Themen

Mordrelle
  • Eflamm Mordrelle
  • Redaktor Technologie
  • Finanz und Wirtschaft

Die Blockchain hat revolutionären Charakter. Hat das Internet die Art und Weise verändert, wie wir miteinander kommunizieren, so verändert die Blockchain die Art und Weise, wie wir einander vertrauen. Manche sagen, dank Blockchain wird aus dem Internet der Dinge ein Internet der Werte. Doch ist das Potenzial der Blockchain wirklich so umfassend? Und wenn ja, wie kann es optimal ausgeschöpft werden?

 

Die Quellen der Wertschöpfung dank Blockchain liegen auf der Hand: Sie umfassen die Vereinfachung interner Betriebsabläufe, die bessere Regulierung und Beaufsichtigung von Finanzunternehmen, die Reduktion von Gegenparteirisiken und Zeitersparnis bei der Abwicklung von Finanzgeschäften, effizienteren Kapitaleinsatz für Firmen sowie eine stark reduzierte Gefahr von Betrügereien.

 

Wir laden Sie ein, sich mit ausgewiesenen Blockchain-Experten und Praktikern auszutauschen und sich industrieübergreifend inspirieren
zu lassen. In den Workshops haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt mit unseren Partnern und Branchenexperten zu besprechen.

 

Wir freuen uns, Sie am 5. Juni persönlich begrüssen zu dürfen.

 

Eflamm Mordrelle
Redaktor Technologie Finanz und Wirtschaft

Programm

5. Juni 2019
Gottlieb Duttweiler Institut
8.00

Registrierung und Willkommens-Kaffee

8.30

Begrüssung durch den Moderator des Tages

 

Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

8.45
Keynote

Brauche ich eine Blockchain?

 

Roger Wattenhofer ETH Zürich

9.15
Spotlight: Use cases Disrupting Industries

Logistik: Technologie als Basis für Digitalisierung und kontinuierliche Prozessverbesserungen
Martin Kolbe Kühne + Nagel

 

Energie: Energieverrechnung – neuartig automatisiert bis zum Konto
Peter Berchtold Energie Wasser Bern ewb

 

Verwaltung: Firmengründung in 48 Stunden
Andreas Hess Handelsregister- und Konkursamt Kanton Zug

 

Pharma: Decentralized Identity for Third Party Risk Management
Marco Cuomo Novartis Pharma AG

 

Gesundheitsversicherung: Krankenkassenwechsel – Vom Smart Contract zum Hard Contract
Konrad Durrer CSS Versicherung

 

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

10.50

Kaffee- und Networking-Pause

11.20
Parallele Workshops – Turnus 1

Blockchain Integration in Business and Finance, the Digital Asset Ecosystem

 

Jens Hachmeister Deutsche Börse AG
Johannes Hoehener Swisscom AG
Dr. Luka Müller MME Legal | Tax | Compliance

 

The State of Blockchain in the Enterprise in 2019 – Experiences from Blockchain Implementation Projects

 

Benjamin Matten NTT DATA Deutschland

 

3 Big Data, the Blockchain Challenge!

 

Thomas Taroni Phoenix Systems AG

 

«Self Sovereign Identity – Power to the People» und was dies für Ihr Business bedeutet

 

Martin Fabini ti&m
Björn Sörensen ti&m

12.20

Networking-Lunch

13.40
Parallele Workshops – Turnus 2
14.40

Kaffee- und Networking-Pause

15.10
Sportlight: Use Cases Disrupting Industries

Immobilien: Swiss Real Estate Ledger – frischer Wind für eine traditionelle Branche
Patrick Schnorf
Wüest Partner AG

 

Corporate Financing: From Grass to Cash – How Blockchain Renders the Protein Production Industry an Accessible Investment
Carlos H. Fernandez Mazzi Finka GmbH

 

Industry: Think Small Before Thinking Big
Camilla Valeria Cavaliere Bühler Group AG

 

Food and Beverage: Farm to Fork – Trust the Food You Eat
Benjamin Dubois Nestlé

 

Moderation: Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

16.30
Keynote

Blockchain for Government, from Concept to Reality

 

Mariam Turashvili National Agency of Public Registry Georgia

17.00

Zusammenfassung durch den Moderator des Tages

 

Eflamm Mordrelle Finanz und Wirtschaft

17.15

Networking-Apéro sponsored by  

GANZES PROGRAMM

Speaker

Moderation

Eflamm Mordrelle
Eflamm Mordrelle
  • Redaktor Technologie
  • Finanz und Wirtschaft

