet.»

Fredi Lienhardt, Entrepreneur