Referenten

Peter Berchtold
Peter Berchtold
  • Senior Business Consultant
  • Energie Wasser Bern ewb
Mehr erfahren

Peter Berchtold gestaltet als Leiter der Innovation sowie stellvertretender Leiter der Unternehmensentwicklung mit seinem Team die strategische Ausrichtung von Energie Wasser Bern mit.  Als erfahrener Gesamtprojektleiter sowie passionierter Hobbywinzer vereint vielfältige Fähigkeiten, um Herausforderungen im Sinne der Innovation andersartig an zu gehen. Als Mitinitiant des unternehmensübergreifenden Innovationsvorhabens «B4U» trägt er zur Verschmelzung von der Energie- und Finanzbranche bei.

Camilla Valeria Cavaliere
Camilla Valeria Cavaliere
  • Blockchain Project Leader
  • Bühler Group AG
Marco Cuomo
Marco Cuomo
  • Applied Technology Innovation Manager
  • Novartis Pharma AG
Mehr erfahren

Marco is an Applied Technology Innovation Manager, responsible for exploring, engineering and implementing new technologies such as Blockchain, IoT and API Management. He has been with Novartis since 2005. For the last two years, his focus has been on Blockchain and exploring various use cases for Pharma. He began his career as a programmer in 1988 and has held various positions of increasing responsibilities in software development, engineering, operations, service management and solution design.

Benjamin Dubois
Benjamin Dubois
  • Digital Supply Chain Development
  • Nestlé
Mehr erfahren

Benjamin spent the first part of his career working on Supply Chain, Research and Innovation in the Aerospace industry at Rolls-Royce in the UK. He went on to developing data management solutions in the Oil and Gas industry at Rolls-Royce and Siemens. He was then recruited by EY in London in 2015, bringing his knowledge of industrial operations to support clients undertaking transformational transactions (merger, acquisition and divestments) where he worked on various transactions, including one of the largest mergers in the chemical industry. In 2017, he joined Nestlé to help accelerate the Digital transformation of the Group. As part of his role, he is managing Nestlé’s global program for Blockchain which includes projects focused on Consumer Trust, Logistics and Trade, and Sustainability. Benjamin has a Master of Science from Imperial College and MEng from ENSEEIHT in France. He is French and English, married with one (future) child.

Konrad Durrer
Konrad Durrer
  • Unternehmensarchitekt und Technologiemanager
  • CSS Versicherung
Mehr erfahren

Konrad Durrer arbeitet als Unternehmensarchitekt und Technologiemanager bei der CSS Krankenkasse. Nebenbei begleitet er als Informatik-Experte für die Hochschule Informatik Luzern/Rotkreuz und FHNW Studenten bei ihren Abschlussarbeiten. Schon bevor es in der Schweiz entsprechende Studiengänge gab, war er in der Informatik einer Grossbank tätig und schloss später als einer der ersten Absolventen die ETH als Dipl. Informatik-Ingenieur ab. Nachdem er bei der Landis und Gyr in der Forschung tätig war, arbeitet er bei verschiedenen Startups und in der Verwaltung.

Martin Fabini
Martin Fabini
  • CTO Zürich
  • ti&m AG
Mehr erfahren

Martin Fabini studierte Mathematik. Seit mehr als 20 Jahren ist er in der IT tätig. Mit einem Hintergrund als Software-Entwickler und -Architekt hat er vielfältige Managementaufgaben und Beratungsmandate wahrgenommen. Bei ti&m führt er als CTO Zürich Kunden an neue Business Cases mit neuen Technologien heran.

Jens Hachmeister
Jens Hachmeister
  • Managing Director
  • Deutsche Börse AG
Mehr erfahren

Jens Hachmeister ist Mitglied des Management-Teams der Gruppe Deutsche Börse und seit dem Jahr 2000 im Unternehmen. Nach leitenden Positionen, u.a. als Chief HR Officer und Chief of Staff Managing Director, fokussiert sich Jens Hachmeister seit April 2018 auf neue Technologien. Als Managing Director ist er für die gruppenweite Geschäftsentwicklungen im Bereich Distributed-Ledger-Technologie, Digitale Assets und neue Markt Strukturen verantwortlich. Jens Hachmeister ist Diplom-Kaufmann und begann seine Karriere als Berater bei KPMG.

Andreas Hess
Andreas Hess
  • Amtsleiter
  • Handelsregister- und Konkursamt Kanton Zug
Mehr erfahren

Andreas Hess ist seit 2017 Leiter des Handelsregister- und Konkursamts Zug. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Fribourg und ist Rechtsanwalt und Notar.

Johannes Höhener
Johannes Höhener
  • Head of Fintech
  • Swisscom AG
Mehr erfahren

Johannes Höhener ist bei Swisscom Digital Business verantwortlich für den 2016 gegründeten FinTech-Cluster.  Er verantwortet verschiedene Initiativen in den Themen Digital Assets, Trust Services und Financial Marketplaces. 2012 hat er die Verantwortung für den Aufbau der e-research AG, eine neue Kooperation der Kantonalbanken im Umfeld der digitalen Welt, übernommen und diese Firma 2014 als e-foresight Trend Scouting Services in die Swisscom integriert.  Er war Partner der COMIT AG und nachfolgend Mitglied der Geschäftsleitung der Swisscom IT Services Finance AG und CEO der Sourcag AG. 

Martin Kolbe
Martin Kolbe
  • CIO
  • Kühne + Nagel
Mehr erfahren

Martin Kolbe hat über 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Architektur und IT-Infrastruktur sowie als CIO verschiedener namhafter börsennotierter Unternehmen. Im November 2005 wurde er CIO und Mitglied der Geschäftsleitung der Kuehne + Nagel International AG. In dieser Funktion ist er für die Bereiche Informationstechnologie und Digitalisierung verantwortlich.

Benjamin Matten
Benjamin Matten
  • Head of Future Banking Solutions
  • NTT DATA Deutschland
Mehr erfahren

Nach langer Zeit als Entwickler und Architekt für die Banking-Lösungen von SAP wechselte Benjamin Matten in die Beratungsbranche. Bei NTT DATA ist Benjamin Matten nun seit 8 Jahren als Solution Architect in großen Transformationsprojekten bei Finanzdienstleistern tätig. Mit seinem Team arbeitet er an innovativen Themen und ist die treibende Kraft nicht nur hinter dem deutschen Teil der Blockchain-Initiative der NTT DATA, sondern engagiert sich im BitKom Arbeitskreis „Blockchain“ für dieses innovative Thema.

Carlos H. Fernandez Mazzi
Carlos H. Fernandez Mazzi
  • Managing Partner
  • Finka GmbH
Dr. Luka Müller-Studer
Dr. Luka Müller-Studer
  • LL.M Legal Partner
  • MME Legal | Tax | Compliance
Mehr erfahren

Dr. Luka Müller ist Mitgründer von MME Legal | Tax | Compliance. MME Luka Müller ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen im digitalen Technologieumfeld und fokussiert sich seit 2014 auf Blockchain-Projekte. Seine Hauptstärke liegt in der Entwicklung von rechtlichen und organisatorischen Implementierungen von digitalen Applikationen in neue und bestehende Geschäftsfelder.

Patrick Schnorf
Patrick Schnorf
  • Partner
  • Wüest Partner AG
Mehr erfahren

Patrick Schnorf, dipl. Ing. ETH, ist Partner beim Immobilien-Beratungsunternehmen Wüest Partner und Mitglied der Geschäftsleitung der Tochterfirma Datahouse. Der Immobilienexperte ist verantwortlich für die Immobilienmarktanalyse Schweiz, für die Entwicklung von Marktdaten und Softwareanwendungen im B2B Kontext. Er führt regelmässig Studien und Strategieberatungen im Bereich Immobilien durch. Zudem ist er Dozent beim CUREM an der Universität Zürich.

Björn Sörensen
Björn Sörensen
  • Head Innovations
  • ti&m AG
Mehr erfahren

Björn Sörensen war in den letzten 10 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen der Finanzbranche mit dem Schwerpunkt auf grosse Softwareentwicklungsprogramme und Digitalisierung tätig. Bei ti&m verantwortet er als Mitglied der Geschäftsleitung den Innovationsbereich mit den Fokusthemen KI, Blockchain, Cloud, Agilität und Design.

Thomas Taroni
Thomas Taroni
  • CEO
  • Phoenix Systems AG
Mehr erfahren

Thomas is an IT-architecture mastermind. He founded his own IT company Phoenix-Systems in 2008 to design IT architectures focusing on process automation (eliminating paper and endless emails), and as a result won many clients (large banks, pharma companies and government contracts). SkyCell became his client in 2013. He built their IT infrastructure to track, trace and pool containers around the world. He has since become the Head of IT for all companies in the Holding Smart Containers Group. Together with his team, he runs worldwide IoT projects and builds up the blockchain infrastructure to fully automate shipments. In 2017 Smart Containers Group decided to run an Initial Coin Offering, relying on Thomas to execute this critical project seamlessly and with highest security level in 2018. Thomas has since created a whole blockchain infrastrcture with high security data storage and cyber security servers in his own data center in Switzerland.

Mariam Turashvili
Mariam Turashvili
  • Head of Project Management Department
  • National Agency of Public Registry Georgia
Mehr erfahren

Holds the degree in Law (Tbilisi State University) and Master’s degree in International Cooperation Studies (Graduate School, Kobe University, Japan). In 2010, she started working at NAPR as chief specialist of the registration office of entrepreneurial and non- ntrepreneurial (non-commercial) legal entities. Since 2017, she is the Head of project management department, supervising ongoing projects at NAPR with main focus on the project of developing Blockchain land registry platform and implementing smart contracts. Apart from NAPR, her 10-year professional experience includes working in both public and private sectors: at the Ministry of Defense of Georgia, Parliament of Georgia, Public defender’s office, OSCE parliamentary mission, etc.

Roger Wattenhofer
Roger Wattenhofer
  • Professor of Distributed Computing
  • ETH Zürich
Mehr erfahren

Roger Wattenhofer ist seit 2001 Professor an der ETH Zürich. Er promovierte an der ETH Zürich, und arbeitete einige Jahre bei Microsoft Research in Redmond, USA, an der Brown University in Providence, USA und an der Macquarie University in Sydney, Australien. Er veröffentlichte das Buch «Distributed Ledger Technology: The Science oft he Blockchain», das ins Chinesische, Koreanische und Vietnamesische übersetzt wurde.

ALLE SPEAKER

Partner

Partner

Larissa Bantel Mehr erfahren

Die Gruppe Deutsche Börse ist eine der größten Börsen weltweit. Sie fungiert für Investoren, die ihr Kapital anlegen, und Unternehmen, die Kapital einwerben, als Organisatorin von Marktplätzen, die sich durch Integrität, Transparenz und Sicherheit auszeichnen, und an denen professionelle Händler gemäß klaren Regeln und unter strenger Aufsicht Aktien, Derivate und andere Finanzinstrumente kaufen und verkaufen. Die Gruppe Deutsche Börse sorgt mit ihren Dienstleistungen und Systemen dafür, dass diese Märkte funktionieren und alle Teilnehmer gleiche Chancen erhalten – weltweit.

Andreas Glarner, Thomas Linder Mehr erfahren

MME Legal | Tax | Compliance ist ein innovatives, state-of-the art Beratungsunternehmen für Recht, Steuern und Compliance am Puls der Zeit mit Büros in Zürich und Zug. Wir unterstützen und vertreten Unternehmen und Privatpersonen in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten.Unsere Partner betreuen unsere Klienten persönlich und setzen sich für sie ein: unkompliziert und beharrlich – in der Schweiz und international. Schnell und effizient bieten wir gesamtheitliche, umfassende und interdisziplinäre Dienstleistungen. Alle unsere qualifizierten Berater verfügen über internationale Erfahrung und erarbeiten massgeschneiderte und unternehmerische Lösungen. MME ist führend in den Bereichen Crypto, Blockchain und Fintech. Zu der Kundenbasis gehören sowohl etablierte internationale Institutionen wie auch innovativste Startups mit dem Potenzial, den Markt zu revolutionieren.

NTT Security ist das auf Sicherheit spezialisierte Unternehmen und „Security Center of Excellence“ der NTT Group. Mit „Embedded Security“ bietet NTT Security Kunden zuverlässige Lösungen für ihre Anforderungen in der digitalen Transformation. NTT Security verfügt über 10 SOCs, sieben Zentren für Forschung und Entwicklung sowie mehr als 1.500 Sicherheitsexperten und behandelt jährlich Hunderttausende Sicherheitsvorfälle auf sechs Kontinenten. NTT Security sichert eine effiziente Ressourcennutzung, indem Kunden der richtige Mix an ganzheitlichen Managed Security Services, Security Consulting Services und Security-Technologie zur Verfügung gestellt wird – unter optimaler Kombination von lokalen und globalen Ressourcen. NTT Security ist Teil der NTT Group (Nippon Telegraph and Telephone Corporation), einem der grössten IKT-Unternehmen weltweit. 

Als etablierter Software- und Infrastrukturdienstleister in der Schweiz entwickelt Phoenix Systems die Systeme von morgen. Das seit mehr als zehn Jahren bestehende und auf die Entwicklung individueller ERP-Systeme für KMUs spezialisierte Unternehmen, setzt auf neue Technologien wie die Blockchain. Mit der Abdeckung von Dienstleistungen aus Big Data, der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der leistungsstarken Suchmaschine und dem IoT, vervollständigen die Umsetzung von Projekten mit Blockchain-Technologie nun den Leistungsumfang des Unternehmens. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, alle Softwareentwicklungsprojekte in einem eigenen, in der Schweiz ansässigen, bankentauglichen Rechenzentrum zu betreiben. Auf diese Weise ist das Unternehmen in der Lage, alle erforderlichen Dienstleistungen aus einer Hand ohne Medienbrüche auf einem beispiellosen Sicherheitsniveau und höchster Effizienz anzubieten.

Roland Cortivo, Lukas Hohl Mehr erfahren

Der Geschäftsbereich Enterprise Customers von Swisscom ist der grösste, integrierte ICT-Anbieter für Grosskunden in der Schweiz. Die Kernkompetenzen von Swisscom Enterprise Customers sind integrierte Kommunikationslösungen, IT-Infrastruktur und Cloud Services, Workplace-Lösungen, SAP Services sowie umfassende Outsourcing-Leistungen für die Finanzindustrie. Swisscom Enterprise Customers betreut mit rund 4500 Mitarbeitenden gut 6000 Kunden.

Pascal Steinmann Mehr erfahren

ti&m steht für technology, innovation & management. Wir sind Marktführer für Digitalisierungs- und Security-Produkte sowie Innovationsprojekte in der Schweiz und in den Finanzzentren der EU.Dabei integrieren wir für unsere anspruchsvollen Kunden vertikal die gesamte IT-Wertschöpfungskette. In unseren Niederlassungen in Zürich, Bern und Frankfurt am Main beschäftigen wir aktuell über 320 exzellente Ingenieure, Designer und Berater. Und weitere Niederlassungen in Europa werden folgen. Die Grundlage unseres Wachstums sind unsere Stärken und unsere Werte: Mut, Ideenreichtum, Agilität und unternehmerisches Flair gepaart mit Nachhaltigkeit und Swissness.

Kooperationspartner

Lena Schneider Mehr erfahren

ICTswitzerland ist der Dachverband der ICT-Wirtschaft. Der 1980 gegründete Verband umfasst 30 grosse und mittlere Unternehmen sowie 20 Verbände. ICTswitzerland vertritt deren Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden und anderen Verbänden, bezweckt die Förderung und Weiterentwicklung der digitalen Technologien sowie die Aus- und Weiterbildung von ICT-Fachkräften.In der Schweiz werden in allen Wirtschaftsbranchen und in der öffentlichen Verwaltung 210’000 ICT-Fachkräfte beschäftigt (2015). Mit einer Bruttowertschöpfung von CHF 28 Mrd. (2014) ist die ICT-Kernbranche die sechstgrösste Wirtschaftsbranche der Schweiz.

„Industrie 2025“ ist eine nationale Initiative getragen von den vier Branchenverbände asut, Electrosuisse, Swissmem und SwissT.net. Das Ziel ist die Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungsketten in Industrieunternehmen weiter voranzutreiben und den Schweizer Werkplatz im globalen Wettbewerb zu unterstützen. Die Transformation der Industrie hin zur Digitalisierung und Vernetzung wird auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet und das Konzept zur intelligenten Fabrik ist weitum bekannt als „Industrie 4.0“. Die Initiative wurde am 2. Juni 2015 lanciert und betreibt eine Online Plattform, wo es hauptsächlich um das Informieren, Sensibilisieren und Vernetzen der betroffenen Akteure geht.

Geschäftsstelle Swiss Blockchain Federation Mehr erfahren

Die Swiss Blockchain Federation setzt sich als Public Private Partnership für den Erhalt und Ausbau der Attraktivität und der Konkurrenzfähigkeit des Blockchain-Standorts Schweiz ein. Die wichtigsten Herausforderungen dafür sind die Schaffung von Rechtssicherheit, von günstigen Rahmenbedingungen sowie eines breit abgestützten Ökosystems.

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE setzt die gemeinsamen Anliegen der Elektrizitätsbranche auf nationaler Ebene um: Er tritt für gute energiepolitische Rahmenbedingungen im Sinn einer wirtschaftlichen, sicheren und umweltverträglichen Stromversorgung ein. Zudem dient der VSE der Elektrizitätsbranche als Informationsdrehscheibe und orientiert die Öffentlichkeit über die Stromwirtschaft. Der VSE bietet Dienstleistungen in Form von Produkten, Tagungen und Kursen sowie Beratungen an und engagiert sich in der Berufsbildung.

Christian Grasser Mehr erfahren

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation, asut, wurde 1974 gegründet. Mit über 400 Mitgliedern repräsentiert er die ganze Telekommunikationsbranche der Schweiz und alle Wirtschaftszweige sind im Verband vertreten. asut setzt sich bei Politik und Verwaltung sowie in der Wirtschaft für hervorragende Kommunikationsinfrastrukturen und -dienstleistungen sowie für einen fairen, freien und dynamischen Wettbewerb ein. Zudem fördert der Verband smarte Systeme und Infrastrukturen zur Digitalisierung der Schweiz und bietet dazu branchenübergreifende Know-how-Plattformen an.

Medienpartner

Die Berner Zeitung ist die führende abonnierte Tageszeitung im Kanton Bern. Die Kernkompetenz der Regionalzeitung ist die umfangreiche Berichterstattung aus der Region und über Sportereignisse.Die Berner Zeitung erscheint in den zwei Regionalausgaben Stadt+Region sowie Emmental. Über die weltweiten Geschehnisse berichtet die Berner Zeitung gemeinsam mit dem Berner Oberländer, dem Langenthaler Tagblatt und dem Thuner Tagblatt. Die Berner Zeitung entstand aus mehreren traditionsreichen Tageszeitungen im Kanton Bern, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen.

Der Bund ist seit über 160 Jahren die Tageszeitung der Bundeshauptstadt. Mit Hintergrundberichten und Analysen aus Politik, Wirtschaft, Lokalem, Kultur und Sport sowie Reportagen und pointierten Kommentaren bietet der Traditionstitel täglich aktuelles Lesevergnügen.

Melissa Stutz (Global Project Manager INNOVATOR) Mehr erfahren

Der INNOVATOR ist das Schweizer Magazin für Zukunftsmacher und Entrepreneure. Er macht die Geschehnisse der Innovationswelt auf inspirierende Art und Weise zugänglich und berichtet von vielversprechenden Startups, starken Marken und Persönlichkeiten, disruptiven Systemen, faszinierenden Tech-Gadgets, nachhaltigen Technologien und vielem mehr. Im Zentrum stehen dabei stets die Persönlichkeiten hinter den Erfindungen und wie sie sich für eine bessere Zukunft einsetzen: was treibt sie an, wie arbeiten sie und was können wir von ihnen lernen? Innovation wird zu einem Lifestyle. Erhältlich ist das Magazin im Abo oder als Beilage in der Zeitung «Finanz und Wirtschaft». Herausgeber und Verleger des Magazins ist die Red Bull Media House GmbH.

Gabriela Wettstein Mehr erfahren

Der Tages-Anzeiger ist die grösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz. Täglich berichten Journalisten im In- und Ausland umfassend und ausgewogen, unabhängig und engagiert über Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. 1893 gegründet und im Kanton verankert, ist der Tages-Anzeiger heute die führende Regionalzeitung in Zürich mit einer starken nationalen Ausstrahlung.

Standort

Gottlieb Duttweiler Institut
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Tel: +41 44 724 61 11
www.gdi.ch

Google Maps Routenplaner

Kontakt

Christina Schallert

Christina Schallert

Yvette Kern

Yvette Kern

Kontaktformular

«Top organisiert, top location, top Referenten.»

Markus Bischof, Abacus Research AG

«Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und das Thema Blockchain wurde an Hand von guten Praxisbeispielen verständlich herübergebracht.»

Hans-Jörg Mihm, EXTRAMET AG

«Eine sehr interessante Veranstaltung die nicht nur am Puls neuer Technologieinnovationen wie Blockchain ist, sondern durch geschickte Auswahl von guten Speaker die Themen durch Praxisbeispiele näher bringt und von verschiedenen Blickwinkel durchleuchtet.»

Fredi Lienhardt, Entrepreneur